DE462690C - Brennkraftmaschine, insbesondere Brennkraftturbine, mit Hilfsfluessigkeit, deren Spiegel mit Platten abgedeckt sind - Google Patents

Brennkraftmaschine, insbesondere Brennkraftturbine, mit Hilfsfluessigkeit, deren Spiegel mit Platten abgedeckt sind

Info

Publication number
DE462690C
DE462690C DEG64531D DEG0064531D DE462690C DE 462690 C DE462690 C DE 462690C DE G64531 D DEG64531 D DE G64531D DE G0064531 D DEG0064531 D DE G0064531D DE 462690 C DE462690 C DE 462690C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
plate
combustion engine
plates
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG64531D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ GUETTLER DR
Original Assignee
FRITZ GUETTLER DR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ GUETTLER DR filed Critical FRITZ GUETTLER DR
Priority to DEG64531D priority Critical patent/DE462690C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE462690C publication Critical patent/DE462690C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C1/00Gas-turbine plants characterised by the use of hot gases or unheated pressurised gases, as the working fluid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Brennkraftmaschine, insbesondere Brennkraftturbine, mit Hilfsflüssigkeit, - deren Spiegel mit Platten abgedeckt sind Zur Beruhigung des Flüssigkeitsspiegels von Etplosionsfliissigkeitshebern und Motor-. zvlindern mit Flüssigkeitskolben sind als Schwimmer ausgebildete Körper vorgeschlagen worden, die sich durch ihre Form an der Oberfläche der Flüssigkeit halten sollen.
  • Gemäß der Erfindung dient zu diesem Zweck eine nicht als Hohlkörper ausgebildete Platte, die durch eine Anzahl feiner Löcher durchbrochen ist. Eine solche Platte bleibt nicht durch ihre Schwimmfähigkeit, sondern durch die Strömung der Flüssigkeit an deren Oberfläche; denn der Widerstand, den die Flüssigkeit beim Durchdringen der feinen Durchbrechungen findet, hält die Platte auf der Oberfläche. Auf diese Weise kann der plattenförmige Beruhigungskörper wesentlich kleiner sein als bisher, auch ist er einfacher, billiger und betriebssicherer als ein hohler Schwimmkörper. Er bleibt auch leicht beweglich, so daß er der Flüssigkeitsoberfläche rasch zu folgen vermag. Sind die Bohrungen fein genug, so bewirkt die Strömung der Flüssigkeit eine vollständige Mitnahme der Platte, als ob diese einen Teil der Flüssigkeit bildet. Durch eine entsprechende Führung der Platte längs einer in der Zylinderachse liegenden Stange kann auch eine vorübergehende Schrägstellung des Flüssigkeitsspiegels, beispielsweise infolge einseitig wirkender Explosion oder schräggerichteter Flüssigkeitsströmungen, vermieden werden. Eine Ausführungsform ist als Beispiel auf der Zeichnung veranschaulicht, die schematisch einen Längsschnitt durch einen Motor zeigt, bei welchem zwei nebeneinanderliegende Zylinder mit Flüssigkeitskolben derart miteinander gekuppelt sind, daß die als Flüssigkeitskolben dienende Wasser- oder Ülmasse zwischen den beiden Zylindern hin und her schwingt.
  • In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden nebeneinanderstehenden Zylinder a und b in dem unteren, nicht dargestellten Teil miteinander verbunden. Es kann sich hier beispielsweise ein Turbinenrad befinden, auf welches sich die dem Flüssigkeitskolben durch die Explosionen übermittelte Energie überträgt. In dem Beispiel werden die beiden Zylinder durch. einen quer zte. ihnen angeordneten Schieber d gesteuert, der sich in einern Gehäuse c bewegt.
  • In jedem Zylinder a und li ist zweckmäßig eine Platte k und l angeordnet, die in Richtung der Zylinderachse frei beweglichs ist und von dem Betriebsmittel, also im vorliegenden Falle von dem Wasserkolben, mitgenommen wird. Die Platten k und l können an der Oberfläche der die Energie übertragenden Flüssigkeit, beispielsweise durch die Strömung dieser Flüssigkeit, also nach Art eines hohlen Schwimmers, gehalten werden.
  • Um einerseits die Wirkung der Strömung auf die Platte zu erhöhen und andererseits doch die Bewegungsmöglichkeit der Flüssigkeit nicht zu sehr zu hindern, ist es zweckmäßig, die Platte mit einer Anzahl, vorteilhaft einer großen Menge feiner Durchbrechungen, beispielsweise kapillarer Bohrun-gen zrz, zu versehen. Bei Verwendung großer Durchbrechungen kann es sich empfehlen, diese nicht in axialer Richtung durch die Platte zu führen, sondern entweder geneigt oder auch als Bohrungen, welche nach gebrochenen Linien verlaufen. Es ist zweckmäßig, die Bewegung der Platte entweder nur in ihrer einen oder in beiden Endstellungen durch Anschlägen zu begrenzen, deren Lage gegebenenfalls von Hand oder selbsttätig, z. B. durch einen Maschinenregler, einstellbar ist. Diese Verwendung der Anschläge empfiehlt sich besonders dann, wenn die Anschläge oder auch die Platten k, 1 an den Stellen der Bewegungsumkehr derselben auf Steuerungsteile oder Zündungsteile einwirken.
  • Die Platten k und 1 der beiden zusammenarbeitenden Zylinder der Maschine können mechanisch oder in anderer Weise miteinander verbunden werden. Die Bewegung des Verbindungsgestänges kann auf Steuerkörper beliebiger Art übertragen werden. Die Platten k und 1 (oder auch nur eine derselben) können z. B. auf diese Weise Auslaßöffnungen steuern, welche die bei der Verwendung von Knallgas als Betriebsstoff sich mit jeder Explosion bildende Wassermenge aus der Maschine entfernt. Es können auch auf ähnliche Art Steuerungsteile bewegt werden, durch welche der Inhalt der Hilfsflüssigkeit nach jedem Hub oder auch nach einer längeren Betriebsdauer ganz oder auch teilweise herausgelassen und zugleich durch neue Hilfsflüssigkeiten ersetzt wird. Auf diese Weise kann die im Innern des Zylinders befindliche Hilfsflüssigkeit, z. B. Wasser, wenn dieses durch die Explosion zu heiß geworden ist, durch neues, kühles Wasser ersetzt werden, so daß der Zylinder nicht nur durch einen äußeren Kühlmantel, sondern auch durch einen frischen, kühlen Wasserkolben gekühlt .wird.
  • Schließlich können auch noch Steuerungsteile vorgesehen werden, welche die Menge der Hilfsflüssigkeit regeln, derart, daß neue Hilfsflüssigkeit in den Zylinder einströmt, wenn diese sich durch die Erwärmung und Verdampfung bei der Explosion verflüchtigt und die Dämpfe durch den Auspuff entweichen. Vorteilhaft ist es, die Platten k, 1, wenn auch mit Spielraum, zu führen. Diese Führung kann entweder, wie dargestellt, längs der Stangen io -erfolgen, oder es können diese Stangen mit den Platten k, 1 fest verbunden sein und in dem Deckel der Zylinder gleiten. Auch können die Platten k, 1 sich gegen die Zylinderinnenwand legen und so eine Führung erhalten. Zweckmäßig ist es, wie erwähnt, die Platten mit Spielraum derart zu führen, daß sie sich gegenüber einem exzentrischen Stoße, der insbesondere von der Betriebsflüssigkeit herrühren kann, einzustellen vermögen. In dem dargestellten Beispiel ist die Führungsbohrung k1 der Platte k zu diesem Zwecke nach einer kreisbogenförmigen Ouerschnittslinie ausgebildet, wodurch die Platte k sich, ohne im übrigen an der Stange o zu ecken, in gewissen Grenzen schräg der Stange o gegenüber einstellen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Brennkraftmaschine, insbesondere Brennkraftturbine, mit Hilfsflüssigkeit, deren Spiegel mit Platten abgedeckt sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Platte als volle Platte mit feinen Durchbrechungen ausgebildet ist, mittels welcher die Flüssigkeit die Platte an der Oberfläche hält. z. Brennkraftmaschine nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchbrechungen von der axialen Richtung abweichen. 3. Brennkraftmaschine nach Anspruch z oder a, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Platte durch von Hand oder selbsttätig regelbare Anschläge begrenzt ist. .. Brennkraftmaschine nach Anspruch z oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte einzeln oder in Verbindung mit den Platten anderer Zylinder der Maschine Öffnungen steuert, durch welche die durch die Explosion vorn Knallgas gebildete Wassermenge aus der Maschine ausströmt. 5. Brennkraftmaschine nach Anspruch r oder Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte durch eine in der Zylinderachse liegende Stange geführt ist, der gegenüber die Platte einen Spielraum besitzt, so daß sie sich schief stellen kann. .
DEG64531D 1923-09-30 1923-09-30 Brennkraftmaschine, insbesondere Brennkraftturbine, mit Hilfsfluessigkeit, deren Spiegel mit Platten abgedeckt sind Expired DE462690C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG64531D DE462690C (de) 1923-09-30 1923-09-30 Brennkraftmaschine, insbesondere Brennkraftturbine, mit Hilfsfluessigkeit, deren Spiegel mit Platten abgedeckt sind

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG64531D DE462690C (de) 1923-09-30 1923-09-30 Brennkraftmaschine, insbesondere Brennkraftturbine, mit Hilfsfluessigkeit, deren Spiegel mit Platten abgedeckt sind

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE462690C true DE462690C (de) 1928-07-13

Family

ID=7133506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG64531D Expired DE462690C (de) 1923-09-30 1923-09-30 Brennkraftmaschine, insbesondere Brennkraftturbine, mit Hilfsfluessigkeit, deren Spiegel mit Platten abgedeckt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE462690C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2448311B2 (de) Regelbare hydraulische Ventilsteuerung für Hubkolbenkraft- oder Arbeitsmaschinen
DE2645908C2 (de) Dieselmotor
DE462690C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere Brennkraftturbine, mit Hilfsfluessigkeit, deren Spiegel mit Platten abgedeckt sind
DE1601818B2 (de) Schwenkkolben-brennkraftmaschine
DE3342340C2 (de)
DE1751726A1 (de) Anordnung fuer die Luft- bzw.Gemischzufuhr von Verbrennungsmaschinen
DE1811710C3 (de) Wassergekuehlte Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE2617047A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit verbrennung von feinteiligem, festem brennstoff
DE670604C (de) Mit einer als Kuehlmittelfuehrung dienenden Haube verkleideter Zylinderkopf
DE1551713A1 (de) OElbrenner
AT130978B (de) Steuerung für Zweitaktbrennkraftmaschinen und andere Kolbenmaschinen.
DE381220C (de) Spritzvergaser fuer Explosionsmotoren
DE537051C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen
DE385095C (de) Drosselschieber fuer Spritzvergaser
AT121174B (de) Viertakt-Vergasermaschine, insbesondere für schwerflüchtige Brennstoffe.
AT86536B (de) Vergaser für Verbrennungskraftmaschinen.
DE401923C (de) Vorrichtung zum Zufuehren von fluessigem Brennstoff fuer Zweitaktexplosionsmotoren
DE1430549C3 (de) Steuereinrichtung für ein hydraulisches Wechselgetriebe von Fahrzeugen
DE344071C (de) Verbrennungskraftmaschine
DE588542C (de) Aussetzerregelung fuer Brennkraftmaschinen
DE399668C (de) Brennstoffsauger
DE244936C (de)
DE562855C (de) Zweitakt-Selbstzuendmotor mit Umkehrspuelung
DE557854C (de) Vorrichtung zur Regelung des Brennstoffzulaufes bei Brennkraftmaschinen
AT41457B (de) Antriebsvorrichtung für Wasser- und Luftfahrzeuge aller Art.