DE476815C - Zusammengesetzte Ziffertrommel fuer Zaehlwerke - Google Patents

Zusammengesetzte Ziffertrommel fuer Zaehlwerke

Info

Publication number
DE476815C
DE476815C DEE35124D DEE0035124D DE476815C DE 476815 C DE476815 C DE 476815C DE E35124 D DEE35124 D DE E35124D DE E0035124 D DEE0035124 D DE E0035124D DE 476815 C DE476815 C DE 476815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
sheet metal
counters
bases
punched
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE35124D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ED Jaeger SA
Original Assignee
ED Jaeger SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ED Jaeger SA filed Critical ED Jaeger SA
Application granted granted Critical
Publication of DE476815C publication Critical patent/DE476815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M1/00Design features of general application
    • G06M1/22Design features of general application for visual indication of the result of count on counting mechanisms, e.g. by window with magnifying lens
    • G06M1/24Drums; Dials; Pointers
    • G06M1/241Drums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Zusammengesetzte Ziffertrommel für Zählwerke Es sind bereits zusammengewitzte Ziffertrommeln für Zählwerke bekannt, bei denen der Zifferring zwischen zwei aus Blech gestanzten Scheiben gefaßt ist. Die Blechscheiben sind derartig ausgestanzt, daß ihr band die zur Zehnerübertragung erforderlichen Schaltzähne erhalten hat.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei derartigen zusammengesetzten . Zifertrommeln der Zifferring , aus einem zylindrisch gebogenen Blechstreifen gebildet ist, dessen umgewinkelte Enden in Aussparungen der gestanzten Blechscheiben befestigt sind. Der Druck der Ziffern auf ein solches Band ist bedeutend einfacher, und vor allem kann dies ,leti Trommelkranz bildende Band leicht eingesetzt und entfernt werden.
  • Die Abbildungen zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i und 2 zeigen schaubildlich die beiden tellerförmigen Wangen, welche vereinigt eine Trommel bilden.
  • Abb. 3 zeigt teils als Ansicht, teils als Schnitt nach A-A der Abb. i die zusammengesetzte Trommel.
  • Abb.4 ist ein Längsschnitt nach B-B der Abb. 3 und zeigt, wie das Metallband, das <len Kranz der Trommel bildet, befestigt wird. Jede Trommel wird dadurch gebildet, daß die beiden einander ähnlichen gepreßten Scheiben i und 2 gegeneinandergesetzt und miteinander verbunden werden. Jede Scheibe ähnelt einem Teller mit vorspringendem Mittelteil, so daß der Grund 3 dieses Tellers von einer Ringfläche gebildet wird, welche von zwei kegelförmigen Flächen 4 und 5 begrenzt wird, deren Spitzen an beiden Seiten des Tellers liegen. Der in der Mitte vorspringende Teil ist bei 6 eingedrückt, so,daß eine Ringfläche 7 gebildet wird, welche in an sich bekannter Weise als Reibungsfläche für die Mitnahme bei der Drehung der Trommel dient.
  • Der flache Rand des Tellers ist so ausgestanzt, daß er in bekannter Weise entweder einen Kranz von zehn Schaltzähnen 8 (Abb. i) oder einen einzigen Zahn 9 (Abb. 2) aufweist. Zwischen dem- Rand und der Kegelfläche 4 besitzt der Teller rundherum einen Absatz io. In der Mitte hat jede Scheibe ein rundes Loch i i und in der Kegelfläche 4 eine Aussparung r2. In diese Aussparung mündet ein quer zu dem ringförmigen Absatz io verlaufender Schlitz 13 (Abb. 4).
  • Eine mit Zahnkranz versehene Scheibe (Abb. i) und eine mit einem einzelnen Zahn versehene Scheibe (Abb. 2) werden derart miteinander verbunden, daß die Ringflächen 3 aufeinanderliegen; dadurch wird eine Art Trommel mit hohler Felge von V-förmigem Querschnitt gebildet. Die Richtung der Schaltzähne des Kranzes 8 ist jener des einzelnen Zahnes 9 entgegengesetzt.
  • Zur Verbindung der Scheiben versieht man den Grund 3 der Teller mit Löchern 14. und eingesetzten Röhrchen 15, so daß die Löcher der einen Scheibe den Röhrchen der anderen entsprechen und umgekehrt. Die Röhrchen 15 werden mit den Löchern i¢ in Eingriff gebracht und vernietet, so daß die Verbindung der Wangen gesichert ist (A#bb. 3).
  • Der Kranz der Trommel wird von einem Metallband 16 gebildet, welches auf dem kreisförmigen Absatz io liegt und dessen Enden in den Schlitz 13 eingreifen, wo sie umgebogen werden, was die Aussparungen 12 der Kegelfläche 4 ermöglichen, so daß damit das Band 16 -gänzlich @ festliegt. Auf dieses Band 16 sind die Ziffern aufgedruckt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Zusammengesetzte . Ziffertrommel für Z,äMwerke, deren Ziffexrän;g seitlich von zwei aus Blech gestanzten und Schaltzähne tragenden Scheiben gefaßt wird, dadurch gekennzeichnet?.; däß der Zifferring aus .einem zylindrisch -gebogenen Blechstreifen (1d) gebildet ist, dessen umgewinkelte Enden in Aussparungen (13) der gestanzten Scheiben (i, 2) befestigt sind.
  2. 2. Zusammengesetzte Ziffertrommel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die tellerförmigen Scheiben, die durch ringförmige Vorsprünge (io) die Unterlagen für . den Zifferkranz (16) bilden, an ihren Grundflächen, (3) aneinandergesetzt und in der Mitte mit nach außen vorspringenden Teilen (7) versehen sind, welche in an sich bekannter Weise als Reibungeflächen für die Mitnahme der benachbarten Zahlentrommeln dienen.
DEE35124D 1926-07-30 1927-01-16 Zusammengesetzte Ziffertrommel fuer Zaehlwerke Expired DE476815C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR476815X 1926-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476815C true DE476815C (de) 1929-05-25

Family

ID=8903077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE35124D Expired DE476815C (de) 1926-07-30 1927-01-16 Zusammengesetzte Ziffertrommel fuer Zaehlwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476815C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3640354C2 (de)
DE2357899A1 (de) Lamellenventil, insbesondere fuer verdichter
DE476815C (de) Zusammengesetzte Ziffertrommel fuer Zaehlwerke
DE2153586C3 (de) Regenerativ-Wärmetauscher für Gasturbinen
DE928560C (de) Freilaufkupplung
DE3703284C2 (de)
DE513713C (de) Reibscheibe
DE1932784C3 (de) Gewölbte Federplatte für Verdichterventile
DE1104269B (de) Tellerfeder
DE2344312B2 (de) Spulenanordnung
DE453143C (de) Dehnbares Glieder-Armband o. dgl.
DE525703C (de) Rad, bei welchem Felge und Radkoerper durch Vernietung und ineinandergreifende Flaechen verbunden sind
CH456259A (de) Kettenrad
DE456280C (de) Loschstern fuer Kartoffelpflanzlochmaschinen
DE2138370C3 (de) Einrichtung zum Reibungsantrieb für mehrere nebeneinander angeordnete Druck- oder Anzeigeräder
DE2230856B2 (de) Rastwerk für Drehschalter mit radial und axial verschiebbar angeordneten Rastkugeln
DE482321C (de) Schleif- oder Polierscheibe
DE494853C (de) Zehnerschaltung fuer Scheibenzaehlwerke
DE575810C (de) Getriebe
DE2746293C3 (de) Zeichenträger für Druckmaschinen
DE593653C (de) Hemmwerk mit Geraeuschdaempfung
CH411478A (de) Kettenrad
DE2210778A1 (de) Bauspielzeug, bestehend aus randausnehmungen und durchbrechungen aufweisenden flachstaeben und zugehoerigen kupplungselementen
DE851274C (de) Zahlenrolle fuer Zaehlwerke
DE504918C (de) Durchzugsschnalle fuer Baender, insbesonders von Handschuh- und Schuhverschluessen