DE480456C - Maschine zum Aufdrehen und Krempeln von Zoepfen aus Rosshaar oder aehnlichen Stoffen - Google Patents

Maschine zum Aufdrehen und Krempeln von Zoepfen aus Rosshaar oder aehnlichen Stoffen

Info

Publication number
DE480456C
DE480456C DEM96966D DEM0096966D DE480456C DE 480456 C DE480456 C DE 480456C DE M96966 D DEM96966 D DE M96966D DE M0096966 D DEM0096966 D DE M0096966D DE 480456 C DE480456 C DE 480456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carding
horsehair
machine
braid
similar materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM96966D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE480456C publication Critical patent/DE480456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68GMETHODS, EQUIPMENT, OR MACHINES FOR USE IN UPHOLSTERING; UPHOLSTERY NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B68G3/00Treating materials to adapt them specially as upholstery filling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

  • Maschine zum Aufdrehen und Krempeln von Zöpfen aus Roßhaar oder ähnlichen Stoffen Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Aufdrehen und Krempeln von Zöpfen aus Roßhaar oder ähnlichen Stoffen, bei welcher der zu verarbeitende Stoff zwischen den Zugwalzen eines Drehkopfes und einer federnden Klemmvorrichtung mit keilförmigen Klemmkörpern, die ein Einziehen des Zopfes, nicht aber ein Verdrehen desselben gestatten, aufgedreht wird.
  • Nach der Erfindung besteht die Klemmvorrichtung aus einem aufklappbaren, zylindrischen Rohrstück, das in Ausschnitten seiner Wandung die den Zopf in verschiedenen Ebenen angreifenden, am Umfange des Rohrstückes stufenförmig verteilten Klemmkörper aufnimmt. Hierdurch ist das Erfassen des Zopfes wirksamer, da die in verschiedenen Ebenen schwingenden und stufenförmig gegeneinander angebrachten Klemmorgane den Zopf an mehreren Stellen ergreifen und in die schraubenförmigen Rillen des Zopfes eingreifen können.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i die Hauptteile der Maschine in Seitenansicht finit teilweisem Längsschnitt, Abb. a eine Vorderansicht der Klemmvorrichtung. Abb.3 ist eine schaubildliche Darstellung eines einzelnen Klemmorganes. Vor der bekannten Krempelwalze i ist, durch ein Zuführungsblech a getrennt, der Drehkopf 3 angeordnet, in welchem, wie üblich, die Zugwalzen 4, 5 gelagert sind.
  • Die Drehung des Drehkopfes 3 erfolgt vom Antrieb der Krempelwalze i aus durch Vermittlung eines Zahnrädergetriebes, das gleichzeitig auch die Zugwalzen ¢, 5 in Umdrehung versetzt: Hinter dem Drehkopf 3 und in entsprechendem Abstand von demselben ist die den Gegenstand der Erfindung bildende Klemmvorrichtung 7 vorgesehen, welche den vom Vorratsballen abgezogenen Zopf festklemmt und verhindert, daß eine Verdrehung des Zopfes ohne Aufdrehung der einzelnen Strähnen. erfolgt.
  • Die Klemmvorrichtung wird von einem aufklappbaren, zylindrischen Rohrstück 7 gebildet, in welchem federnde Klemmorgane 8 vorgesehen sind; die den eingelegten Zopf erfassen. Die Klemmorgane werden von durch Schlitze der Rohrwandung ragenden, keilför= urigen Hohlkörpern 8 gebildet, die durch Federn g ständig in das Rohrstück 7 hineingedrückt werden. Die Klemmkörper 8 sind um die an der Außenwand der Klemmvorrichtung 7 angeordneten Achsen io schwenkbar. Die Einwärtsbewegung der Klemmkörper 8 ist durch das Zusammenwirken des Klemmkörperfortsatzes 8' mit der Außenwand der Klemmvorrichtung begrenzt.
  • Die Achsen io der Klemmkörper 8 werden von an der Außenseite des Rohrstückes 7 angebrachten Augenlagern getragen. Die Augenlager jeder Achse io sind in der Längsrichtung des Rohrkörpers 7 stufenförmig gegeneinander versetzt, wie dies in Abb. i deutlich zum Ausdruck kommt, so daß der Angriff der Klemmkörper 8 an hintereinanderliegenden Stellen des Zopfes erfolgt.
  • Die Vorrichtung wird rovie folgt benutzt. Von dem Ballen wird ein entsprechendes Stück des Zopfes abgezogen, von Hand aus aufgedreht und in den Drehkopf so weit eingeführt, daß die einzelnen Stränge von den Vorschubwalzen erfaßt werden. Der an diesem aufgedrehten Teil anschließende Zopf wird in die aufklappbare Klemmvorrichtung eingelegt, worauf dieselbe geschlossen wird. Hierdurch erfolgt ein Festhalten des Zopfes, der durch die Drehung des Kopfes 3 immer nur so weit aufgedreht und durch die Vor-.schubwalzen vorgezogen wird, als er jeweilig bei der Krempelwalze zur Verarbeitung gelangt. Es erfolgt also unter Aufdrehung des Zopfes eine ständige Zufuhr des gelockert--n Materials zur Krempelwalze.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Maschine zum Aufdrehen und Krempeln von Zöpfen aus Roßhaar oder ähnlichen Stoffen, bei welcher der zu verarbeitende Zopf zwischen den Zugwalzen eines Drehkopfes und einer federnden Klemmvorrichtung mit keilförmigen Klemmkörpern, die ein Einziehen des Zopfes, aber nicht ein Verdrehen desselben gestatten, aufgedreht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmvorrichtung aus einem aufklappbaren, zylindrischen Rohrstück (-) besteht, das in Ausschnitten seiner Wandung die den Zopf in verschiedenen Ebenen angreifenden, am Umfange des Rohrstückes stufenförmig verteilten Klemmkörper (8) aufnimmt.
DEM96966D 1925-11-17 1926-11-17 Maschine zum Aufdrehen und Krempeln von Zoepfen aus Rosshaar oder aehnlichen Stoffen Expired DE480456C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT480456X 1925-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE480456C true DE480456C (de) 1929-08-06

Family

ID=3674928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM96966D Expired DE480456C (de) 1925-11-17 1926-11-17 Maschine zum Aufdrehen und Krempeln von Zoepfen aus Rosshaar oder aehnlichen Stoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE480456C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH666061A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur spinnfasernformation.
DE3123171C2 (de) Vorrichtung zum SZ-Verseilen mit Hilfe einer Verseilscheibe und einem Rohrspeicher
DE746433C (de) Kegelfoermiger Haspel zur Streckbehandlung von Faeden, insbesondere Kunstfaeden
DE480456C (de) Maschine zum Aufdrehen und Krempeln von Zoepfen aus Rosshaar oder aehnlichen Stoffen
DE489538C (de) Spinnvorrichtung fuer durch Luftstrom zugefuehrte Fasern
DE443413C (de) Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Faeden
AT107820B (de) Maschine zum Aufdrehen und Krempeln von Roßhaar u. dgl.
DE356803C (de) Vorrichtung zum Scheuern von Nadeln u. dgl.
DE582358C (de) Verfahren zur Beseitigung der inneren Spannungen eines Drahtseiles
DE1635126C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Behandeln von einer Vielzahl von Fäden
DE1610915C3 (de) Verfahren zum Imprägnieren weitmaschiger textiler Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE472113C (de) Verfahren zum Nachbehandeln von Kunstseidenfaeden
DE439198C (de) Fadenreiniger fuer Spulmaschinen
DE356394C (de) Verfahren und Vorrichtung, um Draehte mit einem UEberzug von Metall, Lack, staubfoermigen Teilchen o. ae. zu versehen
AT102818B (de) Verfahren zur Herstellung von Garn aus gesponnenen Glasfäden.
DE1222826B (de) Vorrichtung zum Erzeugen von falschem Draht
DE167375C (de)
DE465723C (de) Vorrichtung zum Aufdrehen von Zoepfen aus Crin d'Afrique
DE626376C (de) Vorrichtung zum Messen der Schluepfrigkeit kontinuierlich bewegter Gespinstfaeden
DE480179C (de) Strohreinigungsmaschine mit umlaufender Zinkentrommel
DE615910C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Foerdern von Draehten durch Reinigungs-, Beiz-, Plattierungs- und aehnliche Baeder
DE575434C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lockern und Verziehen eines aus kuenstlicher Schnittfaser bestehenden Bandes
DE1560209C3 (de) Vorrichtung zum radialen Einspannen eines fadenförmigen Gegenstandes, insbesondere eines Faserbündels
DE504951C (de) Vorrichtung zum Verzieren von Torten, Speisen u. dgl.
DE962921C (de) Vorrichtung zum Auffaedeln von Perlen auf Faeden