DE470783C - Sende- oder Empfangseinrichtung fuer Schallwellen - Google Patents

Sende- oder Empfangseinrichtung fuer Schallwellen

Info

Publication number
DE470783C
DE470783C DEA52181D DEA0052181D DE470783C DE 470783 C DE470783 C DE 470783C DE A52181 D DEA52181 D DE A52181D DE A0052181 D DEA0052181 D DE A0052181D DE 470783 C DE470783 C DE 470783C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
horizontal
sound waves
receivers
sound field
sound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA52181D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Werke AG
Original Assignee
Atlas Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Atlas Werke AG filed Critical Atlas Werke AG
Priority to DEA52181D priority Critical patent/DE470783C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE470783C publication Critical patent/DE470783C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/18Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound
    • G10K11/26Sound-focusing or directing, e.g. scanning
    • G10K11/35Sound-focusing or directing, e.g. scanning using mechanical steering of transducers or their beams
    • G10K11/352Sound-focusing or directing, e.g. scanning using mechanical steering of transducers or their beams by moving the transducer
    • G10K11/355Arcuate movement

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Sende- oder Empfangseinrichtung für Schallwellen Es ist bekannt, eine Mehrzahl von gleichartigen Schallsendern und -empfängern in bestimmtem Abstand voneinander im wesentlichen in. gerader 'Linie anzuordnen, um. Richtwirkungen zu erzielen. Es hat sich gezeigt, daß der günstigste Abstand für die Erzeugung einer möglichst scharfen und eindeutigen Richtung nach der Formel A. zu bemessen ist, wobei n die Anzahl der verwendeten Geräte (Sender oder Empfänger) und 2, die Wellenlänge der zur Verwendung gelangenden Schwingung ist. Solche Gruppenanordnungen benutzt man z. B. für die Erzeugung wagerecht gerichteter Schallfelder, indem man eine Mehrzahl von Sendern in lotrechter Anordnung übereinander an einem Fahrzeug anbringt.
  • In ähnlicher Weise benutzt man in wagerechter Linie angeordnete Geräte, um Schallwellen in bestimmter Richtung in der lotrechten Ebene auszusenden oder zu -empfangen.
  • Weiter ist bekannt, die Basislinie der Geräte in der wagerechten Ebene zu drehen oder durch Zwischenschaltung von Verzögerungsgliedern eine Änderung des Richtungswinkels zu erzeugen, wenn es sich darum handelt, die Aussendung von Schallwellen bzw. den Empfang von Schallwellen mit einer solchen Gruppenanordnung in bestimmten Richtungen zu bewirken.
  • Schallsignale werden nun nicht nur für die Nachrichtenübermittlung, sondern auch für die Zwecke des akustischen Lotens verwendet. Die Erfindung besteht nun darin, daß ein für Signalverkehr vorhandener Gerätesatz, bestehend aus einer Mehrzahl von in bestimmten Abständen voneinander angeordneten Sendern bzw. Empfängern, gleichzeitig auch für Lotzwecke benutzbar gemacht wird. Dies wird dadurch erreicht, daß das für den Signalverkehr vorzugsweise in wagerechter Richtung sich erstreckende Schallfeld in eine lotrechte Richtung gedreht wird oder umgekehrt.
  • Die Erfindung ist in der beiliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und es stellt dar: Abb. z eine schematische Ansicht eines Schiffes mit dem Erfindungsgegenstand, Abb. a eine schematische Ansicht eines Schiffes mit einer anderen Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, Abb.3 ein Schaltschema für den Gegentand der Abb. z.
  • In Abb. z bedeutet z den Schiffskörper, einen Träger für eine Anzahl von Sendern bzw. Empfängern 3. Dieser Träger ist um einen Drehpunkt 4 schwenkbar angeordnet, so daß er in die strichpunktierte Lage gebracht werden kann, wie sie bei 2' angedeutet ist. In der lotrechten Lage des Trägers entsteht, wenn die Sender 3 gleichphasig erregt werden, ein vorzugsweise in wagerechter Ebene sich ausbreitendes Schallfeld 5. Stellen die Geräte 3 Empfänger dar, so nimmt die Gruppe dieser Empfänger besonders gut die in wagerechter Richtung ankommenden Schallwellen auf, während die aus anderen Richtungen kommenden Schallwellen nur schwach oder gar nicht aufgenommen werden. Diese Anordnung ist infolgedessen für Signalverkehr geeignet.
  • Wird der Träger 2 in Richtung des Pfeiles A in die Lage 2' verschwenkt, so wird das Schallfeld mitgedreht, wie bei 5 angedeutet. Ein so gerichtetes Schallfeld ist für Lotzwecke besonders geeignet. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß die von der Sendergruppe ausgehende Schallenergie nach dem Boden zusammengefaßt ist und infolgedessen auch ein besonders starkes Echo erzeugt. Wird die Gerätegruppe als Empfänger benutzt, so werden die vom Boden kominenden Schwingungen besonders gut aufgenommen, während die aus anderen Richtunsen, namentlich aus wagerechter Richtung kommenden Störungsgeräusche, Schraubengeräusche, Geräusche durch Arbeiten des Schiffskörpers wenig oder gar nicht zur Einwirkung auf die Empfänger gelangen. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf einen T räger beschränkt, dessen Drehpunkt, wie in Abb. i veranschaulicht, am Ende des Trägers angeordnet ist, sondern der Drehpunkt kann an einer beliebigen Stelle des Trägers angeordnet sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Abb. :2 ist an dem Schiffskörper i ein Geräteträger 6 fest angeordnet. Bedeuten die Geräte 3 Sender und werden diese gleichphasig erregt, so entsteht, wie beim Beispiel der Abb. i, ein wagerechtes Schallfeld 5, wie ies für Signalverkehr geeignet ist. Um nun dieses Schallfeld in eine lotrechte Richtung zu bringen, wird hier nicht der Empfängerträger verschwenkt, sondern es werden durch Einschaltung.von (z. B. elektrischen) Verzögerungsgliedern die Phasenverhältnisse der einzelnen Sender so verschoben, daß die Schallwirkung in lotrechter Richtung sich verstärkt, während in den anderen Richtungen wenig Schall ausgesandt wird. Auf diese Weise entsteht ein nach unten gerichtetes Schallfeld, 5'. Die Verzögerungsglieder sind in Abb. 3 bei 7, 8 und 9 angedeutet. Die gleichen Verhältnisse liegen vor, wenn die Geräte 3 als Empfänger gebaut sindi. Um also eine auf einem Fahrzeug bereits vorhandene Einrichtung für den einen Zweck, z. B. für Signalverkehr, für den anderen Zweck (Lotung) zu verwenden, ist es infolgedessen nur erforderlich, entweder den Geräteträger aus der einen Richtung in die andere Richtung zu verschwenken oder ein Hilfsmittel einzuschalten, welches die erwähnten Verzögerungsglieder enthält, und auf die Weise das Schallfeld aus der einen Richtung in die andere Richtung zu drehen.
  • Selbstverständlich ist die Einrichtung nicht auf die Verwendung bei Wasserfahrzeugen beschränkt, sondern kann ebenso bei Luftfahrzeugen ohne erhebliche Änderung der Einrichtung Anwendung finden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Sende- oder Empfangseinrichtung für Schallwellen in Wasser oder Luft mit mehreren im wesentlichen geradlinig in bestimmten Abständen voneinander angeordneten Sendern bzw. Empfängern, dadurch gekennzeichnet, daß das gerichtete Schallfeld dieser Gerätegruppe für die wahlweise Verwendung zu Signal-oder Lotzwecken in :die wagerechte bzw. lotrechte Richtung drehbar angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Gerätegruppe auf einem drehbaren Träger angeordnet ist, welcher ,aus der wagerechten Lage in die lotrechte Lage und umgekehrt schwenkbar ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Leitungen zu den einzelnen Sendern bzw. Empfängern Verzögerungsglieder angeordnet sind, deren Einschaltung das gerichtete Schallfeld der Gerätegruppe ohne örtliche Veränderung derselben aus der wagerechten in nie lotrechte Richtung oder umgekehrt dreht.
DEA52181D 1927-10-08 1927-10-08 Sende- oder Empfangseinrichtung fuer Schallwellen Expired DE470783C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52181D DE470783C (de) 1927-10-08 1927-10-08 Sende- oder Empfangseinrichtung fuer Schallwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA52181D DE470783C (de) 1927-10-08 1927-10-08 Sende- oder Empfangseinrichtung fuer Schallwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE470783C true DE470783C (de) 1929-01-30

Family

ID=6938338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52181D Expired DE470783C (de) 1927-10-08 1927-10-08 Sende- oder Empfangseinrichtung fuer Schallwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE470783C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027564B (de) * 1949-11-18 1958-04-03 Atlas Werke Ag Strahler zur Echolotung mit Schallwellen
FR2697001A1 (fr) * 1992-10-19 1994-04-22 Thomson Csf Véhicule sous-marin porteur de moyens de détection.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027564B (de) * 1949-11-18 1958-04-03 Atlas Werke Ag Strahler zur Echolotung mit Schallwellen
FR2697001A1 (fr) * 1992-10-19 1994-04-22 Thomson Csf Véhicule sous-marin porteur de moyens de détection.
WO1994008843A1 (fr) * 1992-10-19 1994-04-28 Thomson-Csf Vehicule sous-marin porteur de moyens de detection

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2908799A1 (de) Sende-empfangs-wandleranordnung fuer eine strahlgesteuerte ultraschallabbildungsanlage
DE470783C (de) Sende- oder Empfangseinrichtung fuer Schallwellen
DE2936168A1 (de) Radarsystem
DE2639476A1 (de) Verfahren zum fuehren einer unterwasseranordnung
DE2508478C2 (de)
EP0253277B1 (de) Passives Verfahren zur Schätzung von Zieldaten eines im Wasser sich bewegenden, zeitkontinuierliche Wasserschallsignale abstrahlenden Ziels
DE2500120A1 (de) System zum erfassen von hindernissen
DE601051C (de) Verfahren zur Ortsbestimmung usw. in Schiffen, Flugzeugen u. dgl.
DE2516001C2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Richtcharakteristik einer ebenen Echolot- Empfangsbasis und Vorrichtung zum Ausüben dieses Verfahrens
DE425405C (de) Einrichtung zum bevorzugten Senden und Empfangen von mechanischen Impulsen (Schallwellen)
DE528433C (de) Vorrichtung fuer Unterwasserschall
DE2615973B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur verringerung der echos von ausserhalb der brennlinie liegenden reflektoren bei einem echolotverfahren
DE840404C (de) Anordnung zur Richtungsbestimmung von ankommenden Wellen
DE361388C (de) Anordnung der Antennengebilde von Sendern und Empfaengern, insbesondere an Fahrzeugen
DE3446336A1 (de) Elektrodynamischer wandler zur erzeugung von ultraschallwellen
DE2630550A1 (de) Sender-empfaenger-einrichtung fuer akustische wellen
DE1548516A1 (de) Echolotgeraet
DE486066C (de) Vorrichtung zum Aussenden und Empfangen von Schallwellen im Wasser
DE211684C (de)
DE602003C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen und kontinuierlichen Signalisierung der Stellung und des Abstandes zwischen die gleiche Strecke befahrenden Zuegen
DE608228C (de) Einrichtung zum Signalaustausch mittels Unterwasserschall auf Schiffen
DE256747C (de)
DE1065029B (de) Anordnung zur Beseitigung der bei einem Impulsradargeraet mit umlaufender Antenne durch ruhende Hindernisse hervorgerufenen Echoanzeigen
DE747335C (de) Einrichtung zur geheimen Nachrichtenuebermittlung
DE2053661C3 (de) Ultraschall-Untersuchunjjsgerät