DE474124C - Kapazitaetsmesser, dessen Angaben von der Spannung und der Frequenz des zur Messung benutzten Wechselstromes unabhaengig sind - Google Patents

Kapazitaetsmesser, dessen Angaben von der Spannung und der Frequenz des zur Messung benutzten Wechselstromes unabhaengig sind

Info

Publication number
DE474124C
DE474124C DEH105514D DEH0105514D DE474124C DE 474124 C DE474124 C DE 474124C DE H105514 D DEH105514 D DE H105514D DE H0105514 D DEH0105514 D DE H0105514D DE 474124 C DE474124 C DE 474124C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alternating current
frequency
voltage
independent
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH105514D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Training Center GmbH and Co KG
Original Assignee
Hartmann and Braun AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hartmann and Braun AG filed Critical Hartmann and Braun AG
Priority to DEH105514D priority Critical patent/DE474124C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474124C publication Critical patent/DE474124C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

  • Kapazitätsmesser, dessen Angaben von der Spannung und der Frequenz des zur Messung benutzten Wechselstromes unabhängig sind Zur Messung von Kapazitäten war man bisher auf Brückenanordnungen und ähnliche Schaltungen angewiesen. Erheblich bequemer ist es jedoch, wenn man einen direktzeigenden Kapazitätsmesser zur Verfügung hat. Es werden auch derartige Instrumente hergestellt, die nach dem Prinzip des eisenlosen Elektrodynamometers arbeiten und deren Angaben spannungs- und frequenzunabhängig sind. Ein solches Instrument teilt jedoch naturgemäß die prinzipiellen Nachteile der eisenlosen Dynamometer, die Abhängigkeit von Fremdfeldern und ein meist geringes Drehmoment.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Kapazitätsmesser, der diese Nachteile vermeidet. Er besteht aus einem eisengeschlossenen Dynamometer, das bekanntlich gegen Fremdfelder sehr wenig empfindlich ist. Grundsätzlich kann man mittels eines selchen Dynamometers eine Kapazität messen, indem man einen Wechselstrom von bestimmter Spannung und Frequenz durch die Kapazität und in Serie mit ihr durch das eisengeschlossene Dynamometer sendet. Die Angaben eines solchen einfachen Kapazitätsmessers wären indessen sehr stark von Schwankungen der Spannung und Frequenz abhängig. Will man diese Abhängigkeit vermeiden, so muß man das Elektrodynamometer als Verhältnisstrommesser ausbilden, ähnlich wie man dies bei Wechselstromohmmetern getan hat (vgl. Patent 419 77q). Hierbei stößt man jedoch sofort auf eine Schwierigkeit. Ersetzt man in dem Wechselstromohmmeter (Patent q.19774) den zu messenden und den Vergleichswiderstand durch die zu messende und die Vergleichskapazit,ät, so erhält man infolge der Phasenverschiebung eine negative Richtkraft, d. h. das bewegliche System ist labil und schlägt stets nach der einen oder anderen Seite bis zum Skalenende aus. Um dem Drehspulsystemeine stabile Lage zu geben, muß man durch Hinzufügung einer auf dasselbe lUhmchen gewickelten und über einen geeigneten Widerstand geschlossenen dritten Spule eine Richtkraft schaffen, welche nach der neutralen Lage des Systems hin gerichtet und mit dem Ausschlag proportional ist, ähnlich wie man bei Verhältnisstrommessern für Brückenschaltungen und Nullmethoden zur bequemeren Regulierung der Richtkraft solche Sonderspulen angewandt hat. Der Widerstand, über welchen diese Sonderspule zu schließen ist, .muß indessen anders zusammengesetzt sein als in den eben erwähnten Fällen. Rechnung und Versuch zeigen nämlich, daß die so erzeugte Richtkraft nur dann mit der Frequenz in gleichem Maße sich ändert wie die Richtkraft der Kapazitätsströme, wenn der Widerstand im Kreis der Richtkraftspule aus einem induktiven und einem Ohmschen Widerstand so zusammengesetzt ist, daß, der induktive Widerstand klein gegen den Ohmschen Widerstand äst.
  • Ein Ausführungsschema des Erfindungsgedankens zeigt die Abbildung. Das Instrument besteht aus ,einem Elektromagneten mit Eisenkern und konzentrischem Luftspalt und hat keine mechanische Richtkraft. Seine Drehspule besteht aus drei koaxial gewickelten Teilen S1, S2, S3. Die feste Feldspule F liegt unmittelbar an der Meßspannung Y, die Drehspule S1 wird mit dem Vergleichskondensator C1 hintereinandergeschaltet und an die Meßspannung gelegt, die Drehspule S2 wird mit dem zu messenden Kondensator C2 hintereinandergeschaltet und ebenfalls an die Meßspannung gelegt. Die Schaltung ist so gewählt, daß beide Spulen in entgegengesetzter Richtung vom Strom durchflossen werd. Die Feldspule F wird so dimensioniert, daß ihr Ohmscher Widerstand sehr klein gegen den induktiven Widerstand ist. Dann sind die kapazitven Ströme der Spule S, und S2 zeitlich ungefähr i8o° gegen das Feld der Spule F verschoben und ergeben ein Maximum des Drehmoments. Zur Erzeugung der Richtkraft .dient die Spule S3, edieren Enden herausgeführt und über einen Kreis mit teilweise induktivem. Widerstand verbunden sind. Eine derartige Spule erzeugt bekanntlich ein Drehmoment, das bestrebt ist, die .Spulenebene räumlich parallel zum Wechselfeld der Spule F zu drehen. Dieses Richtmoment der Spule S3 und das resultierende Drehmoment der Spulen S1 und S2 sind in gleicher Weise von der Meßspannung abhängig, ;dje Instrumenteinstel-7.ung ist infolgedessen von der Meßspannung unabhängig. Durch die Abgleichung (,) L3 klein gegen 12'3) ist ferner praktisch die Unabhängigkeit von der Frequenz erreicht.
  • Falls man sich mit einem kleinen Ausschlagswinkel des Instruments genügen lassen will, kann man auch die Spule S1 und die Kapazität Cl weglassen. Das Instrument ergibt dann einen Ausschlag, welcher der algebraischen Summe der Richtkraft des Stromes in .S'g und derjenigen .des Stromes :durch C2 entspricht, also als ein Maß von C2 benutzt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kapazitätsmesser, dessen Angaben von der Spannung und der Frequenz des zur Messung benutzten Wechselstromes unabhängig sind, bestehend aus einem eisengeschlossenen Dynamometer mit besonderer Richtkraftspule, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtkraftspule über einen Wechselstromwiderstand geschlossen ist, dessen induktive Komponente klein gegen die Ohmsche Komponente ist.
DEH105514D 1926-02-20 1926-02-20 Kapazitaetsmesser, dessen Angaben von der Spannung und der Frequenz des zur Messung benutzten Wechselstromes unabhaengig sind Expired DE474124C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH105514D DE474124C (de) 1926-02-20 1926-02-20 Kapazitaetsmesser, dessen Angaben von der Spannung und der Frequenz des zur Messung benutzten Wechselstromes unabhaengig sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH105514D DE474124C (de) 1926-02-20 1926-02-20 Kapazitaetsmesser, dessen Angaben von der Spannung und der Frequenz des zur Messung benutzten Wechselstromes unabhaengig sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474124C true DE474124C (de) 1929-03-27

Family

ID=7169801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH105514D Expired DE474124C (de) 1926-02-20 1926-02-20 Kapazitaetsmesser, dessen Angaben von der Spannung und der Frequenz des zur Messung benutzten Wechselstromes unabhaengig sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474124C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH176677A (de) Verfahren zum Prüfen von Stromwandlern.
DE474124C (de) Kapazitaetsmesser, dessen Angaben von der Spannung und der Frequenz des zur Messung benutzten Wechselstromes unabhaengig sind
DE1623577C2 (de) Magnetometer mit direkter Zeitverschlüsselung
EP0065589A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Magnetfeldes
DE1015614B (de) Elektrische Laengenmesseinrichtung
DE2142351C3 (de) Vorrichtung zur Verwechslungs- und Gefugeprüfung von ferromagnetischen Werkstoffen
DE2219780C3 (de) Schaltanordnung zum Messen auch sehr schwacher magnetischer Wechselfelder
DE1020107B (de) Messeinrichtung zur Bestimmung magnetischer Feldstaerken mittels magnetfeldabhaengiger Widerstandselemente hoher Traegerbeweglichkeit unter Verwendung einer Messbruecke mit Nullabgleich
DE568619C (de) Einrichtung zur Fernsichtbarmachung kleiner Lageaenderungen
DE755226C (de) Wechselstromkompensator mit selbsttaetiger Abgleichung unter Ver-wendung elektrodynamischer Messinstrumente als Drehtransformatoren
DE405023C (de) Elektrisches Zeigerfrequenzmessgeraet, bei welchem das Verhaeltnis der Stroeme mehrerer Stromkreise mit verschieden mit der Frequenz veraenderlichen Wechselstromwiderstaenden gemessen wird
DE962202C (de) Messbrueckenschaltung zur Anzeige mechanischer Messgroessen
DE630107C (de) Temperaturmesseinrichtung
DE882322C (de) Einrichtung zur Geschwindigkeitsmessung
AT157633B (de) Verfahren und Einrichtung zur Messung von magnetischen Feldern.
DE448748C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Amplitude und Phase einer Wechselspannung durch Kompensation
DE597502C (de) Anzeigevorrichtung fuer Fluessigkeitsstaende
DE822138C (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzmessung von Wechselstroemen
DE910457C (de) Tendenzanzeiger mit Kondensator
DE512054C (de) Verfahren zum Entdecken und Feststellen der Lage und Umgrenzung von Erzen o. dgl. mit zwei gegeneinandergeschalteten Induktions-Rahmenspulen, die zur Bestimmung des Verhaeltnisses zwischen den Staerken der magnetischen Wechselfelder an zwei zu untersuchenden Punkten der Erdoberflaeche dienen
DE708812C (de) Elektrisches Messgeraet
DE887072C (de) Verfahren zur Messung von Isolationswiderstaenden
AT67592B (de) Auf dem Induktionsprinzip beruhender Strommesser für Hochfrequenzströme.
DE739765C (de) Verfahren zum Pruefen von Spulen bzw. Messung von Windungsschluss
DE910091C (de) Einrichtung zur Messung der elektrischen Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten