DE479358C - Roehrendampfkessel mit mehreren laengsliegenden Obertrommeln und einer gemeinsamen querliegenden Untertrommel - Google Patents

Roehrendampfkessel mit mehreren laengsliegenden Obertrommeln und einer gemeinsamen querliegenden Untertrommel

Info

Publication number
DE479358C
DE479358C DEM104146D DEM0104146D DE479358C DE 479358 C DE479358 C DE 479358C DE M104146 D DEM104146 D DE M104146D DE M0104146 D DEM0104146 D DE M0104146D DE 479358 C DE479358 C DE 479358C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower drum
steam boiler
upper drums
several longitudinal
common transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM104146D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maschinenbauanstalt Humboldt AG
Original Assignee
Maschinenbauanstalt Humboldt AG
Publication date
Priority to DEM104146D priority Critical patent/DE479358C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE479358C publication Critical patent/DE479358C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B21/00Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically
    • F22B21/02Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes
    • F22B21/20Water-tube boilers of vertical or steeply-inclined type, i.e. the water-tube sets being arranged vertically or substantially vertically built-up from substantially straight water tubes involving sectional or subdivided headers in separate arrangement for each water-tube set

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)

Description

  • Röhrendampfkessel mit mehreren längsliegenden Obertrommeln und einer gemeinsamen querliegenden Untertrommel Die Erfindung bezieht sich auf Röhrendampfkessel mit mehreren längsliegenden Obertrommeln und einer gemeinsamen querliegenden Untertrommel, wie diese insbesondere für große Kesseleinheiten benutzt werden. Bei diesen Kesseln ist es praktisch nicht möglich, das Rohrbündel auf der ganzen Kesselbreite gleichmäßig zu beheizen. Da nun in den Dampfräumen der Obertrommeln genau gleicher Druckherrscht, so wird sich in den einzelnen Obertrommeln je nach dem spezifischen Gewicht des in den Rohrbündeln befindlichen Dampfwassergemisches ein verschieden hoher Wasserstand einstellen. In der Trommel mit dem am, stärksten beheizten Rohrbündeln steht das Wasser am höchsten, während es in der Trommel, die am wenigsten beheizt ist, am niedrigsten steht. Dies bedingt natürlich unangenehme Störungen bzw. eine gegenseitige Beeinflussung der Obertrommeln, auch tritt hierbei öfters das sogenannte Spucken der Kessel ein.
  • Man könnte daran denken, diesen Übelstand dadurch zu vermeiden, daß man jeder Obertrommel eine besondere kurze Untertrommel zuordnet. Abgesehen davon, daß hierbei die Schwierigkeit auftritt, die dadurch bedingten Lücken im Rohrsystem durch besondere, umständliche und teure Maßnahmen wieder schließen zu müssen, bedeutet diese Maßnahme, daß man für jede Unterteilung zwei Böden mehr in dem Untertrommelsystem, anbringen muß. Diese Böden, seien sie nun eingenietet oder angekümpelt, sind aber teuer in der Herstellung. Auch aus Gründen der Herstellung ist man bei der Verwendung von geschweißten Trommeln, wie diese bei den heute üblichen Drücken erforderlich sind, an gewisse Mindestlängen gebunden. Die vorliegende Erfindung schafft demgegenüber in einfachster und zweckmäßigster Weise eine Unterteilung dadurch, daß die Untertrommel durch Quertrennwände in ebenso viele Kammern unterteilt wird, als Obertrommeln vorhanden sind und die Rohrbündel so angeordnet sind, daß jede Obertrommel mit dem zugehörigen Untertromrnelteil einen selbständigen Wasserumlauf hat. Diese Trennung ermöglicht es mit einfachen Mitteln recht große Kesseleinheiten bei guter Wirkungsweise und Wirtschaftlichkeit in der Dampferzeugung herzustellen.
  • Die Zeichnung gibt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder. Die Untertrommel a ist durch Quertrennwände e, ei, e2 in vier Kammern unterteilt, von denen jede durch die Rohrbündel d, dl, d2, d3, mit der zugehörigen Obertrommel b, b1, b2, b3 verbunden ist. Für jede Obertrommel ist eine besondere Speiseleitung f, f1, f2, f3 vorhanden, die je von den Speisereglern c, cl, c2, c3 bedient werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Röhrendampfkessel mit mehreren längsliegenden Obertrommeln und einer gemeinsamen querliegenden Untertrommel, dadurch gekennzeichnet, daß die Untertrommel (a) durch Quertrennwände (e, ei) in ebenso viele Kammern unterteilt ist, als Obertrommeln (b, b1) vorhanden sind und die Rohrbündel (d, dl ... ) so angeordnet sind, daß jede Obertrommel mit dem zugehörigen Untertrommelteil einen selbständigenWassexumlauf hat.
DEM104146D Roehrendampfkessel mit mehreren laengsliegenden Obertrommeln und einer gemeinsamen querliegenden Untertrommel Expired DE479358C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM104146D DE479358C (de) Roehrendampfkessel mit mehreren laengsliegenden Obertrommeln und einer gemeinsamen querliegenden Untertrommel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM104146D DE479358C (de) Roehrendampfkessel mit mehreren laengsliegenden Obertrommeln und einer gemeinsamen querliegenden Untertrommel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE479358C true DE479358C (de) 1929-07-16

Family

ID=7325326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM104146D Expired DE479358C (de) Roehrendampfkessel mit mehreren laengsliegenden Obertrommeln und einer gemeinsamen querliegenden Untertrommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE479358C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE479358C (de) Roehrendampfkessel mit mehreren laengsliegenden Obertrommeln und einer gemeinsamen querliegenden Untertrommel
DE426488C (de) Steilrohrkessel
DE439999C (de) Schraegrohrdampfkessel mit querliegenden Obertrommeln
DE438732C (de) Teilkammerschraegrohrkessel
DE423712C (de) Steilrohrkessel
AT122602B (de) Aus zwei getrennten Teilen bestehender Überhitzerdampfkasten.
DE1813939C3 (de) Liegender Speisewasservorwärmer
DE457793C (de) Teilkammer-Schraegrohrkessel mit quer liegenden Obertrommeln
DE432118C (de) Schraegrohrkesselanlage
DE615355C (de) Durchflussroehrendampferzeuger
DE527693C (de) Roehrendampfkessel mit quer zum Gasweg angeordneter Obertrommel und mehreren im Heizgasstrom nebeneinander angeordneten selbstaendigen Wasserumlaeufen mit eigener Speisung
DE302910C (de)
AT24580B (de) Wasserrohrkessel.
DE845205C (de) Dampfgekuehlte Aufhaengung fuer haengende UEberhitzerschlangen
AT27303B (de) Strähngarn-Lüstriermaschine.
DE441698C (de) Wasserrohrkessel mit zwei uebereinander angeordneten Rohrgruppen
AT67870B (de) Heizrohrüberhitzer.
DE533925C (de) Ventil
DE462593C (de) Aus Wasserrohrfeuerbuechse und Langkessel bestehender Lokomotivzweidruckkessel
DE535957C (de) Teilkammerwasserrohrkessel
DE525370C (de) Vorrichtung zur Regelung der Heizgasmenge bei Trommeltrocknern
DE368579C (de) Lokomotivkessel mit zwei Domen, von denen der eine zur Speisewasserreinigung, der andere zur Dampfentnahme dient
DE422430C (de) Schraegrohrkessel mit Teilkammern und querliegenden Obertrommeln
DE434091C (de) Stehender Wasserrohrkessel mit Feuerbuchse und dieselbe umgebendem Kesselmantel
AT339343B (de) Dampferzeuger, insbesondere fur druckwasser-kernkraftwerke