DE463156C - Schalldaempfer - Google Patents
SchalldaempferInfo
- Publication number
- DE463156C DE463156C DEM96089D DEM0096089D DE463156C DE 463156 C DE463156 C DE 463156C DE M96089 D DEM96089 D DE M96089D DE M0096089 D DEM0096089 D DE M0096089D DE 463156 C DE463156 C DE 463156C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- silencer
- bolts
- screw thread
- joints
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1838—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
- F01N13/1844—Mechanical joints
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N1/00—Silencing apparatus characterised by method of silencing
- F01N1/08—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling
- F01N1/12—Silencing apparatus characterised by method of silencing by reducing exhaust energy by throttling or whirling using spirally or helically shaped channels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1838—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly characterised by the type of connection between parts of exhaust or silencing apparatus, e.g. between housing and tubes, between tubes and baffles
- F01N13/1844—Mechanical joints
- F01N13/1855—Mechanical joints the connection being realised by using bolts, screws, rivets or the like
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N13/00—Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
- F01N13/18—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
- F01N13/1888—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells
- F01N13/1894—Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly the housing of the assembly consisting of two or more parts, e.g. two half-shells the parts being assembled in longitudinal direction
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01N—GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
- F01N2450/00—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements
- F01N2450/24—Methods or apparatus for fitting, inserting or repairing different elements by bolts, screws, rivets or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Exhaust Silencers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Schalldämpfer für den Auspuff von Öl-, Gas-, Luft- oder
Dampfmaschinen und für den Einlaß in Kompressoren und andere Blasvorrichtungen. Der Schalldämpfer ist in bekannter Weise aus
einem mehrteiligen, zwischen Kopfplatten eingeschlossenen Blech derart gebildet, daß
ein schraubengangartiger Weg für die Gase von einer axial liegenden Kammer nach einer
seitlich am Umfang liegenden Öffnung entsteht. Die Erfindung bezieht sich nun auf
die besondere Art der Zusammensetzung eines derartigen Schalldämpfers, wodurch seine Herstellung in großen Mengen und in
sehr verschiedenen Größen bei geringen Kosten möglich wird.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele dargestellt.
Abb. ι ist eine Ansicht des Schalldämpfers
ao mit Schnitt durch das Außengehäuse,
Abb. 2 ein Querschnitt nach Linie 2-2 der Abb. ι und
Abb. 3 eine Abänderung des Schalldämpfers im Längsschnitt.
Bai der Ausführung nach Abb. 1 und 2 ist 1
das Gehäuse des Schalldämpfers, das zweckmäßig aus Blech besteht und zylindrisch ist.
An den Enden des Gehäuses sind durch Flansche 2 und Balzen 5 Kopfstücke^ und 4
befestigt. Das Kopfstück 3 besitzt eine mittlere Öffnung 6, die als Einlaß für
den Schalldämpfer dient, und trägt auf der Außenseite einen Flansch. 7 für den
Anschluß eines Rohres, das nach der Maschine, bei der der Schalldämpfer bej nutzt werden soll, führt. Ein in die
Öffnung 6 eingesetzter Flansch 8 soll den ! Eintritt von Kondensationswasser o. dgl. hindem,
wenn der Schalldämpfer in senkrechter Stellung benutzt wird. Eine durch einen Stopfen 10 verschließbare Zusatzöffnung 9
ist ebenfalls in dem Kopfstück 3 angeordnet, und eine gleiche, durch einen Stopfen 12 verschließbare
Öffnung 11 kann an der unteren Seite des Gehäuses 1 vorgesehen sein. Diese
Öffnungen dienen zum Einlaß für Wasser. An dem Kopfstück 4 ist der eigentliche
Schalldämpfer 15 angeordnet, der am anderen Ende durch ein Kopfstück 20 begrenzt wird,
das von dem Kopfstück 3 durch eine Expansionskammer 27 getrennt ist. Das Kopfstück
4 besitzt eine mittlere Öffnung 13, die von einem Flansch 14 für den Anschluß eines
Rohres umgeben ist und als Auslaß für den Schalldämpfer dient. Dieser hat im wesentliehen
die Form einer Blechspirale, die von einer mittleren Kammer 26 nach außen nach dem Umfang zu spiralförmig \'erläuft, wie
dies Abb. 2 erkennen läßt. Die Blechspirale besteht aus Einzelteilen 15', und zwar ist
jeder Schraubengang aus zwei Blechen hergestellt, von denen das obere einen Halbzylinder
und das untere einen Teil eines Zylinders bildet und nach innen flach abgebogen ist, um den Anschluß an den nächsten, inneren
Schraubengang zu bilden. Die Bleche überlappen sich an den Stoßen i6, die um
etwa i8o° zueinander versetzt sind. Bei kleineren Schalldämpfern können aber auch
ίο die Stöße etwa um 360 ° voneinander entfernt in anderen Winkelabständen voneinander
liegen. Die überlappten Stöße 16 zwischen den Einzelteilen erstrecken sich in der Längsrichtung
parallel zur Achse der Spirale und sind durch radial angeordnete Bolzen 17 befestigt.
Diese Bolzen 17 tragen Ringe 18 zwischen den einzelnen Gängen der Spirale,
um sie derart zu halten, daß eine ununterbrochene Spirale entsteht. Ferner können
noch weitere radial angeordnete Bolzen 19 mit Ringen 18 vorgesehen sein, um den Abstand
zwischen den einzelnen Gängen zu wahren. Die Seitenkanten der Spirale liegen dicht
an den Köpfen 4 und 20, an denen sie mittels kurzer Befestigungsbolzen 21 mit Schraubengewinde
22 befestigt sind, an. Das Kopfstück 20 ist im Durchmesser etwas kleiner als das Kopfstück 4 und hat an seinem Umfang
einen Flansch, der über den äußersten Schraubengang greift und so eine dichte Verbindung
herstellt. Am Kopfstück 20 sind radiale Arme 23 angeordnet, welche das innere Ende des eigentlichen Schalldämpfers 15 tragen
und es im Abstand von der Innenseite des Gehäuses 1 halten. Die Arme 23 liegen
einfach gegen die Innenwand des Gehäuses 1 an, so daß der eigentliche Dämpfer als Ganzes
sich unabhängig von dem Gehäuse 1 ausdehnen und zusammenziehen sowie mit dem
Kopfstück 4 zusammen herausgenommen werden kann. Diese Anordnung ermöglicht ein leichtes Zusammensetzen und Herausnehmen
der Teile zwecks Reinigung.
Auspuffgase und Schallwellen, die von einer Brennkraftmaschine herkommen, treten
durch den Einlaß 6 in die Expansionskammer 27 ein, strömen dann rund um den Umfang
des eigentlichen Schalldämpfers 15 herum und treten durch die Öffnung 24 auf einer
Seite des Schalldämpfers (s. Abb. 2) hindurch. Sie machen dann einen schrauben- 1
gangartigen Weg, bis sie die öffnung 25 erreichen, die zur mittleren Kammer 26 und
zum Auslaß 13 führt.
Gemäß der Abänderung nach Abb. 3 ist der Schraubengang 28 aus Teilen in genau
derselben Weise wie in Abb. 2 hergestellt. Die Schraubengänge werden durch den Teilen
und 18 entsprechende radiale Zugbolzen und Abständringe 30 gehalten. Bei dieser
Ausführung, die für kleinere und billigere Anlagen bestimmt ist, sind die Expansionskammer 27 und das Außengehäuse 1 weggelassen.
Die Kopfstücke für den Schraubengang bestehen aus Platten 31 und 32, von
denen letztere eine mittlere öffnung und einen sich verjüngenden Ansatz 33 zur Verbindung
mit einem Rohr 36 hat und als Einlaß dient. Ein einziger axialer Zugbolzen 34 verbindet
das Kopfstück 31 mit einer Traverse 35 des Ansatzes 33.
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Schalldämpfer, bei dem durch ein schraubengangartig gebogenes, mehrteiliges, zwischen Kopfplatten eingeschlossenes Blech ein schraubengangartiger Weg von einer axialen Kammer nach einer seitlich am Umfang befindlichen Öffnung hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Blechteile (15') mit ihren Stoßen {16) in den aufeinanderfolgenden Windungen des Schraubenganges in radialer Richtung in einer Geraden liegen und miteinander durch Befestigungsmittel (Bolzen 17), die durch diese .in einer Geraden liegenden Stöße hindurchgeführt sind, befestigt sind.
- 2. Schalldämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel (Bolzen 17) durch sämtliche Schraubengänge hindurchreichen und durch Abstandhalter (Ringe 18) die einzelnen Bleche'halten.
- 3. Schalldämpfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, das die Schraubengänge aus einem halbzylinderförmigen und einem zweiten, einen Teil eines Zylinders bildenden und nach innen flach abgebogenem Blech bestehen, von denen das letztere den «Anschluß an den folgenden Schraubengang bildet.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US55042A US1695435A (en) | 1925-09-08 | 1925-09-08 | Silencer |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE463156C true DE463156C (de) | 1928-07-23 |
Family
ID=21995181
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM96089D Expired DE463156C (de) | 1925-09-08 | 1926-09-09 | Schalldaempfer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US1695435A (de) |
DE (1) | DE463156C (de) |
FR (1) | FR627195A (de) |
GB (1) | GB258268A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999050539A2 (en) | 1998-03-30 | 1999-10-07 | Silentor Notox A/S | A silencer and a method of operating a vehicle |
US6332510B1 (en) | 1996-09-30 | 2001-12-25 | Silentor Holding A/S | Gas flow silencer |
US6520286B1 (en) | 1996-09-30 | 2003-02-18 | Silentor Holding A/S | Silencer and a method of operating a vehicle |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2912063A (en) * | 1953-04-13 | 1959-11-10 | Barnes Ralph Glenn | Muffler |
US6959782B2 (en) * | 2002-03-22 | 2005-11-01 | Tecumseh Products Company | Tuned exhaust system for small engines |
CN107476864A (zh) * | 2017-09-28 | 2017-12-15 | 徐州瑞田工程机械有限公司 | 一种可更换进气的消声器 |
CN115434796B (zh) * | 2022-08-31 | 2024-06-21 | 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 | 基于气泡尺寸调制的水下排气消音器 |
-
1925
- 1925-09-08 US US55042A patent/US1695435A/en not_active Expired - Lifetime
-
1926
- 1926-09-08 FR FR627195D patent/FR627195A/fr not_active Expired
- 1926-09-08 GB GB22188/26A patent/GB258268A/en not_active Expired
- 1926-09-09 DE DEM96089D patent/DE463156C/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6332510B1 (en) | 1996-09-30 | 2001-12-25 | Silentor Holding A/S | Gas flow silencer |
US6520286B1 (en) | 1996-09-30 | 2003-02-18 | Silentor Holding A/S | Silencer and a method of operating a vehicle |
WO1999050539A2 (en) | 1998-03-30 | 1999-10-07 | Silentor Notox A/S | A silencer and a method of operating a vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR627195A (fr) | 1927-09-28 |
GB258268A (en) | 1927-04-07 |
US1695435A (en) | 1928-12-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013100886B4 (de) | Wärmetauscher für ein Kraftfahrzeug mit einem doppelwandigen Wärmetauscherrohr | |
DE463156C (de) | Schalldaempfer | |
DE102013019046A1 (de) | Doppelwandiges Großrohr, Verwendung eines Großrohres und Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Großrohrs | |
EP0171583B1 (de) | Reaktionsrohrsystem eines Röhrenspaltofens | |
DE10348141B3 (de) | Innerer Wärmeübertrager für Hochdruckkältemittel mit Akkumulator | |
DE102013111561A1 (de) | Abgasturbolader | |
DE2330503A1 (de) | Schlangenrohrkessel | |
DE1476491A1 (de) | Auspufftopf | |
DE1576357B2 (de) | Sammelabschnitt der abgasleitung einer brennkraftmaschine | |
DE741384C (de) | Schalldaempfer fuer Brennkraftmaschinen in Rohrform, bei dem die Abgase mehrmals um 180íÒ umgelenkt werden | |
DE575633C (de) | Auspuffsammelrohr fuer Mehrzylinderbrennkraftmaschinen | |
DE614930C (de) | Schalldaempfer | |
DE1292666B (de) | Schalldaempfendes Gasleitrohr | |
DE2150580A1 (de) | Rohrleitung aus rillenrohr | |
DE467515C (de) | Schalldaempfer, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen, bestehend in einem zylindrischen Gehaeuse mit spiralfoermigem Einsatz | |
DE2117771C3 (de) | Auspuffvorrichtung für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen | |
DE533735C (de) | Schalldaempfer, bei welchem die in der Laengsrichtung hindurchgehenden Abgase im Ring-strom abwechselnd von innen nach aussen und von aussen nach innen gefuehrt werden | |
DE686790C (de) | Rauchgasbeheizter Parallelstrom-Luftvorwaermer | |
CH310942A (de) | Schalldämpfender Auspufftopf. | |
AT30910B (de) | Vorrichtung zum Verschließen runder Öffnungen In metallenen Wänden. | |
DE410773C (de) | Dampfueberhitzer, dessen Rohrenden in einer ebenen Rohrwand der Sammelkammer befestigt sind | |
DE511491C (de) | Schalldaempfender Auspufftopf | |
DE2419126C3 (de) | Nachverbrennungsvorrichtung für die Abgase eines mehrzylindrigen Kraftfahrzeugmotors | |
DE2111497C3 (de) | Heisswindschieber mit grossem Durchmesser | |
DE102016101659B4 (de) | Doppelwandige Leitungsanordnung |