DE472448C - Einrichtung zum Auswuchten umlaufender Maschinenteile - Google Patents

Einrichtung zum Auswuchten umlaufender Maschinenteile

Info

Publication number
DE472448C
DE472448C DEA47136D DEA0047136D DE472448C DE 472448 C DE472448 C DE 472448C DE A47136 D DEA47136 D DE A47136D DE A0047136 D DEA0047136 D DE A0047136D DE 472448 C DE472448 C DE 472448C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balancing
balanced
machine parts
rotating machine
driven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA47136D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Gustav Haimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA47136D priority Critical patent/DE472448C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE472448C publication Critical patent/DE472448C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/02Details of balancing machines or devices
    • G01M1/06Adaptation of drive assemblies for receiving the body to be tested

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Auswuchten umlaufender Maschinenteile Es sind Einrichtungen bekannt, mit deren Hilfe Unbalancen in auszuwuchtenden Maschinenteilen nach Größe und Richtung ermittelt werden können. Diese Einrichtungen, die beispielsweise selbst aus umlaufenden Körpern mit zusätzlichen, während des Laufes verstellbaren Fliehkraftgewichten bestehen können, sind im allgemeinen mit dem auszuwuchtenden Körper durch eine feste Kupplung verbunden, wobei die Unbalancen im auszuwuchtenden Körper :und diejenigen - in der Au.swuchtvorrichtung in einem gemeinsamen System zur Wirkung gebracht werden. Ein derartiges Auswuchtsystem mag beispielsweise eine Schneidewage sein, die in seitlicher Richtung durch zwei oder mehrere Kraftspeicher abgestützt ist.
  • Eine solche Anordnung ist indessen insofern- nachteilig, als durch die Kupplung eine genau zentrische Verbindung zwischen dem auszuwuchtenden Körper und der Auswuchtvorrichtung praktisch nicht erreichbar ist und durch die ungenaue Verbindung neue Unbalancen in den gesamten Umlaufkörper hineingebracht werden, die dazu beitragen, daß ein einigermaßen einwandfreies Auswuchtergebnis des Maschinenteiles überhaupt- in Frage gestellt wird.
  • Die Erfindung behebt diese Nachteile in einfacher Weise. Sie besteht darin, daß der erforderliche synchrone Umlauf der Achsen beider Teile, d. h. des auszuwuchtenden Maschinenteiles und der Auswuchtvorrichtung, die in bekannter Weise parallel oder in einer' Richtung und ferner derart im Aüswuchtsystem gelagert werden, daß ihre Schwingungen sich frei im System auswirken können, durch eine elektrische Kupplung .erreicht wird, indem beispielsweise die Auswuchtvorrichtung von einem Wechselstrommotor angetrieben wird, der von einem auf der Achse des auszuwuchtenden Maschinenteiles betriebenen Wechselstromgenerator gespeist und synchron mit diesem gekuppelt ist. Es können aber auch beide umlaufende Teile von Synchronmotoren angetrieben sein, die von einem gemeinsamen Netz gespeist werden. Es wird :durch diese Art der Anordnung überflüssig, die Verbindung zwischen der Auswuchtvorrichtung und dem auszuwuchtenden Maschinenteil herzustellen, da die Auswuchtvorrichtung ein für allemal mit dem System verbunden bleibt. Außerdem sind hierbei sämtliche bei den bekannten Vorrichtungen verwendeten Übertragungsvorrichtungen, wie Ketten-, Zahn- oder Reibungsgetriebe, vermieden, die zusätzliche Unbalancen in das System bringen und durch ihren unvermeidlichenSchlupf zu störendenNebenschwingungen Veranlassung geben.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgedankens. Es ist hier ein Gestell ra abgebildet, das in seinem unteren Teil eine Schneidenlagerung b trägt. Auf dieser ist mittels der Schneide c und der Stütze d der Lagerteile an,-eo-rdnet, der 5;n seitlicher Richtung durch zwei Federn f und g abgestützt ist. Die Spannung dieser Federn kann durch zwei Handhaben h und i innerhalb gewisser Grenzen verstellt werden. In dem Lagerteil e ist die Achse k des auszuwuchtenden Maschinenteiles L abgestützt. Die Auswuchtvorrichtung selbst ist mit in bezeichnet und im Ausführungsbeispiel über der Achse k derart gelagert, daß ihre Achsen mit derjenigen des Maschinenteiles l parallel liegt. Der Maschinenteil l kann auf irgendeine bekannte Art in Umlauf versetzt werden. Um die Auswuchtvorrichtung in mit genau gleicher Geschwindigkeit wie den auszuwuchtenden Maschinenteil l anzutreiben, kann auf deren Achsen ein (nicht dargestellter) Wechselstrommotor angeordnet sein, der von einer von der Achse k des auszuwuchtenden Körpers betriebener Wechselstrommaschine (ebenfalls nicht dargestellt) gespeist und mit dieser synchr an gekuppelt ist. Gegebenenfalls kann die Anordnung auch so getroffen werden, daß beide umlaufenden Teile von einem gemeinsamen Wechselstromnetz durch Synchronmotoren betrieben werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCE: Einrichtung zum Auswuchten umtaufender Maschinenteile mittels einer die Unbalancen ermittelnden Auswuchtvorrichtung, bei der die Achsen des auszuwuchtenden Maschinenteiles und der Au-swuchtvorrichtung getrennt, aber parallel oder in gleicher Richtung in einem gemeinsamen Auswuchtsystem liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellen der Auswuchtvorrichtung durch Wechselstrommaschinen synchron angetrieben werden, sei es, daß die Maschinen von einem Wechselstromnetz gespeist werden, sei es, daß auf der einen Welle ein irgendwie angetriebener Synchrongenerator einen auf der anderen Welle sitzenden Synchronmotor antreibt.
DEA47136D 1926-03-01 1926-03-02 Einrichtung zum Auswuchten umlaufender Maschinenteile Expired DE472448C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA47136D DE472448C (de) 1926-03-01 1926-03-02 Einrichtung zum Auswuchten umlaufender Maschinenteile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE266759X 1926-03-01
DEA47136D DE472448C (de) 1926-03-01 1926-03-02 Einrichtung zum Auswuchten umlaufender Maschinenteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE472448C true DE472448C (de) 1929-02-28

Family

ID=25771372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA47136D Expired DE472448C (de) 1926-03-01 1926-03-02 Einrichtung zum Auswuchten umlaufender Maschinenteile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE472448C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746164C (de) * 1935-10-18 1944-12-15 Trebel Werk Alfred Lebert K G Auswuchtmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746164C (de) * 1935-10-18 1944-12-15 Trebel Werk Alfred Lebert K G Auswuchtmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2148832C3 (de) Vorrichtung zum Auswuchten von umlaufenden Körpern
DE2409417A1 (de) Schwingungserreger mit zwei relativ zueinander in der phasenlage kontinuierlich verstellbaren unwuchten
CH652952A5 (de) Schlagbohrmaschine.
DE2511081C2 (de) Schlitz- oder Stemm-Maschine
DE472448C (de) Einrichtung zum Auswuchten umlaufender Maschinenteile
DE2605375A1 (de) Vorrichtung zum laeppen und pruefen von zwei miteinander in eingriff stehenden zahnraedern, deren achsen miteinander einen beliebigen winkel einschliessen
DE2231338C3 (de) Rotationsvibrator
DE576458C (de) Einrichtung zur Feststellung von Winkelabweichungen zwischen zwei umlaufenden Wellen
DE7811967U1 (de) Antrieb fuer schwingmaschinen
DE7137102U (de) Vorrichtung zum Auswuchten von umlaufenden Körpern
DE870134C (de) An einem Handgriff tragbarer Zweimaschinenumformer
DE583506C (de) Vorrichtung zum Auswuchten umlaufender Massen
DE566601C (de) Drahtstreckvorrichtung mit umlaufenden Huelsen
DE863231C (de) Verfahren und Einrichtung zur richtungswechselnden Drehbewegung von Arbeitsmaschinen
DE906719C (de) Anordnung der Kraftuebertragungsmittel bei Aussenlaeufermotoren
DE413695C (de) Fahrbare Antriebsmaschine
AT267261B (de) Antriebsaggregat
DE626683C (de) Gravier- oder Kopiermaschine mit einem in drei Richtungen beweglichen Pantographensystem
DE419994C (de) Vorrichtung zum Stabilisieren von Fahrzeugen
DE241296C (de)
CH709827A2 (de) Antriebsanordnung für eine Vertikal-Rollenmühle.
DE1298750B (de) Vorrichtung zum Antrieb einer Vibrationsmaschine
DE651629C (de) Einrichtung zum Ausgleich der Stoerkraefte an Auswuchtmaschinen
DE601187C (de) Bremsschaltung fuer asynchrone Drehstrommotoren bei Hebezeugen, die mit verschiedenen Lasten arbeiten
DE1213355B (de) Bodenverdichter