DE474566C - Elektrisches Kabel - Google Patents

Elektrisches Kabel

Info

Publication number
DE474566C
DE474566C DES78429D DES0078429D DE474566C DE 474566 C DE474566 C DE 474566C DE S78429 D DES78429 D DE S78429D DE S0078429 D DES0078429 D DE S0078429D DE 474566 C DE474566 C DE 474566C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
cable
insulation
elastic
push
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES78429D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX SIEVERTS FABRIKS AKTIEBOLA
Original Assignee
MAX SIEVERTS FABRIKS AKTIEBOLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX SIEVERTS FABRIKS AKTIEBOLA filed Critical MAX SIEVERTS FABRIKS AKTIEBOLA
Application granted granted Critical
Publication of DE474566C publication Critical patent/DE474566C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Cable Accessories (AREA)

Description

  • Elektrisches Kabel Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Kabel mit ölgetränkter Isolierung und Bleiinantel und - bezweckt, eine Einrichtung zu schaffen, durch die das Zurückfließen des bei der Erwärmung des Kabels durch den elektrischen Strom sich ausdehnenden Öles beim Ausschalten des elektrischen Stromes und Abkühlung des Kabels unterstützt wird.
  • Bei den bisher bekannt gewordenen Anordnungen wird das-ausgedehnte Öl in zusätzlichen Ausdehnungskammern an Muffen oder Endverschlüssen aufgespeichert. Eine solche Anordnung hat jedoch verschiedene Nachteile, als wesentlichsten den, daß das Öl über eine beträchtlich große Strecke in der Längsrichtung des Kabels fließen muß, um nach den Ausdehnungskammern zu gelangen. Wenn später beim Ausschalten des elektrischen Stromes das Kabel sich wieder abkühlt, fließt das Öl aus der Ausdehnungskammer wieder zurück in das Kabel auf dein gleichen, verhältnismäßig langen Weg in der Längsrichtung des Kabels. Infolgedessen und auch wegen des sehr geringen Überdruckes (höchstens i Atm. Überdruck), der auf das Öl einwirkt, um es in die ursprüngliche Lage innerhalb des Kabels zurückzubringen, kommt es häufig vor, daß leere Räume, d. h. Hohlräume, in der Isolation des Kabels bei der Abkühlung entstehen. Es ist nicht immer genügend Zeit vorhanden, daß diese Hohlräume sich mit Öl anfüllen, bevor der elektrische Strom wieder eingeschaltet wird, und so kann es vorkommen, daß ein ohne Fehler aus der Fabrik kommendes Kabel schon nach kurzer Zeit unbrauchbar wird.
  • Gemäß der Erfindung wird dieser Nachteil dadurch beseitigt, daß das Kabel einen oder mehrere elastische Teile enthält, welche, wenn das Öl durch die Erhitzung des Kabels sich ausdehnt, in vorwiegend radialer Richtung zusammengedrückt werden, so daß der erforderliche Raum für die Ölausdehnung innerhalb des Kabels nach dem Kern zu geschaffen wird. Beim Ausschalten des elektrischen Stromes und bei der dann eintretenden Ab- kühlung des Kabels drücken diese Teile dann infolge ihrer eigenen Elastizität das Öl in die Isolierschicht zurück. Das 01 hat daher nur sehr kleine radiale Bewegungen innerhalb des Kabels -auszuführen. Durch die wesentliche Verringerung des Weges, den das Öl innerhalb des Kabels beim Erhitzen und Abkühlen zurückzulegen hat, wird das Zurückfließen des Öls sehr erleichtert und durch die elastischen Teile des Kerns noch unterstützt, so daß hierdurch die Bildung von Hohlräuinen innerhalb des Kabels vermieden wird.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, und es zeigen: Abb. i einen Querschnitt durch eine Ausführungsform von Kabeln nach der Erfindung und Abb.2 bis 5 Ausführungsformen der elastischen Teile.
  • In Abb. i ist der Bleimantel mit i bezeichnet, während die Isolierschichten mit 2 und die Leiter mit 3 bezeichnet sind. 8 ist ein elastisches Organ aus Gummi, das innen durch ein abgeflachtes Rohr 9 aus elastischem Stoff verstärkt ist. Die Abb. 2 bis 5 zeigen geeignete Ausführungsformen von Rohren 9, die entweder allein oder beispielsweise, wie Abb. 2 zeigt, im Verein mit einer sie umgebenden Gummischicht 8 und einer um. diese herumliegenden Bleiumkleidung io benutzt werden können.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrisches Kabel mit ölgetränkter Isolierung und Bleimantel, bei welchem Mittel vorgesehen sind, um das durch den Stromdurchgang erhitzte und rhumch Ausdehnung aus der Isolierung herausgetretene Öl bei seiner Zusammenziehung nach Ausschaltung des Stromes und bei Abkühlung des Kabels in die Isolierung zurückzudrücken, dadurch gekennzeichnet, daß das Kabel einen oder mehrere elastische, in der Längsrichtung des Kabels sich erstreckende Teile enthält, die bei dem erhöhten Öldruck in vorwiegend radialer Richtung zusammengedrückt werden und beim Zusammenziehen des Öles bei Abkühlung sich elastisch wieder ausdehnen und das Öl in die Isolierung zurückdrücken.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB der elastische Teil aus einem gegebenenfalls in Blei und Gummi oder ähnlichen nachgiebigen Schichten eingeschlossenen Rohr aus elastischem Stoff besteht.
DES78429D 1926-02-20 1927-02-17 Elektrisches Kabel Expired DE474566C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE474566X 1926-02-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474566C true DE474566C (de) 1929-04-06

Family

ID=20310373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES78429D Expired DE474566C (de) 1926-02-20 1927-02-17 Elektrisches Kabel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474566C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039113B (de) * 1953-02-18 1958-09-18 Shawinigan Chem Ltd Biegsames, elektrisches Kabel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1039113B (de) * 1953-02-18 1958-09-18 Shawinigan Chem Ltd Biegsames, elektrisches Kabel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1540765C3 (de) Elektrische Heizdecke oder Heizkissen
DE474566C (de) Elektrisches Kabel
DE2360071C2 (de) Gekapselte mit Schwefelhexafluorid (SF↓6↓) isolierte Hochspannungseinrichtung
DE7814270U1 (de) Anordnung zur Aderaufteilung eines Mehrleiterleistungskabels
DE1665610B2 (de) Tieftemperaturkabel zur Energieübertragung
DE714480C (de) Leistungstransformator
DE1765879B2 (de) Kabelarmatur für ölgefüllte Starkstromkabel
AT138935B (de) Hochspannungskabel.
DE2604650C3 (de) Geschirmtes Mittelspannungskabel mit Endmuffe
DE547007C (de) Kapazitaetskopplungseinrichtung fuer Hochfrequenznachrichtenuebermittlung laengs Starkstromleitungen
DE566202C (de) Verseiltes Mehrfach-Starkstromkabel mit getraenkter Papierisolation
DE524816C (de) Einrichtung zur Verteilung der Spannung an Anschluss- und Verbindungsstellen elektrischer Leiter
DE902988C (de) Bewegliches elektrisches Mehrleiterkabel, insbesondere fuer Baggermaschinen
DE1564183C3 (de) Vorrichtung zum Beseitigen statischer Aufladungen
DE639993C (de) Hohlkoerper fuer die Anordnung im Traenkoel eines elektrischen Kabels
DE701408C (de) Hochspannungsdruckkabelanlage
DE3050693T1 (de)
DE455316C (de) Mehrleiterkabel
AT114374B (de) Kabelanordnung.
DE2202401A1 (de) Gekapselte gasisolierte hochspannungsleitung
DE695259C (de) Hochspannungs-Messwandler, insbesondere Stromwandleine ohne isolierende Trennfugen ausgefuehrte Huelle vorgesehen ist
DE1149811B (de) Transformatorwicklung fuer hohe Leistungen und Stromstaerken
DE906948C (de) Biegsame elektrische Anschlussleitung mit Widerstandsdraht zur Erzielung einer Spannungsvernichtung zwischen Netz und Geraet
DE955158C (de) Elektrisches Hochspannungskabel
DE975796C (de) Verfahren zur Herstellung gegen Wasser und Gas laengsundurchlaessiger Spleissstellenin symmetrischen Kabeln, insbesondere Seekabeln, mit Polyaethylen als Aderisolierungund Kabelmantelmaterial