DE481172C - Ferraristriebeisen mit ferromagnetischem Nebenschluss - Google Patents

Ferraristriebeisen mit ferromagnetischem Nebenschluss

Info

Publication number
DE481172C
DE481172C DEA47106D DEA0047106D DE481172C DE 481172 C DE481172 C DE 481172C DE A47106 D DEA47106 D DE A47106D DE A0047106 D DEA0047106 D DE A0047106D DE 481172 C DE481172 C DE 481172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
shunt
ferrari
pole
ferromagnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA47106D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Original Assignee
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Publication date
Priority to DEA47106D priority Critical patent/DE481172C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE481172C publication Critical patent/DE481172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R11/00Electromechanical arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. of consumption
    • G01R11/36Induction meters, e.g. Ferraris meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)

Description

  • Ferraristriebeisen mit ferromagnetischem Nebenschluß Es ist bekannt, die Fehlerkurve von Ferrariszählern durch einen parallel zum Stromtriebfluß liegenden ferromagnetischen Nebenschluß zu verbessern. Die Wirkungsweise solcher Anordnungen beruht darauf, daß das Nebenschlußeisen sich bei zunehmender Belastung mehr und mehr sättigt, so daß der wirksame Stromtriebfluß stärker als proportional mit der Belastung wächst, wodurch es möglich ist, die durch die Triebflüsse hervorgerufene Eigendämpfung, die bei Belastungen von mehr als ioo p/o große Minusfehler zur Folge hätte, teilweise zu kompensieren.
  • Es ist ferner bekannt, solche Nebenschlüsse in Form .eines die Polflächen der Hauptstrompolkerne ganz oder teilweise überdeckenden Eisenbleches auszubilden. Die durch die Anordnung eines solchen Eisenbleches bedingte Vergrößerung des Luftspaltes zwischen Polflächen und Triebscheibe hat man schließlich durch die in Abb. i dargestellte Anordnung vermieden. a ist das Nebenschlußeisen, welches die Polflächen längs zweier senkrecht zur Ebene der Polkerne d liegender Streifen überdeckt. b sind Aussparungen, durch welche die Polkerne an den vom Nebenschlußeisen überdeckten Stellen (z. B. durch Anfräsen ihrer Innenkanten) verkürzt sind.
  • Gemäß der Erfindung wird nun das Neb.enschlußeisen so angeordnet, daß es je einen parallel zur Ebene beider Strompole liegenden Streifen der Polflächen überdeckt, wobei die Polkerne längs dieser Streifen (z. B. durch Anfräsen ihrer Kanten) verkürzt sind. Eine solche Anordnung ist* in Abb. a dargestellt. a ist das Nebenschlußeisen. b sind die längs der Ebene der beiden Strompole d liegenden Aussparungen der Polflächen. Der Vorteil dieser -neuen Anordnung gegenüber der bekannten liegt darin, daß bei sonst gleichen Abmessungen des Triebeisens der Weg des aus den Polflächen austretenden, sich durch die Scheibe und das Joch c schließenden Triebflusses bei der Anordnung nach Abb. -- kürzer ist als bei der Anordnung nach Abb. i. Zur Veranschaulichung dieses Unterschiedes ist bei beiden Ausführungen der mittlere Kraftlinienweg des Stromfusses durch eine stark ausgezogene Kraftlinie angedeutet. Aus der Verkürzuivg dieses Weges ergibt sich eine Verkleinerung der den erforderlichen Triebfluß erzeugenden Amperewindungen und damit eine Ersparnis an Kupfer und Wicklungsraum.
  • Selbstverständlich bleibt es gleichgültig, ob das Nebenschlußeisen die Polkerne mit magnetischem Schluß berührt oder ob zwischen das Nebenschlußeisen und die Polkerne Luftwege oder Strecken ,aus unmagnetischem Material eingeschaltet sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Ferraristriebeisen mitferromagnetischem Nebenschluß, welcher aus einem die Polflächen der Hauptstrompole teilweise überdeckenden Nebenschlußeisen besteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Nebenschlußeisen die Polflächen längs parallel zur Ebene der beiden Polkerne liegender Streifen überdeckt und daß die Polkerne längs dieser Streifen verkürzt sind.
DEA47106D Ferraristriebeisen mit ferromagnetischem Nebenschluss Expired DE481172C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47106D DE481172C (de) Ferraristriebeisen mit ferromagnetischem Nebenschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47106D DE481172C (de) Ferraristriebeisen mit ferromagnetischem Nebenschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE481172C true DE481172C (de) 1929-08-15

Family

ID=6935617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47106D Expired DE481172C (de) Ferraristriebeisen mit ferromagnetischem Nebenschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE481172C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813252A (en) * 1950-03-30 1957-11-12 Westinghouse Electric Corp Magnetic shunt structure for induction meters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2813252A (en) * 1950-03-30 1957-11-12 Westinghouse Electric Corp Magnetic shunt structure for induction meters

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8112148U1 (de) Kontaktloser, elektrischer steuergriff
DE481172C (de) Ferraristriebeisen mit ferromagnetischem Nebenschluss
DE925318C (de) Anordnung zur Vormagnetisierung von Tonschrifttraegern fuer magnetische Schallaufzeichnungen
DE538476C (de) Durch Magnetostriktion wirkende Vorrichtung
DE937292C (de) Anordnung zur Ausloesung elektrischer Signale durch Beeinflussung eines magnetischenKreises
DE858572C (de) Triebsystem fuer Induktionszaehler
DE709906C (de) Einrichtung zur Verbesserung von Fehlerkurven bei Induktionszaehlern unter Verwendung eines am Stromeisen angeordneten magnetischen Nebenschlusses
DE594892C (de) Drehstromzaehler
DE843443C (de) Transformator
DE758669C (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Fehlerkurve von Induktionszaehlern
DE512249C (de) Induktionszaehler mit einem magnetischen Nebenschluss zum Stromeisen
DE720499C (de) Stromwandler mit geteiltem Eisenkern, bei dem die Teile des Eisenkernes mittelbar oder unmittelbar vom Primaerstrom vormagnetisiert werden und bei dem die Erregung der Hauptkerne durch einen im Saettigungsgebiet arbeitenden, vom Primaerstrom miterregten Hilfskern reguliert wird
AT149937B (de) Stromeisen mit einem magnetischen Nebenschluß für Induktionsmeßgeräte.
DE550998C (de) Hauptstrommagnet fuer Induktionszaehler
DE582125C (de) Einrichtung zur Verbesserung der Belastungskurve von Induktionsmessgeraeten unter Verwendung eines am Stromeisen befestigten magnetischen Nebenschlusses
DE456273C (de) Anordnung bei Zaehlern nach dem Induktionsprinzip zur Kompensierung der Fehler bei grosser Last
DE757164C (de) Drei- oder Mehrphasentransformator
DE846312C (de) Pruefanordnung zur magnet-induktiven Werkstoff-Fehlerpruefung
DE480414C (de) Ferraris-Triebeisen mit ferromagnetischem Nebenschluss
DE758289C (de) Richtungsempfindlicher Magnetverstaerker
DE920740C (de) Anordnung zur Unterdrueckung der 5. Harmonischen im Magnetisierungsstrom eines Drehstromtransformators
DE397138C (de) Triebkernanordnung fuer Messgeraete nach Ferrarischem Prinzip
DE630388C (de) Ferrariszaehler
DE948896C (de) Anordnung zur Verbesserung der Fehlerkurven von Induktionszaehlern mit mehreren Antriebssystemen
DE1016835B (de) Anordnung zur Erhoehung der Genauigkeit der Messung der Verlustziffer und der Magnetisierbarkeit ferromagnetischer Bleche