DE485065C - Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Formstuecken aus gelochten Blechen oder hohlen Vorwerkstuecken unter Verwendung eines mit Rille versehenen Aufwalzdornes - Google Patents

Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Formstuecken aus gelochten Blechen oder hohlen Vorwerkstuecken unter Verwendung eines mit Rille versehenen Aufwalzdornes

Info

Publication number
DE485065C
DE485065C DESCH87061D DESC087061D DE485065C DE 485065 C DE485065 C DE 485065C DE SCH87061 D DESCH87061 D DE SCH87061D DE SC087061 D DESC087061 D DE SC087061D DE 485065 C DE485065 C DE 485065C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
rolling
rolling mandrel
production
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH87061D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH87061D priority Critical patent/DE485065C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE485065C publication Critical patent/DE485065C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H1/00Making articles shaped as bodies of revolution
    • B21H1/06Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length
    • B21H1/12Making articles shaped as bodies of revolution rings of restricted axial length rings for ball or roller bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Description

  • Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Formstücken aus gelochten Blechen oder hohlen Vorwerkstücken unter Verwendung eines mit Rille versehenen Aufwalzdornes Die Erfindung betrifft ein Yerfahren und Werkzeug zur Herstellung von Formstücken aus gelochten flachen oder hohlen Werkstücken unter Verwendung eines mit Rille versehenen Aufwalzdornes und kennzeichnet sich dadurch, daß das Aufwalzen des Werkstückes von den Lochrändern oder Innenwandungen aus radial nach außen unter schrägflächiger seitlicher Begrenzung erfolgt. Dieses Verfahren eignet sich insbesondere zum Walzen von Metallringen, z. B. profilierten und Kugellagerringen, welche bisher hauptsächlich durch Abdrehen von Rohr-oder Stangenenden hergestellt werden. Der bedeutende Materialverlust durch Verspanung und die kostspielige Arbeitsweise des Drehens bedingen den hohen Preis solcher Erzeugnisse.
  • Durch das Verfahren gemäß der Erfindung können derartige Metallringe durch Kalt- oder Warmwalzen einfach aus einem gelochten Werkstrick durch radialen Abwälzdruck hergestellt werden, wodurch nicht nur jeder Materialverhrst vermieden wird, sondern auch die Herstellung in der Hauptsache selbsttätig verläuft, was nur ein Jlindc!atmaß an Bedienung nötig macht.
  • Beim Kaltwalzen tritt überdies eine. hohe ''c-rfestigung des Materials infolge der weitgehenden Kaltverformung ein, so daß auch die Qualität des I3rzeugnisses eine ausgezeichnete ist.
  • Eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigen: -Abb. i einen Querschnitt durch ein k@ilrse-l-:ii-tia @.oraefortntes gelochtes Merkstück, Abb. a einen Ouerschnitt durch das Werkstück nach der Bearbeitung, Abb. 3 und ,4 ein fertiges Werkstück für einen Freilaufkranzinnenteil in Schnitt und 'Seitenansicht, Abb. 5 und 6 Schnitt und Ansicht eines Werkstückes, gespalten durch den Spaltdorn, wie in Abb. 7 dargestellt, Abb. 7 eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Walzdornes zusammen mit einem-' Schnitt durch einen Teil der Antriebsspindel, Abb. 8 eine Seitenansicht eines Walzdornes anderer Form.
  • Abb. g bis 12 zeigen das Walzen eines Ringe: aus einer Scheibe in vier verschiedenen Zeitpunkten des Arbeitsvorganges; Abb. 13 bis i6 zeigen den Walzvorgang br-i der Herstellung eines Freilaufkranzinnenteils (_-Nbb. 13) aus einem scheibenartigen Rohling (Abb. 14.) mit einem Walzdorn gemäß Abb. - utl Anfange des Walzzustandes (Abb. 15) und itn weiteren Fortschritt desselben (Abb. itil: Abb. 17 und i8 zeigen das Fertigwalzen eines anderen Knlellagerrinaes.
  • Das Werkzeug zur Ausführung des Vurf.ihrun besteht aus i-ineni Atif\,-;ilzdot-rt" cler (-itrc zylindrische Matte oder -rillte =lrbeitsthiche ;i (Abb. S) hat, die seitlich durch lee@relthirlren v begrenzt ist. Das Werkstück il kann entweder kapselartig voraefor_.it irtrcl reut runden Bieautig#Dkanten b und einem Loch c versehen sein (Abb. i), damit es beim :\ufwalzen von dein inittleren Loch aus finit einem :\ufwalzdorri mit seitliehen Begrenztlugsflächen durch''radiale Verdrängung des @@"erkstoffes vom Lochrande aus nach außen in die scharfkantige endgültige Form (Abb. 2) eines Xugellagerringes mit scharfer äußerer Kante bi gelangt.
  • Das Werkstück d gemäß Abb. 3 und . f ist aus einer gelochten- Scheibe dadurch hergestellt, daß durch Abdrängen des Werkstoffes vom Lochrande nach außen ein doppelseitiger röhrenförmiger Fortsatz e gebildet wird. Diesen Walzvorgang, der im kalten Zustande erfolgen kann, veranschaulichen Abb. 5, 6 und 13 bis 16. Hierbei wird zweckmäßig zunächst ein Walzdorn g gemäß Abb.7 mit einer umlaufenden spitzen l?rhöhung lt verwendet, zu deren beiden Seiten sich umlaufende Nuten i kurvenförmigen Querschnitts befindem. Die umlaufende Erhöhung ist zweckmäßig ebenso wie ein einfach genuteter Walzdorn (Abb. e) mit einer Rändelungversehen. Der Walzdorn g wird von einer Arbeitsspindel k getragen, die am vorderen Ende ein Vierkant l besitzt, welches das Vierkant in des Walzdornesg aufnimmt.
  • @Vie bei der Herstellung eines einfachen breiten Lagerringes P (Abb. i2) mittels eines Walzdornes g in einem Walzlager q von einer flachen Ringscheibe v (Abb. c» ausgegangen wird, wobei -Abb. io und ii die Übergäne des '\Valzzustandes beim Auswalzen zeigen, wird auch beim Auswalzen des doppelseitig mit einem Ansatz versehenen Werkstückes (Abb. 13) zweckmäßig eine flache Scheibe y (Abb. i4.) als Ausgangsstück benutzt, die zwischen- Walzlagern s, t, u -ebb. 15) eingelegt werden kann, um dann mit dem Walzdorn gemäß Abb. 7 und i6 gespalten und mit dem glatten Walzdorn (Abb. e) nachgewalzt-zu werden. Die Werkstücke können auch aus gelochten Vierkantscheiben bestehen, deren Ecken zweckmäßig vorher etwas abgerundet werden.
  • Zur Herstellung profilierter Ringe (Abb. 18) werden profilierte Walzen (Abb. 17) verwendet.

Claims (5)

  1. PATI4, NTANSt'1tIJC1-1E: z. Verfahren zur Herstellung von Formstücken aus gelochten flachen oder hohlen Vorwerkstücken unter Verwendung eines mit Rille versehenen Aufwalzdornes, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufwalzen des Werkstückes von den Lochrändern oder Innenwandungen aus radial nach außen unter schrägflächiger seitlicher Begrenzung erfolgt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zu verdrängende Werkstoff durchradialenDnickgespaltenund dann radial nach außen unter schrägflächiger seitlicher Begrenzung verdrängt wird.
  3. 3. Werkzeug zur (Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufwalzdorn eine 7vlindrische glatte oder gerillte Arbeitsfläche hat, die seitlich durch Kegelflächen (o) begrenzt ist (Abb. 8).
  4. Werkzeug zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spaltdorn eine doppelkegelförmige Arbeitsfläche (7a) aufweist (Abb. 7).
  5. 5. Werkzeug zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufwalzdorn eine glatte profilierte Arbeitsfläche mit seitlichen Kegelflächen aufweist.
DESCH87061D 1928-07-13 1928-07-13 Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Formstuecken aus gelochten Blechen oder hohlen Vorwerkstuecken unter Verwendung eines mit Rille versehenen Aufwalzdornes Expired DE485065C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH87061D DE485065C (de) 1928-07-13 1928-07-13 Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Formstuecken aus gelochten Blechen oder hohlen Vorwerkstuecken unter Verwendung eines mit Rille versehenen Aufwalzdornes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH87061D DE485065C (de) 1928-07-13 1928-07-13 Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Formstuecken aus gelochten Blechen oder hohlen Vorwerkstuecken unter Verwendung eines mit Rille versehenen Aufwalzdornes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE485065C true DE485065C (de) 1929-10-26

Family

ID=7443614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH87061D Expired DE485065C (de) 1928-07-13 1928-07-13 Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Formstuecken aus gelochten Blechen oder hohlen Vorwerkstuecken unter Verwendung eines mit Rille versehenen Aufwalzdornes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE485065C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968572C (de) * 1944-02-16 1958-03-06 Kugelfischer G Schaefer & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ringen, beispielsweise fuer Waelzlager
DE975677C (de) * 1949-11-01 1962-04-26 Daimler Benz Ag Verfahren zum ein- oder beidseitigen Herausarbeiten eines Nabenkranzes aus einer achsmittig gelochten Scheibe
DE2208515A1 (de) * 1971-02-22 1972-09-07
DE2252309A1 (de) * 1971-10-22 1973-04-26 Formflo Ltd Maschine zum verformen von zylindrischen werkstuecken durch walzen
EP0490840A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 M.T.A. di BOMPANI IVALDO & C. S.N.C. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Nabe aus einer Metallscheibe oder dgl
EP0493333B1 (de) * 1990-12-12 1995-07-12 FATA EUROPEAN GROUP S.r.l. Spaltwerkzeug für Metallronden

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE968572C (de) * 1944-02-16 1958-03-06 Kugelfischer G Schaefer & Co Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ringen, beispielsweise fuer Waelzlager
DE975677C (de) * 1949-11-01 1962-04-26 Daimler Benz Ag Verfahren zum ein- oder beidseitigen Herausarbeiten eines Nabenkranzes aus einer achsmittig gelochten Scheibe
DE2208515A1 (de) * 1971-02-22 1972-09-07
DE2252309A1 (de) * 1971-10-22 1973-04-26 Formflo Ltd Maschine zum verformen von zylindrischen werkstuecken durch walzen
EP0490840A1 (de) * 1990-12-12 1992-06-17 M.T.A. di BOMPANI IVALDO & C. S.N.C. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Nabe aus einer Metallscheibe oder dgl
EP0493333B1 (de) * 1990-12-12 1995-07-12 FATA EUROPEAN GROUP S.r.l. Spaltwerkzeug für Metallronden

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2611568A1 (de) Verfahren zum herstellen von ringfoermigen werkstuecken mit stark profiliertem querschnitt, wie vorschweissflansche o.dgl., und walzwerk zu dessen durchfuehrung
DE2053005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schrägschulterfelgen
CH670970A5 (de)
DE485065C (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Formstuecken aus gelochten Blechen oder hohlen Vorwerkstuecken unter Verwendung eines mit Rille versehenen Aufwalzdornes
DE3742516C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines schrägverzahnten Innenzahnrades und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2139054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Materialverteilung an einem dünnwandigen Metallkörper
DE102017113759B3 (de) Verfahren zum Ausbilden einer Zahnstirnkanten-Fase an ein als dünnwandiges buchsen- oder napfförmiges Hohlteil ausgebildetes und mit einer äußeren Längsverzahnung versehenes Zahnrad
DE19807160B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blechkäfigs und danach hergestellter Blechkäfig
DE1900597B2 (de) Vorrichtung zum profilieren rotationssymmetrischer hohlkoerper
DE1652657B2 (de) Walzvorrichtung zum kaltwalzen von relativ duennwandigen lagerlaufringen
CH147864A (de) Verfahren zum Herstellen von profilierten Metallstücken.
DE968572C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Ringen, beispielsweise fuer Waelzlager
DE975677C (de) Verfahren zum ein- oder beidseitigen Herausarbeiten eines Nabenkranzes aus einer achsmittig gelochten Scheibe
DE2431935A1 (de) Verfahren zur herstellung von lagerschalen fuer kugellager
DE2345656A1 (de) Tiefziehverfahren und tiefziehwerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens
DE1105691B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einsetzen von Anlaufborden in Waelzlagerlaufring-, insbesondere in Nadellagerlaufringnuten
DE647719C (de) Walzenkalibrierung
DE605439C (de) Verfahren zum Kaltbearbeiten von Werkstuecken kreisrunden Querschnittes durch Richten, Runden, Glaetten und Polieren im Schraegwalzwerk
DE803737C (de) Waelzlager und Verfahren zu seinem Zusammenbau
DE639870C (de) Zu einem Ringfederringe oder einem Ringe mit aehnlicher erzeugender Flaeche auszuwalzendes Ringvorwerkstueck
DE851944C (de) Verfahren zur Herstellung von lehrenhaltigen Ringen
DE521446C (de) Verfahren zur Herstellung von Praezisionsrohren durch Rundwalzen, Stumpfschweissen und Ziehen
DE333480C (de) Verfahren zur Herstellung von Trauringen
DE947587C (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung von Schaufeln fuer Stroemungsmaschinen
DE749642C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blechringen