DE469889C - Muffenrohrverbindung mit kugelig aufgeweiteten Passflaechen - Google Patents

Muffenrohrverbindung mit kugelig aufgeweiteten Passflaechen

Info

Publication number
DE469889C
DE469889C DEP52081D DEP0052081D DE469889C DE 469889 C DE469889 C DE 469889C DE P52081 D DEP52081 D DE P52081D DE P0052081 D DEP0052081 D DE P0052081D DE 469889 C DE469889 C DE 469889C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
pipe connection
spherically
socket pipe
fitting surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52081D
Other languages
English (en)
Inventor
Julius Kloepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix AG
Original Assignee
Phoenix AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix AG filed Critical Phoenix AG
Priority to DEP52081D priority Critical patent/DE469889C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE469889C publication Critical patent/DE469889C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L21/00Joints with sleeve or socket
    • F16L21/02Joints with sleeve or socket with elastic sealing rings between pipe and sleeve or between pipe and socket, e.g. with rolling or other prefabricated profiled rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/12Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints with a seal made of lead, caulked packing, or the like
    • F16L13/122Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints with a seal made of lead, caulked packing, or the like for male-female connections

Description

  • muffenrohrverbindung mit kugelig aufgeweiteten Passflächen Muffenverbindungen für Hanfstrick- und Bleidichtung sind in großer Zahl bekannt. Bei den gebräuchlichen Verbindungen ist das Spitzende zylindrisch; die Packung wird durch die Kegelform der zum Stemmhals hin sich verjüngenden Muffe gehalten. Das glatte Spitzende wird beim Transport oder bei der Verlegung leicht beschädigt oder deformiert. Bei der Verlegung von Muffenrohrleitungen ist .es oft notwendig, in geringen Grenzen von der Geraden abzuweichen. Diese Abweichung muß die Muffenverbindung hergeben:. Die Folge ist, daß sich das Spitzende einseitig vom Muffengrund abhebt, wodurch dem Druckwasser der Weg zur Packung freigegeben wird. Dasselbe tritt ein; wenn infolge von Bodenverlagerungen die Leitung nachgeben muß; die Krümmung erfolgt in der Muffe; gußeiserne Rohre gehen dabei häufig zu Bruch. Dabei entstehen Undichtheiten;, die bisweilen großen Umfang annehmen und Freilegen der Leitung erfordern, damit man sie nachstemmen kann. Bodenverlagerungen größe1-en Ausmaßes führen zu Verlängerungen der Leitung; dabei wird das Spitzende aus der Muffe mehr Oder weniger herausgezogen, der Zusammenhang zwischen Packung und Wandung des Spitzendes wird gelockert, die Verbindung leckt. Durch den Erfindungsgegenstand sollen die angegebenen Mißstä:nde beseitigt werden. Zu diesem Zweck besteht der Erfindungsgegenstand in einer Muffenrohrverbindung mit kugelig aufgeweiteten Passflächen, bei der zur Bildung der Dichtungskammer das Spitzende die Gestalt eines Doppelkegels besitzt, an dessen Wandungen sich das eingestemmt Dichtungsmaterial. anlegt.
  • Zwei Ausführungsbeispiele des. Erfindungsgegenständes sind in der Zeichnung im Schnitt von der Seite dargestellt; es zeigen Abb. i eine Bördelmuffe, Abb.2 eine ringverstärkte Muffe gemäß der Erfindung. Die vorliegende Beschreibung gilt für beide . Anordnungen gemeinsam.
  • Wie die Zeichnung zeigt, ist das Muffenende a des Rohres im Muffengrund kugelig aufgeweitet; die Aufweitung verläuft bis zum Steanmhals schwach kegelig. Das Spitzende b des Gegenrohres ist ebenfalls kugelig aufgeweitet, so daß Muffenende und Spitzende mit Kugelflächen c, d satt aufeinanderliegen. Die Form des Spitzendes stellt eine Versteifung dar, die vor Deformierung wirksam schützt. Zur Bildung der Dichtungskammer e ist das Spitzende anschließend an die Aufweitung f bis zu einem gewissen Querschnitt g kegelförmig eingezogen, dann bis zum Stemmhals kegelförmig aufgeweitet. Am Stemmhals ist der Übergang zum normalen Rohrquerschnntt.
  • Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende: Die beider Verlegung ineinandergesteckten Rohre werden durch die satt aufeinanderliegenden Kugelpassflächen c, cl zuverlässig zentriert. Bei notwendig werdenden geringen Verschwenkungen bleiben die Passflächen miteinander in Berührung. Muß die Leitung Bodenverlagerungen nachgeben, so folgen die aufeinanderliegenden Kugelpassflächen. Die Passflächen verhindern fast vollständig das Vordringen von z.' B. Druckwasser zum eilngestemmten Dichtungsmaterial, entlasten) also dieses. Tritt ein Ziehen der Leitung infolge von Bodenverlagerungen ein, so kommen die kegelförmig angeordneten Flächen des Spitzendes zur Wirkung, der abfallende Kegelabschnitt k drückt das Dichtungsmaterial. k scharf an die schwach kegelige Muffenwandung und steigert das Dichtungsvermögen der Packung. Tritt der Fall ein, daß ein Rückwandern erfolgt, so wirkt der ansteigende Kegelabschnitt i mit scharfem Druck auf die Packung. In jedem Falle wird die Packung abdichtend gegen die Muffenwandung gepreßt, so daß bei etwa eintretender Bewegungen des Rohrstranges em Leckwerden der Verbindungen, nicht zu befürchten ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Muffenrohrverbindung mit kugelig aufgeweiteten Passflächen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung der Dichtungskammer das Spitzende zwischen seinem kugelig aufgeweiteten freien Ende und .einer zweiten Aufweitung am Stemmhals ,einte doppelkegeli'ge Eins,chnürung alufweist; an deren Wandungen sich das ein gestemmte Dichtungsmaterial anlegt.
DEP52081D 1926-01-17 1926-01-17 Muffenrohrverbindung mit kugelig aufgeweiteten Passflaechen Expired DE469889C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52081D DE469889C (de) 1926-01-17 1926-01-17 Muffenrohrverbindung mit kugelig aufgeweiteten Passflaechen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52081D DE469889C (de) 1926-01-17 1926-01-17 Muffenrohrverbindung mit kugelig aufgeweiteten Passflaechen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE469889C true DE469889C (de) 1928-12-27

Family

ID=7385536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52081D Expired DE469889C (de) 1926-01-17 1926-01-17 Muffenrohrverbindung mit kugelig aufgeweiteten Passflaechen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE469889C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2438387A1 (de) Gewindeverbindung fuer oelfeldrohre
DE387157C (de) Einrichtung zum Pruefen von Rohrdichtungen
DE469889C (de) Muffenrohrverbindung mit kugelig aufgeweiteten Passflaechen
DE605214C (de) Dichte Verbindung fuer Rohrleitungen mit in Nuten der Muffe oder der ueber die Stossfuge der Rohre geschobenen Huelse angeordneten Lippendichtungen
DE2631993A1 (de) Kunststoffteil wie gehaeuse u.dgl. mit einem verstaerkungsteil an einer muendung einer durchflussoeffnung
DE2016850C3 (de) Schnellkupplung zur Verbindung von Leitungen oder Schläuchen
CH136459A (de) Rohrverbindung bei Zementröhren.
DE438651C (de) Roehrenkupplung
DE585377C (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Flanschverbindung fuer Rohre
DE370116C (de) Rohrverbindung fuer Hochdruckleitungen
DE365119C (de) Sicherung fuer aufgewalzte Flansche von Hochdruckleitungen
AT207638B (de) Selbstzentrierende Muffenkupplung für armierte Betonrohre
DE7508681U (de) Falte nbalgverbindung
DE594994C (de) Flanschenverbindung fuer Druckrohre
DE521273C (de) Muffenrohrverbindung, insbesondere fuer Stollenauskleidungsrohre
DE843779C (de) Rohrverbindung, insbesondere Wetterluttenverbindung fuer den Grubenbetrieb unter Tage
DE974035C (de) Rohrschnellkupplung mit Kniehebelverschluss
AT159048B (de) Gelenkige Rohrverbindung.
DE425612C (de) Kesselkammer, insbesondere fuer Kessel mit hohem Betriebsdruck
AT47110B (de) Feuerrohrbefestigung in der Rohrwand.
DE3634967C2 (de)
CH290402A (de) Rohrkupplung.
AT271114B (de) Schneidring zur Dichtung von Gewinderohrkupplungen
AT218319B (de) Muffenverbindung für glatte Rohre, insbesondere aus Asbestzement
DE202004002063U1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von Schlauch- und Rohrleitungsabschnitten