DE477224C - Maschine zum Spalten des Fersenendes von Schuhsohlen - Google Patents

Maschine zum Spalten des Fersenendes von Schuhsohlen

Info

Publication number
DE477224C
DE477224C DEG67612D DEG0067612D DE477224C DE 477224 C DE477224 C DE 477224C DE G67612 D DEG67612 D DE G67612D DE G0067612 D DEG0067612 D DE G0067612D DE 477224 C DE477224 C DE 477224C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
splitting
machine
heel end
shoe soles
sole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG67612D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaubatz & Leilich
Original Assignee
Gaubatz & Leilich
Publication date
Priority to DEG67612D priority Critical patent/DE477224C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE477224C publication Critical patent/DE477224C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/32Working on edges or margins
    • A43D8/34Working on edges or margins by skiving
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D8/00Machines for cutting, ornamenting, marking or otherwise working up shoe part blanks
    • A43D8/46Splitting
    • A43D8/48Splitting combined with skiving

Landscapes

  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Description

  • 1Kaschine zum Spalten des Fersenendes von Schuhsohlen Zum Zwecke des Anklebens der Sohle an die Absatzfront wird der Fersenteil der Schuhsohle gespalten.. Dieses Spalten geschieht bisher so, daß die Sohle in ihrer Längsrichtung in .eine Spaltmaschine eingeführt, und nach :erreichter Spaltlänge wieder zurÜckgezogen wird. Da. nun eine dünne Sohle weiter zwischein die Walzen eingeschoben wird, ehe die Maschyne zu arbeiten beginnt, als eine dicke Sohle, so entstehen stänende, ungleiche Spaltlängen. Außerdem müssen die Walzen der Maschine nach beendetem Spalten wieder in ihre Anfangsstellung zurückgebracht werden..
  • In den Abb. i, z und 3 ist eine neue Anordnung zum Spalten dargestellt, bei welcher die Sohle an der Ferse quer zur Längsrichtung aufgespalten wird, und welche sich dadurch kemvzeichn4, daß das Spaltmessex a außer an der hinter dien Vorschubwalzenb, c liegenden Schneidkante auch noch nach der Seite, an der das nicht gespaltene Material vorbeigeht, frei liegt und zweckentsprechend zuggeschärft ist. Auch in dem Gestell d der Maschine ist an dieser Seite für den Spaltstoff freier Durchlaß. Eine beispielsweise Anordnung des Spaltmessers a ist in dem Schnitt (Abb. z) dargestellt. Zur genauen Einhaltung der Spaltlänge ist auf denn Auflagetisch f der einstellbare Anschlag g angebracht. Der Spaltvorgang ist aus dem Schnitt (Abb.3) ersichtlich. Die Sohle wird auf den Tisch/ an den Anschlag g im die Stellung l gebracht, in Richtung des Pfeiles bei Stellung l zwischen die Vorschubwalven b und c geschoben., und gelangt so. gespalten. in Stellung II, aus welcher sie in Richtung des eingezeichneten Pfeiles entnommen wird. Bei dieser Arbeitsweise können die Walzen b und c dauernd laufen, und es wird dadurch ein rasches Arbeiten bei genau gleichen Spaltlängen erzielt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Spalten des Fersen-.endes von Schuhsohlen, dadurch gekennzeichnet, daß das Spaltmesser (a) außer an der hinter dien Vorschubwalzen (b, c) liegenden Schneidkante auch noch nach der Seite, an der das nicht gespaltene Material durch einen Dwrchlaß des Maschin,engestells vorbeigeht, freiliegt. a. Maschme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Einführungstisch (f) Bein. einstellbarer Anschlag (g) zur Bestimmung ',der Spaltlänge angeordnet ist.
DEG67612D Maschine zum Spalten des Fersenendes von Schuhsohlen Expired DE477224C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG67612D DE477224C (de) Maschine zum Spalten des Fersenendes von Schuhsohlen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG67612D DE477224C (de) Maschine zum Spalten des Fersenendes von Schuhsohlen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE477224C true DE477224C (de) 1929-06-04

Family

ID=7134229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG67612D Expired DE477224C (de) Maschine zum Spalten des Fersenendes von Schuhsohlen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE477224C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE477224C (de) Maschine zum Spalten des Fersenendes von Schuhsohlen
CH209301A (de) Vorrichtung zur Herstellung eines verzugsfähigen Faserbandes aus endlosen Fasern.
DE1183848B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigaretten
DE439634C (de) Schneidemaschine fuer Tabakblaetter, Rippen, Stengel, Wurzeln und aehnliche Materialien mit Zufuehrungslade
DE696918C (de) Verfahren zum Leimen von Papier
DE401492C (de) Maschine zum Schneiden von Seife
US2263231A (en) Cutting tool
AT102684B (de) Verfahren und Einrichtungen zum Zuschneiden von Kistenteilen.
AT91294B (de) Lederabschärf- und Spaltmaschine.
DE577749C (de) Herstellung von Tafelmessern
CH234121A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von schmalen Papierrollen.
AT110727B (de) Verfahren zur Herstellung gleichmäßig starker Pappe.
DE612472C (de) Waschvorrichtung fuer Tabakschneidmaschinen
DE437817C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohlingen fuer hoelzerne Schuhleisten
DE413861C (de) Schaelmaschine zur Herstellung von Zahnstochern mit abgeschraegten Flaechen
DE576243C (de) Vorrichtung zum gruppenweisen Zufuehren der aus einer Zigarettenmaschine entfallenden Zigaretten zu einer Waage
AT97375B (de) Maschine zur Herstellung von Nägeln, Nieten, Stiften u. dgl.
DE390274C (de) Abkantmaschine mit einer aus zwei Teilen bestehenden Spannwange
AT206320B (de) Kuttermesser
DE502821C (de) Maschine zum Gewinnen des Bastes von Stengelpflanzen
DE1841255U (de) Trennvorrichtung zur herstellung schmaler rollen aus breiten rollen.
DE604890C (de) Vorrichtung zum Schleifen von tonnenfoermigen Zahnstochern
DE602482C (de) Tabakausbreiter fuer Zigarettenmaschinen
DE571113C (de) Zigarrenmaschine
DE524471C (de) Flache Kulierwirkmaschine