DE473141C - Elektrische Entladungsroehre, insbesondere fuer Beleuchtungszwecke - Google Patents

Elektrische Entladungsroehre, insbesondere fuer Beleuchtungszwecke

Info

Publication number
DE473141C
DE473141C DEN24144D DEN0024144D DE473141C DE 473141 C DE473141 C DE 473141C DE N24144 D DEN24144 D DE N24144D DE N0024144 D DEN0024144 D DE N0024144D DE 473141 C DE473141 C DE 473141C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
discharge tubes
argon
electric discharge
lighting purposes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN24144D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Gustav Ludwig Hertz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE473141C publication Critical patent/DE473141C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/12Selection of substances for gas fillings; Specified operating pressure or temperature

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description

  • Elektrische Entladungsröhre, insbesondere für Beleuchtungszwecke Die Erfindung bezieht sich auf Entladungsröhren und insbesondere auf zu Beleuchtungszwecken bestimmte Entladungsröhren mit Lichtausstrahlung durch, die positive Säule und mit einer gleichzeitig aus Edelgasen und Metalldampf bestehenden Füllung.
  • Es ist bekannt, solche Entladungsröhren mit einer Gasfüllung von Neon zu versehen, wodurch das von diesen Röhren ausgestrahlte Licht eine rote Farbe erhält. Auch ist es bekannt, Entladungsröhren mit Lichtausstrahlung durch die positive Säule außer mit einer Gasfüllung von Neon auch mit ein wenig Quecksilber in der Form eines Quecksilbertropfens zu versehen. Durch die Erwärmung, der die Röhre während der Entladung ausgesetzt ist, verdampft das Quecksilber, und bei einer bestimmten Temperatur wird der Dampfdruck des Quecksilbers so groß, daß der Quecksilberdampf an der Entladung teilzunehmen anfängt und das von der Entladungsröhre ausgesandte positive Licht sogar im wesentlichen durch Strahlung der Quecksilberatome- erzeugt wird, was die Veränderung der roten Farbe in eine blaue zur Folge hat. Entladungsröhren dieser Gattung zeigen .den Nachteil, daß, wenn durch gewisse Ursachen die Temperatur der Röhre zu niedrig wird (z. B. durch die niedrige Temperatur der umgebenden freien Luft), der Dampfdruck des Quecksilbers einen so geringen Wert annehmen kann, daß. das Quecksilber an der Entladung praktisch keinen Anteil mehr hat und das blaue Quecksilberlicht wieder ins rote Neonlicht übergeht.
  • Man hat gefunden, daß dieser Cbelstand sich in geringerem Mäße empfinden läßt, wenn man statt des Neons einige andere Edelgase, und zwar hauptsächlich Argon, benutzt.
  • Zum Zwecke, eine Quecksilberdarnpflampe auch rotes und gelbes Licht ausstrahlen zu lassen und die Aussendung der ultravioletten Strahlen zu vermindern, hat man einer solchen Lampe Edelgase zugesetzt. Während aber eine Quecksilberdampflampe wegen des hohen Quecksilberdampfdruckes auch ohne Anwesenheit von Edelgasen betrieben werden kann, bleibt der Quecksilberdampfdruck in einer Entladungsröhre nach der Erfindung wegen deren niedriger Temperatur sehr klein, und die Wirkung einer solchen Entladungsröhre beruht gerade auf der Anwesenheit von Edelgasen.
  • Gemäß der Erfindung werden die eingangs erläuterten Entladungsröhren mit einer Edel-0- aus Argon und einer Metalldampf-"a füllung nus Quecksilber oder Kadmium oder aus beiden Dämpfen gleichzeitig versehen.. Zweckmäßig wird eine Füllung aus Argon und Quecksilber angewendet. Der - Argondruck liegt dabei über 4 nun und vorzugsweisse unterhalb 3o mm Quecksilbersäule. Entladungsröhren nach der Erfindung werden noch Quecksilberlicht ausstrahlen können bei Temperaturen, bei :denen eine mit einer Neonquecksilberfüllung versehene Entladungsröhre mit positivem Licht schon Neonlicht ausstrahlt. Dies ist eine sehr merkwürdige Erscheinung, da doch die Erregerspannung von Argon niedriger ist als die von Neon. Man könnte demnach :erwarten, daß bei einer Temperatur, bei der eine Entladungsröhre mit Neon und Quecksilber Neonlicht gibt, eine Entladungsröhre mit Argon und Quecksilber erst recht bloß Argonlicht geben würde, während das Experiment zeigt, daß bei bestirnrnten Temperaturen :das Gegenteil der Fall ist.
  • Ein großer Vorteil der Entladungsröhren gemäß der Erfindung liegt auch in dem Umstand, daß die zurr. Betrieb dieser Röhren erforderliche Spannung niedriger ist als die Spannung zum Betrieb von mit einer Neon-Quecksilberdampffüllung versehenen Entladungsröhren mit Lichtausstrahlung durch die positive Säule. Auch der Wirkungsgrad von Entladungsröhren nach der Erfindung wird größer sein als :derjenige von mit .einer Gasfüllung von Neon und Quecksilber versehenen Entladungsröhren mit positivem Licht.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrische Entladungsröhre, insbesondere für Beleuchtungszwecke; mit Lichtausstrahlung :durch die positive Säule und mit einer gleichzeitig aus Edelgasen und Metalldampf bestehenden Füllung, dadurch gekennzeichnet, daß die Edelgasfüllung aus Argon- und der Metalldampf aus Quecksilber oder Kadmium oder aus beiden zugleich besteht. z. Entladungsröhre nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Füllung aus Argon - unter einem Druck von etwa biss 3o mm Quecksilbersäule - und Quecksilberdampf.
DEN24144D 1924-04-01 1925-02-08 Elektrische Entladungsroehre, insbesondere fuer Beleuchtungszwecke Expired DE473141C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL473141X 1924-04-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE473141C true DE473141C (de) 1929-03-11

Family

ID=19786489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN24144D Expired DE473141C (de) 1924-04-01 1925-02-08 Elektrische Entladungsroehre, insbesondere fuer Beleuchtungszwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE473141C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911871C (de) * 1937-03-19 1954-05-20 Tobis Tonbild Syndikat G M B H Entladungslampe mit Gas- oder Dampffuellung und seitlicher Einengung des Entladungsweges mit Blenden, Schirmen oder aehnlichen Mitteln

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911871C (de) * 1937-03-19 1954-05-20 Tobis Tonbild Syndikat G M B H Entladungslampe mit Gas- oder Dampffuellung und seitlicher Einengung des Entladungsweges mit Blenden, Schirmen oder aehnlichen Mitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE473141C (de) Elektrische Entladungsroehre, insbesondere fuer Beleuchtungszwecke
AT131322B (de) Elektrische Gasentladungslampe in Röhrenform, insbesondere für Fernsehzwecke.
DE688686C (de) Elektrische Hochdruckentladungsroehre fuer Beleuchtungs- und Strahlungszwecke
DE632664C (de) Gasgefuellte, elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Lichtstrahlen
DE684297C (de) Elektrische Lampe mit einer Gasentladungsroehre
AT145767B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE632922C (de) Zum Aussenden von Lichtstrahlen bestimmte elektrische Entladungsroehre mit Gasfuellung und mit elektronenemittierende Stoffe besitzender Gluehkathode
DE651555C (de) Verfahren zur Erzeugung und Aufrechterhaltung mehrerer der Laenge nach aneinandergereihter verschiedenfarbiger Leuchtsaeulen
DE509825C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE524970C (de) Gasentladungsroehre
DE873724C (de) Elektrische Entladungsroehre mit Fluoreszenzstoffschicht
DE557806C (de) Verfahren zum Altern von Spirituosen
DE701087C (de) Elektrische Entladungslampe oder Leuchtroehre mit einer Fuellung aus Edelgasen und Quecksilber und einer durch die Quecksilberstrahlung angeregten Luminophorschicht
AT125925B (de) Elektrische Edelgaslampe.
DE748762C (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit flachem Entladungsrohr
DE606761C (de) Elektrische Entladungsroehre zum Aussenden von Strahlen
DE602010C (de) Gasgefuellte, zweckmaessig zur Lichtausstrahlung dienende elektrische Entladungsroehre
AT98383B (de) Herabsetzung der Zündspannung von Entladungsröhren mit selbständiger Entladung.
DE594636C (de) Elektrische Leuchtroehre, in der sich eine oder mehrere drahtfoermige, metallene Hilfselektroden befinden
DE519467C (de) Elektrische Leuchtroehre mit kalten Metallelektroden oder Gluehelektroden
DE568032C (de) Verfahren zur Erzeugung einer punktfoermigen Strahlungsquelle hoher Intensitaet im ultravioletten Gebiet
AT125942B (de) Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden und Metalldampffüllung.
DE715564C (de) Elektrische Niederdruckleuchtroehre fuer Netzspannungsbetrieb mit mittelbar geheizten Gluehelektroden
DE413849C (de) Entladungsroehre mit selbstaendiger Entladung fuer Niederspannung
AT139667B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe mit rohrförmigem Kolben.