DE457781C - Futter mit Kugelgelenklagerung fuer das Werkzeug zum Aufreiben und Gewindeschneiden z.B. von Stehbolzengewinden - Google Patents

Futter mit Kugelgelenklagerung fuer das Werkzeug zum Aufreiben und Gewindeschneiden z.B. von Stehbolzengewinden

Info

Publication number
DE457781C
DE457781C DEH101103D DEH0101103D DE457781C DE 457781 C DE457781 C DE 457781C DE H101103 D DEH101103 D DE H101103D DE H0101103 D DEH0101103 D DE H0101103D DE 457781 C DE457781 C DE 457781C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
chuck
ball joint
joint
reaming
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH101103D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hannoversche Maschinenbau AG
Original Assignee
Hannoversche Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hannoversche Maschinenbau AG filed Critical Hannoversche Maschinenbau AG
Priority to DEH101103D priority Critical patent/DE457781C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE457781C publication Critical patent/DE457781C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/08Chucks holding tools yieldably

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gelenkfutter für Werkzeuge für ortsfeste und -bewegliche Vorrichtungen zum Aufreiben und Gewindeschneiden, durch das Stöße, Schwingungen und Richtungsfehler bei der Kraftübertragung von der Maschine zum Werkzeug ausgeschaltet werden sollen.
Die bisher bekannt gewordenen Gelenkkupplungen, soweit sie überhaupt, dem vor genannten Zweck dienen sollen und nicht vielmehr eine Zentrierung und Festlegung des Werkzeuges anstreben, haben verschiedene Nachteile:
Entweder nämlich ist das Element, welches das Werkzeug aufnehmen soll, nur in einer Kugeloberüäche beweglich, so daß Antriebsund Werkzeugachsen sich beim Arbeitsvorgang stets im gleichen Punkt schneiden (in diesem Falle werden Stöße und Schwinguugen tatsächlich doch von der Maschine übertragen), oder aber das in einer Kugelschale oder kardanartig bewegliche Element für die Werkzeugaufnahme ist durch Druck- oder Zugfederung zwar in der Lage, Längsstöße abzufangen, hat aber dann den Nachteil, daß die Werkzeugaufnahme nicht im Schnittpunkt der Achsenbeweglichkeit liegt. Dadurch kommt eine neue Eckmöglichkeit in die Vorrichtung, die die Genauigkeit des Schneidergebnisses bedeutend beeinträchtigt.
Die Forderung des Lokomotivbaues, genau maßhaltige und runde Muttergewinde zur Erzielung dampfdichter Stehbolzen zu erzeugen, führte zur Ausbildung eines Gelenkfutters, dessen Eigenart in der Vereinigung von Kardan- und Kugelgelenk liegt.
Erfindungsgemäß wird die Werkzeugaufnahme unmittelbar in ein in der Achsrichtung federnd verschiebbares Kugelgelenk gelegt, das nach Art eines Kardangelenkes um zwei zueinander senkrechte Achsen drehbar ist, und zwar dergestalt, daß die an dem Kugelgelenk angeordneten Zapfen der einen Kardanachse in zwei in der Achsrichtung des Futters verschiebbaren Gleitbacken gelagert sind, deren zylindrische Außenflächen den Drehzapfen der zweiten Kardanachse darstellen. Dadurch wird die Aufnahme des •| Werkzeuges im Schnittpunkt der Achsenbeweglichkeit ermöglicht, was im Verein mit j der durch Einschaltung einer Feder bewirkten Dämpfung etwa auftretender Längsstöße ■i die Arbeitsgenauigkeit des Werkzeuges wej sentlich erhöht.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele derartiger Gelenkkupplungen dargestellt, und zwar zeigen Abb. 1, 2 und 3 ein j Einfachkugelgelenkfutter in zwei Längs- und einem Querschnitt, Abb. 4, 5 und 6 ein Doppelkugelgelenkfutter.
In Abb. ι und 2 trägt die Antriebsspindel ι eine Hülse 2, die in ihrer nach der Werkzeugseite hin kugelig bearbeiteten Ausbohrutig das Gelenk aufnimmt. Dieses bestellt aus
- 5 einem Kugelkörper 3, der um zwei angedrehte Zapfen 4 in den beiden Gleitbacken 5 schwingen kann. Diese Gleitbacken 5 sind in prismatischen Nuten 7 der Hülse 2 (s. Abb. 1 und 5) gegen eine auf den Körper 3 wirkende Feder 8 längsverschiebbar und infolge ihrer zylindrischen Außenflächen um den Mittelpunkt 6 des Körpers 3 drehbar. Die prismatische oder konische Aussparung des Körpers 3 dient zur Aufnahme des Werkzeuges.
Eine die Feder 8 kappenartig umschließende Hülse 9 hat die Aufgabe, den Körper 3 des Gelenkes nach dem Arbeitsgang in die durch die Spindelachse gekennzeichnete Ruhelage zurückzubringen.
In Abb. 4 und 5 sind statt des einen zwei der beschriebenen Kugelgelenke 10 und-11 hintereinander angeordnet und durch die Verbindung der Hülsen 12 und 13 mit dem Mittelstück 14 zu einem Ganzen vereinigt. Das durch die Teile 12, 13 und 14 gebildete Zwischenglied kann um das Gelenk 11 in begrenztem Maße schwingen und ist daher unter .Mitwirkung des das Werkzeug aufnehmenden Gelenkes 10 imstande, außer Winkel verschicbungen auch noch Höhenunterschiede der An ■ triebs- und der Werkzeugachse auszugleichen, was für ortsfeste wie für -bewegliche Antriebsmaschinen von großem Vorteil ist. Die bei einfachen Doppelkardangelenken anderer Ausführungen nicht zu vermeidende Stoß- und Schwingungsübertragung wird in dem beschriebenen Ausführungsbeispiel durch die federnde Längsverschiebbarkeit der Kardankugelgelenke und durch deren besondere Ausbildung als Mittelpunkt für die Werkzeugaufnähme mit Sicherheit ausgeschaltet.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Futter mit Kugelgelenklagerung für das Werkzeug zum Aufreiben und Gewindeschneiden z. B. von Stehbolzengewinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugaufnahme unmittelbar in ein in der Achsenrichtung federnd verschiebbares Kugelgelenk (3) gelegt ist, das nach " Art eines Kardangelenkes um zwei zueinander senkrechte Achsen schwingbar ist.
2. Futter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (4) der einen Kardanachse in zwei in der Achsrichtung des Futters verschiebbaren Gleitbacken (5) gelagert sind, deren Außenflächen einem Zylinder angehören, dessen Achse die zweite Kardanachse (6) ist.
3. Futter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem das Werkzeug aufnehmenden· Gelenk ein zweites Gelenk gleicher Bauart vorgesehen ist, das zwischen Werkzeug und Maschinenspindel liegt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DEH101103D 1925-03-20 1925-03-20 Futter mit Kugelgelenklagerung fuer das Werkzeug zum Aufreiben und Gewindeschneiden z.B. von Stehbolzengewinden Expired DE457781C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH101103D DE457781C (de) 1925-03-20 1925-03-20 Futter mit Kugelgelenklagerung fuer das Werkzeug zum Aufreiben und Gewindeschneiden z.B. von Stehbolzengewinden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH101103D DE457781C (de) 1925-03-20 1925-03-20 Futter mit Kugelgelenklagerung fuer das Werkzeug zum Aufreiben und Gewindeschneiden z.B. von Stehbolzengewinden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE457781C true DE457781C (de) 1928-03-28

Family

ID=7168724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH101103D Expired DE457781C (de) 1925-03-20 1925-03-20 Futter mit Kugelgelenklagerung fuer das Werkzeug zum Aufreiben und Gewindeschneiden z.B. von Stehbolzengewinden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE457781C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471276A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-19 Wiederkehr Hans
EP0177732A2 (de) * 1984-10-06 1986-04-16 Günter Horst Röhm Gewindeschneidfutter
DE102004049037B4 (de) * 2004-10-08 2009-01-02 Franz Bach Aufnahmevorrichtung für ein Werkzeug
DE102011122040A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Urs Schiltknecht Aufnahmevorrichtung für ein Werkzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2471276A1 (de) * 1979-12-10 1981-06-19 Wiederkehr Hans
EP0177732A2 (de) * 1984-10-06 1986-04-16 Günter Horst Röhm Gewindeschneidfutter
EP0177732A3 (en) * 1984-10-06 1987-08-12 Gunter Horst Rohm Screw thread-cutting chuck
DE102004049037B4 (de) * 2004-10-08 2009-01-02 Franz Bach Aufnahmevorrichtung für ein Werkzeug
DE102011122040A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Urs Schiltknecht Aufnahmevorrichtung für ein Werkzeug
DE102011122040B4 (de) * 2011-12-22 2014-05-28 Urs Schiltknecht Aufnahmevorrichtung für ein Werkzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919874T2 (de) Spindeleinheit zum herstellen eines lochs in einem werkstück aus faserverstärktem material
DE102011122040B4 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Werkzeug
DE4214266A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung eines werkstuecks oder werkzeugs bei der bearbeitung torischer oder sphaerischer flaechen optischer linsen auf schleif- oder poliermaschinen
DE2514918C3 (de) Drehmaschine zum Innenbearbeiten von hohlen, vorzugsweise konischen Drehkörpern
DE847672C (de) Zentrierspitze fuer Werkzeugmaschinen-Spindeln
DE457781C (de) Futter mit Kugelgelenklagerung fuer das Werkzeug zum Aufreiben und Gewindeschneiden z.B. von Stehbolzengewinden
DE10336869A1 (de) Werkzeugkupplung
DE962396C (de) Einspannfutter fuer Gewindeschneidwerkzeuge und andere rotierende Werkzeuge
CH710973B1 (de) Spindel mit einem auslenkbaren Werkzeugkopf.
DE737135C (de) Pendelschnellwechselfutter mit achsparalleler Verschiebungsmoeglichkeit zwischen Werkzeug- und Antriebsachse und querverschieblichem Zwischenstueck zwischen den Endflanschen dieser beiden Achsen
DE3608013C1 (en) Horizontal honing machine
DE630805C (de) Futterbefestigung fuer Kegeldreharbeiten auf Drehbaenken
DE825326C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE626178C (de) Bohrmaschine
DE886239C (de) Verstellvorrichtung fuer Fraesaggregate
DE3617037C2 (de) Axialkolbenmaschine in Triebflanschbauart
DE803875C (de) Vorrichtung zur Herstellung von in axialer Richtung, insbesondere kurvenartig begrenzten Bohrungen
DE686132C (de) Werkzeugfutter, dessen Werkzeughalter eine selbsteinstellende Pendelbewegung und eine achsparallele Verschiebung ausfuehren kann
DE1278874B (de) Verbindungsstueck an Honmaschinen zwischen Antriebsspindel und Honwerkzeug
AT167670B (de) Vorrichtung zum Schnellschmieden, insbesondere von axialsymmetrischen Querschnittsformen
AT162981B (de) Drehstahlstütze
DE713405C (de) Aufspanndorn zum Drehen von Granathuellen
DE569065C (de) Vorrichtung zum Schleifen von Spiralbohrern
WO2009124527A1 (de) Fräsaggregat mit pendelnder werkzeugaufnahmespindel
DE877095C (de) Vorrichtung zur maschinellen, spanlosen Verformung von Werkstuecken, insbesondere mit axial-symmetrischen Formen