DE456713C - Verfahren zur Umformung der Sonnenwaerme oder anderer Waermemengen in motorische Kraft - Google Patents

Verfahren zur Umformung der Sonnenwaerme oder anderer Waermemengen in motorische Kraft

Info

Publication number
DE456713C
DE456713C DEG59982D DEG0059982D DE456713C DE 456713 C DE456713 C DE 456713C DE G59982 D DEG59982 D DE G59982D DE G0059982 D DEG0059982 D DE G0059982D DE 456713 C DE456713 C DE 456713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
amounts
motor power
condenser
converting solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG59982D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JEAN GAILHAT DR
Original Assignee
JEAN GAILHAT DR
Publication date
Priority to DEG59982D priority Critical patent/DE456713C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456713C publication Critical patent/DE456713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03GSPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS; MECHANICAL-POWER PRODUCING DEVICES OR MECHANISMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR OR USING ENERGY SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03G6/00Devices for producing mechanical power from solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/46Conversion of thermal power into mechanical power, e.g. Rankine, Stirling or solar thermal engines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

  • Verfahren zur Umforniung der Sonnenwärme oder anderer Wärmemengen in motorische Kraft. Man kennt bereits Verfahren zur Umformung der Sonnenwärme oder beliebiger anderer Wärmemengen in motorische Kraft, bei denen z.B. Kohlensäure, Gemische oder andere bei ihrer kritischen Temperatur sich ähnlich verhaltende Stoffe durch zugeführte Wärme verdampft werden, der Dampf in einer Kraftmaschine Arbeit leistet, der Auspuffdampf zu einem Kondensator geleitet und dort niedergeschlagen wird und das Kondensat mittels einer Pumpe dem Dampferzeuger wieder zu-,geführt wird.
  • Bei diesen bekannten Verfahren liegt die Temperatur des Kondensators unterhalb der kritischen Temperatur des niederzuschlagenden Dampfes.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Betriebsmittel nach in der Kraftmaschine geleisteter Arbeit in den Kondensator bei einer Temperatur, welche seiner kritischen Temperatur sehr nahe liegt, kondensiert wird, darauf aus dem Kondensator in einen gegen Wärmeverlust geschützten Kompressor gelangt und nach erfolgter Verdichtung wieder dern Kessel in Gasform zuströmt.
  • Eine für die Ausführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • In einem Kessel i wird durch Einwirkung der Sonnenwärme oder anderer beliebiger Wärmemengen ein verflüssigtes Gas verdampft, welches so gewählt wird, daß seine kritische Temperatur immer unter derjenigen bleibt, die im Kessel ständig erhalten wird.
  • Man erhält -auf diesem Wege ein Gas, welches auf einen gewollten Druck gebracht werden kann mittels einer Wärmequelle, die praktisch gesprochen kostenlos ist. Von diesem Kessel streicht das Gas in einen Überhitzer:2. Das Gas wird in eine Maschine 3 geführt, in welcher es unter Arbeitsleistung entspannt wird.
  • Der Auspuff erfolgt nach einem Kondensator 4, -dessen Temperatur etwas unterhalb der kritischen Temperatur des Gases gehalten wird. Verwendet man beispielsweise Kohlensäure, so beträgt die Temperatur des Kondensators etwa :28', also etwa 3' weniger als die kritische Temperatur der Kohlensäure, die man mit 3",35 annimmt. Unter diesen Verhältnissen wird der Betriebsstoff im Kondensator 4 verflüssigt, und die so erhaltene Flüssigkeit wird von dem möglichst adiabatisch arbeitenden Kompressor 5 angesaugt. Bei der hier erfolgenden Kompression geht diese Flüssigkeif in den gasförmigen Zustand über und wird in diesem Zustand in den Kessel i übergeführt. Der im Kondensator verflüssigte Betriebsstoff ist in der Nähe seiner kritischen Temperatur elastisch.
  • Der wesentliche Vorteil des Verfahrens gemäß der Erfindung soll durch die Vergasung der Flüssigkeit im Innern des Kompressors erreicht werden, die fast ohne Zuführung von äußerer Wärme stattfindet und gestattet, eine erhebliche Menge der Kalorien zu ersparen, die man dem Kessel i zwecks Verdampfung der Flüssigkeit hätte zuführen müssen, wenn diese direkt aus dem Kondensator in den Kessel gesaugt worden wäre.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCII: Verfahren zur Umformung der Sonnenwärme oder beliebiger anderer Wärmemeng en in motorische Kraft unter Verwendung von Kohlensäure oder von Gemischen sich in der kritischen Temperatur ähnlich verhaltender Stoffe, dadurch gekennzeichnet, daß das Detriebsmittel nach Arbeitsleistung in einer Kraftmaschine in einem Kondensator bei einer Temperatur, welche seiner kritischen Temperatur sehr nahe liegt, kondensiert und danach aus dem Kondensator mittels eines gegen Wärmeverlust geschützten Kompressors dem Verdampfer wieder zugeführt wird.
DEG59982D Verfahren zur Umformung der Sonnenwaerme oder anderer Waermemengen in motorische Kraft Expired DE456713C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG59982D DE456713C (de) Verfahren zur Umformung der Sonnenwaerme oder anderer Waermemengen in motorische Kraft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG59982D DE456713C (de) Verfahren zur Umformung der Sonnenwaerme oder anderer Waermemengen in motorische Kraft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456713C true DE456713C (de) 1928-02-29

Family

ID=7132322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG59982D Expired DE456713C (de) Verfahren zur Umformung der Sonnenwaerme oder anderer Waermemengen in motorische Kraft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456713C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0777036B1 (de) Chemische Fahrweise eines Wasser/Dampf-Kreislaufes
DE456713C (de) Verfahren zur Umformung der Sonnenwaerme oder anderer Waermemengen in motorische Kraft
EP2692412A1 (de) Wärmenutzung zur CO2-Abscheidung
DE1642481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Suesswassergewinnung aus Meerwasser
DE622726C (de) Verfahren zur vollstaendigen oder nahezu vollstaendigen Rueckgewinnung der Kompressionsarbeit bei der Herstellung von Salpetersaeure unter Druck
DE917284C (de) Gas-Dampf-Kraftanlage
DE628893C (de) Verfahren zum Betrieb von Kraftmaschinen unter Verwendung von Butan oder anderen schweren Kohlenwasserstoffen und Kraftmaschinenanlage
DE377818C (de) Dampferzeugungsanlage, bei der die Waerme aus mechanischer Energie mit Hilfe einer Pumpe erzeugt wird
DE532660C (de) Dampfkraftanlage mit Pumpspeicherwerk
DE479164C (de) Verfahren zum UEberhitzen des Dampfes eines Dampfkessels oder Dampfspeichers durch Zumischen von heissen Abgasen
DE187951C (de)
DE443457C (de) Dampfkraftanlage mit Hoch- und Niederdruckverbrauchern
DE811523C (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampf-Luft-Waermekraftanlage mit Verdichterkuehlung
AT136784B (de) Verfahren zur Herstellung elektrolytischer Kondensatoren.
DE414187C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Wasserstoff und Sauerstoff aus elektrolytisch entwickeltem Knallgas durch Tiefkuehlung
AT68741B (de) Verfahren zur Verbindung eines Dampfkraftbetriebes von wechselndem Dampfverbrauche mit einem oder mehreren Abdampfverwertungsbetrieben.
DE369516C (de) Verfahren zur Erzeugung von Wasserdampf
DE355602C (de) Verfahren zum Eindampfen von Fluessigkeiten
DE942031C (de) Verfahren zur Umwandlung von Waerme in mechanische Arbeit
DE917251C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung ueberhitzter Mischdaempfe fuer Dampfkraftanlagen
DE126622C (de)
DE808011C (de) Verfahren zur Verbesserung des Arbeitsprozesses in Waermekraftmaschinen
AT123276B (de) Krafterzeugungsverfahren und Maschine zu seiner Durchführung.
DE541576C (de) Verfahren zum Betriebe von Gasgemisch-Zerlegungsanlagen
DE376637C (de) Dampfturbine mit Dampfaufnahmespeicher