DE457243C - Mehrteilige Leitschaufel fuer Pumpenregelung - Google Patents

Mehrteilige Leitschaufel fuer Pumpenregelung

Info

Publication number
DE457243C
DE457243C DEA51479D DEA0051479D DE457243C DE 457243 C DE457243 C DE 457243C DE A51479 D DEA51479 D DE A51479D DE A0051479 D DEA0051479 D DE A0051479D DE 457243 C DE457243 C DE 457243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide vane
recess
liquid
pump control
adjustable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA51479D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Escher Wyss GmbH
Original Assignee
Escher Wyss Maschinenfabriken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Escher Wyss Maschinenfabriken AG filed Critical Escher Wyss Maschinenfabriken AG
Application granted granted Critical
Publication of DE457243C publication Critical patent/DE457243C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/14Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having helical, spiral or coil springs only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/46Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable
    • F04D29/466Fluid-guiding means, e.g. diffusers adjustable especially adapted for liquid fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • lehrteilige Leitschaufel für Pumpenregelung. Die Erfindung bezieht sich auf eine mehrteilige Leitschaufel für die Regelung von Kreiselpumpen nach dem Hauptpatent429846. Bei Pumpen für größere Leistungen, die mit Leitschaufeln der genannten Art ausgestattet sind. fällt die Länge des beweglichen Leitschaufelteiles groß aus, und es kommt der vom Fördermittel herrührende Druckmittelpunkt verhältnismäßig weit vom Drehpunkt jenes Teiles weg zu liegen. Das hat einmal eine starke Beanspruchung des beweglichen Leitschaufelteiles zur Folge und erfordert ferner wegen der großen auf die Schaufeln wirkenden Druckkraft eine große Bewegungskraft für das Verstellen der Schaufeln. Zwecks Beseitigung dieser Nachteile weist erfindungsgemäß der verstellbare Leitschaufelteil eine in eine Ausnehmung des zugeordneten feststehenden Leitschaufelteiles ragende Zunge auf, die einem der vom Fördermittel auf den verstellbaren Teil ausgeübten Druckkraft entgegenwirkenden Einflusse ausgesetzt ist. Zweckmäßig kann zur Entlastung des beweglichen Leitschaufelteiles von der vom Fördermittel auf denselben ausgeübten Druckkraft eine auf die Zunge einwirkende Flüssigkeit verwendet werden; als solche kann entweder das Fördermittel selbst oder eine besondere Hilfsflüssigkeit zur Verwendung kommen. welche die von den Leitradkanälen flüssigkeitsdicht getrennte Ausnehmung des feststehenden Schaufelteils ausfüllt.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung sind Ausführungen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. r einen Teil eines Lauf- und Leitrades einer Kreiselpumpe, wobei die feststehenden Teile der Leitschaufeln im Schnitt gezeigt sind und die offene Stellung der Leitschaufeln in vollen Linien, die geschlossene Stellung dagegen in gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • Abb. 2 zeigt eine Abänderung einer Einzelheit.
  • r bezeichnet das Laufrad und 2 das Leitrad der Kreiselpumpe. Der unverstellbare, also feststehende Teil jeder Leitschaufel ist auch hier mit 4. bezeichnet, während der dem Laufrad r zunächst gelegene, um einen "Zapfen 5 drehbare Teil der Leitschaufel mit 3 bezeichnet ist. Jeder Zapfen 5 des beweglichen Teiles 3 ist mit einem zungenförmigen Ansatz 6 versehen, der in eine Ausnehmung i des dem Teil 3 zugeordneten feststehenden Teiles .4 ragt und in letzterem an den Seitenwandungen sowie an der Spitze möglichst flüssigkeitsdicht geführt ist. Bei der in Abb. i gezeigten Ausführung steht jede Ausnehmung 7 durch öffnungen 9 mit den Leitradkanälen i i vor und hinter der betreffenden Leitschaufel 3, ¢ in Verbindung, d. h. sie ist mit der zu fördernden Flüssigkeit gefüllt. Auf diese Weise wirkt auf jede Zunge 6 eine Druckkraft ein, die den beweglichen Leitschaufelteil3 in entgegengesetzter Richtung zu bewegen trachtet, wie die vom geförderten Mittel auf jenen Teil 3 ausgeübte Druckkraft. Auf diese Weise findet eine Entlastung des Teiles 3 statt, und es kommt der Druckmittelpunkt näher dem Drehzapfen 5 zu liegen als bei der Ausführung nach dem Hauptpatent. Das hat zur Folge, daß sich das Bewegen des Teiles 3 unter Aufwendung einer kleineren Kraft bewerkstelligen läßt. Ferner übt die Zunge 6 eine dämpfende Wirkung aus, falls der Teil 3 Neigung zum Schwingen (Vibrieren) zeigen sollte.
  • Wie in Abb.2 bei 12 gezeigt ist, können die die Ausnehmung 7 begrenzenden Wände io auch flüssigkeitsdicht bis an die Naben der Teile 3 herangeführt sein, so daß dann die Ausnehmungen 7 flüssigkeitsdicht von den Leitradkanälen i i getrennt sind. Um in diesem Falle die angestrebte Wirkung zu erreichen, ist jede Ausnehmung mit einer Hilfsflüssigkeit, beispielsweise C51, auszufüllen. Es können aber auch Öffnungen in den Wänden io angebracht werden, um die Verbindung mit den anschließenden Leitkanälen i r zu erreichen. Ist der Raum 7 durch die Wände io flüssigkeitsdicht abgeschlossen, so kann die Schaufelzunge 6 eine Bremswirkung gegen Vibrationen ausüben, deren Größe von der Güte der Abdichtung der Zunge mit Bezug auf die Räume zu beiden Seiten derselben abhängt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrteilige Leitschaufel für Pumpenregelung nach Patent .429 84.6, dadurch gekennzeichnet, daß der verstellbare Leitschaufelteil eine in eine Ausnehmung des zugeordneten feststehenden L eitschaufelteiles ragende Zunge aufweist.
  2. 2. Mehrteilige Leitschaufel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausnehmung mit den Leitradkanälen vor und hinter der betreffenden Leitschaufel in Verbindung steht.
  3. 3. Mehrteilige Leitschaufel nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Ausnehmung von den Leitradkanälen flüssigkeitsdicht getrennt und mit einer zur Dämpfung der Bewegungen des verstellbaren Leitschaufelteiles dienenden Flüssigkeit gefüllt ist. Mehrteilige Leitschaufel nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß -die Flüssigkeit in der Ausnehmung einem der vom Fördermittel auf den verstellbaren Teil ausgeübten Druckkraft entgegenwirkenden Einfluß ausgesetzt ist.
DEA51479D 1927-07-08 1927-07-19 Mehrteilige Leitschaufel fuer Pumpenregelung Expired DE457243C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH457243X 1927-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE457243C true DE457243C (de) 1928-03-10

Family

ID=4515635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA51479D Expired DE457243C (de) 1927-07-08 1927-07-19 Mehrteilige Leitschaufel fuer Pumpenregelung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE457243C (de)
FR (1) FR457243A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959126C (de) * 1953-11-19 1957-02-28 Krantz H Fa Axialgeblaese mit Leitapparat
US3090543A (en) * 1959-12-24 1963-05-21 Stork Koninklijke Maschf Radial flow impelllers for centrifugal pumps or fans

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116292420B (zh) * 2023-02-20 2024-04-02 扬州大学 一种带有分段可调式前置导叶的灯泡贯流泵装置及其改善水流流态的方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959126C (de) * 1953-11-19 1957-02-28 Krantz H Fa Axialgeblaese mit Leitapparat
US3090543A (en) * 1959-12-24 1963-05-21 Stork Koninklijke Maschf Radial flow impelllers for centrifugal pumps or fans

Also Published As

Publication number Publication date
FR457243A (fr) 1913-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE457243C (de) Mehrteilige Leitschaufel fuer Pumpenregelung
DE1923535A1 (de) Schaufel des Turbinenlaeufers,die ein in der Laenge veraenderliches Profil besitzt
DE547491C (de) Leitvorrichtung mit drehbaren Schaufeln fuer Kreiselmaschinen, insbesondere Kreiselpumpen
CH127459A (de) Leitrad für Kreiselpumpen.
DE2548937A1 (de) Rotor fuer kraft- und/oder arbeitsmaschinen
DE700625C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Ausbreitung von Stroemungsstoerungen an Flugzeugfluegeln
DE834761C (de) Wasserwirbelbremse zur Messung des Drehmomentes von Kraftmaschinen
DE914214C (de) Kreiselpumpe mit entlasteter Stopfbuechse
AT155335B (de) Leitvorrichtung, die unterhalb eines Schaufelrad-Propellers angeordnet ist.
DE2460518A1 (de) Mehrstufige selbstansaugende kreiselradpumpe
DE1939160A1 (de) Fluegelradzaehler fuer Fluessigkeiten
DE547428C (de) Kreiselpumpe
DE503283C (de) Neigungswaage mit zwei kraftschluessig miteinander gekuppelten Neigungspendeln von gleichem Drehmoment
AT166203B (de) Neigungswaage
DE2307997C3 (de) Gleitschuh
DE898972C (de) Winkelhebel fuer Brueckenwaagen
DE102009024521A1 (de) Ringkolbenzähler
AT128942B (de) Stauklappe.
AT146790B (de) Trommel-Flüssigkeitsmesser.
DE378164C (de) Einrichtung zur Daempfung der Bewegung von Waagen, insbesondere von Neigungswaagen
DE2840857B2 (de) Vertikalachsen Windrad
DE623300C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Leistung von Kraftmaschinen
CH150697A (de) Leitvorrichtung mit drehbaren Schaufeln für Kreiselmaschinen, insbesondere Kreiselpumpen.
DE2555947C3 (de) Zweikolbenpumpe zur Förderung von Frischbeton
DE816997C (de) Garratt-Gelenk-Lokomotive