DE460675C - Wassersportgeraet - Google Patents

Wassersportgeraet

Info

Publication number
DE460675C
DE460675C DEC39679D DEC0039679D DE460675C DE 460675 C DE460675 C DE 460675C DE C39679 D DEC39679 D DE C39679D DE C0039679 D DEC0039679 D DE C0039679D DE 460675 C DE460675 C DE 460675C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports equipment
water sports
water
frame
floating bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC39679D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH CORDTS
Original Assignee
FRIEDRICH CORDTS
Publication date
Priority to DEC39679D priority Critical patent/DE460675C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE460675C publication Critical patent/DE460675C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/121Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising two hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B1/00Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils
    • B63B1/02Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement
    • B63B1/10Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls
    • B63B1/12Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly
    • B63B1/125Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising more than two hulls
    • B63B2001/126Hydrodynamic or hydrostatic features of hulls or of hydrofoils deriving lift mainly from water displacement with multiple hulls the hulls being interconnected rigidly comprising more than two hulls comprising more than three hulls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/02Hulls assembled from prefabricated sub-units
    • B63B3/08Hulls assembled from prefabricated sub-units with detachably-connected sub-units
    • B63B2003/085Multiple hull vessels, e.g. catamarans, assembled from detachably-connected sub-units

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Description

  • Wassersportgerät. Die Erfindung bezieht sich auf ein zusammenlegbares Wassersportgerät, das aus einem rahmenartigen Gestell mit Schwimmkörpern und einer eingespannten Sitzgelegenheit besteht.
  • Von solchen bekannten Wassersportgeräten unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß die Schwimmkörper derart am Gestell angeordnet sind, .daß sie sich durch Umkehren des Gestells bald in einer oberen, bald in einer unteren Lage zur Sitzgelege nheit befinden, so daß sich die Sitzgelegenheit bald außerhalb des Wassers, bald im Wasser befindet. Es ist also durch einfaches Umkehren des Gestells die Möglichkeit gegeben, nacheinander ein Wasser- und ein Luftbad zu nehmen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Abb. z das Wassersportgerät in Ansicht von oben, Abb. 2 und 3 in je einer Seitenansicht und Abb. ¢ in senkrechtem Querschnitt nach der Linie x-x in Abb. 3.
  • Das Wassersportgerät ist leicht auseinandernehmbar und wieder zusammensetzbar, so ,daß es bequem verpackt und transportiert werden kann. Es besteht aus den beiden aus den Längsröhren oder -stangen a und a1 und den Querröhren oder -stangen b und b1 gebildeten, durch Eck- und: Verbindungsstücke c und cl lösbar miteinander verbundenen Rahmen A und B, die durch Streben d gegeneinander abgestützt sind. Die Röhren oder Stangen a, a1 und b, b1 sowie die Streben d können aus Aluminium, Bambus, Holz o. dgl. bestehen.
  • ' In den Rahmen A ist eine Stoffbahn C als Sitzgelegenheit mittels verstellbarer Riemen e o. dgl. gespannt, während an denn Rahmen B eine .Anzahl Schwimmkörper D angeordnet sind. Diese Schwimmkörper D bestehen aus im Querschnitt walzenförmigen, geschlossenen, gegebenenfalls gasgefüllten Behältern, ,die fest oder drehbar auf die Röhren oder Stangen e und b1 aufgesetzt sind. Die Schwimmkörper T> können auch, wie Abb. 3 zeigt, in mehrere Kammern geteilt oder aus mehreren zusammenhängenden Einzelkörpern bestehen.
  • Statt auf Längsröhren oder -stangen 71 - aufgesteckt können die Schwimmkörper D mit Endzapfen versehen sein, die in die Eck-und Verbindungsstücke cl eingesetzt werden.
  • Abb. 2 zeigt das Gerät im Wasser in der Stellung mit in der unteren Lage befindlichen Schwimmkörpern, wobei .die ungefähre Wasserlinie y-y bezeichnet ist. Die Sitzgelegenheit C befindet sich frei oberhalb des Wassers, und' der darauf Sitzende -oder Liegende kann das Gerät durch Rudern, Segeln oder durch ein anderes Mittel bootartig vorwärts bewegen oder treiben lassen.
  • Abb. 3 zeigt. die Stellung des Gerätes mit oben befindlichen Schwimmkörpern, wobei {die ungefähre Wasserlinie ebenfalls mit y-y bezeichnet ist. Die Sitzgelegenheit befindet sich im Wasser, so daß der darauf Sitzende oder Liegende von Wasser umgeben ist. Auch in dieser Stellung läßt sich das Gerät durch geeignete Mittel in Bewegung setzen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zusammenlegbares, aus einem rahmenartigen Gestell mit Schwimmkörpern und einer eingespannten Sitzgelegenheit bestehendes Wassersportgerät, gekennzeichnetdurch zwei übereinanderliegend'e, durch Streben (d) in Abstand voneinander gehaltene Rahmen (A, B), von denen der eine die Sitzgelegenheit (C), der andere die Schwimmkörper (D) trägt.
DEC39679D Wassersportgeraet Expired DE460675C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39679D DE460675C (de) Wassersportgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC39679D DE460675C (de) Wassersportgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE460675C true DE460675C (de) 1928-06-02

Family

ID=7023853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC39679D Expired DE460675C (de) Wassersportgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE460675C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE460675C (de) Wassersportgeraet
DE918109C (de) Aus nebeneinander angeordneten, einzeln aufblasbaren Schlauchkoerpern bestehende Luftmatratze
DE102013114095A1 (de) Wasserrettungsvorrichtung
DE1841302U (de) Zerlegbares sicherheits-liege- und badeboot.
DE597216C (de) Schwimmende Badeanstalt
DE966587C (de) Schlauchboot
DE458943C (de) In ein anderes Turngeraet umwandelbares Turnpferd
DE429360C (de) Wassersportgeraet mit an einem Gestell angebrachten aufblasbaren Tragkoerpern
DE360718C (de) Boot
DE496506C (de) Wasserfahrzeug mit zylindrischen Rollschwimmern
DE744332C (de) Zusammenklappbarer Schlitten
DE478761C (de) Schwimmervorrichtung zum Offenhalten von Fischnetzen in der Hoehenrichtung
DE928274C (de) Schlauchboot
DE405563C (de) Geruest fuer Starrluftschiffe
AT222831B (de) Aufblasbarer Schwimmkörper
DE354382C (de) Schwimmendes Wasserballspiel
DE573967C (de) Wasserball
DE441822C (de) Zusammenlegbares elektrisches Lichtbad
DE889565C (de) Schwimmtauchgeraet
DE574219C (de) Kinderwagen mit abnehmbarem Handgriffbuegel und einem abnehmbar am Wagenkasten befestigten Klappstuhl
DE335326C (de) Zusammenlegbarer Stuhl
DE498564C (de) Zeriegbares Badefloss
DE3733323A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mobilisierung von kraftwerken ggf. mit meerwasserentsalzungsanlage
DE1859962U (de) Zerlegbares wasserfahrzeug.
DE1010855B (de) Faltboot