DE474313C - Betoneisenbiegemaschine - Google Patents

Betoneisenbiegemaschine

Info

Publication number
DE474313C
DE474313C DEZ17352D DEZ0017352D DE474313C DE 474313 C DE474313 C DE 474313C DE Z17352 D DEZ17352 D DE Z17352D DE Z0017352 D DEZ0017352 D DE Z0017352D DE 474313 C DE474313 C DE 474313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
bend
iron
bending machine
counterholders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ17352D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL ZARTH
Original Assignee
CARL ZARTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL ZARTH filed Critical CARL ZARTH
Priority to DEZ17352D priority Critical patent/DE474313C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474313C publication Critical patent/DE474313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D11/00Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
    • B21D11/10Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs
    • B21D11/12Bending specially adapted to produce specific articles, e.g. leaf springs the articles being reinforcements for concrete

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Betoneisenbiegemaschine Gegenstand der Erfindung ist eine Maschine, die zum Büegen -von Stabeisen u. dgl. dient, welches insonderheit im Eisenbetonbau, Verwendung findet.
  • Solche Maschinen sind in den verschiedensten Bauarten bekannt und im Gebrauch.
  • Es gibt Maschinen, die ledigäch die Hakenbiegung ausführen, ferner solche, die nur die Auufbüegung herstellen, weiterhin solche, die sowohl die Haken- als auch die Aufbiegung bewerkstelligen können, und schließlich solche, mit denen mehrere in verschiedenen Richturigen liegende Biegur;gen gleichzeitig auszuführen sind. Aber alle bisher bekannten und gebräuchlichen Beto:neisienbieger arbeiten ausnahmslos so, d aß die Hakenbiegung und Aufbnegung in verschiedenen voneinander unabhängigen Arbeitsvorgängen ausgeführt werden.
  • Hierdurch geht natürlich sehr viel: Zeit verloren, weil die zu biegenden Eisen nach j.edesmaligem Arbeitsvorgang entfernt und für die nächsitfolgende Arbeit zurechtgelegt werden müssen, gleichgültig, ob dies durch weitläufiges Umschwenken der Eisen oder durch Durchziehen derselben durch die Maschine .erreicht wird.
  • Die vorliegende Maschine verfolgt den Zweck, in einem einzigen Arbeitsgange am jeweiligen Ende des zu biegenden Eisens gleichzeitig sowohl die Hakenbiegung als auch die Auf biegung auszuführen, ohne daß zwischen diesen beiden Arbeitsleistungen irgendeine Verschiebung des Eisens erforderlich wird. Nachdem das eine Ende des Eisens so, in einem einzigen Arbeitsgange fertiggestellt ist, wird das Esseneinfach in seiner Längsrichtung durch die Maschine geschoben und darauf durch Umsteuern der Maschine an dem anderen Ende des Eisens, ebenfalls in einem einAgen Arbeitsgange, die Haken- und Aufbiegung hergestellt.
  • Das Eisen wird also nach dem Einlegen in die Maschine in nur zwei Arbeitsgängen mit einer einzigen zwischen beiden Arbeitsvo;rgängen liegenden Handhabung vollständig fertig hergestellt.
  • Auf der Zeichnung ist :ein Ausführungsbeispiel der neuen Biegemaschlne dargestellt. Der Antrieb der Maschine ist auf der Zeichnung beispielsweise durch Elektromotor @ex kann natürlich auch auf jede andere moito.rische Artoder von Hand @erfolgen.
  • In Abb. i und 2 ist :die Maschine irr Auf riß dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 einen Längsschnitt durch die Maschine mit teilweisier Ansicht und Abb.2einen. Querschnitt durch den Antrieb der Maschine. Abb.3 zeigt die Maschine im Grundriß und deren Wirkungsweise.
  • Auf einem Grundrahmen a ist eine Nabe b befestigt. Um diese Nabe sind zwei -Zahnrädere und d von verschieden großen Teilkreisduurchmessern konzentrisch drehbar angeoirdnet, und zwar besitzt das Zahnrad c Außenverzahnung und das Zahnrad d Innenverzahnung. Die beiden Zahnräder c und d werden durch ein Zahnritzele, welsches gleichzeitig in die Außen- und Innenverzahnung der beiden Zahnräder c und d eingreift, angetrieben.
  • Dass Zahari!tzele ist in einem Lagerbock/ drehbar gelagert und erhält sieinen Antrieb beispielsweise durch ein I#-"eg elradpaar g und Elektmom-otor h.
  • Das Zahnrad c besitzt eine Blegerolle i und das Zahnrad deine Biegeioll!e k.
  • Auf der Nable b sitzt konzentrisch ein geschlitzter Biegekopf d.
  • Symmetrisch zur Hauptantriebsmitte der Maschine sind auf dem Grundrahmen a zwei. Ge;genbleg evoirrichtungzn s-m-v um je einen Zapfen g schwingbar angeordnet und fernerhin um jie einen Zapfen t schwingbar zwei Gegenhalter it-,o verstellbar vorgesehen.
  • Nach Lockern der Muttier des Zapfens g wird durch Verschieben der Kulisse p der Gegenhaltern um den Zapfen t gedreht, wodurch die Rolle o beispielsweise nach o1 gelangt, so daß ,also der Anfangspunkt der Aufbiegung beliebig innerhalb der Stellungen von o bis o1 bestimmt werden kann>.
  • Wenn auf diesle Art der Anfang der Aufbiegung bestimmt ist, wird die Mutter des Zapfens wiedeir fest angezogen und damit der Giegenhaltez n-@o in der bestimmten Lage festgehalten.
  • Die Gegenbiegevorxich tung s-m-v wird durch einen an dem großen Zaluirad d angebrachten Armu derart betätigt, daß durch Schwingen des Hebels s-m um den Zapfen q die Rolle v die Gegenbilegung des Eisens ausführ t.
  • Die Gegenhaltern können auch anders als dargestellt, beispielsweisse als einfache Hebel ausgebildet werden, und die Verstellung kann durch eine die beiden Hebel. verbindende Stellschraube mit Rechts- und Linksgewinde und gemeinsamem S.pannschloßoder du ;rch sonstige bekannte Mittel, die den gleichen Zweck erfüllten, @exfolgen.
  • Die Wirkungsweise der Maschine ist folgende: Das zu biegende Eisen r wird in den Schlitz des Blegekoipfes Z eing:efühxt. Dann wird die Maschine angetrieben, und zwar derart, daß das Zahnritzel e entgegen denn Uhrz-ee@ger kreist, womit das Zahnrad c im Sinne des Uhrzeigers und das Zahrdd entgegen dem Ubaraeiger kreist.
  • Die Teilkreisumfänge der Zahnräder c und d sind derart bemessen, daß bei ;einer halben Umdrehung des 7,ah:nxades c der Biegenocken i in Stellung 11 gelangt und damit die Haleenbieg-ung r1 bewerkstelligt und gleichzeitig die Biegerolle h in -Stellung k1 gelangt und .damit die Aufbüegungr2 erreicht wird.
  • Nun wird durch Umsteuern des Motors die Mas,chilne in ihre Anfangssiedlung zuruckgeführt, das Eisen .durch die Maschine bis zur Stellung Y3 geschoben und dann die Maschine kn entgegengesetzten Sinne gedreht, so daß Biegerolle ientgegen dem Uhrzeiger nach 11 und Biegerolle k im Uhrzeigersinne nach k2 dreht, waduxch der H*en r4 und die AufblegungY5 erreicht werden. Damit ist das Eiseen ,gebrauchsfertig.
  • Durch Verstellen der Rollen o und k können verschieden lange und hohe Aufblegungen erzielst werden.
  • Im Rahmten voirliiegender Erfindung liegen auch Abweichungen vorn vorstehender Beschreibung und Darstellung der Maschine, die man nach ihrem Bekanntwerden auf rein konstruktivem Wiege vornehmen kann, ohne an dein Wessen @dex Maschine etwas z@ ändern. Beispielsweise können 'die - Zahnräder c, d und ,e, Ü>e aJs Stirnräder dargestellt sind, au,Uh als Kegelräder, Reibräder o. dgl. m. ausgebildet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCEL: 'B,etoineisienbegemas,chvnie für gleichzeitige Hersteglung mehrerer - in verschiedenen Richtungen liegender Biegungen mit maschinellem oder Handanrtrieb und mit Gegenhaltern auf - der Grundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß zwei: koaulentrisch angeordnete Zahnräder (c und d), die mit je einer Biegerolle (s und k): versehen sind, dumch lehnen :gemeinsamen Antrieb (e-f-g-h) im entgegengesetzter Richtung zu drehen ;siilnd und dabei die eine Biegerolle den. Haken, dme.anderne die Aufbiegung herstellt, wobei der Anfangspunkt der Aufbiegung durch verstellbare Gegenhalter (n-,o) zu bestimmen isst.
DEZ17352D 1928-02-18 1928-02-18 Betoneisenbiegemaschine Expired DE474313C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ17352D DE474313C (de) 1928-02-18 1928-02-18 Betoneisenbiegemaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ17352D DE474313C (de) 1928-02-18 1928-02-18 Betoneisenbiegemaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474313C true DE474313C (de) 1929-03-30

Family

ID=7624305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ17352D Expired DE474313C (de) 1928-02-18 1928-02-18 Betoneisenbiegemaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474313C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177455B (de) * 1958-10-02 1964-09-03 Herbert George Bragd Rohrbiegemaschine
US4462237A (en) * 1979-02-15 1984-07-31 Josef Kauferle KG Method of bending frame material for the production of compound plates, particularly compound glass panes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177455B (de) * 1958-10-02 1964-09-03 Herbert George Bragd Rohrbiegemaschine
US4462237A (en) * 1979-02-15 1984-07-31 Josef Kauferle KG Method of bending frame material for the production of compound plates, particularly compound glass panes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE474313C (de) Betoneisenbiegemaschine
DE2361570C3 (de) Schmiedemaschine
DE510266C (de) Betoneisenbiegemaschine
EP0463132A1 (de) Biegemaschine zum biegen von stabförmigem material.
DE336743C (de) Stabeisen-Biegevorrichtung mit einem motorisch angetriebenen Biegehebel und mit Anschlaegen an der Lagerplatte
DE7705813U1 (de) Einrichtung zum wickeln von ecken aufweisenden armierungsspiralen aus metalldraht
DE19853294A1 (de) Vorrichtung zum Streckbiegen von Metallstäben oder -profilen
DE1527388C (de) Formstuck fur Betonstahlbiegemaschi nen
DE305467C (de)
AT224993B (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung für Ventile od. dgl.
DE213249C (de)
DE1217746B (de) Arbeitsverfahren bei der Herstellung von Z-foermigen Doppelabbiegungen an Betonstahlstaeben
AT219375B (de) Betonstahlbiegemaschine
DE494526C (de) OElschalter, bestehend aus einer sich immer gleichbleibenden Grundform und mit beliebigem Antrieb der Schalterwelle
DE2444629C3 (de) Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE391430C (de) Vorrichtung zum Heben und Senken von Formkaesten bei Mauerstein- und Zementdielenstampfmaschinen
DE583920C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen fuer Eisenbetontraeger
AT232904B (de) Vorrichtung zum Wenden von Zigarrenwickeln
DE813623C (de) Vorrichtung zum Biegen der Bewehrungsbuegel fuer Eisenbetonbalken o. dgl.
DE500988C (de) Doppelte Betonrundeisen-Biegemaschine
DE508435C (de) Biegemaschine fuer Eisenstaebe
DE534053C (de) Vorrichtung zum Biegen von Stangen, Draehten, Blechstreifen u. dgl.
DE1527388B1 (de) Formstueck fuer Betonstahlbiegemaschinen
DE2538674C3 (de) Galvanisiereinrichtung
DE513433C (de) Zaehlvorrichtung fuer grosse minutliche Hubzahlen, insbesondere fuer Naehmaschinen u. dgl.