DE48441C - Vorrichtung zum Heben der Cylindergallerie an Handlaternen - Google Patents

Vorrichtung zum Heben der Cylindergallerie an Handlaternen

Info

Publication number
DE48441C
DE48441C DENDAT48441D DE48441DA DE48441C DE 48441 C DE48441 C DE 48441C DE NDAT48441 D DENDAT48441 D DE NDAT48441D DE 48441D A DE48441D A DE 48441DA DE 48441 C DE48441 C DE 48441C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gallery
cylinder
lifting
leg
lantern
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT48441D
Other languages
English (en)
Original Assignee
H. NAUMANN in Berlin, Kesselstrafse 41, und E. BERTSCHINGER in Berlin, Münchebergerstr. 2
Publication of DE48441C publication Critical patent/DE48441C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L19/00Lanterns, e.g. hurricane lamps or candle lamps
    • F21L19/003Fastening or lifting of the lamp glass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Das Anzünden der Handlaternen ist deshalb unbequem, weil nur wenig Raum in der Laterne vorhanden ist. Auch macht das Abheben des Cylinders, der bis dicht unter den Schornstein der Laterne reichen sollte, Schwierigkeiten. Solche zu behebe-n, ist die folgende Einrichtung getroffen worden, welche sich durch Einfachheit auszeichnet, so dafs sie auch eine gröbere Behandlung erfahren kann.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine Laterne mit einer solchen Vorrichtung zum Heben des Cylinders und zur Freilegung des Dochtes in Fig. ι in Vorderansicht ,und in Fig. 2 im Schnitt nach Linie G-G, Fig. 1, dargestellt. Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach H-H, Fig. 4, einen Theil von Fig. 2 in gröfserem Mafsstabe.
Auf dem Boden einer gewöhnlichen Handlaterne 4 ist ein Ring B gelöthet, in welchem der Petroleum behälter der Lampe C ruht. An die Brennergalerie D der Lampe C ist ferner der Schenkel α einer Stange angelöthet, welche aus rundem Eisendraht besteht, aber auch aus anderem Material und in anderer Form angefertigt werden kann. Diese Stange bildet den Haupttheil der Anzündevorrichtung; ihr anderer Schenkel b, Fig. 3 und 4, tritt bei c durch das Dach der Laterne und trägt an ihrem Ende einen Knopf d. Der obere Theil des Schenkels b wird von einem Metallrohr e so fest umschlossen, dafs sich der Schenkel b nur mit einer gewissen Reibung auf- und niederbewegen läfst; der untere Theil von b geht in eine Kröpfung / über, welche zwischen den parallelen Schenkeln eines zusammengebogenen Blechstreifens g in der Art geführt wird, dafs der Schenkel b nicht im Stande ist, eine Drehung um seine Achse zu machen. Das Rohr e und das Führungsblech g sind längs der Kante, in welcher die beiden Seitenwände h und i der Laterne zusammenstofsen, angelöthet und lassen sich zweckmäfsig aus einem einzigen Bleche herstellen. Um ein festes Aufsitzen der Brennergalerie D auf dem Korb E zu erreichen, giebt man der ersteren eine etwas konische Form, welche ein Auf klemmen auf den in Fig. 1 punktirten Wulst des Korbes E gestattet.
Will man die Brennergalerie D mit dem. darauf sitzenden Cylinder vom Korbe E abheben, so zieht man den Knopf d hoch; dadurch wird der Schenkel b und mit ihm der Schenkel α und die Galerie D ebenfalls hochgezogen. Die Kröpfung g wird sich gegen das Rohr e legen und so verhindern, dafs der Cylinder gegen das Dach des Schornsteins der Laterne stöfst. Die Reibung des Schenkels b im Rohr e genügt, um die ganze Vorrichtung in jeder beliebigen Lage festzuhalten; die äufserste Lage derselben ist in Fig. 1 strichpunktirt angegeben.
Man kann infolge dieser Anordnung leicht sowohl die Lampe aus der Laterne herausnehmen, als auch das Nachfüllen von Petroleum oder OeI, das Abreiben des Dochtes und das Anzünden der Lampe in der Laterne selbst bewerkstelligen. Ein Herunterdrücken des Knopfes d hat wegen der Führung der Kröpfung/ im Bleche g ein genau centrisches
Aufsetzen der Brennergalerie D auf den Korb E zur Folge.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zum Heben der Cylindergalerie an Handlaternen, charakterisirt durch eine auf und nieder bewegliche Stange, deren einer Schenkel α die Galerie D trägt, während der andere b eine solche Führung besitzt, dafs er durch deren Reibung in jeder Stellung festgehalten wird und sich nicht um seine Längenachse drehen kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT48441D Vorrichtung zum Heben der Cylindergallerie an Handlaternen Expired - Lifetime DE48441C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE48441C true DE48441C (de)

Family

ID=323419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT48441D Expired - Lifetime DE48441C (de) Vorrichtung zum Heben der Cylindergallerie an Handlaternen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE48441C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE48441C (de) Vorrichtung zum Heben der Cylindergallerie an Handlaternen
DE686831C (de) Selbsttaetiger Heber
DE60983C (de) Lampendocht
DE15420C (de) Neuerungen an Mineralöllampen und -Kochapparaten
DE96848C (de)
DE35592C (de) Neuerung zum Bewegen der Dochte an Rundbrennern
DE84119C (de)
DE144621C (de)
AT86987B (de) Zylinderhalter für Dochtlampen.
DE582823C (de) Brenner fuer Gasherde
DE37221C (de) Lampe
DE132127C (de)
DE52931C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schornsteinen
DE62026C (de) Löthlampe
DE44117C (de) Neuerung an Moderateur- oder Carcel-Lampen
AT153298B (de) Pyrophores Feuerzeug.
DE18574C (de) Petroleumrundbrenner für Schlauchdocht mit Saugesträhnen
DE333959C (de) Karbidhuelse mit Brenner zur Umwandlung von Dochtlampen in Azetylenlampen
DE261732C (de)
DE176345C (de)
DE48627C (de) Zusammenlegbare Laterne
DE36927C (de) Auswechselbares Dochtgetriebe für Petroleum-Rundbrenner
DE14047C (de) Neuerungen an Lampen, bestehend in einem durch ein Uhrwerk bewegten Ventilator zur Luftzuführung und einer Vorrichtung zur Verhütung des stofsweisen Eindringens von Luft in die Flamme beim raschen Tragen der Lampen
DE228385C (de)
DE16869C (de) Neuerungen an den unter P. R. 8931 patentirten Lampen