DE458669C - Stoffknopf - Google Patents
StoffknopfInfo
- Publication number
- DE458669C DE458669C DEB129813D DEB0129813D DE458669C DE 458669 C DE458669 C DE 458669C DE B129813 D DEB129813 D DE B129813D DE B0129813 D DEB0129813 D DE B0129813D DE 458669 C DE458669 C DE 458669C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- button
- fabric
- tongues
- fabric button
- way
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A44—HABERDASHERY; JEWELLERY
- A44B—BUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
- A44B1/00—Buttons
- A44B1/18—Buttons adapted for special ways of fastening
Landscapes
- Details Of Garments (AREA)
Description
Gegenstand der Erfindung ist ein aus mehreren an ihrem Rande umnähten Stofflagen
bestehender Knopf.
Die bisher bekannten Stoffknöpfe dieser Art rollen sich beim Gebrauch gern ein und
lassen sich infolgedessen leicht aus den Knopflöchern oder -schlingen ziehen. Außerdem
sind für solche Knöpfe verhältnismäßig große Knopflöcher oder -schlingen nötig.
ίο Diese Nachteile sollen gemäß der Erfindung
durch zwei nach der Mitte hin geführte Einschnitte behoben werden, die den Knopf
in drei Zungen teilen; hiervon dient die mittlere Zunge als Annähschaft, während die
beiden seitlichen Zungen der durch den Knopf herbeigeführten Verbindung die nötige Sicherheit
geben. Dabei kann das erforderliche Knopfloch oder die Knopf schlinge klein gehalten
werden, wodurch eine erhöhte Sicherheit in der Verbindung erzielt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des neuen Knopfes dargestellt, und
zwar zeigen:
Abb. ι den Knopf im Gebrauchszustand, Abb. 2 bis 4 verschiedene Formen des
Knopfes.
Der Knopf besteht aus mehreren an ihrem Rande in bekannter Weise umnähten Stofflagen
und ist durch zwei nach der Mitte hin geführte Einschnitte e, f in drei Zungen a, b, c
geteilt. Er wird, in der Weise benutzt, daß er mit seiner mittleren Zunge α an dem betreffenden
Wäschestück angenäht wird. Dann werden die beiden seitlichen Zungen b, c umgeklappt
oder eingerollt, so daß ein schmaler Körper entsteht, der durch das Knopfloch oder die Schlinge hindurchgesteckt wird.
Nach dem Durchstecken werden die seitlichen Zungen (b, c) wieder ausgebreitet und bilden
die Sicherung gegen Durchschlüpfen durch das Knopfloch oder die Knopfschlinge. Die
Steifheit des Knopfes wird noch dadurch erhöht, daß seine sämtlichen Ränder durch Umnähen
oder in sonst üblicher Weise eine Verstärkung (d) erhalten.
Die äußere Form des Knopfes kann beliebig gestaltet sein, auch kann die mittlere
Zunge je nach Bedarf beliebig lang gemacht werden; das Material für den Knopf kann
seinem jeweiligen Verwendungszwecke entsprechend gewählt werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Stoffknopf aus mehreren an ihrem' Rande umnähten Stofflagen, dadurch gekennzeichnet, daß gegen die Mitte hin zwei Einschnitte (e, f) so geführt sind, daß eine mittlere, .als Annähschaft dienende Zunge (σ) und zwei seitliche Zungen (b, c) gebildet werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB129813D DE458669C (de) | Stoffknopf |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEB129813D DE458669C (de) | Stoffknopf |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE458669C true DE458669C (de) | 1928-04-17 |
Family
ID=6997466
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB129813D Expired DE458669C (de) | Stoffknopf |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE458669C (de) |
-
0
- DE DEB129813D patent/DE458669C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE458669C (de) | Stoffknopf | |
CH247431A (de) | Kragenbefestigungseinrichtung an Herrenhemden mit abnehmbarem Kragen. | |
DE810742C (de) | Waeschekragen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE812421C (de) | Verfahren zur Herstellung einer T-foermigen Wendemanschette | |
DE802243C (de) | Unterhose | |
AT243211B (de) | Badebekleidung | |
DE586341C (de) | Am Hemdaermel befestigte Doppelmanschette | |
DE820582C (de) | Hemd mit weichem Sportkragen | |
AT98241B (de) | Selbst zu bindende Krawatte. | |
DE419354C (de) | Hose | |
CH121323A (de) | Hosenrock. | |
DE666152C (de) | Faltenlegevorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. | |
DE601803C (de) | Verfahren zur Herstellung eingefasster Knopfloecher und eingefasstes Knopfloch | |
DE853132C (de) | Hose mit Reissverschluss | |
DE444415C (de) | Doppelseitige Manschette fuer Herrenhemden, Blusen usw | |
DE361458C (de) | Knopf, bestehend aus mehreren Stofflagen | |
AT109803B (de) | Doppelseitige Manschette für Herrenhemden, Blusen usw. | |
DE630588C (de) | Kleidungsstueck, insbesondere Sport- oder Badeanzug | |
DE851933C (de) | Doppelseitig verwendbare Selbstbindekrawatte | |
AT93360B (de) | Hose. | |
AT122156B (de) | Schlupfhose. | |
DE421510C (de) | Krawatte fuer Stehumlegekragen | |
DE430475C (de) | Strumpf | |
DE650517C (de) | Kragenknopf mit mehreren im Schaft hintereinander angeordneten, quer zu seiner Laengsachse verlaufenden, Rasten bildenden Einbuchtungen | |
DE800477C (de) | Knopfloch fuer Waeschestuecke o. dgl. |