DE46137C - Schüttrinnen für Erdgrabemaschinen - Google Patents
Schüttrinnen für ErdgrabemaschinenInfo
- Publication number
- DE46137C DE46137C DENDAT46137D DE46137DA DE46137C DE 46137 C DE46137 C DE 46137C DE NDAT46137 D DENDAT46137 D DE NDAT46137D DE 46137D A DE46137D A DE 46137DA DE 46137 C DE46137 C DE 46137C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flaps
- chutes
- vessel
- way
- rotated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 9
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims 2
- 230000001419 dependent Effects 0.000 claims 1
- 238000009412 basement excavation Methods 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000080 chela (arthropods) Anatomy 0.000 description 1
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000004642 transportation engineering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E02—HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
- E02F—DREDGING; SOIL-SHIFTING
- E02F7/00—Equipment for conveying or separating excavated material
- E02F7/06—Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chutes (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE
Um das von den Ausschachtmaschinen gelieferte Baggergut in für die Weiterbeförderung
bestimmte Landfahrzeuge zu verladen, sind, wie Fig. 4 und 5 für einen Trockenbagger
(Eimerkettenbagger) zeigen, parallel mit der grabenden Rinne zwei Wagenzüge in verschiedenen
Geleisen aufgestellt, welche sowohl gleichzeitig wie auch einzeln nach einander beladen
werden können; in dem zuletzt gedachten normalen Falle wird gegen Ende der Beladung
des einen Zuges auf dem zweiten Geleise ein neuer leerer Zug herbeigeführt, dessen Beladung
vorgenommen wird, während der erste abgefahren und späterhin wieder ein entleerter
an seine Stelle gebracht wird.
Die abwechselnde oder gebotenenfalls auch gleichzeitige Beladung der beiden Züge wird
durch einen Schüttkasten mit seitlichen verschliefsbaren Ausfallöffnungen ermöglicht, welcher
in der Mitte oder unter Umständen auch einseitig in dem Baggergestell angeordnet ist;
die das Baggergut abführenden Rutschen können an den Enden gabelartig getheilt werden (siehe
Seitenansicht, Fig. 5), um an dem Zwischenräume zwischen zwei Wagen desselben Zuges
ohne Unterbrechung der Arbeit vorbeifahren zu können, oder statt dessen kann auch in
bekannter Weise in jede Schüttrinne eine umlegbare Klappe eingeschaltet werden. Anstatt
symmetrisch zu beiden Seiten — wie dargestellt und vorzugsweise anzuwenden — können
die beiden Züge auch in ungleichen Entfernungen von der Mitte oder einseitig an der
Grabemaschine vorbeigeführt werden, indem alsdann an Stelle des symmetrischen, in der
Mitte liegenden Schüttkastens ebenfalls ein unsymmetrischer oder einseitig ausgebildeter tritt;
die grundsätzliche Anordnung wird hierdurch nicht verändert. Auch kann, um die obere
Trommel weniger hoch lagern zu müssen, anstatt der geraden eine in ihrem oberen Theile
geknickte Eimerleiter mit unteren Leitrollen Verwendung finden.
Der gleiche Grundsatz für die Verladung des Fördergutes in Landfahrzeuge ist auf Bagger
mit senkrechter Förderung übertragen, bei welchen das Grab- zugleich Fördergefäß ein sogenannter
Drehschaufel- oder Zangenbagger ist. Bei der in Fig. 1 bis 2 dargestellten Ausführung
dient der Bagger dem besonderen Zwecke des Umladens von Baggergut in Eisenbahnwagen,
indem das anderweitig gewonnene Material zunächst in einen Löschhafen mit geneigter
Sohle ausgeschüttet wird, Fig. 1, aus welchem es durch die auf einem entsprechenden
Gerüste hin- und herfahrende Maschine wieder gehoben wird. Die letztere kann statt
dessen auch feststehen, und die umzuladenden Prahme oder Schiffe werden unter oder an ihr
vorbeibewegt, oder sie kann, anstatt auf Schienen fahrbar zu sein, selbst auf einem Schiffe
aufgebaut werden; auch ist es gleichgültig, welches Material umzuladen ist, ob Baggergut
oder Kohlen, Getreide u. s. w.
Die besondere Einrichtung des Baggers geht aus Fig. 2 und 3 hervor. Auf einem fahrbaren
Gestell, welches einerseits eine Dampfwinde, andererseits einen Kessel trägt, ist ein
Förderthurm errichtet, in welchem das Grabgefäfs G an der Windekette hängt, bezw. mittelst
dieser gesenkt und gehoben werden kann; die Einzelconstruction des Grab- und Förder-
Claims (1)
- gefä'fses sowie der Aufhäligvorrichtung h h, welche nur für die Entleerung des Gefäfses benutzt wird, kommt im vorliegenden Falle nicht in Betracht. Um die bei der Entladung ausstürzenden Fördermassen nach der einen oder anderen Seite abführen zu können, müssen unter dem gehobenen Gefäfse Schüttrinnen angebracht werden, welche jedoch andererseits der Baggervorrichtung den freien Durchgang nach unten oder oben gestatten, demnach beweglich sein müssen. Anstatt nun, wie bei sonstigen Ausführungen wohl üblich, jede Schüttrinne als eine einzige Tafel auszubilden, welche um eine Achse gedreht wird, ist hier jede Rinne in zwei Theile R1 und R2 bezw. R2 und R4 zerlegt, von welchen die unteren Klappen R1 und .R3 sich auf ihre Achsen a a stützen, die oberen, R2 und R4, hängend und um seitliche Zapfen \ % drehbar angeordnet sind; je zwei zusammengehörige Klappen drehen sich stets nach entgegengesetzten Richtungen, indem sie entweder aus der geneigten Lage — wie R1 und R2 — in die senkrechte — wie R3 und R4 — kommen, oder umgekehrt. Soll das Fördergefäfs gesenkt oder gehoben werden, so befinden sich alle vier Klappen in der zuletzt angegebenen Stellung, während in der geneigten Lage gleichzeitig immer nur zwei eine gemeinschaftliche Rutsche bildende Klappen sein können. Die Bewegung der letzteren wird im vorliegenden Falle durch Zahnräder rx r2 bezw. r3 r4 bewirkt, welche in Zahnsegmente S1 S2 bezw. S3 S4 eingreifen und vermittelst entsprechender Zwischenwellen w w nebst Getrieben (s. Fig. 3) von der Dampfmaschine in Umdrehung versetzt werden ; die Bewegung kann statt dessen auch durch Zugkraftorgane, Hebel, Druckkolben oder in beliebiger anderer Weise erfolgen, jedoch nur so, dafs zwei zusammengehörende Klappen stets gleichzeitig gedreht werden.Der durch diese Anordnung erreichte Vortheil besteht zunächst darin, dafs für sonst gleiche Verhältnisse jede einzelne Klappe kleiner und dadurch bedeutend leichter ausfällt, als bei nicht getheilten Schüttrinnen, sowie dafs die Absturzhöhe des Fördergutes, d. i. die Entfernung zwischen Gefäfs und Schüttrinne, wesentlich vermindert ist; aufserdem kommt Folgendes in Betracht. Bei geöffnetem Förderschachte ist das Drehmoment jeder unteren Rinne, z. B. JR3, am kleinsten, unter Umständen sogar negativ, dasjenige jeder oberen, z. B. R4, am gröfsten, während bei geschlossenem Schachte das umgekehrte Verhältnifs eintritt (s. R1 und R2, Fig. 2); durch passende Wahl der Abmessungen läfst es sich demnach erreichen, dafs die Drehmomentsumme zweier Klappen nahezu constant ist. Dieses Drehmoment wird ausgeglichen durch Gegengewichte, welche auf eine der Antriebwellen (s. Fig. 3) wirken, so dafs die Bewegung der Klappen mit geringem Kraftaufwande und ohne Stöfse erfolgt.Um eine gleichmäfsige ' Beladung der Landfahrzeuge zu ermöglichen, darf das Fördergut nicht unmittelbar von den Schüttrinnen in die Wagen rutschen, da die Ladefähigkeit der letzteren nur selten mit dem Inhalte des Grabgefäfses übereinstimmen wird. Es sind deshalb zu beiden Seiten des Förderthurmes Behälter angebracht, aus welchen in ähnlicher Weise, wie bei dem Trockenbagger beschrieben, vermittelst Rutschen die Beladung der Wagenzüge vorgenommen wird. Die letzteren werden wiederum in der Weise zu- und abgeführt, dafs während der Beladung des einen der zweite entladen und ein solcher mit leeren Wagen an seine Stelle gebracht wird, demnach keine Unterbrechung der Arbeit eintritt.Pateντ-Ανspruch:Bei Erdgrabemaschinen mit innerhalb des Förderthurms sich bewegendem Grabegefäfs die Anordnung von nach zwei Seiten ausschüttenden, zum Durchlassen des Grabegefäfses drehbaren, getheilten Schüttrinnen R1 R2 bezw. R5 R4, deren Drehung derart von einander abhängig gemacht ist, dafs stets nur zwei zusammengehörende Schüttrinnentheile gleichzeitig gedreht werden.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE46137C true DE46137C (de) |
Family
ID=321265
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT46137D Expired - Lifetime DE46137C (de) | Schüttrinnen für Erdgrabemaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE46137C (de) |
-
0
- DE DENDAT46137D patent/DE46137C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2109213B2 (de) | Becherförderer für Schüttgut | |
EP0096236B2 (de) | Schienengängiger Transportwaggon, Transportzug und Verfahren zur Aufnahme und Abgabe von Gleisbaumaterial | |
DE46137C (de) | Schüttrinnen für Erdgrabemaschinen | |
DE3706654A1 (de) | Schachtofen-beschickungsanlage | |
DE69007216T2 (de) | Eisenbahnwagen für den Transport von Schutt. | |
DE2846789C2 (de) | Entspeicherungsgerät für das Abräumen von Schüttguthalden | |
DE582677C (de) | Beschickeinrichtung fuer Kuebelfoerderer | |
EP0480321B1 (de) | Eisenbahnwagen für den Transport von Abraumgut | |
DE128005C (de) | ||
DE556238C (de) | Verlademaschine | |
DE3436902C2 (de) | Behälter zur Zwischenlagerung von Müll | |
DE627608C (de) | Vorrichtung zum Aufgreifen und Hochfoerdern von Schuettgut | |
DE813374C (de) | Lageranordnung mit Belade- und Entladeanlage | |
DE102017200416A1 (de) | Brückenrückladegerät | |
DE2324883C2 (de) | Rundsilo zum Speichern von leicht rieselfähigem Schüttgut | |
DE2807355C2 (de) | Abtraggerät für Halden | |
DE1912992C3 (de) | Verladebrücke mit Einrichtungen zum Rückverladen von Schüttgut | |
AT66900B (de) | Verladevorrichtung mit einem bewegbaren Ausleger zum gleichzeitigen Beladen und Entladen von Fahrzeugen oder Lagerräumen. | |
DE1176555B (de) | Zigarettenbeschickungsanlage an Zigaretten-packmaschinen | |
DE3320517C2 (de) | Vorrichtung zum Verladen von Schüttgut | |
DE202022104180U1 (de) | Schlackentrichter zur Schlackenabgabe ohne Maschinenstillstand | |
DE1266229B (de) | Sammelbunker zum Rueckverladen von Schuettguetern an einer Rueckverladebruecke | |
DE672284C (de) | Vorrichtung zum wahlweisen Abwerfen des Baggergutes in Foerderwagen oder auf Foerderbaender bei Verbundbaggern | |
DE186688C (de) | ||
DE672283C (de) | Schaufelradbagger mit einem heb- und senkbaren sowie gegen den Baggerstoss verschiebbaren Schaufelradausleger und mit zwei nebeneinander angeordneten Schuetttrichtern zum Beladen von nebeneinander fahrenden Foerderzuegen |