DE467070C - Lufterhitzer - Google Patents
LufterhitzerInfo
- Publication number
- DE467070C DE467070C DEM94060D DEM0094060D DE467070C DE 467070 C DE467070 C DE 467070C DE M94060 D DEM94060 D DE M94060D DE M0094060 D DEM0094060 D DE M0094060D DE 467070 C DE467070 C DE 467070C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- air heater
- radiators
- heating medium
- air
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28D—HEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
- F28D1/00—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
- F28D1/02—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
- F28D1/0233—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels
- F28D1/024—Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with air flow channels with an air driving element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Domestic Hot-Water Supply Systems And Details Of Heating Systems (AREA)
Description
- Lufterhitzer Die Erfindung betrifft einen Lufterhitzer, der in erster Linie zum Erwärmen von Arbeitsräumen, Hörsälen. Turnhallen u. dgl. bestimmt ist. Er besteht aus an eine Dampf-oder Heißwasserleitung o. dgl. angeschlossenen Heizkörpern, zwischen welchen ein Motor angeordnet ist, um Luft durch die Heizkörper hindurchzubewegen.
- Im Gegensatz zu bekannten Lufterhitzern ähnlicher Art, bei welchen das Heizmittel über schwer abzudichtende Rohrgelenke den drehbaren Heizkörpern zugeführt wird, zeichnet sich der Lufterhitzer nach der Erfindung dadurch aus, daß die ganze Vorrichtung um eine durch ihre Mitte gehende lotrechte Achse, in der das Heizmittel zu- und abgeführt wird, drehbar ist, ohne daß die Heizmittelzuführung unterbrochen wird. Zur Ermöglichung der Verdrehung der ganzen Vorrichtung sind die die beiden Heizkörper verbindenden Querleitungen mit in der Drehachse liegenden Stutzen versehen, welche mittels stopfbuchsenartiger Muffen mit der Heizmittelzu- und -.abführung verbunden sind. Der Motor ist in äußerst praktischer. Weise in der Mitte des die beiden Heizkörper tragenden, um eine senkrechte Achse verdrehbaren Gestelles angeordnet.
- Die Zeichnung stellt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar. Abb. 1 ist eine Seitenansicht des Lufterhitzers, Abb. 2 eine Rückansicht desselben, Abb. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. 2 und Abb. .4 ein Schnitt nach Linie 4-4 der Abb. i, wobei jedoch die obere Deckplatte abgenommen ist.
- Eine an eine Dampf- oder Heißwasserleitung angeschlossene Rohrleitung i wird durch an der Decke o. dgl. befestigte Bügel 2 unterstützt und führt denHeizkörpern 15 dasHeizmittel zu, während die Ableitung durch die Rohrleitung 3 stattfindet. Die Verbindung der Heizkörper 15 mit der 'Zuleitung i erfolgt durch zwei Stutzen 6 und 7, die durch. eine stopfbuchsenartige Muffe 8 miteinander verbunden sind und gleichzeitig die Drehachse bilden, um welche der Lufterhitzer gedreht werden kann.
- 1r ach Abb. 2 ist der Stutzen 6 mit einer Querleitung ,4 verbunden, und nach Abb. 3 ist eine andere Querleitung i i mittels in der Drehachse des Lufterhitzers liegender Stutzen 1 ia -und I ib mit der Ableitung 3 verbunden. Die beiden Stutzen i ia und 1lb sind ebenfalls durch eine stopfbuchsenartige Muffe i ic miteinander verbunden. An den Querleitungen q. Lind i i sind Versteifungsrippen g und 12 angebracht. Die obere Querleitung 4 steht an den beiden Enden mit je einem Heizkörper 15 in Verbindung, die, ähnlich wie die Kühler bei Kraftfahrzeugen, aus einer großen Anzahl von Röhren 16 bestehen, die oben und unten an Kammern angeschlossen sind und die auf ihrer Außenfläche die Rippen 17 tragen. Beide Heizkörper 15 sind gleichartig ausgebildet und liegen sich diametral .in einem gleichen Abstand von der Drehachse des Lufterhitzers gegenüber.
- Zwei der Schmalseiten der Heizkörper i5. sind durch eine Platte ig miteinander verbunden. In dieser Platte ig befindet sich eine Kreisöffnung mit einem nach auswärts ragenden Flansch 2o. Ein Elektromotor 2.3 wird in der Mitte zwischen den Heizkörpern 15 angeordnet und wird von der oberen Querleitung4 mittels Stangen 24 getragen, die an Ansätze 25 der Querleitung befestigt sind: Die Motorwelle 26 trägt am äußeren Ende ein Flügelrad 27, das im Innern des Kreisflansches 2o rotiert. Dieses Flügelrad 27 treibt Luft durch die Heizkörper 15 hindurch.
- Die Böden der Heizkörper 15 sind durch eine Platte 28 miteinander verbunden. Der Motor wird gegen die Heißluft, die die Körper 15 durchströmt, durch zwei schräg verlegte Wände 29 geschützt (Abb.4). Die schmale Verbindungswand 3o dieser beiden Wände liegt in der Nähe des Flügelrades 27 und hat eine Bohrung 3 i für den Durchgang der Welle 26. Die Wände 29 sind durch Bolzen 33 an Ansätze 32 befestigt (Abb. 3), die sich an den Querleitungen 4 und i i befinden. Die der Platte ig gegenüberliegende Seite des Lufterhitzers ist durch eine Platte 34 verschlossen, und die obere öffnung des Lufterhitzers ist durch eine Deckplatte 35 abgedeckt. Der Boden dieser Kammer besteht aus einem Drahtnetz 36 und einer Filzdecke 37. Das Drahtnetz 36 und die Filzdecke 37 gestatten den Eintritt von Kühlluft für den Motor 23. Diese Kühlluft entweicht durch die Öffnung 3.i und vermischt sich dann mit der Luft, die von den Heizkörpern 15 erwärmt worden ist. Das Drahtnetz 36 und die Filzdecke 37 verhüten eine Verschmutzung des Motors. Sollte der Lufterhitzer in einem Raum aufgestellt sein, in welchem chemische Dünste erzeugt werden, die den Motor angreifen könnten, so kann die Decke 37 mit passenden Chemikalien behandelt werden, um diese Dünste unschäd#liich zu machen. Nahe der oberen Kante der vorderen Abschlußplatte ig ist nach Abb. i eine Ablenkplatte 39 befestigt, die in verschiedenen schrägen Lagen festgestellt werden kann, um die durch das Flügelrad 27 geförderte warme Luft nach unten hin abzulenken. Zur Feststellung dieser,Platte 39 sind die Stangen 4o vorgesehen, die bei 41 an der Platte 39 angelenkt sind und am anderen Ende einen Schlitz 42 haben, um eine Schraube 43 aufzunehmen.
- Zum Gebrauch des Lufterhitzers wird der Motor 23 angetrieben und das Heizmittel, wie Dampf oder heißes Wasser, durch die Heizkörper 15 hindurchgeschickt. DieLuft, welche durch das Flügelrad 27 durch die Heizkörper 15 hindurchgesaugt wird, wird dann erwärmt und durch die Ablenkplatte 39 nach unten hin abgelenkt. Infolge der Einschaltung der stopfbuchsenartigen Muffen 8 und i ic in die Heizmittelzu- und -abführung kann der Lufterhitzer, ohne daß dieHeizmittelzufuhr unterbrochen wird, um ihre durch dieMittegehende Achse, die zugleich als Zu- und Abführung des Heizmittels dient, verdreht werden.
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Lufterhitzer, bestehend aus an eine Dampf- oder Heißwasserleitung o. d.gl. angeschlossenen Heizkörpern, zwischen welchen einMotor angeordnet ist, umLuft durch die Heizkörper hindurchzubewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Vorrichtung um. eine durch ihre Mitte gehende lotrechte Achse, in der das Heizmittel zu- und abgeführt wird, drehbar ist, ohne daß die Heizmittelzufuhr unterbrochen wird.
- 2. Lufterhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Heizkörper verbindenden Querleitungen (4; ii) in der Drehachse liegende Stutzen (6, 11-) tragen, die zur Ermöglieh'ung der Verdrehung der ganzenVorrichtung durch stopfbuchsenartige Muffen (8, i ic) mit der Heizmittelzu- und -abführung (7, i ib) verbunden sind.
- 3. Lufterhitzer nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die beide n'Heizkörper tragende Gestell, welches als ganzes um eine senkrechte Achse gedreht werden kann, in der Mitte auch den Motor (23) trägt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US467070XA | 1925-05-06 | 1925-05-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE467070C true DE467070C (de) | 1928-10-17 |
Family
ID=21944940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM94060D Expired DE467070C (de) | 1925-05-06 | 1926-04-13 | Lufterhitzer |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE467070C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1039181B (de) * | 1958-01-16 | 1958-09-18 | Babcock & Wilcox Dampfkessel | Dampfbeheizter Luftvorwaermer |
-
1926
- 1926-04-13 DE DEM94060D patent/DE467070C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1039181B (de) * | 1958-01-16 | 1958-09-18 | Babcock & Wilcox Dampfkessel | Dampfbeheizter Luftvorwaermer |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE467070C (de) | Lufterhitzer | |
DE69513815T2 (de) | Trommelwäschetrockner mit kondensator | |
DE2934023A1 (de) | Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens | |
DE2633347A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum vermischen von substanzen | |
DE2061435A1 (de) | ||
DE459276C (de) | Umlaufender Warmwassererzeuger | |
DE102018008404A1 (de) | Wäschetrockner | |
DE569254C (de) | Lufterhitzer | |
AT247559B (de) | Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser | |
DE2751948C2 (de) | Verbrennungsgerät mit darin angeordnetem Abgasventilator und mehreren Öffnungen für die Zufuhr der Verbrennungsluft und zum Anschluß an eine entsprechende Luftschleuse | |
DE552581C (de) | Trockenschacht fuer Getreide u. dgl. | |
DE2317429A1 (de) | Automatische, diskontinuierlich arbeitende trockenvorrichtung | |
DE423573C (de) | Vorrichtung zum Kuehlen von geschmolzenen Fettmassen oder Emulsionen | |
DE567548C (de) | Vorrichtung zum Kuehlen von hochbeanspruchten Mauerwerksteilen von gasbeheizten metallurgischen OEfen | |
DE403632C (de) | Trockentrommelanlage | |
DE394981C (de) | Verbindungsstueck am Zulaufrohr fuer Regenrohre | |
DE69006222T2 (de) | Elektrischer lüfter zum heizen und befeuchten. | |
DE595747C (de) | Pumpenanlage fuer eine Unterdruckdampfheizungsanlage | |
AT234035B (de) | Rohrförmiges Gehäuse für eine Förderschnecke | |
AT129111B (de) | Elektrisch betriebener Staubsauger oder ähnlicher Gebläseapparat. | |
AT242659B (de) | Verfahren zum Herstellen von Ozon und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE936841C (de) | Drageekessel mit angebautem Motor und temperierter Lufteinblasung | |
DE686216C (de) | Trockenschrank fuer photographische Bildstreifen | |
DE414753C (de) | Zentrifugalgasreiniger | |
DE2026549A1 (de) | Elektrisches Konvektor-Heizgerät |