DE480658C - Nahtloser Fussball mit mehrlagiger, auf die Gasblase aufgeklebter Verstaerkungshuelle - Google Patents

Nahtloser Fussball mit mehrlagiger, auf die Gasblase aufgeklebter Verstaerkungshuelle

Info

Publication number
DE480658C
DE480658C DED53640D DED0053640D DE480658C DE 480658 C DE480658 C DE 480658C DE D53640 D DED53640 D DE D53640D DE D0053640 D DED0053640 D DE D0053640D DE 480658 C DE480658 C DE 480658C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seamless
gas bubble
glued
football
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED53640D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DED53640D priority Critical patent/DE480658C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE480658C publication Critical patent/DE480658C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

  • Nahtloser Fußball mit mehrlagiger, auf die Gasblase aufgeklebter Verstärkungshülle Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Fußball, dessen Zusammenban es ermöglicht, den Ball gut auszubalancieren, ihm eine spielgerechte Gestalt und solche Festigkeit zu geben, daß die Spielstöße Formänderungen nicht hervorrufen können. Um dies zu erreichen, wird auf die Gasblase eine Anzahl von Gewebeschichten aufgeklebt, und zwar derart, daß die einzelnen Teile jeder Schicht unter besonderer Rücksicht auf eine Ausbalancierung des Balles mit ihren Fäden und Fugen zueinander verlegt werden, so daß sie zusammen ein nach Sperrplattenart praktisch fugenloses Gebilde ergeben.
  • Da dieses innere Ballgehäuse alle Spannungen aufzunehmen imstande ist, kann als-Außenhülle ein beliebiger für den jeweiligen Zweck besonders geeigneter Stoff ohne Rücksicht auf seine Festigkeit gewählt werden, z. B. Leder, das gegen Verschleiß sehr widerstandsfähig, aber von ungleichmäßiger Festigkeit ist.
  • Bekannte Fußbälle mit mehreren Gewebeschichten über der Gasblase weisen diesen Vorteil nicht auf, weil sie als ein aus Gummi- und Gewebeschichten zusammengeklebtes Ganzes in einer Form vulkanisiert werden. Die hierbei auf den Innenball innig aufgeschmolzene Außenhülle ist hauptsächlich an der Aufnahme der Spannungen be- teiligt. Gummi unterliegt außerdem gegenüber Leder einem hohen Verschleiß. Außerdem hängt die Gestalt des Balles und seine Gewichtsverteilung von in der Vulkanisierform vor sich gehenden Spannungs- und Materialverteilungen ab, auf die der Hersteller keinen Einfluß hat. Es ist auch schon vorgeschlagen, das als Außenhülle sehr geeignete Leder dadurch in allen seinen.Teilen auf eine annähernd gleiche Festigkeit zu bringen, daß die Hüllenteile vor ihrer Vereinigung durch' zwei Gewebeschichten mit sich kreuzender Fadenlage verstärkt werden. Da jedoch die so verstärkten Teile an ihren Rändern dann zusammengenäht oder -geklebt werden, so bleibt, gegenüber dem Sperrplattengebilde gemäß der Erfindung der Nachteil der den Spielstößen nachgebenden Nähte, die hier also zu einer Formveränderung Anlaß geben können. Einfluß auf die Gewichtsverteilung hat bei dieser bekannten Ballart der Erzeuger ebenfalls nicht.
  • Nach der vorliegenden Erfindung werden Stoffteile in mehreren Schichten so auf oder um die kugelförmig aufgeblasene Luft- oder Gasblase geklebt, daß nicht nur die Fäden zweier benachbarten Schichten, sondermauch ihre Stoßfugen in verschiedenen Richtungen verlaufen, z. B. sich kreuzen, um nach Art der Sperrholzverbindung ein praktisch fugenloses Gebilde zu schaffen, das an allen Stellen seines Querschnittes aus gleichen Stoffen mit gleicher Festigkeit besteht.
  • Das Gewebe, z. B. Leinen, wird, um ein Beispiel zu geben, um eine Holzkugel, die der gewünschten normalen Größe des aufgepumpten Balles entsprechend bemessen ist, gepreßt, derart, daß es sich zu einer Halbkugel verzieht. Zwei solcher Halbkugeln werden dann wieder durch einen Streifen in der Weise verbunden, daß sie auf dem zuvor um die aufgepumpte Blase gelegten Streifen von jeder Seite her über die Blase aufgeschoben und fest-eklebt werden, oder die beiden Hüllenteile werden gleich auf der Blase, die durch einen äquatorial umgelegten Streifen an dieser Stelle verstärkt wird, aufgeklebt. In beiden Fällen wird die nächste Schicht in der Weise aufgebracht, daß die beiden Halbkugeln dieser Schicht mit ihrer Naht senkrecht zu der Naht der ersten Schicht liegen. je nach Bedarf werden 4,5 bis 7 solcher Lagen auf diese Weise aufgebracht, wobei darauf geachtet wird, daß die Fäden jeder Lage sich kreuzen mit den Fäden der anderen Lage und ihre Stoßfugen versetzt liegen. Die Vorteile dieses Verfahrens gegenüber den Herstellungsarten, wie sig bekannt sind, liegen zunächst darin, daß die Kugelform der Hülle durch einen festen Körper, die Holzkugel, .bestimmt wird, und daß die Erzeugung der Hülle auf einer Kugelform und nicht, wie bei den bekannten Vulkanisierverfahren, in einer Kugelform erfolgt; denn auf diese Weise eine Kugel aus Gewebestoff zu. erzeugen, ist praktisch unmöglich. An einer Hülle nach der Erfindung vermögen Spielstöße Forrnveränderungen nicht herbeizuführen, da durch das Überbrücken der Fugen die sehr widerstandsfähigen Gewebefasern allen auftretenden Spannungen in jeder Richtung und an jeder Stelle der Hülle gewachsen sind. Diese Art der Herstellung von praktisch nahtlosen Hüllen aus mehreren furnierartig zueinander verlegten Stoffschichten hat den Vorteil, daß die Form der Gasblase auf die ideale Kugelgestalt korrigiert und die Ballmasse ausbalanciert werden kann, beides wichtige Erfordernisse für die Erzeugung eines spielgerechten Balles.
  • Besonders wichtig ist diese Ausführung der Zwischenschicht dann, wenn eine Außenhü Ile aus Leder o. dgl. geeigneten Stoffen in an sich wegen des Fortfalles der Nähte sehr vorteilhafter Weise aus mehreren Teilen, z. B. aus zwei gepreßten Halbkugeln, unter Zuschärfung ihrer Verbindungsränder zusammengeklebt wird, da in diesem Falle eine Entlastung der Hülle und eine gleichmäßige Gestalt der umschlossenen Kugel besonders nötig ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH. Nahtloser Fußball mit mehrlagiger, auf die Gasblase aufgeklebter Verstärkungshülle, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungshülle aus einer Anzahl von Gewebeschichten in der Weise erzeugt ist, daß die einzelnen Teile jeder Schicht mit besonderer Rücksicht auf vollkommene Ausbalancier ' ung des Balles aufgeklebt sind und dabei außerdem nach bekanntem Muster mit ihren Fäden und Fugen so zueinander verlegt werden, daß sie zusammen ein nach Sperrplattenart praktisch fugenloses Gebilde ergeben.
DED53640D 1927-08-10 1927-08-10 Nahtloser Fussball mit mehrlagiger, auf die Gasblase aufgeklebter Verstaerkungshuelle Expired DE480658C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED53640D DE480658C (de) 1927-08-10 1927-08-10 Nahtloser Fussball mit mehrlagiger, auf die Gasblase aufgeklebter Verstaerkungshuelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED53640D DE480658C (de) 1927-08-10 1927-08-10 Nahtloser Fussball mit mehrlagiger, auf die Gasblase aufgeklebter Verstaerkungshuelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480658C true DE480658C (de) 1929-08-06

Family

ID=7055129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED53640D Expired DE480658C (de) 1927-08-10 1927-08-10 Nahtloser Fussball mit mehrlagiger, auf die Gasblase aufgeklebter Verstaerkungshuelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480658C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3021129C2 (de) Schuhwerk, insbesondere für sportliche Zwecke
DE69936519T3 (de) Ball für ballspiel
DE102009016287B3 (de) Ball
DE2644696C3 (de) Sportball
DE112008001626B4 (de) Ball
DE2166945A1 (de) Verfahren zum herstellen von tennisschlaegerrahmen aus verstaerktem kunststoff
DE102011014173A1 (de) Struppiges Haustierspielzeug und Konstruktionsverfahren
DE102004056951A1 (de) Ballhülle, insbesondere für Fußbälle
DE480658C (de) Nahtloser Fussball mit mehrlagiger, auf die Gasblase aufgeklebter Verstaerkungshuelle
DE4339677A1 (de) Verwendung eines Verbundstoffes zur Herstellung von Sportbällen
DE102012221401A1 (de) Trommelfell für lautstärkenreduzierte oder elektronische Trommeln
DE570338C (de) Laufmantel fuer Pressluftreifen
DE1011301B (de) Schlauchlose Luftbereifung
DE102007061447A1 (de) Karkasse für einen Ball
DE102006055918A1 (de) Ballförmiger Gegenstand, Spielball, Verwendung und Herstellungsverfahren
AT56925B (de) Ballonstoff.
DE416794C (de) Verfahren zur Herstellung von Furnierkoerpern
DE429961C (de) Aus einem Innenball und einer Huelle bestehender Gummihohlball
DE716165C (de) Verfahren zum Herstellen von Sportballhuellen
DE238215C (de)
DE368719C (de) Verfahren zur Herstellung von Sport- und Spielbaellen, insbesondere Fussbaellen
AT155905B (de) Verfahren zur Herstellung von schraubenförmige Federn enthaltenden Kautschukgebilden und blockartiger Verbundkörper aus solchen Gebilden.
DE715056C (de) Verfahren zum Herstellen von Sportballhuellen
DE833907C (de) Lederhuelle fuer Fuess-, Hand-, Faust- usw. Baelle und Verfahren zur Herstellung derHuellen
DE2813441C3 (de) Sportball mit einer aufblasbaren Gummiblase