DE466655C - Durchmischvorrichtung fuer Gasgemische - Google Patents

Durchmischvorrichtung fuer Gasgemische

Info

Publication number
DE466655C
DE466655C DED51374D DED0051374D DE466655C DE 466655 C DE466655 C DE 466655C DE D51374 D DED51374 D DE D51374D DE D0051374 D DED0051374 D DE D0051374D DE 466655 C DE466655 C DE 466655C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixing device
mixture
plates
conical
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED51374D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE466655C publication Critical patent/DE466655C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M1/00Carburettors with means for facilitating engine's starting or its idling below operational temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2700/00Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
    • F02M2700/43Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel
    • F02M2700/4302Arrangements for supplying air, fuel or auxiliary fluids to a combustion space of mixture compressing engines working with liquid fuel whereby air and fuel are sucked into the mixture conduit
    • F02M2700/4373Mixture improving devices
    • F02M2700/4376Mechanical devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)

Description

  • Durchmischvorrichtung für Gasgemische Die Erfindung bezieht sich auf eine Durchmischvorrichtung für Gasgemische, insbesondere für Ladegemische von Verbrennungskraftmaschinen, mit kegeligen, gegebenenfalls etwas angewärmten Durchgangsöffnungen für das Gemisch.
  • Das Wesen der Erfindung besteht in der Anordnung von hintereinanderliieg-end.-n Platten oder Scheidewänden, deren jede eine große Anzahl kegeliger Löcher besitzt, welche mit der engeren Öffnung nach der Verbrauchsstelle hin liegen, so daß das Gemisch infolge der aufeinanderfolgenden Verdichtungen und Ausdehnungen in Wirbelung versetzt und durchgemischt wird und anderseits ein Gasstrom, der mit hoher Geschwindigkeit in umgekehrter Strömungsrichtung, z. B. beim Rückschlagen einer Flamme, bei der Vorrichtung anlangt, nicht hindurchtreten kann. Ferner kommt es noch auf besondere konstruktive Ausbildungen im Verein mit den obigen Merkmalen an.
  • Die Erfindung bietet den Vorteil, daß beim Ansaugevorgang eine möglichst innige Vermischung der Gase stattfindet, dabei aber Sicherheit gegen das Zurückschlagen der Flamme in entgegengesetzter Richtung bietet. Diese Sicherheit wird durch eine einzelne Reihe von konischen öffnungen, wie sie an sich bekannt ist, nicht gegeben. Auf den beiliegenden Zeichnungen sind zwei beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung zur Darstellung gebracht.
  • Abb. i und 2 zeigen eine einfachere Ausführungsform im Schnitt und den Aufblick auf eine Düsenplatte.
  • Abb. 3 zeigt den Einbau von eiförmigen Körpern in den Platten.
  • In Abb. i und 2 ist die vom Vergaser ausgehende Saugleitung mit i und dessen Drosselventil mit 2 bezeichnet. Zwischen dieser Leitung und dem Motor 3 ist, vorteilhaft direkt auf letztem befestigt, der in einem z. B. metallischen Gehäuse d. untergebrachte und in geeigneter Weise beheizte Sparapparat eingebaut. Im Inneren des Gehäuses .4 ist eine Anzahl Scheidewände 5 vorgesehen, deren Umfang fest an den Wänden .4 anliegt, so daß eine Wärmeübertragung stattfindet. Diese Scheidewände sind genügend stark ausgebildet, damit in ihrer Gesamtmasse eine annähernd gleichmäßige Temperatur gewahrt bleibt. Jede dieser Scheidewände besitzt eine erhebliche Anzahl konisch verlaufender Löcher 6, welche, wie aus Abb. i ersichtlich ist, geradlinig übereinanderliegend angeordnet sind. Die Zwischenwände können, wie gezeichnet ist, sich dicht aneinander anschließen oder auch durch Zwischenräume voneinander getrennt sein. Das vom Vergaser kommende Gemisch, welches entsprechend der Stellung der Drosselklappe oder dem Lauf des Motors eine größere oder geringere Homogenität aufweist, wird während des Durchströmens durch diese öffnungen abwechselnd verdichtet und ausgedehnt, wird durcheinandergewirbelt und gelangt, zumal es noch angeheizt wird, ganz vergast und homogen in die Zylinder.
  • Da die kleineren Öffnungen der Durchlöcherungen nach der Zylinderseite zu gerichtet sind, so ist einZurückschlagen derFlamme nach dem Vergaser hin ausgeschlossen. Wenn brennendes Gas in umgekehrter Richtung durch die einzelnen Löcher strömt, so erfolgt zunächst eine Ausdehnung unter gleichzeitiger Abkühlung der Gase, so daß infolge des beim Eintritt in die folgenden Lochungen gebotenen großen Widerstandes nur ein Teil der ausgedehnten Gase durch diese hindurchströmen kann. Dieser Vorgang wiederholt sich beim Durchgang durch jede der folgenden Zwischenwände.
  • Eine schematisch dargestellte Zusatzluftquelle 7 ermöglicht einen zu richtigem Motorbetrieb erforderlichen, der Temperatur der umgebenden Luft, der Güte des Brennstoffes, den hygrometrischen Bedingungen usw. entsprechend einstellbaren Lufteintritt. Wenn der Motor warm ist, wird unter geeigneten äußeren Luftbedingungen Zusatzluft durch 7 eingeführt, welche sich während des Durchganges durch die Zii@ischenwände innig mit dem vom Vergaser kommenden Gemisch vermengt, wodurch eine Brennstoffersparnis und Kraftzunahme erzielt wird.
  • Der Apparat ermöglicht dementsprechend durch die eizielte vervollkommnete Vergasung und Homogenität eine äußerst genaue Einstellung des Vergasers; weiterhin gestattet er durch Zufuhr von Zusatzluft bei warmem Motor eine genaue Regelung des Motorganges sowie eine beträchtliche Brennstoffersparnis ohne Verringerung der Homogenität des Gemisches.
  • Gemäß der Ausführungsform nach Abb. 3 sind die Durchlöcherungen der Zwischenwände von Stäben oder Drähten 8 mit auf ihnen befestigten leichten Körpern 9 durchzogen, die vorteilhaft eiförmig ausgebildet sind. Diese Stäbe können durch den Maschinisten etwa zwangläüfig mittels des Drosselorgans z des Vergasers derart eingestellt werden, daß die eiförmigen Körper g beim Leerlauf des Motors die Durchlöcherungen 6 der Zwischenwände teilweise abdecken. Durch Anziehen der Körper 9 nach der Konusverengung zu kann gegebenenfalls eine fast vollständige Absperrung des Saugkanals erfolgen. so daß durch zwangläufige Verbindung der Stäbe 9 mit einem Sicherheitsv erschluß das Anlassen des Motors und somit das Stehlen des Wagens vereitelt werden kann.
  • Die Ausführung der Erfindung kann in verschiedener Weise erfolgen, auch bezüglich der Zahl der Zwischenwände und ihrer Anbringiingsart. An Stelle der durchlöcherten Platten könnten dreieckige Platten verwendet werden, welche derart aufeinander aufgebaut sind, daß zwischen ihnen freie, sich nach dem Motor zu verjüngende Durchlässe bleiben, deren Wirkung ähnlich derjenigen der durchlöcherten Zwischenwände 6 ist und welche als Ganzes die Rolle einer einzelnen durchlöcherten Zwischenplatte spielen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Durchmischvorrichtung für Gasgemische, besonders für Ladegemische von Verbrennungskraftmaschinen, mit kegeligen, gegebenenfalls etwas angewärmten Durchgangsöffnungen für das Gemisch, gekennzeichnet durch hintereinanderliegende Platten oder Scheidewände (5), deren jede eine große Anzahl kegeliger Löcher '(6) besitzt, welche mit der engeren Öffnung nach der Verbrauchsstelle hin. liegen, so daß das Gemisch infolge der aufeinanderfolgenden Verdichtungen und Ausdehnungen in Wirbelung versetzt und durchgemischt wird, anderseits ein Gasstrom, der mit hoher Geschwindigkeit :in umgekehrter Strömungsrichtung (z. B. beim Rückschlagen einer Flamme) bei der Vorrichtung anlangt, nicht hindurchtreten kann. z. Durchmischvorrichtung für Ladegemische von Verbrennungskraftmaschinen nach Patentanspruch i mit einer Einstell- öder Regelvorrichtung zur Veränderung des freien Querschnittes für den Gemischdurchgang, dadurch gekennzeichnet, daß .innerhalb der kegeligen Durchgangsöffnungen der Platten bewegliche, vorzugsweise eiförmig ausgebildete Körper (9) vorgesehen sind, welche auf längsweise verstellbaren Stäben oder Kabeln (8) aufgereiht sind und zur Führung der einzelnen Gasadern und zur beliebigen Abänderung des 'freien Durchlaßquerschnittes im Zusammenhang mit dem Betriebszustand der Maschine dienen (Abb 3). 3. Durchmischvorrichtung nach den Patentansprüchen i und z, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der die zusätzlichen Drosselkörper (9) tragenden Stäbe oder Kabel zwangläufig und in Abhängigkeit von dem Drosselkörper (z) des Vergasers erfolgt, so daß eine teilweise Abdeckung der Durchlaßquerschnitte (6Z der Platten (5) erzielt -werden kann, während sich der Motor rnit verschiedenen Geschwindigkeiten dreht, oder daß die Stäbe oder Kabel zwangläufig mit einer Verriegelungsvorrichtung verstellt «-erden, die zur Verhinderung unbefugten Anlassens der -Maschine dient, so daß bei der Abschlußstellung der Verriegelungsvorr.ichtung auch eine vollständige Absperrung der Durchlaßquerschnitte (G) erzielt werden kann.
DED51374D 1926-06-16 1926-10-01 Durchmischvorrichtung fuer Gasgemische Expired DE466655C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR466655X 1926-06-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE466655C true DE466655C (de) 1928-10-12

Family

ID=8902195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED51374D Expired DE466655C (de) 1926-06-16 1926-10-01 Durchmischvorrichtung fuer Gasgemische

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE466655C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811051C (de) * 1950-04-15 1951-08-16 Walter Henkel Verneblungsgeraet fuer mit Vergaser arbeitende Verbrennungsmotoren
DE880821C (de) * 1951-04-26 1953-06-23 Gotthold Moser Mischvorrichtung fuer Vergaserexplosionsmotoren
FR2602277A1 (fr) * 1986-07-30 1988-02-05 Tellie Paul Perfectionnement aux systemes d'alimentation des moteurs, equipes de carburateurs
EP0807755A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Einlasskanalstruktur für eine Brennkraftmaschine
WO2010112003A1 (de) * 2009-03-29 2010-10-07 Margret Spiegel Verfahren zur herstellung eines treibstoffes und treibstoff

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811051C (de) * 1950-04-15 1951-08-16 Walter Henkel Verneblungsgeraet fuer mit Vergaser arbeitende Verbrennungsmotoren
DE880821C (de) * 1951-04-26 1953-06-23 Gotthold Moser Mischvorrichtung fuer Vergaserexplosionsmotoren
FR2602277A1 (fr) * 1986-07-30 1988-02-05 Tellie Paul Perfectionnement aux systemes d'alimentation des moteurs, equipes de carburateurs
EP0807755A1 (de) * 1996-05-14 1997-11-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Einlasskanalstruktur für eine Brennkraftmaschine
US5809961A (en) * 1996-05-14 1998-09-22 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Intake passage structure for an internal combustion engine
WO2010112003A1 (de) * 2009-03-29 2010-10-07 Margret Spiegel Verfahren zur herstellung eines treibstoffes und treibstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2153816A1 (de) Verfahren zum Vermischen von flussi gern Kraftstoff mit Luft und Einrichtung zum Durchfuhren des Verfahrens
DE466655C (de) Durchmischvorrichtung fuer Gasgemische
DE2340013A1 (de) Brennstoffverdampfer fuer gasturbinentriebwerke
DE2223655B2 (de) Vorrichtung zur Vorwärmung des angesaugten Kraftstoff-Luft-Gemisches durch die Abgase bei Verbrennungsmotoren mit gesteuerter Fremdzündung, insbesondere in Kraftfahrzeugen
DE840479C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Motorenabgasen zum Kraftstoff-Luftgemisch
DE3805927A1 (de) Vorrichtung zur verbesserung der gemischverteilung
DE3028852C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1476618C3 (de) Nach verbrennungsvorrichtung für die Auspuffgase von Brennkraftmaschinen
DE2841916C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE476522C (de) Vorrichtung zur Vorwaermung und Vergleichmaessigung des Ladegemisches fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE2428404A1 (de) Vorrichtung zur kraftstoffzufuhr zu einer verbrennungskraftmaschine
DE69933662T2 (de) Luftumfassungskörper für ein luftunterstütztes kraftstoffeinspritzventil
DE341527C (de) Verbrennungskraftmaschine mit Zuendkammer
DE520975C (de) Viertakt-Vergasermaschine mit getrennten Ein- und Auslassventilen
DE2504789C3 (de) Registervergaser
DE460725C (de) Vorrichtung zur Nachverdampfung einer Brennstoffmischung
AT254621B (de) Brennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE618242C (de) Vergaser
DE2915486C2 (de) Korrosionsbeständiger Mehrzug-Luftvorwärmer
DE3916996A1 (de) Vorrichtung zur versorgung eines motors mit interner verbrennung mit einem kraftstoff/luft-gemisch
DE815125C (de) Schweroelgemischvorwaermer fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Kraftfahrzeugmotoren
DE403357C (de) Gemischerhitzer fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE818441C (de) Vorrichtung zur Verbesserung des Brennstoffgemisches von Verbrennungsmotoren
DE859980C (de) Gemischerhitzervorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE567154C (de) Durchwirbelungs- und Heizvorrichtung fuer Vergasergemische