DE485867C - Umlaufendes Werkzeug mit geschnittenen Zaehnen - Google Patents

Umlaufendes Werkzeug mit geschnittenen Zaehnen

Info

Publication number
DE485867C
DE485867C DER73196D DER0073196D DE485867C DE 485867 C DE485867 C DE 485867C DE R73196 D DER73196 D DE R73196D DE R0073196 D DER0073196 D DE R0073196D DE 485867 C DE485867 C DE 485867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
teeth
tools
rotating tool
cut teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER73196D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
August Rueggeberg GmbH and Co KG
Original Assignee
August Rueggeberg GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Rueggeberg GmbH and Co KG filed Critical August Rueggeberg GmbH and Co KG
Priority to DER73196D priority Critical patent/DE485867C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485867C publication Critical patent/DE485867C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2210/00Details of milling cutters
    • B23C2210/32Details of teeth
    • B23C2210/326File like cutting teeth, e.g. the teeth of cutting burrs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Description

Zur Bearbeitung von Formen, Matrizen und anderen Teilen aus festem Baustoff mit schwer zugänglichen Stellen werden umlaufende Werkzeuge benutzt, die in verschiedenen Formen, kugel-, kegel-, konkav-, birnen- oder sackförmig, ausgebildet sind.
Diese Werkzeuge, deren Spannfutter von Hand gehalten und geführt werden, werden meist durch biegsame Wellen angetrieben. Da, wo es möglich ist, nach einer Schablone oder mit einer Schlittenführung zu arbeiten, etwa um ein vorhandenes Muster nachzuschneiden, werden die umlaufenden Werkzeuge auch maschinell gehalten und geführt, wie z. B. bei Kopierfräsmaschinen.
Bei den meisten Werkzeugen der angegebenen Art- verlaufen die Schneidkanten bisher parallel zur Achse. Nur bei Zylindern- und Kegelfräsern sind schräg zur Längsachse liegende Zähne be-
ao kannt, jedoch haben diese bei Kegelfräsern keinen konstanten Schnittwinkel.
Die Erfindung bezieht sich nun auf umlaufende Werkzeuge mit geschnittenen Zähnen, bei denen die Seitenkanten des „ Längsquerschnittes ge-
a5 krümmt sind. Erfindungsgemäß sind die Zähne bei Werkzeugen dieser Art schraubenförmig gewunden, und zwar so, daß sie an jeder Stelle den gleichen Schnittwinkel aufweisen. Unter Schnittwinkel ist hierbei zu verstehen der Winkel zwisehen der Brust des Fräserschneidzahnes und der Tangente an dem Fräserquerschnitt, ausgehend von der Schneidspitze des betreffenden Fräserzahnes.
Die Herstellung derartiger umlaufender Werkzeuge ist deshalb besonders schwierig, weil bei der dafür bestimmten Maschine der Fräser eine sich fortwährend ändernde Stellung entsprechend dem Profilverlauf und den verschiedenen Durchmessern der herzustellenden Fräserfeilen einnehmen muß. Weiter muß sich dabei auch das herzustellende Werkzeug mit ständig sich ändernder Winkelgeschwindigkeit um seine Achse drehen.
Durch die neue Ausbildung der Fräserfeilen mit im Längsschnitt gekrümmten Seitenkanten wird erreicht, daß diese im Gegensatz zu den bekannten Profilfräsern erschütterungsfrei arbeiten und eine glatte Fräsfläche erzeugen.
Zur sicheren und bequemen Führung sind erfindungsgemäß die, Schneidkanten der Zähne noch entgegengesetzt zur Drehrichtung des Werkzeuges gewunden, d. h. rechtsumlaufende Werkzeuge haben linksgewundene und linksumlaufende Werkzeuge haben rechtsgewundene Schneidzähne. Das hat zur Folge, daß das Werkzeug während des Betriebes das Bestreben hat, sich von der Bearbeitungsstelle des Werkstückes abzuheben. Infolgedessen ist es notwendig, das Werkzeug mit einem gewissen Druck auf die Bearbeitungsstelle zu pressen, so daß es der Arbeiter in der Hand hat, die gewünschten Formen mühelos in dem Werkstück auszuar-
'beiten. Würden die Schneidkanten der Zähne in Drehrichtung des Werkzeuges gewunden sein, dann wäre das Werkzeug bestrebt, in das Werkstück einzudringen. Der Arbeiter müßte also stets dafür sorgen, daß das Werkzeug hieran gehindert wird, was naturgemäß die Handhabung außerordentlich erschwert. Hinzukommt, daß in diesem Falle das Werkzeug sich aus der Kupplung mit der biegsamen Welle zu
to lösen sucht, was ebenfalls zu Unzuträglichkeiten führen kann.
Die Windungen der Schneidkanten, deren Verlauf der Profilgestalt des Werkzeuges anzupassen ist, werden zweckmäßig von entgegengesetzt verlaufenden Spanunterbrechernuten gekreuzt. Dadurch wird die durch die vorerwähnte erfinderische Maßnahme erzielte Wirkung der leichten Handhabung des Werkzeuges und der erschütterungsfreien Spannungsarbeit noch gesteigert.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in vier Ausführungsformen dargestellt. Der arbeitende Teil α der Werkzeuge ist in an sich bekannter Weise mit dem Zapfen b in dem Spannfutter einer biegsamen Welle oder einer rotierenden Spindel zu befestigen.
Bei den dargesteuten Werkzeugen in Kugel-, Birnen-, Parabel- und Sackform verlaufen die Schneidkanten schräg zur Längsachse unter konstantem Schnittwinkel. Die Schneidkanten sind dabei links gewunden und werden von entgegengesetzt gewundenen Unterbrechungsfräsungen gekreuzt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Umlaufendes Werkzeug mit geschnittenen Zähnen, bei dem die Seitenkanten des Längsquerschnittes gekrümmt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne schraubenförmig gewunden sind und gleichbleibenden Schnittwinkel haben.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Windung der Zähne entgegengesetzt zur Drehrichtung des Werkzeuges verläuft.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DER73196D 1927-12-23 1927-12-23 Umlaufendes Werkzeug mit geschnittenen Zaehnen Expired DE485867C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER73196D DE485867C (de) 1927-12-23 1927-12-23 Umlaufendes Werkzeug mit geschnittenen Zaehnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER73196D DE485867C (de) 1927-12-23 1927-12-23 Umlaufendes Werkzeug mit geschnittenen Zaehnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485867C true DE485867C (de) 1929-11-08

Family

ID=7414547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER73196D Expired DE485867C (de) 1927-12-23 1927-12-23 Umlaufendes Werkzeug mit geschnittenen Zaehnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485867C (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042994A (en) * 1960-05-04 1962-07-10 R & R Carbide Mfg Co Inc Rotary files
US4753558A (en) * 1984-08-08 1988-06-28 Jansson Lars O Installation drill
EP0347152A2 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 Hitachi Tool Kabushiki Kaisha Schaftfräser für konische Nuten
WO1995009963A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-13 Landers Carl W Method of and apparatus for horizontal well drilling
US5853056A (en) * 1993-10-01 1998-12-29 Landers; Carl W. Method of and apparatus for horizontal well drilling
US6378629B1 (en) 2000-08-21 2002-04-30 Saturn Machine & Welding Co., Inc. Boring apparatus
US6412578B1 (en) 2000-08-21 2002-07-02 Dhdt, Inc. Boring apparatus
US20210069801A1 (en) * 2019-09-10 2021-03-11 Souber Tools Ltd. Burr
US20220266357A1 (en) * 2019-08-09 2022-08-25 Kamen Petrov Kamenov Milling bit with spherical ending for cnc milling of industrial clay

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3042994A (en) * 1960-05-04 1962-07-10 R & R Carbide Mfg Co Inc Rotary files
US4753558A (en) * 1984-08-08 1988-06-28 Jansson Lars O Installation drill
EP0347152A2 (de) * 1988-06-14 1989-12-20 Hitachi Tool Kabushiki Kaisha Schaftfräser für konische Nuten
EP0347152A3 (en) * 1988-06-14 1990-08-01 Hitachi Tool Tapered slot end mill
WO1995009963A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-13 Landers Carl W Method of and apparatus for horizontal well drilling
US5853056A (en) * 1993-10-01 1998-12-29 Landers; Carl W. Method of and apparatus for horizontal well drilling
US6378629B1 (en) 2000-08-21 2002-04-30 Saturn Machine & Welding Co., Inc. Boring apparatus
US6412578B1 (en) 2000-08-21 2002-07-02 Dhdt, Inc. Boring apparatus
US6550553B2 (en) 2000-08-21 2003-04-22 Dhdt, Inc. Boring apparatus
US6588517B2 (en) 2000-08-21 2003-07-08 Dhdt, Inc. Boring apparatus
US6971457B2 (en) 2000-08-21 2005-12-06 Batesville Services, Inc. Moldable fabric
US20220266357A1 (en) * 2019-08-09 2022-08-25 Kamen Petrov Kamenov Milling bit with spherical ending for cnc milling of industrial clay
US20210069801A1 (en) * 2019-09-10 2021-03-11 Souber Tools Ltd. Burr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0107826A2 (de) Werkzeugmaschine zum gleichzeitigen Fräsen mehrerer Flächen vom freien Ende eines Werkstücks her
DE485867C (de) Umlaufendes Werkzeug mit geschnittenen Zaehnen
CH450949A (de) Verfahren zum Nachschleifen eines Werkzeugstahles und Schleifmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2545565C2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten der Ein- und Austrittskanten einer Strömungsmaschinenschaufel
DE2231765C3 (de) Werkzeug zum Rundschmieden für Schmiedemaschinen mit nur zwei gegeneinander schlagenden Hämmern
DE3939205A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schleifen von saegen
DE2654177A1 (de) Schaelwerkzeug zum bearbeiten von innen- und aussenverzahnten stirnraedern
DE2945669C2 (de) Gleichlauf-Rotationsquerschneider
DE1403700A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Holz oder aehnlichen Werkstoffen
DE3638068C1 (de) Fraesvorrichtung zum Bearbeiten,insbesondere Besaeumen,der Kanten von Blechbaendern,Blechplatten oder dgl.
DE686819C (de) Einrichtung zum Erzeugen von Ausnehmungen mit regelmaessigem Vielecksquerschnitt mit abgerundeten Ecken
DE540550C (de) Motorisch angetriebene Gipsverband-Schneidevorrichtung
DE740442C (de)
DE487084C (de) Verfahren zur Herstellung von Stirn-, Schrauben- und Schneckenraedern mittels eines kegelfoermigen Fraesers
DE328253C (de) Vorrichtung zum Hinterdrehen von schneckenfoermigen Werkzeugen mit stillstehendem Hinterdrehwerkzeug
DE740607C (de) Vorrichtung zum Fraesen der hohlzylindrischen Umlenkflaechen von Turbinenschaufeln
DE839261C (de) Nutfraeser fuer die Holzbearbeitung
DE2319060C3 (de) Vorrichtung zum spanenden Entgraten und Brechen der stirnseitigen Zahnkanten von gerad- und schrägverzahnten Rädern
DE564023C (de) Fraesmaschine zum Schneiden von Gewinden mittels Schneckenfraeser mit veraenderlicher Schnitt- und Ablaufgeschwindigkeit des Werkzeuges
AT105332B (de) Schraubenwalzmaschine mit Abspan- und Anspitzmessern.
AT203317B (de) Drehvorrichtung, insbesondere Kopierdrehvorrichtung
DE715348C (de) Gewindebohrerhalter mit drehbarem Futter
DE515986C (de) Verfahren und Messerkopf zum Abdrehen von Werkstuecken mittels gleichzeitig arbeitender Breitmesser
DE2321617C3 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Entgraten und Formen der Zahnenden von Zahnrädern o.dgl
DE476653C (de) Schleifen von Gewinden in Schraubenspindeln mittels eines mit mehreren in sich geschlossenen Ringen versehenen umlaufenden Schleifwerkzeuges