DE479990C - Verfahren zur Ermittlung des Ladungszustandes von Bleiakkumulatoren - Google Patents

Verfahren zur Ermittlung des Ladungszustandes von Bleiakkumulatoren

Info

Publication number
DE479990C
DE479990C DEP55022D DEP0055022D DE479990C DE 479990 C DE479990 C DE 479990C DE P55022 D DEP55022 D DE P55022D DE P0055022 D DEP0055022 D DE P0055022D DE 479990 C DE479990 C DE 479990C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
cell
dye
charge
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP55022D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALEXANDER BIHARI
JOHANN PROSZT DR
Original Assignee
ALEXANDER BIHARI
JOHANN PROSZT DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALEXANDER BIHARI, JOHANN PROSZT DR filed Critical ALEXANDER BIHARI
Priority to DEP55022D priority Critical patent/DE479990C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE479990C publication Critical patent/DE479990C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • G01N31/221Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating pH value
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/484Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring electrolyte level, electrolyte density or electrolyte conductivity
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Description

  • Verfahren zur Ermittlung des Ladungszustandes von Bleiakkumulatoren Der Ladungszustand von Bleiakkumulatoren wird meistens durch Bestimmung der Konzentration der Zellensäure auf Grund des spezifischen Gewichtes derselben festgestellt. Dieses Verfahren ist bei tragbaren Batterien mit Schwierigkeiten verbunden und bei kleineren Zellen (wegen deren geringem Säureinhalt) fast völlig undurchführbar.
  • Es ist ferner bekannt, den Ladungszustand von alkalischen Elementen zu ermitteln, indem dem Elektrolyten ein Stoff beigegeben wird, der durch seine Verfärbung den Ladungszustand anzeigt. Dieses Verfahren ist jedoch nur auf alkalische Primärelemente anwendbar, nicht aber auf alkalische Akkumulatoren, nachdem in den letzteren eine Änderung- in der Konzentration der Laüge weder bei der Ladung noch bei der Entladung eintritt. Auch bei Bleiakkumulatoren ist dieses Verfahren unbrauchbar, weil die Elektroden den Farbstoff adsorbieren.
  • Den Gegenstand vorliegender Erfindung bildet nun ein Verfahren zur Ermittlung des Ladungszustandes von Bleiakkumulatoren, wonach ein mit dem Farbstoff gefärbter Körper entweder unmittelbar in die zu untersuchende Zelle oder in eine aus der Zelle entnommene Säureprobe eingetaucht wird.
  • Ferner bildet den Gegenstand der Erfindung die Anwendung von bisher nicht bekannten Farbindikatoren, nämlich der Disulfosäuren der sekundären Disazokörper, vorzugsweise Croceinscharlach-3B. Diese Farbstoffe eignen sich ganz besonders zu diesem Zwecke, indem sie ihre Farbe bei den in Frage kommenden Säurekonzentrationen am auffälligsten ändern. Diese neuen Indikatoren zeigen die bei Bleiakkumulatoren vorkommenden Säurekonzentrationen unmittelbar an, ohne daß eine Verdünnung der Säure notwendig wäre.
  • Croceinscharlach 3 B weist in der Schwefelsäure des entladenen Bleiakkumulators (etwa 22° Be) eine rote, in der des geladenen (etwa 2S' B6) hingegen eine blaue Färbung auf. Mit Hilfe einer Farbenskala kann nun die Konzentration der Säue ermittelt werden. Nach einig er Ibung wird die Farbenskala überflüssig.
  • Ein der Zellensäure unmittelbar zugefügter Farbstoff würde von den Akkumulatorplatten allmählich adsorbiert werden. Erfindungsgemäß wird eine mit dem Farbstoff gefärbte geeignete Masse entweder unmittelbar in die zu untersuchende Zelle oder in eine aus der Zelle entnommene Säureprobe eingetaucht.
  • Als Träger für den Farbstoff sind z. B. Seiden- bzw. Kunstseidengewebe, mit Formalin fixierte Gelatine, luftgetrocknetes Kieselsäure-Gel, mit Weizenmehl mager gemachte und verglühte Porzellanmasse u. dgl. geeignet.
  • Die gefärbte Masse wird zwecks Prüfung der Säure außerhalb der Zelle in kleinen gläsernen Saugpipetten untergebracht. Aus der Akkumulatorenzelle wird mit einer die gefärbte Masse enthaltenden Glaspipette so viel Säure aufgesogen, daß die Reaktionsmasse umspült wird, worauf die Säure in die Zelle zurückgespritzt wird. Dieser Vorgang wird zwei- bis dreimal wiederholt. Die Veränderung des Farbtones der Reagenzien läßt die Säurekonzentration, also auch den Ladungszustand des Akkumulators und sogar die Gesundheit der Platten erkennen.
  • Die Farbstoffträger und Pipetten werden zum Schutz vor schädlichem Eintrocknen in einer gut schließenden Glashülse aufbewahrt und können wiederholt verwendet werden.
  • Bei Benutzung glaswandiger Zellen kann ein in geeigneter Weise gefärbter Prüfkörper, vorzugsweise in Stab- oder Plattenform, der ständig von der Zellensäure umspült und evtl. in die Zelle eingebaut ist, durch die Zellenwand beobachtet werden.
  • Ferner kann man mit dem Farbstoff auch Papier- oder Holzplatten färben und auf solche Papier- oder Holzscheiben mit Hilfe eines Glasstabes einen der Zellensäure entnommenen Tropfen fallen lassen. Die Farbe der Einfallstelle zeigt dann den Ladungszustand der untersuchten Zelle sofort an.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Ermittlung des Ladungszustandes von Bleiakkumulatoren auf Grund der Farbenänderung von mit der Zellensäure zusammengebrachten Farbstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit dem Farbstoff gefärbter Körper (Farbstoffträger) entweder unmittelbar in die zu untersuchende Zelle oder in eine aus der -Zelle entnommene Säureprobe eingetaucht wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstofftr äger mit aus der Zelle entnommener Säure benetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Farbstoffträger in den Akkumulator eingebaut wird. q..
  4. Gerät zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbstoffträger in einer Saugpipette aus Glas untergebracht ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Farbstoff Croceinscharlach 3 B oder eine andere Disulfosäure der sekundären Disazokörper verwendet wird.
DEP55022D 1927-04-12 1927-04-12 Verfahren zur Ermittlung des Ladungszustandes von Bleiakkumulatoren Expired DE479990C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55022D DE479990C (de) 1927-04-12 1927-04-12 Verfahren zur Ermittlung des Ladungszustandes von Bleiakkumulatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP55022D DE479990C (de) 1927-04-12 1927-04-12 Verfahren zur Ermittlung des Ladungszustandes von Bleiakkumulatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479990C true DE479990C (de) 1929-07-25

Family

ID=7387485

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP55022D Expired DE479990C (de) 1927-04-12 1927-04-12 Verfahren zur Ermittlung des Ladungszustandes von Bleiakkumulatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479990C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455352A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-06 Gnb Industrial Battery Company Anzeigevorrichtung des Batterieladungszustandes
GR900100337A (en) * 1990-05-08 1992-07-30 Dimitrios Davarias New type of test for pb batteries

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0455352A1 (de) * 1990-05-03 1991-11-06 Gnb Industrial Battery Company Anzeigevorrichtung des Batterieladungszustandes
US5132176A (en) * 1990-05-03 1992-07-21 Gnb Industrial Battery Company Battery state of charge indicator
GR900100337A (en) * 1990-05-08 1992-07-30 Dimitrios Davarias New type of test for pb batteries

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2643871A1 (de) Verfahren zur untersuchung enzymatischer und anderer biochemischer reaktionen
KR101370613B1 (ko) 인체 내 활성산소 검출수단
DE2821469A1 (de) Diagnostisches mittel zur bestimmung von harnstoff
CH636258A5 (de) Einrichtung zur bestimmung von antigenen oder antikoerpern in menschlichen koerperfluessigkeiten.
DE1944246A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur quantitativen Bestimmung von chemischen Blutsubstanzen in Blutderivaten
EP0203334B1 (de) Mittel und Verfahren zur Bestimmung von Calcium
DE4116108A1 (de) Reagenz zur bestimmung der ionenstaerke bzw. des spezifischen gewichtes von waessrigen fluessigkeiten und verfahren
DE479990C (de) Verfahren zur Ermittlung des Ladungszustandes von Bleiakkumulatoren
DE3429377A1 (de) Immunoassay
DE4120139A1 (de) Enzymimmunoassay-verfahren und testset hierzu
DE1197250B (de) Diagnostische Tablette zur Bestimmung von Albumin
DE1598739C3 (de) Mittel zur Bestimmung der Chohnesteraseaktivitat im Serum
CN112756323A (zh) 清洗剂及其应用
EP0340511A1 (de) Trägergebundenes mehrkomponentiges Nachweissystem zur kolorimetrischen Bestimmung esterolytisch oder/und proteolytisch aktiver Inhaltsstoffe von Körperflüssigkeiten
DE2639569A1 (de) Verfahren zur virusbestimmung
DE2123032A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Harnsäure
Gustafsson et al. Determination of total fluorine in vegetables and plants by open-flame ashing and microdiffusion: Comparison with furnace ashing and oxygen-flask combustion
DE3330091A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines aldehyds in luft
DE4208156C2 (de) Zellspezifisches Untersuchungsverfahren und Vorrichtung dafür
DE961036C (de) Pruefroehrchen zum Nachweis und zur Messung der Konzentration von Ammoniakgas in der Luft und anderen Gasen
Goodman Colorimetric Detrmination of Iron in Brass and Bronze
DE4446698C2 (de) Mikrotiterplatte mit einem Mittel zur Anzeige des Befüllungszustandes, Herstellung einer Mikrotiterplatte und Verwendung eines pH-Indikators
DE646505C (de) Verfahren zur Untersuchung von Blutzellen u. dgl. mittels Vitalfaerbung
EP0043483B1 (de) Kunststoff-Einweg-Messküvette enthaltend eine Reaktionslösung und deren Verwendung zur Bestimmung von Hämoglobin
Evans et al. The separation of biological stains by filter paper electrophoresis