DE474020C - Durch ein eingebautes Federwerk bewegter Osterhase - Google Patents

Durch ein eingebautes Federwerk bewegter Osterhase

Info

Publication number
DE474020C
DE474020C DER73561D DER0073561D DE474020C DE 474020 C DE474020 C DE 474020C DE R73561 D DER73561 D DE R73561D DE R0073561 D DER0073561 D DE R0073561D DE 474020 C DE474020 C DE 474020C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring mechanism
built
moved
easter bunny
bunny
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER73561D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH REINEKE
Original Assignee
FRIEDRICH REINEKE
Publication date
Priority to DER73561D priority Critical patent/DE474020C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE474020C publication Critical patent/DE474020C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H13/00Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole
    • A63H13/02Toy figures with self-moving parts, with or without movement of the toy as a whole imitating natural actions, e.g. catching a mouse by a cat, the kicking of an animal
    • A63H13/03Egg-laying toy animals

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Durch ein eingebautes Federwerk: bewegter Osterhase Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Spielzeug in Form eines Osterhasen mit innerem Mechanismus, der bewirkt, daß der Osterhase weiterläuft und in bestimmten Abständen Naschartikel in Ei- oder ähnlicher Form auswirft. Dies ist bei springenden Hasen schon bekannt. Bei den Springbzwegungen können die Eier aber leicht beschädigt werden. Gemäß der Erfindung wird nun der in dem Hasen eingebaute Mechanismus so gestaltet, daß die Hinterbeine des Hasen anstatt einer springenden eine gehende Bewegung ausführen, und daß dabei die Eier durch eine sich drehende Trommel einzeln aus dem Aufbewahrungsbehälter zur Ausgabeöffnung geführt werden.
  • Das Wesen des Erfiztdungsgedank_ens ,geht aus der nachfolgenden Beschreibung sowie aus der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform hervor, und zwar zeigt: Abb. i eine Seitenansicht mit Teilschnitt des Gegenstandes und Einblick iii die innere Einrichtung, Abb. z einen Querschnitt durch den Gegenstand. -Durch einen in Form eines Osterhasen gebildeten Hohlkörper a geht eine Achse b, die an ihrem einen Ende eine Handhabe c zum Aufziehen der auf der Achse sitzenden Spirafeder d trägt. Die Spiralfeder d ist mit ihrem äußeren Ende mit einem Zahnrad e verbunden, dessen Zähne durch eine Sperrklinke mit Feder f, welche auf dem Zahnrad g befestigt sind, gehalten werden. Das Zahnrad g greift mit seinen Zähnen in ein auf der Welle h sitzendes Zahnrad i. Auf der Welle h sitzen außerdem zwei Zahnräder k und 1 und eine Trommel m. Im unteren Teile des Hohlkörpers a sitzen auf der Achse n zwei als Hinterbeine des Osterhasen ausgebildete Formstücke o und p, die mit ihren oberen Enden g und r in die Zähne der Zahnräder k und 1 greifen. Im Innern des Hohlkörpers sind zwei Blattfedern s und t angebracht, die durch an denHinterbeinen angebracht-- Nocken u und v die Beine in einer bestimmten Stellung halten lind gegen einen Anschlagstift w drücken. Der Osterhase trägt auf dem Rücken eine Kiepe x, die durch die Öffnung y mit dem Innern des Hohlkörpers a und durch die Öffnung z mit dem Innern der Trommel m in Verbindung steht.
  • Die Wirkungsweise ist folgende: Die aufgezogene Spiralfeder d überträgt ihre Kraft ' in bekannter Weise auf das mit ihr verbundene- Zahnrad a und weiter durch die Sperrklinke f auf das Zahnrad g, welches mit Zahnrad z in Verbindung steht. Durch die Rotation des mit der Welle h starr verbundenen Zahnrades i werden auch die Zahnräder k und 1, die ebenfalls fest auf der Welle k sitzen, in Drehbewegung gesetzt. Die Zähne der Zahnräder k und 1 drücken nun abwechselnd gegen die in sie eingreifenden oberen Teile- der Hinterbeine o und p des Osterhasen, wodurch deren untere Teile abwechselnd nach vorn gedrückt werden, wodurch der Hase weiterläuft. Die auf die Nocken u und v drückenden Blattfedern. s imd t 'und das Bestreben zur Erhaltung des Schwergewichtes bringen die Beine wieder in die alte Lage. Durch die Drehung des Zahnrades 1 wird auch die Trommel m in Drehbewegung gesetzt, welche dann durch ihre Öffnung z bei der Gegenüberstellung zu der im Rücken des Hasen befindlichen Öffnung y ein Ei aufnimmt und dieses Ei, nachdem die Trommel sich um eine Dreivierteldrehung weiter bewegt hat, auswirft, wodurch dasselbe durch eine unter dem Schwanz des Osterhasen befindliche Öffnung aus dem#Hohlkörper a herausfällt.

Claims (1)

  1. PATEN TA NsPRUCH: Durch eile eingebautes Federwerk bewegter Osterhase mit während seiner Fortbewegung stattfindender Eierabgabe, dadurch gekennzeichnet, daß das Federwerk (d) die Hinterbeine (o, p) des Hasen mittels Zahnräder (k, 1) und Federn (s, t) in eine Gehbewegung versetzt und dabei eine Trommel (in) dreht, welche die Eier einzeln aus einem in bekannter Weise angebrachten Sammelbehälter (x) aufnimmt und der Auslaßöffnung zuführt.
DER73561D Durch ein eingebautes Federwerk bewegter Osterhase Expired DE474020C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER73561D DE474020C (de) Durch ein eingebautes Federwerk bewegter Osterhase

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER73561D DE474020C (de) Durch ein eingebautes Federwerk bewegter Osterhase

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE474020C true DE474020C (de) 1929-04-05

Family

ID=7414621

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER73561D Expired DE474020C (de) Durch ein eingebautes Federwerk bewegter Osterhase

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE474020C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192092A (en) * 1978-02-10 1980-03-11 Adolph E. Goldfarb Toy eating animal utilizing conveyor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4192092A (en) * 1978-02-10 1980-03-11 Adolph E. Goldfarb Toy eating animal utilizing conveyor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE474020C (de) Durch ein eingebautes Federwerk bewegter Osterhase
DE345945C (de) Verbindung eines Apparates fuer Koerperpflege mit einem Spielzeug
DE3339784A1 (de) Rollschuhlaufende puppe
AT58552B (de) Vorrichtung zur hygienischen Ausgabe von Gebäck.
DE533073C (de) Saemaschine mit um ihre Achse hin und her schwingenden Zellenraedern
AT22870B (de) Vorrichtung, um Räder auf einer Welle frei- oder zwangläufig zu kuppeln bezw. zu entkuppeln.
DE743723C (de) Fuellhalter mit einer sich gegen einen zusammendrueckbaren Fuellschlauch stuetzenden Druckschiene
DE478382C (de) Zahnbuerste mit gegenueber dem Stiel drehbarer Borstenplatte
DE633401C (de) Cremespender
DE678578C (de) Staenderartige Aufziehvorrichtung fuer das Federtriebwerk von Fahrspielzeugen
DE489531C (de) Ablegevorrichtung fuer eine Maschine zum Herstellen von Tapetenrollen
DE448717C (de) Figurenantrieb in einem Windradspielzeug
DE537949C (de) Reispuderdose mit einer geschlitzten Decke
DE587183C (de) Auf den Hinterfuessen huepfende Spielzeugtierfigur in der Nachbildung eines Kaenguruhs
DE463742C (de) Lehrmittel zur Veranschaulichung von Bewegungsvorgaengen im Innern von Maschinen o. dgl.
DE181682C (de)
DE81100C (de)
AT213245B (de) Fahrradantrieb
DE49758C (de) Selbstthätige Umsteuerung für fahrbare Spielzeuge
DE376336C (de) Windrad-Spielzeug
AT81522B (de) Sirene. Sirene.
AT100462B (de) Einzelkornsämaschine.
DE408746C (de) Fahrspielzeug
AT15557B (de) Kippgefäßspülvorrichtung für Aborte mit Auffangschale.
AT167053B (de) Kartoffelsämaschine