DE468570C - Einrichtung zur Erzeugung von Klareis mittels Einblasens von Luft - Google Patents

Einrichtung zur Erzeugung von Klareis mittels Einblasens von Luft

Info

Publication number
DE468570C
DE468570C DEF63075D DEF0063075D DE468570C DE 468570 C DE468570 C DE 468570C DE F63075 D DEF63075 D DE F63075D DE F0063075 D DEF0063075 D DE F0063075D DE 468570 C DE468570 C DE 468570C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
air
frame
blowing
clear ice
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF63075D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREUNDLICH MASCHINENFABRIK A
Original Assignee
FREUNDLICH MASCHINENFABRIK A
Publication date
Priority to DEF63075D priority Critical patent/DE468570C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468570C publication Critical patent/DE468570C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/18Producing ice of a particular transparency or translucency, e.g. by injecting air

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Erzeugung von Klareis mittels Einblasens von Luft Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Erzeugung von Klareis mittels Einblasens von Luft, bei der die Hauptzuführungsluftleitung außerhalb des Generators angeordnet ist. Gemäß der Erfindung ist nun die Einrichtung so.getroffen, daß die Entfernung der Hauptzuführungsluftleitung von dem Rahmen der Eiszelle sowohl bei der Füllstellung als auch bei der Gefrierstellung annähernd die gleiche isst. Hierdurch wird erreicht, daß man sich nicht mehr in den Generator hineinbücken muß, nun die Verbindung herzustellen, da die Verbindung .schon in der Füllstellung, also dann, wenn sich der Rahmen in Mannshöhe befindet, vorgenommen werden kann. Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß an dem Rahmen im oberen Rand des Generators schlitzartige öffnungen unterhalb des Generatordeckels angeordnet sind, um die Verbindungsschläuche von der Haupt-Luftleitung zur Verteilerleitung einführen zu können. Hierdurch ist es möglich, den Deckel als Ganzes, wie bisher, zu verschieben, wie es bekanntlich notwendig ist, um einen Rahmen ungestört herausheben zu können. Die Fahrrollen des verschiebbaren Generatordeckels sind hierbei so angeordnet, daß jeweils noch zwei Röllchen aufliegen, wenn das dritte sich über einem Schlitz befindet.
  • Auf der Zeichnung ist in Abb. i und a eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar in zwei zueinander um 9o° gedrehten Stellungen' Hierin bezeichnet B das Hauptzuführungsrohr, BI einen Abzweig von demselben. C ist das an jedem Rahmen befindliche Verteilerrohr mit seinem horizontalen Abzweig A und seinem Anschlußkopf D. Die Verbindung zwischen B und D erfolgt mittels des Schlauches H; dieselbe erfolgt vorzugsweise in der in Abb. z oben gezeichneten Füllstellung. Beim Einsenken in die Ruhestellung werden die Schläuche durch Schlitze in dem obersten Teil. der Zellenwandung g :eingeführt. Die Deckel fz tragen die Röllchen f, welche derart angeordnet sind, daß immer zwei Röllchen aufliegen, wenn sich das dritte über einem Schlitz befindet. Der die Zellen tragende Rahmen ist mit R bezeichnet.

Claims (1)

  1. PATENTANSpRÜci-iE: i. Einrichtung zur Erzeugung von Klareis mittels Einblasens von Luft, bei welcher die Hauptzuführungsluftleitung außerhalb des Generators angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung dieser Hauptzuführungsluftleitung von dem Rahmen der Eiszellen sowohl in Füllstellung als auch in Gefrierstellung annähernd die gleiche ist. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Einführung der Verbindungsschläuche von der Hauptluftleitung zur Verteilerleitung an dem Rahmen in dem oberen Rand des Generators schlitzartige öffnungen unterhalb des Generatordeckels angeordnet sind. 3. Einrichtung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahrrollen des verschiebbaren Generatordeckels derart angeordnet sind, daß jeweils noch zwei Röllchen -aufliegen, wenn das dritte über den Schlitz hinweggleitet.
DEF63075D Einrichtung zur Erzeugung von Klareis mittels Einblasens von Luft Expired DE468570C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF63075D DE468570C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Klareis mittels Einblasens von Luft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF63075D DE468570C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Klareis mittels Einblasens von Luft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468570C true DE468570C (de) 1928-11-15

Family

ID=7109679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF63075D Expired DE468570C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Klareis mittels Einblasens von Luft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468570C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE468570C (de) Einrichtung zur Erzeugung von Klareis mittels Einblasens von Luft
DE523069C (de) Selbstverkaeufer
DE556632C (de) Maschine zum Praegen von Schriftzeichen in die Innenflaeche von Ringen
DE539169C (de) Warmbett fuer Feinstrassen mit zwei Auslaufrinnen
DE359123C (de) Kartensammelkasten, bei welchem die Innenweite des Kastens breiter gehalten ist als die Kartenbreite
DE828907C (de) Schwenkwerk fuer Krane, Bagger o. dgl.
AT129116B (de) Auf Rollen ruhendes Gebäude.
DE576153C (de) Vorrichtung zum Gleichmaessigen Zufuehren von Tabakblattrippen nach einer Abwurfstelle
DE879734C (de) Auf Abstandsstuecken sitzendes elektrisches Geraet, dessen Inneres durch das Fundament stroemende Luft kuehlt, vorzugsweise elektrischer Kondensator
DE361799C (de) Drehbuehne fuer Theater o. dgl.
DE494671C (de) Kugelrollspiel
DE478121C (de) Neigungswaage mit einer oder mehreren parallel gefuehrten Schalen
DE347135C (de) Vorrichtung zum Versetzen von Torfgewinnungsmaschinen
DE450264C (de) Flaschenhalter fuer Flaschenreinigungsmaschinen zum Tragen von mit ihrem Kopf nach unten stehenden Flaschen
DE530729C (de) Pendelkartei mit zwischen zwei seitlichen Fuehrungsschienen haengenden Karten
DE562637C (de) Schneeschutzzaun
DE886627C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Maschinen, insbesondere gegen Schwallwasser
DE691363C (de)
DE926322C (de) Hoehenverstellbarer Ausziehtisch
DE682522C (de) Blechrichtmaschine
DE441642C (de) Vorrichtung zum Einwickeln von Geldrollen
DE568110C (de) Faltschiebetor
AT129823B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fahrzeugverdecken.
DE1062217B (de) Karteikasten
DE508678C (de) Vorrichtung zum Einziehen von elektrischen Kabeln in Graeben oder Kanaele