DE4588C - Dampf - Deckvorrichtung an Centrifugen mit Auffangvorrichtung für das Kondensationswasser - Google Patents

Dampf - Deckvorrichtung an Centrifugen mit Auffangvorrichtung für das Kondensationswasser

Info

Publication number
DE4588C
DE4588C DENDAT4588D DE4588DA DE4588C DE 4588 C DE4588 C DE 4588C DE NDAT4588 D DENDAT4588 D DE NDAT4588D DE 4588D A DE4588D A DE 4588DA DE 4588 C DE4588 C DE 4588C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
steam
condensation water
centrifuges
deck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT4588D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. FeSCA, Maschinenfabrikant, in Berlin, Chausseestrafse 35
Publication of DE4588C publication Critical patent/DE4588C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B15/00Other accessories for centrifuges
    • B04B15/12Other accessories for centrifuges for drying or washing the separated solid particles

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

1878.
Klasse 89.
ALBERT FESCA in BERLIN. Dampf-Deckvorrichtung an Centrifugen mit Auffangvorrichtung für das Condensationswasser.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 21. Juli 1878 ab.
Die beiliegende Zeichnung stellt die Lauftrommel und Sammeltrommel einer Centrifuge dar, und zwar in Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch dieselben nach ν w und in Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch dieselben nach r s t u.
Der als Deckmittel bei dem Schleudern des Zuckers oder ähnlicher krystallinischer Substanzen dienende Dampf tritt mittelst des Schlauches α und Rohres a' durch den Deckel b der Sammeltrommel in den im Innern der Lauftrommel befindlichen Raum A ein. Dieser Raum A ist nach oben offen, doch seitlich und nach unten begrenzt, und zwar nach unten durch den Boden C der Lauftrommel und seitlich durch den der letzteren concentrischen Mantel d und durch die an diesen Mantel sich anschliefsende und mit dem Trommelboden c dicht verbundene ringförmige Kammer e.
Der Mantel d hat an seiner oberen Kante// einen geringeren Durchmesser als an seiner unteren Kante g g und steht mit dieser letzteren um ein geringes von dem Trommelboden c ab. Vermöge dieses Abstandes communicirt die ringförmige Kammer e mit dem Raum A. Die Kammer e communicirt aufserdem nach oben durch einen Kranz Löcher Ak... mit dem ringförmigen, die zu schleudernde Ladung B enthaltenden Raum E der Lauftrommel und nach unten durch den in dem Trommelboden c angebrachten Kranz Löcher ti... mit dem unterhalb der Lauftrommel befindlichen Raum D. •Beide Lochkränze h und i sind concentrisch mit der Lauftrommel, doch ist der Durchmesser des Kranzes h geringer als der Durchmesser des Kranzes i. Auch ist die Summe des Querschnitts der Löcher h ein vielfaches von der Summe des Querschnitts der Löcher i.
Der während der Rotation der Lauftrommel bei ««'in den Raum A eintretende Wasserdampf geräth in demselben Sinne in Rotation, wie die Lauftrommel rotirt, und unterliegt hierdurch der Einwirkung der Centrifugalkraft. Die letztere bewirkt, dafs sowohl das in diesem Dampf bereits enthaltene, sowie auch das aus ihm durch Berührung mit den Lauftrommeltheilen d c sich niederschlagende, tropfbar flüssige Wasser sich zunächst auf der inneren Seite des rotirenden Mantels d centrifugal ablagert und dann von der Unterkante g g desselben abspritzend gegen die Wandung η der ringförmigen Kammer e und von hier durch die Löcher i nach unten aus der Lauftrommel hinausgeschleudert wird. Ebenso wie das Wasser wird auch der entwässerte Dampf aus dem Raum A in die Kammer e geschleudert und entweicht derselbe von hier durch sämmtliche Löcher h und i, hauptsächlich aber durch die Löcher h, weil die Löcher i bereits durch das entweichende Wasser in Anspruch genommen sind. Aus den Löchern h tritt der entwässerte Dampf nach oben aus in den Raum E und verbreitet sich über die in der Trommel geschleuderte Ladung B als Deckmittel.
Mit dem Lauftrommelboden c ist an dessen Unterseite ein zur Trommel concentrischer Mantel k dicht verbunden, welcher einen gröfseren Durchmesser als der Lochkranz i i hat, so dafs das aus dem letzteren nach unten ausgeschleuderte , Condensationswasser gegen diesen Mantel fliegt und dann über dessen Unterkante in die feststehende Kammer / hineinspritzt, aus welcher es durch die. Abflufs-■ öffnung m abgeführt wird.
Neu und eigenthümlich erscheint an dieser Vorrichtung:
1. die Anordnung der ringförmigen, mit dem Boden der Centrifugalkammer dicht verbundenen und mit den beiden Lochkränzen h und i versehenen Kammer e in Verbindung mit dem Mantel d im Innern der Centrifugaltrommel, sowie
2. die Anordnung des Mantels k an der Unterseite des Bodens der Centrifugaltrommel, und
3. die Anordnung der ringförmigen Kammer I zum Zwecke der Absonderung und Ableitung des aus dem Deckdampf im Innern der Centrifugaltrommel ausgeschiedenen Condensationswassers, so wie diese Vorrichtung in der hier beiliegenden Zeichnung und in der vorstehenden Beschreibung dargestellt ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Dampfdeckvorrichtung an Centrifugen mit Auffangvorrichtung für das Condensationswasser.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen.
DENDAT4588D Dampf - Deckvorrichtung an Centrifugen mit Auffangvorrichtung für das Kondensationswasser Active DE4588C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4588C true DE4588C (de)

Family

ID=283291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT4588D Active DE4588C (de) Dampf - Deckvorrichtung an Centrifugen mit Auffangvorrichtung für das Kondensationswasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4588C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069449A2 (de) * 1981-05-06 1983-01-12 J. Lildal A/S Zentrifuge zum Gewinnen von Proteinen aus Knochen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0069449A2 (de) * 1981-05-06 1983-01-12 J. Lildal A/S Zentrifuge zum Gewinnen von Proteinen aus Knochen
EP0069449A3 (en) * 1981-05-06 1984-06-06 J. Lildal A/S Centrifuge for recovering proteins from bones

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1482754B1 (de) Zentrifuge,insbesondere Zuckerzentrifuge
DE4588C (de) Dampf - Deckvorrichtung an Centrifugen mit Auffangvorrichtung für das Kondensationswasser
DE19839846A1 (de) Zentrifuge
DE40702C (de) Schleudermaschine zum Ausscheiden dreier oder mehr Theile aus einer gemischten Flüssigkeit
DE2165719A1 (de) Zentrifuge
DE1432809A1 (de) Siebzentrifuge,insbesondere Zuckerzentrifuge
DE695328C (de) Vorrichtung zum Abscheiden von festen und fluessigen Bestandteilen aus Gasen oder Daempfen mit Hilfe von Fliehkraft und eines durch Umlaufstroemung erzeugten Hohlsoges
DE827327C (de) UEberzentrifuge zum Trennen und Klassifizieren von in einer Fluessigkeit suspendierten festen Teilchen
DE51378C (de) Schleuder für Filtrirzwecke
EP0870526A1 (de) Verfahren sowie Filter-Vorrichtung zum Reinigen von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten
DE550309C (de) Druckfilter
DE19815006A1 (de) Verfahren sowie Filter-Vorrichtung zum Reinigen von Verunreinigungen enthaltenden Flüssigkeiten
DE371741C (de) Zweischalen-Trennschleuder mit Auffangrinne um den Austrittsspalt
DE14216C (de) Vorrichtung zum Entwässern des Dampfnebelb bei Schleudern mit sogenannter Dampfdecke
DE65118C (de) Ununterbrochen wirkende Schleudermaschine
DE1744515U (de) Saftgewinnungsvorrichtung.
DE375634C (de) Vorrichtung zum Austragen des geschleuderten Gutes bei einer kegeligen, vollwandigenTrennschleuder
DE2225262A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ab scheiden von Feststoffteilchen aus Fluiden
DE16493C (de) Neuerungen an Milchschleudern
DE724976C (de) Schleudertrommel
DE22725C (de) Neuerungen an Centrifugen zum kontinuirlichen Abscheiden fester Körper aus einem Gemisch von Flüssigkeiten und festen Körpern
DE449745C (de) Stehender Daempfer zur Auslaugung von Tierkoerpern
DE354685C (de) Schleuder fuer ununterbrochenen Betrieb mit undurchlaessigem, auf und ab beweglichem Trommelmantel
DE249333C (de)
DE382752C (de) Verfahren zur Teerabscheidung aus Gasen