DE476109C - Vorrichtung zum Auftragen von elektrisch geschmolzenen Massen auf metallische und sonstige Koerper - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von elektrisch geschmolzenen Massen auf metallische und sonstige Koerper

Info

Publication number
DE476109C
DE476109C DEJ32542D DEJ0032542D DE476109C DE 476109 C DE476109 C DE 476109C DE J32542 D DEJ32542 D DE J32542D DE J0032542 D DEJ0032542 D DE J0032542D DE 476109 C DE476109 C DE 476109C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metallic
bodies
heated
electrical
crucible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ32542D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH CAESAR JAQUET
Original Assignee
HEINRICH CAESAR JAQUET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH CAESAR JAQUET filed Critical HEINRICH CAESAR JAQUET
Priority to DEJ32542D priority Critical patent/DE476109C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE476109C publication Critical patent/DE476109C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D9/00Ovens specially adapted for firing enamels
    • C23D9/06Electric furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B11/00Heating by combined application of processes covered by two or more of groups H05B3/00 - H05B7/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Auftragen von elektrisch geschmolzenen lWassen auf metallische und sonstige Körper Es ist bekannt, glasartige Massen in elektrisch beheizten Tiegeln zu schmelzen und die Creschmolzene Masse mittels Druckgas auf die zu überziehenden Flächen aufzuspritzen.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die -,%.ufgabe gestellt, für dieses Verfahren eine besonders geeignete, ökonomisch arbeitende Heizvorrichtung des Tiegels oder Schmelz-"efäßes zu schaffen, die zugleich die bei anderen Verfahren an sich bereits bekannte lokale Vorwärmung des Werkstücks besorgt.
  • Die Schmelzung des Ernailpulvers in einem elektrisch beheizten Schmelztiegel gemäß der Erfindung unterscheidet sich von den bekannten Verfahren oder Einrichtungen dadurch, daß als Schmelztiegelmaterial ein Sto,ff verwendet wird, der seinen elektrischen Widerstand mit steigender Temperatur erheblich verringert, wie dies beispielsweise bei Carborundum der Fall ist. Wird erfindungsgemäß ein Schmelztielgel aus Carborundum u. dgl. in einem umgebenden Körper aus elektrisch leitender Kohle eingesetzt und dieser Körper mit elektrischen Lichtbögen beheizt, so wird der Carborundumtiegel nach und nach elektrisch leitender und ist dann für eine direkte Widerstandsheizung unter Ausschaltung der Lichtbogenheizung verwendbar. Zur Vorwärmung der zu emaillierenden Fläche wird erfindungsgemäß ein vorspringender, geeignet geformter Teil des Kohlenkörpers, der durch den Schmelztiegel in höherer Wärme gehalten ist, verwendet, dessen strahlende Wärme keine Durchglühun.g des zu emaillierenden Gegenstandes hervorbringen kann und nur jene Temperatur auf die zu emaillierende Fläche überträgt, die ein festes Haften der aufgesprühten Emailmasse gewährleistet. Die Vorwärmung kann durch erhöhte Enerziezufuhr so weit gesteigert werden, daß bereits aufgetragene und erstarrte Emailschichten nochmals so weit erweicht werden, daß sie sich mit der frisch aufgesprühten Emailmasse fest verbinden.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist in Abb. i die Emailliereinrichtung im Schnitt dargestellt. In dem mit a bezeichneten Körper aus gepreßter elektrischer Kohle, an dem die aus dem gleichen Materiale hergestellte Elektrode a, befestig.bar ist und welcher von einem Eisenringe b umgeben, in den Bolzen c mit den aus Porzellan oder sonstigem Isoliermateriale bestehenden Isolierstücken d ruht, ist ein Schmelztiegel f aus feuerfestem Materiale, vorzugsweise Carborundum, eingesetzt. Dieser Schmelztiegelf wird an seiner Wandung von mindestens zwei Metallelektroden fl. gefaßt und ist mit dem Deckel g aus feuerfestem Materiale und mittels der Muttern h, deren Bolzen in einem Querbolzen im Kohlenkörper a eingreift, und unter Zwischenlage des Asbestringes g, gut verschließbar. An dem Deckel g ist ein Ventilstück i angeschraubt, das zur Zuführung der gepulverten Emailmasse und des Druckgases dient. An dem Deckelg ist in einer Verschraubung das gebogene Stahlröhrchen n mittels eines konischen Ansatzes und der Überfallmuttero angebracht, das an seinem oberen Ende die aus Porzellan, gebranntem Speckqtein u.dgl. bestehende Diisep trägt, welche durch, die am Deckel g befestigte Stützep, in ihrer Lage gehalten wird. Llnturhall) des Kohlenkörpers a und der Kohlenelektrode a, sind die zur Bildung von elektrischen Lichtbögen nötigen Kohlenstifte q und q, angeordnet, mit r ist die zu emailliereilde Fläche bezeichnet.
  • In Abb. 2 ist ein Querschnitt durch die vorbesehriebene Einrichtung veranschaulicht, in dem die Anordnung der Metallelektroden f, in ihrer Stellung zu dem Schmelztiegel f und die Stellung der Kohlenstifte q und q, sowie die Stromzuführung zu den Metallelektroden f beispielsweise gezeigt wird.
  • Die Abb. 3 zeigt das Schaltschema der Einrichtung, in welchem mit T ein beispielsweise einphasiger Wechselstromtransformator, mit AW ein dazugehöriger Anlaßwiderstand, mit S ein zweipoliger Ausschalter und mit R die zu den lichtbogenerzeugenden Kohlenstiften q und q, gehörigen Vorschaltwiderstiinde bezeichnet sind. In den Kohlenkörper a ist der Schmelztiegel f eingesetzt, der von mindestens zwei Metallelektroden f, gefaßt ist.
  • Der Arbeitsgang der Einrichtung ist folgender: Der Schmelztiegel f wird zur Hälfte z#.
  • mit Emailpulver gefüllt und mit , dem Deckel g verschlossen, mittels der Muttern h mit dem Kohlenkörper a fest verbunden, worauf der Schalter S geschlossen wird und zwischen dem Kohlenkörper a und den Kohlenstiften q und q, elektrische Lichtbögen erzeugt werden, die den Kohlenkörper a und die Kohlenelektrode al mehr und mehr bis zur Weißglut erhitzen, wodurch das in dein Schmelztiegel f befindliche Ernailpulver schmilzt und zugleich die in die Nähe der zu emaillierenden Metallflächer gebrachte Kohlenelektrode a. die metallisch reine Oberfläche von r erwärmt und zur Aufnahme von geschmolzenem Email geeignet macht. Ist nun die im Schmelztiegelf niedergeschinolzene Emailpulverinasse flüssig geworden, so werden die Lichtbögen ausgeschaltet und der Transformator T durch den Anlaßwiderstand AW stufenweise eingeschaltet. Der TransformatorT erhält in seiner Primärwicklung die beispielsweise Spannung von 38o Volt Wechselstrom und wandelt diese Spannung auf 2,Volt in der Sekundärwicklung um, wobei die primär zugeführte Stromstärke in fast gleichem Verhältnis ansteigt; der niedergespannte hochamperige Strom wird den Metallelektroden f, durch entsprechend dimensionierte Kabel zugeführt. Der aus Carborundum hergestellte Schmelztiegel f ist durch die Weißglut des Kohlenkörpers a ebenfalls in hohe Glut gekommen und hat die Eigenschaft, bei Erwärmung seinen elektrischen Widerstand zu ändern und für Elektrizität leitender zu werden, als dies in kaltem Zustande der Fall ist. Die den Schmelztiegel durchfließende hohe Stromstärke hält den bereits in Glut befindlichen Schmelztiegel f nun dauernd in einer Glut, deren Temperaturstand durch Betätigung des Anlaßwiderstandes AW geregelt werden kann je nach der Art der Zusammensetzung der Emailmasse und nach der nötigen Flüssige keit des geschmolzenen Emails, die sich mit zunehmender Temperatur ebenfalls erhöht. Ist dieser Zustand des geschmolzenen Emails erreicht, so beginnt das Auftragen des flüssigen Emails auf die durch die strahlende Wärme der Kohlenelektrode a, bewirkte Erwärmungsstelle des zu emaillierenden Gegenstandes, derart, daß das aufgesprühte Email dort haftenbleibt, unter dem Einflusse der vorhandenen und auf strahlenden Wärme gleichmäßig verfließt und nach und nach erstarrt, wenn die Wärmezufuhr bei der Verschiebung der Einrichtung -aufhört.
  • Die in den Abb. i und 2- veranschaulichte Einrichtung zeigt deren Anwendung beim Emaillieren senkrecht stehender Flächen. Da in der Praxis auch das Emaillieren wagerecht stehender Böden und Decken, wie z. B. bei ganz geschlossenen Behältern, vorkommt, so wird diese Emaillierung mit der gleichen Einrichtung erfolgen können, nur erhält das gebogene Stahlröhrchenn eine andere, dem Emailstrahle in seiner Richtung entsprechende Form; beispielsweise wird für die Ernaillierung wagerechter Decken ein nach oben stehendes Röhrchen verwendet, dessen Strahlrichtung nach oben geht, während für die Emaillierun#g von Böden das Röhrchen eine umgekehrte U-Form erhält.
  • Die vorbeschriebene Einrichtung kann sowohl für Reparaturen an Ort und Stelle außerhalb und innerhalb von emaillierten Behältern aller Art verwendet werden als auch für die fabrikmäßige Emaillierung von Gegenständen aller Art aus Metall und anderen Stoffen.
  • Die Schmelztiegel und die sie umgebenden Kohlenkörper werden je nach dem Verwendungszwecke in runder, länglicher oder sonstiger Form hergestellt, können für Spezialzwecke auch in kreisförmiger, vier-oder mehreckiger Wannenform ausgeführt sein, wobei sich die Anordnung der Lichtbogeneinrichtung, der Blasdüsen, der Emailpulverbehälter, der Preßluftzuführungen usw. ebenfalls nach dem Verwendungszwecke richtet.
  • Der Verbrauch an Kohlenkörpern und Kohlenelektroden richtet sich nach der Anheizzeit und der sie bestimmenden Raumtemperatur und wird sich gegenüber dem -normalen Verbrauche erhöhen, wenn aus bestimmten Gründen eine kombinierte Heizuna mit Lichtbögen und Schmelztiegelwiderstandsheizun- erfolgen müßte, was insbeson-25 ders bei Hochleistungsemaillierungen oder bei abnormal starken Emailschichteauftragungen der Fall sein kann.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCi-ir,: i. Vorrichtung zum Auftragen von elektrisch geschmolzenen Emailmassen auf metallische und sonstige Körper, dadurch gekennzeichnet, daß der dazu verwendete, elektrisch beheizte Schmelztiegel aus einem feuerfesten, Wärme und Elektrizität leitenden Materiale, vorzugsweise Carborundurn, besteht, welches bei 1--,rhöhung seiner Körpertemperatur eine höhere elektrische Leitfähigkeit erhält und mit einem Mantel aus elektrischer 1,#ohle umgeben ist, der, mit elektrischen Lichtbögen beheizt, seine Wärme dem CarborundiLimtiegel mitteilt, bis derselhe höher leitend wird und sodann der weitere Schmelzprozeß durch elektrische Widerstandsheizung erfolgt, wobei gegebenenfalls die Widerstandsheizung durch einen sekundären, niedrig gespannten Wechselstrom bewirkt wird, dessen Primärstromkreis derjenige Stromkreis ist, der die Lichtbögen gespeist hat.
  2. 2. Vorrichtung zum Auftragen von elektrisch geschmolzenen Emailmassen auf metallische und sonstige Körper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Vorwärrnung ein in die 'Nähe des Werkstückes sich erstreckender Vorsprung des durch Lichtbögen beheizten Kohlenmantels dient.
DEJ32542D 1927-10-28 1927-10-28 Vorrichtung zum Auftragen von elektrisch geschmolzenen Massen auf metallische und sonstige Koerper Expired DE476109C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ32542D DE476109C (de) 1927-10-28 1927-10-28 Vorrichtung zum Auftragen von elektrisch geschmolzenen Massen auf metallische und sonstige Koerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ32542D DE476109C (de) 1927-10-28 1927-10-28 Vorrichtung zum Auftragen von elektrisch geschmolzenen Massen auf metallische und sonstige Koerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE476109C true DE476109C (de) 1929-05-10

Family

ID=7204497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ32542D Expired DE476109C (de) 1927-10-28 1927-10-28 Vorrichtung zum Auftragen von elektrisch geschmolzenen Massen auf metallische und sonstige Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE476109C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE720950C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen und Laeutern von Glas und anderen schwerschmelzenden Stoffen mittels elektrischen Stromes
DE476109C (de) Vorrichtung zum Auftragen von elektrisch geschmolzenen Massen auf metallische und sonstige Koerper
DE2158115A1 (de) Metall-Gießvorrichtung sowie Metall-Gießverfahren
DE19748310C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Schaumschlackenbildung in einem Lichtbogenofen
DE3329843A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von flachglas
DE2366190C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Lichtbogenofens zum Schmelzen von Oxidschlacke
CH664977A5 (de) Verfahren zur herstellung eines hohlprofils und ein nach diesem verfahren hergestelltes hohlprofil.
DE2002472A1 (de) Verfahren zum thermischen Spritzen von gefuellten Roehrchendraehten zum Herstellen beliebig legierter und gemischter metallischer und metallkeramischer Spritzschichten
DE2218484C3 (de) Elektroschlacken-Umschmelzverfahren und -Vorrichtung zur Herstellung von Blöcken aus Metall-, insbesondere Stahllegierungen
DE832929C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lichtbogenanschweissung von Bolzen, Rohrstuecken o. dgl. an Platten, Grundkoerpern o. dgl.
DE252423C (de)
DE3722167A1 (de) Verfahren zum sekundaermetallurgischen behandeln von metallschmelzen, insbesondere stahlschmelzen
DE890851C (de) Gluehkopf, insbesondere zum Erwaermen von gleichzeitig einer Verformung unterworfenen Werkstuecken
AT160578B (de) Elektrischer Schmelzofen.
DE2153305A1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Ferrosilizium mit hoher Qualität
DE678799C (de) Verfahren zur Herstellung feinsten Pulvers aus elektrisch leitenden schmelzbaren Stoffen
DE197764C (de)
DE407249C (de) Verfahren, einem Metall oder einer Legierung Waerme zuzufuehren
DE896527C (de) Elektrische Glimmlampe, insbesondere UEberspannungssicherung
DE750194C (de) Verfahren zur Herstellung von gesinterten Formkoerpern aus Hartmetall
DE353921C (de) Elektrische Nahtschweissung fuer Rohre
CH116677A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anlassen elektrischer Salzbad-Schmelz- oder Härteöfen.
DE197233C (de)
DE269786C (de)
DE688651C (de) toffes