DE480897C - Einrichtung zum selbsttaetigen Synchronisieren oder Synchronhalten parallel arbeitender Generatoren bei oder nach Stoerungen in der Leitungsanlage - Google Patents

Einrichtung zum selbsttaetigen Synchronisieren oder Synchronhalten parallel arbeitender Generatoren bei oder nach Stoerungen in der Leitungsanlage

Info

Publication number
DE480897C
DE480897C DET30949D DET0030949D DE480897C DE 480897 C DE480897 C DE 480897C DE T30949 D DET30949 D DE T30949D DE T0030949 D DET0030949 D DE T0030949D DE 480897 C DE480897 C DE 480897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
faults
line system
automatic synchronization
engine
parallel during
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET30949D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DET30949D priority Critical patent/DE480897C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE480897C publication Critical patent/DE480897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/38Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
    • H02J3/40Synchronising a generator for connection to a network or to another generator
    • H02J3/42Synchronising a generator for connection to a network or to another generator with automatic parallel connection when synchronisation is achieved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Einrichtung zum selbsttätigen Synchronisieren oder Synchronhalten parallel arbeitender Generatoren bei oder nach Störungen in der Leitungsanlage Es ist bekannt, Generatoren mit selbsttätigen Stromreglern auszurüsten, die das Herausfallen der Generatoren bei Kurzschlüssen in entfernten -Netzteilen durch teilweise Ent erregung derselben verhindern sollen. Diese Einrichtung arbeitet jedoch dann mangelhaft, wenn es sich um heftige oder der Zentrale nahe gelegene Kurzschlüsse handelt, bei denen in solchen Fällen die 'Betriebsspannung der Generatoren auf einen kleinen. Teil ihres Sollwertes sinkt. In diesem Fall werden nämlich die synchronisierenden Kräfte, die zwischen parallel arbeitenden Generatoren nach Eintritt des Kurzschlusses und der damit zusammenhängenden Verminderung der Betriebsspannung noch verbleiben, so klein, daß sie nicht mehr in der Lage sind, ohne wei; teres die Generatoren in Tritt zu halben. DIqselbe Erscheinung tritt übrigens, wenn auch in verringertem Maße, bei nicht mit Stromreglern ausgerüsteten Generatoren auf, -falls bei heftigen Kurzschlüssen die Netzspannung stark abfällt. In all diesen Fällen werden unter dem Einfluß der die Stromerzeuger antreibenden Kraftmaschinen die Generatoren verschiedene Winkellagen annehmen und bei Wiederkehr der Spannung nicht schnell genug oder jedenfalls nicht ohne störende Stoß( erscheinungen in Synchronismus kommen.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Mangel dadurch beseitigt, daß durch eine besondere Einrichtung, die entweder unmittelbar durch das Absinken der Netzspannung unter amen passend gewählten Kleinstwert oder aber mittelbar durch die dieses Absinken auslösenden Enterregungsvorrichtungen, wozu die obenerwähnten selbsttätigen Stromregler gehören, auf die Kraftmaschinen bzw. die meist vorhandenen selbsttätigen Regler der Kraftmaschinen eingewirkt wird, um eine möglichst gleiche Drehzahl, der beim Fallen der Netzspannung nicht mehr ausreichend fest elektrisch gekuppelten Generatoren zu erreichen-Wie diese Einrichtung beschaffen sein mag und auf welche Organe der Kraftmaschinen oder selbsttätigen Regler sie einwirkt, ist zunächst unwesentlich, vielmehr wesentlich ist für die Erfindung die Erkenntnis, daß beim Abfall der Netzspannung oder Eintritt der Enterregung die Kraftmaschinen unmittelbar oder mittelbar über ihre R@Zelungseinrich,-tung so zu beeinflußen sind, daß das Wiederintrittkommen bei Wiederkehr der Spannung erleichtert wird.
  • Gegenüber bekannten Einrichtungen, bei welchen nach Eintritt einer Störung die Erregung eines Generators verändert wird, um die Art oder die Dauer der Störung günstig zu beeinflussen, unterscheidet sich die vorliegende Einrichtung dadurch vorteilhaft, daß ein Generator, welcher eine größere Verschiedenheit seiner Drehzahl gegenüber einem anderqn aufweist, auch durch volle Erregung beider Maschinen nicht in Tritt gebracht werden kann, wenn die Turbinenregler diesen Unter, schied der Drehzahl aufrechtzuerhalten suchen. Durch irgendwelche Maßnahmen im Erregerkreis, die als bekannt zugegeben werr den,' läßt sich diese Schwierigkeit nicht beseitigen, sondern nur durch die erfindungs gemäße Einwirkung auf die Kraftmaschinen oder deren Regler.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung unterscheidet sich daher auch wesentlich von anderen bekannten Vorschlägen, welche nach Abschalten der Maschine vom Netz in die Reglersteuerung der Kraftmaschine ein, greifen, um diese zum Schluß zu bringen. Wesentlich ist gerade für die vorliegende Erfindung die Erkenntnis, daß das Herausfallen der Maschine infolge der Stoßerscheinungen bei der Wiederkehr der Spannung nur dann verhütet werden' kann, wenn. rechtzeitig, d. h. schon vor dem Fallen des Maschinenschalters, die Kraftmaschinen beeinflußt werden. Die erfindungsgemäße Einrichtung kann nun im einzelnen verschiedenartig ausgeführt werden. Da nun aber bei Abfall der Netzspannung auf kleine Werte die von der Maschine abgegebene Leistung, besonders dann, wenn die Stromstärke begrenzt ist, nur kleine Werte erreicht, wird die Kraftmaschine bei diesem Betriebszustand unter dem Einfluß ihrer Regelungseinrichtung angenähert ihre Leerlaufdrehzahl., d. h. die Drehzahl bei gänzlich unbelastetem oder abgeschaltetem Generator, erreichen. Die erfindungsgemäße Einwirkung auf die Kraft maschinenregelung kann daher beispielsweise dadurch geschehen, daß die Kraftmäschinenr regier durch eine passend eingerichtete Hilfseinrichtung auf gleiche Leerlaufdrehzahl @eingestellt werden. - Anstatt dessen kann auch eine vorhandene oder zu diesem Zwecke vorzusehende Öffnungsbegrenzung an den Kraftmaschinenreglern in der Weise in Tätigkeit gesetzt werden, daß der Kraftmaschine nur die zur Übewindung der Reibungswiderstände usw. erforderliche Leerlaufleistung, bei Wasserturbinen durch Beschränkung der öffnung des Leitapparates, bei Dampfturbinen durch Beschränkung der öffnung der Dampfdüsen oder ihrer Zahl zugeführt wird. Beide Maßnahmen erleichtern offenbar bei Wiederkehr der Spannung das -Intrittkommen der in Bezug auf die Netzfrequenz nicht mehr synchronen Generatoren unter dem Einfluß der für die Synchronisierung dann noch verfügbaren verhältnismäßig geringen synchronisierenden' Momente. Es ist im übrigen klar, daß bei rechtzeitiger Anwendung der erfindungsgemäßen Beeinflussung der Kraftmaschinenregler bei Störungen in der Fernleitungsanlage das Außertrittkommen der Generatoren selbst bei schweren Generatoren überhaupt verhindert werden kann, da die auch im l#,urzsch@uß noch in geringem Maße verfügbaren synchronisierenden Momente bei passender Einwirkung -auf die Kraftmaschinenregulierung ausreichen, um das Auseinanderlaufen der Generatoren zu verhindern.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum selbsttätigen Synchronisieren oder Synchronhalten parallel arbeitender Generatoren bei oder nach Störungen in der Leitungsanlage, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, durch die bei Eintritt der Störungen und vor dem Fallen des Maschinenschalters auf die Kraftmaschinen oder deren Regler in Richtung auf Synchronismus eingewirkt wird. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, durch welche die Kraft maschinenregler auf gleiche Leerlaufdrehzahl gebracht werden. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungs Begrenzung an den- Kraftmaschinen bzw. an den Kraftmaschinenreglern in der Weise in Tätigkeit gesetzt wird, daß der Kraftmaschine nur die zur Überwindung der Reibungswiderstände usw. erforderliche Leistung zugeführt wird.
DET30949D 1925-10-14 1925-10-14 Einrichtung zum selbsttaetigen Synchronisieren oder Synchronhalten parallel arbeitender Generatoren bei oder nach Stoerungen in der Leitungsanlage Expired DE480897C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30949D DE480897C (de) 1925-10-14 1925-10-14 Einrichtung zum selbsttaetigen Synchronisieren oder Synchronhalten parallel arbeitender Generatoren bei oder nach Stoerungen in der Leitungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET30949D DE480897C (de) 1925-10-14 1925-10-14 Einrichtung zum selbsttaetigen Synchronisieren oder Synchronhalten parallel arbeitender Generatoren bei oder nach Stoerungen in der Leitungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480897C true DE480897C (de) 1929-08-10

Family

ID=7555956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET30949D Expired DE480897C (de) 1925-10-14 1925-10-14 Einrichtung zum selbsttaetigen Synchronisieren oder Synchronhalten parallel arbeitender Generatoren bei oder nach Stoerungen in der Leitungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480897C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748818C (de) * 1942-04-16 1944-12-22 Verfahren zum Verbundbetrieb von Synchrongeneratoren
DE762986C (de) * 1942-03-25 1953-03-16 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zum Betrieb eines durch eine Kraftmaschine angetriebenen Synchrongenerators im Verbundbetrieb

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE762986C (de) * 1942-03-25 1953-03-16 Siemens Schuckertwerke A G Verfahren zum Betrieb eines durch eine Kraftmaschine angetriebenen Synchrongenerators im Verbundbetrieb
DE748818C (de) * 1942-04-16 1944-12-22 Verfahren zum Verbundbetrieb von Synchrongeneratoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011086079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer elektrischen Maschine
DE480897C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Synchronisieren oder Synchronhalten parallel arbeitender Generatoren bei oder nach Stoerungen in der Leitungsanlage
DE2036363B2 (de) Vorrichtung zur automatischen Wiedersynchronisierung eines Synchrongenerators
WO2013139862A2 (de) Verfahren zum synchronisieren eines generators mit einem netz
DE598451C (de) Einrichtung zur Synchronisierung von Synchronmaschinen
DE634339C (de) Verfahren und Einrichtung zur Inbetriebhaltung von Synchrongeneratoren beim Ausfall einer mit ihnen auf eine Netz parallel arbeitenden anderen Stromquelle
DE671329C (de) Einrichtung zur Regelung des relativen Gleichlaufs von Gleichstrommotoren eines Mehrmotorenantriebes mit Leitgeschwindigkeit
DE545342C (de) Verfahren und Einrichtungen zum Anlassen von Fluegelspinnmaschinen
DE421395C (de) Vorrichtung zum Regeln der Spannung einer Dynamomaschine
AT95078B (de) Einrichtung zur Erzielung des Gleichlaufes von Drehstrominduktionsmotoren.
DE379524C (de) Einrichtung fuer elektrische Schnellregler
DE597659C (de) Einrichtung zum Herstellen des Synchronlaufs von Wechselstrommaschinen mittels mechanisch gekuppelter Hilfsstromerzeuger
DE648987C (de) Schaltanordnung zur Verbesserung des Gleichlaufes mehrerer ueber Stromrichter gespeister Elektromotoren
DE970403C (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahl- oder Frequenzgleichhaltung elektrischer Generatoren
DE698380C (de) Anordnung zur Sicherung der Stabilitaet von Gleichstrommotoren bei Feldschwaechung
DE762132C (de) Einrichtung zur Synchronisierung der Drehzahl von Maschinen, vorzugsweise von Elektromotoren
DE600097C (de) Vorrichtung zur Verhuetung des Aussertrittfallens von Wechselstromgeneratoren
DE675374C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Wiedersynchronisieren von ausser Tritt gefallenen Wechselstromgeneratoren
DE909742C (de) Einrichtung zum Stabilisieren des Betriebes von im Netzverband zusammenarbeitenden Mehrphasen-Synchrongeneratoren
DE702680C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Wiedersynchronisieren ausser Tritt gefallener Wechselstromgeneratoren
DE618681C (de) Verfahren zur Regelung der Frequenz in mehreren Energieverteilungsnetzen
DE640461C (de) Nutzbremseinrichtung
DE617561C (de) Anordnung zur Aufrechterhaltung des Parallelbetriebes von Synchrongeneratoren bei Belastungsstoessen
DE644564C (de) Verfahren zum schnellen Hochfahren von aus Gleichstrommaschinen gespeisten Netzen
AT22017B (de) Antriebseinrichtung für Schiffshebewerke.