DE456305C - Stuetze fuer Loseblaetterbuecher u. dgl., hinter deren mit Unterschneidungen versehene Blaetter Verankerungsstangen treten - Google Patents

Stuetze fuer Loseblaetterbuecher u. dgl., hinter deren mit Unterschneidungen versehene Blaetter Verankerungsstangen treten

Info

Publication number
DE456305C
DE456305C DEP52780D DEP0052780D DE456305C DE 456305 C DE456305 C DE 456305C DE P52780 D DEP52780 D DE P52780D DE P0052780 D DEP0052780 D DE P0052780D DE 456305 C DE456305 C DE 456305C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop plates
support
stop
plates
rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52780D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Morland & Impey Ltd
Original Assignee
Morland & Impey Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Morland & Impey Ltd filed Critical Morland & Impey Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE456305C publication Critical patent/DE456305C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D17/00Hanging or securing devices for books, newspapers or the like

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Stütze für Loseblätterbücher u. dgl., hinter deren mit Unterschneidungen versehene Blätter Verankerungsstangen treten. Der Gegenstand der Erfindung ist eine Stütze für Loseblätterbücher u. dgl., hinter deren mit Unterschneidungen versehene lose Blätter Verankerungsstangen treten.
  • Bekanntlich werden Loseblätterbücher u. dgl, hauptsächlich aus dein Grunde in ausgedehntem Umfange benutzt, weil die Blätter einzeln aus dem Buch herausgenommen, wieder eingesetzt oder ausgewechselt werden können, und weil es möglich ist, an jeder gewünschten Stelle neue Blätter in das Buch einzufügen. Insbesondere in solchen großen Unternehmungen, die mit maschinellen Addierwerken arbeiten, werden gegenwärtig so viele derartige Loseblätterbücher benutzt, daß die Frage, wieviel Zeit ein Buchhalter benötigt, um ein Blatt in ein Buch einzusetzen oder eines herauszunehmen, von großer praktischer Wichtigkeit geworden ist. Gegenwärtig werden auch vielfach Karten von nicht weniger als 27o qcm Größe in flachen Kästen benutzt, die, wenn sie in den Kassenschrank o. dgl. gebracht werden, sehr sperrig sind, weshalb es nicht zulässig ist, jeden einzelnen Kasten noch mit einer besonderen, dauernd mit ihm verbundenen Einrichtung zur Erleichterung der Kartenauswechselung zu versehen.
  • Bei der Erfindung wird, wie bekannt, einer ganzen Reihe von Ordnern eine Stütze zugeordnet. Die Besonderheit einer solchen Stütze gemäß der Erfindung besteht darin, daß sie drei Gruppen von besonderen Einrichtungen aufweist, nämlich eine erste Gruppe. die aus Anschlagplatten besteht, welche die Verankerungsstangen für die Blätter des Buches erfassen, eine zweite Gruppe, die auch aus Anschlagplatten besteht, welche jedoch die unter Federwirkung stehenden Greifschienen erfassen, zwischen denen der Stoß der losen Blätter eingeklemmt wird, und einer dritten Gruppe, die aus Getrieben besteht, die mittels einer Handhabe bewegt werden und dazu dienen, die Anschlagplatten erster Art einander zu nähern und gleichzeitig die Anschlagplatten zweiter Art auseinanderzudrücken, um durch diese beiden Bewegungen in einem einzigen Arbeitsgange die Blätter frei zu machen und durch die entgegengesetzte Bewegung, ebenfalls wieder in einem einzigen Arbeitsgange, die Blätter wieder festzuspannen.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einigen Ausführungsformen veranschaulicht, und zwar zeigt: Abb. r ein Blatt für ein Loseblätterbuch, das an seinem Rande zur Benutzung in Stützen gemäß der Erfindung mit einem Rücksprung versehen ist, Abb.2 schaubildlich den Bindemechanismus des Loseblätterbuches, Abb. 3 in Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einen Teil der Stütze mit den Drucktasten zum Öffnen und Schließen des Bindemechanismus, Abb.4 eine Stirnansicht der Öffnungs-bzw. Schließeinrichtung nach Abb. 3, Abb.5 schaubildlich ein anderes Getriebe zum Verstellen des Bindemechanismus nach Abb. 2, Abb.6 in einem O_uerschnitt nach der Linie VI-VI der Abb. 7 die Stütze als Ganzes, Abb. 7 einen Grundriß der Abb.6. Abb. 8 eine -geänderte Ausführungsform des Bindemechanismus, Abb. 9 einen Grundriß eines vielfachen Bewegungsgetriebes für mehrere Loseblätterbücher und Abb. io einen OOuerschnitt nach der Linie X-X der Abb. 9.
  • Das Blatt i, das nicht Gegenstand der Erfindung ist, besitzt einen Rücksprung 3 mit hinterschnittenen Enden 4., 5 ; infolgedessen ergeben sich, wenn ein Stapel aus derartigen Blättern gebildet wird, entsprechend den Ausschnitten 4 und 5 Längsnuten. Ein Stapel solcher Blätter i wird auf Verankerungsstangen 16, 17 befestigt (Abb. 2) und der Stoß zwischen die Deckel 23 und 28 eingespannt.
  • Das Bündel der Blätter i wird auf dem Bindemechanismus zuerst durch Querbewegung der Verankerungsstangen 16, 17 und dann durch Zusammenziehen der Klemmleisten 40, 41, 42, 43 befestigt. Die Bewegung der Verankerungsstange 16, 17 wird durch die auf Spindeln 20, 46 steckenden Federn 26, 27 zustande gebracht. Die Verbindung zwischen den Stangen 16, 17 und den Federn ist dadurch vervollständigt, daß das eine Federende an der einen und das andere Federende an der anderen Klemmleiste angehängt ist. Die Klemmleisten 42, 43 hinwiederum sind mit der Spindel 2o durch die Ösen 18, i9 und die Klemmleisten 40, 41 mit der Spindel 46 durch (nicht eingezeichnete) Ösen verbunden.
  • Die Stangen 16, 17 bestehen aus je zwei teleskopartig verbundenen Teilen, von denen die inneren, nämlich die Stangen 36, 37, mit den Klemmleisten 40, 41 und die rohrförmigen äußeren mit den Klemmleisten42, 43 verbunden sind. Um die Verbindung dieser Bindeplatten mit den Stangen 16, 17 weiter zu verstärken, sind zusätzliche Teleskopstangen 14, 15 angewendet, deren äußere Teile an Klemmleisten 42, 43 und deren innere Teile an Klemmleisten 40, 41 angeschlossen sind. Um die Klemmleisten zusammenzuziehen, sind zwischen den Teleskopstangenpaaren 16, 14 und 15, 17 Federn 38, 39 angeordnet. Daher werden, wenn ein Bündel von Blättern zusammengefaßt wird, die Verankerungsstangen 16, 17 durch die Federn 26, 27 in die Ecken 4, 5 des Blätterstapels gepreßt, während die Klemmleisten 4o, 41 und 42, 43 durch die Federn 38, 39 zusammengezogen werden und so die Blätter zusammenpressen. Die Bauart dieses bisher beschriebenen Loseblätterbuches bildet jedoch keinen Gegenstand der Erfindung. Die Erfindung erstreckt sich vielmehr auf eine Stütze, die in Verbindung mit derartigen Loseblätterbüchern benutzt werden soll. Es ist ersichtlich, daß es zum Freimachen der Blätter erforderlich ist, die Verankerungsstangen 16, 17 einwärts zu ziehen und gleichzeitig die Klemmleisten 42, 43 von den Klemmleisten 40, 41 weg nach außen zu pressen. Dieses ist schwierig auszuführen, falls die Federn genügende Spannung haben, um Blätter von einiger Größe zusammenzuhalten. Die Erfindung schafft daher hierzu eine mechanische Vorrichtung, die besonders durchgebildet sein muß, um sich einem solchen Binder anzupassen. Einige Mechanismen für diesen Zweck sind in den Abb. 3 bis 7 und in Abb. 9 und lo dargestellt.
  • Gemäß den Abb. 3 und 4 ist an dem Gehäuse Ios, das dazu dient, das Loseblätterbuch zu -halten und nach dem Bodenrahmen loh zu leiten, ein Kegel 107 angebracht, der auf dem an dem Gehäuse bei log angelenkten Hebel lob sitzt. Der Hebel lob ist mit einer Drucktaste lio versehen, die Kerben i i i und i 12 besitzt, und steht unter der Wirkung der Feder 113, die ihn in seine obere Stellung zu bringen sucht. Anschlagplatten 115, 116 sind gelenkig auf in dem Rahmen längsverschiebbaren Stiften 17, 118 angebracht, und ferner Anschlagplatten i2o, 121 gelenkig auf in dem Rahmen quer zum Gehäuse beweglichen Stiften 122, 123. Die unter der Wirkung der Feder 126 stehende Drucktaste 125 ist mit einem um den Zapfen 128 drehbaren Winkelhebel 127 verbunden, an dessen Ende ein in die Kerbe i i i und 112 greifender Anhaltestift 129 angeschlossen ist.
  • Ist das Loseblätterbuch in das Gehäuse 105 eingeführt, wobei es zweckmäßig von den Blattfedern 130 geführt wird, um mit den Anschlagplatten i 15, 116 und i 2o, 121 in Verbindung zu kommen, so veranlaßt ein Druck auf die Taste i i o die Anschlagplatte, da3 die Verankerungsglieder und die Zusammenpreßglieder des Loseblätterbuches sich öffnen. Dann springt der Stift 129 in die Kerbe lii ein, und der Kegel 107 befindet sich in seiner unteren Stellung, wodurch er mit den angelenkten Anschlagplatten in Berührung kommt und die Anschlagplatten 115, 116 nach außen drängt, hingegen die Platten i2o, 121 nach innen zieht. Er dient somit dazu, die Verankerungsstangen 16, 17 (Abb. 2) nach innen zu ziehen und zugleich die Klemmleisten 4o, 41 und 42, 43 nach außen zu drücken, wodurch die Blätter freikommen.
  • ach dem Herausnehmen und Einsetzen von Blättern wird auf die Taste 125 gedrückt und der Feststellstift 129 aus der Kerbe i i i herausgezogen, so daß die Taste i io unter der Einwirkung der Feder 113 in die Höhe geht, die Teile also in ihre Anfangsstellung zurückkehren.
  • Was nun die zweite in den Abb. 5, 6 und 7 dargestellte Ausführungsform der Erfindung anbelangt, so ist aus Abb. 6 ersichtlich, daß das Loseblätterbuch mit den Deckeln 23, 28 in das Gehäuse 51 der Öffnungsvorrichtung heruntergelassen wird, wobei der Blätterstapel zwischen den Deckeln 23, 28 auf den Verankerungsstangen 16, 17 gehalten ist. Beim Herunterdrücken in das Gehäuse 51 wird das Loseblätterbuch durch Federn 52 geführt, so daß es richtig auf seinen Platz auf dein Mechanismus des Grundrahmens 5o gelangt.
  • Der Mechanismus des Grundrahmens trägt ein Paar Anschlagplatten 54, 55, die nach außen bewegt werden, um die Klemmleisten 4o, 41 und 42, 43 voneinander zu entfernen, und ein Paar Anschlagplatten 56, 57, welche die Teleskopstangen 14, 15 nach einwärts bewegen sollen.
  • Die Platten 54, 55 werden von in Führungen 6o, 61 des Grundrahmens verschiebbaren Gleitstücken 58, 59 getragen und stoßen gegen die Klemmleisten 40, 41 und 42, 43, so daß die Innenteile 34., 35 der Teleskopstangen nach außen getrieben werden und somit die Blätter auf den mit ihnen zusammenwirkenden Verankerungsstangen 16, 17 locker werden. Die Stangen 16, 17 sind in Abb. 7 zusammengeschoben und die Blätter gelockert dargestellt.
  • Die Verstellung der Anschlagplatten 56, 57 wird durch Verbindungsstangen 66, 67 herbeigeführt, die mit ihrem einen Ende an die Scheibe 65 und mit ihrem anderen Ende an Gleitstücke 64 und 63 angeschlossen sind, welche in Führunzen 62 auf dem Grundrahinen verschiebbar sind. Das andere Paar von einander gegenüberliegenden Anschlagplatten 54, 55 wird durch Verbindungsstangen 70, 71 angetrieben, die mit ihrem einen Ende an zwischen den Stangen 66, 67 auf der entgegengesetzten Seite wie diese liegende Stellen der Scheibe 65 angeschlossen sind. Die Scheibe 65 wird von der Spindel 68 getragen und durch den auf der Welle befestigten Hebel 6c) gedreht. In dem Grundrahmen ist Platz freigelassen, um der Scheibe 65 eine Schwingung um ungefähr eine halbe Umdrehung zu gestatten. Eine Besonderheit dieses Getriebes ist die, daß die Gelenke, R,elche die Enden der Stangen 70, 71 mit der Scheibe 65 verbinden, bei der äußersten Lage des. Handhebels 69 über den Totpunkt der Scheibe 65 hinauskommen und somit gegen Zurückbewegung verriegelt sind, trotzdem die Platten 54, 55 durch die Federn 38 und 39 des Loseblätterbuches zusammengezogen werden. Der Bindemechanismus wird daher selbsttätig offengehalten, wenn Blätter herausgenommen oder eingesetzt werden.
  • Die nämliche Verlegung der Gelenke 70, 71 hinter die Totlage der Scheibe 65 dient auch zum Zusammenhalten der Anschlagplatten 56, 57: dadurch werden die Verankerungsstangen 16, 17 außerhalb ihrer Verriegelungsecken im Blatt i erhalten.
  • Die Benutzung der Vorrichtung ist aus dem Obigen ohne weiteres ersichtlich.
  • Um zu zeigen, daß Stützen gemäß der Erfindung auch bei etwas geänderter Form des Loseblätterbuches benutzt werden können, ist in Abb. 8 in Stirnansicht eine andere Ausführungsform des Bindemechanismus dargestellt. Gegenüber Abb.2 besteht hauptsächlich der Unterschied, daß die Verankerungsstangen als Gehäuse 51, 52 ausgebildet sind, welche die Federn 38, 39 und die inneren Stifte 34, 36 und 35, 37 umschließen, siehe die strichpunktiert eingetragene offene Lage. Selbstvers ständlich bildet auch dieser Bindemechanismus keinen Teil der Erfindung.
  • In diesem Fall sind auf den Ösen 18, i9 und 88, 89 Einschnitte 9o, gi und, 92, 93 vorgesehen, um Stangen 76, 77 aufzunehmen, die in einer Stütze, wie sie in A.bb. 9 und io dargestellt ist, hin und her geschoben werden. Die Klemmleisten 40, 41 und 42, 43 sind mit abgebogenen Flanschen 94, 95 und 96, 97 versehen, die, wenn sie sich in der Stütze, beispielsweise in der Abteilung 82 (Abb. 9), befinden, in Anschlagplatten 98, 99 greifen, so daß der Bindemechanismus am Emporgehen gehindert wird, sobald der Eingriff mehrerer Anschlagplatten einmal hergestellt ist. Dies ist wünschenswert, weil die Ausschnitte 9o, 9i, 92, 93 nur Abflachungen von geringer Tiefe sind, die sich an der runden Umfläche der verschiedenen Ösen des Bindemechanismus befinden.
  • Aus den Abb. 9 und io ist ersichtlich, daß die Stütze. auch mehrere Abteilungen besitzen kann, z. B. drei Abteilungen 82, 83 und 84. Die Abteilung 82 ist hauptsächlich dazu bestimmt, ein Loseblätterbuch, wie das in Abb. 8 dargestellte, aufzunehmen, die Abteilungen 83 und 84 sind besser für ein Loseblätterbuch, wie es in Abb. 2 dargestellt ist, geeignet.
  • In jedem Fall ist die Öffnungsvorrichtung einer jeden Abteilung in der oben beschriebenen Weise dazu bestimmt, durch seine Anschlagplatten das Hereinziehen der Verankerungsstangen, beispielsweise 51, 52, und das Nachaußendrücken der Klemmleisten 40, 41, 42, 43, wie in Abb. 8 dargestellt, zu bewirken.
  • Die Vorrichtung zum Verstellen der Anschlagplatten nach Abb. 9 und 1o ist anders gebaut als die bisher beschriebenen; sie umfaßt eine unterhalb des Gehäuses foo in der Mitte des Grundrahmens 81 angeordnete Spindel 8o mit Rechts- und Linksgewinden, die, wie aus der Zeichnung ersichtlich, durch Muttern mit den Anschlagplatten 78, 79 und 98, 99 in Verbindung gebracht ist, um die Anschlagplatten ein- oder auswärts zu verschieben, je nach der Drehrichtung der Handkurbel 85.
  • An die Anschlagplatten 78, 79 sind mittels Lenker 74, 75 lange Stangen 1o1, 1o2 angelenkt, die sich über die volle Länge des Grundrahmens 81 erstrecken und die anderen Anschlagplatten tragen. Durch die Lenker werden beim Gegeneinanderbewegen der Anschlagplatten 78, 79 die Platten 75, 76 voneinander entfernt, und bei entgegengesetzter Drehung der Handkurbel 85 geschieht das Umgekehrte. Da die Abteilung 82 zur Aufnahme größerer Bindedeckel bestimmt ist als die übrigen Abteilungen, sind zweckmäßig, zu den längsbeweglichen Anschlagplatten Verlängerungsrippen 103 hinzugefügt, um breitere Klemmleisten, z. B. 40, 41 der Abb. 8, zuverlässig zu bewegen.
  • Bei der Anordnung nach den Abb. 9 und i o braucht gerade nur die notwendige - Öffnungsbewegung durchgeführt zu werden, um Loseblätterbücher von verschiedener Dicke zu lockern. Der Mechanismus bleibt wegen der Selbstsperrung des Gewindes in dien zugehörigen Muttern in jeder Lage stehen, in der er belassen wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: i. Stütze für Loseblätterbücher u. dgl., hinter deren mit Unterschneidungen versehene Blätter Verankerungsstangen treten, gekennzeichnet durch die Verankerungsstangen (16, 17) beim Einlegen des Buches in die Stütze erfassende Anschlagplatten (12o, 121), ferner durch andere Anschlagplatten (I15, I16), die die unter Federwirkung (26, 27) stehenden Klemmleisten (40, 41, 4'-, 43) erfassen, und schließlich durch ein mittels einer Handhabe zu bewegendes Getriebe (11o), das zu gleicher Zeit die Anschlagplatten erster Art (12o, 121) einander nähert und die Anschlagplatten zweiter Art (115, 116) auseinanderdrückt, uni durch diese beiden Bewegungen die festgehaltenen Blätter frei zu machen.
  2. 2. Stütze nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen mittels einer Taste (11o) in seiner Achsenrichtung verschiebbaren kegelförmigen Körper (1o7), der bei seiner Bewegung auf je einen Arm eines Winkelhebels, der auf seinem anderen Arm je eine Anschlagplatte (12o, 121) der ersten Art trägt und gleichzeitig unmittelbar auf je eine Anschlagplatte (115,_ 116) tragende Hebelarme einwirkt, derart, daß sich für die Anschlagplatten verschiedener Art eine gegensinnige Bewegung ergibt (Abb.. 3 und 4).
  3. 3. Stütze nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine mit einem Stellhebel(69) versehene, um eine senkrechte Achse drehbare, wagerechte Seheibe (65), die durch gegensinnig angeordnete Zwischenlenker (66, 67, 70, 71) mit den beiden Gruppen von Anschlagplatten (54, 551 56, 57) verbunden ist (Abb.5 bis 7).
  4. 4. Stütze nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwei erste Anschlagplatten (78, 79) mit je einer Mutter (77) verbunden und auf einer in dem Grundrahmen drehbaren, mit Rechts- und Linksgewinde versehenen Spindel (6o) gegensinnig verschiebbar sind, und daß zwei quer zu der Spindel verschiebbare zweite Anschlagplatten (75, 76) durch Lenker (74) mit den Muttern (77) verbunden sind (Abb. 9 und 1o).
  5. 5. Stütze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (6o) durch mehrere Abteilungen (82, 83, 84) der Stütze hindurchgeht und in jeder dieser Abteilungen ein Anschlagplattensystem antreibt (Abb.9 und io).
DEP52780D 1925-05-25 1926-04-30 Stuetze fuer Loseblaetterbuecher u. dgl., hinter deren mit Unterschneidungen versehene Blaetter Verankerungsstangen treten Expired DE456305C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB456305X 1925-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456305C true DE456305C (de) 1928-02-24

Family

ID=10437958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52780D Expired DE456305C (de) 1925-05-25 1926-04-30 Stuetze fuer Loseblaetterbuecher u. dgl., hinter deren mit Unterschneidungen versehene Blaetter Verankerungsstangen treten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456305C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593395B1 (de) Spreizvorrichtung zum Spreizen von Klemmrücken beim Binden von Blättern
EP0574745A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von gestapelten Blättern aus Kunststoff, Pappe oder dergleichen
DE456305C (de) Stuetze fuer Loseblaetterbuecher u. dgl., hinter deren mit Unterschneidungen versehene Blaetter Verankerungsstangen treten
DE2423226A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nocken in aufeinanderliegenden blechlagen
EP0438737B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von gestapeltem, blattförmigem Gut mit Seitenanschlag und gegen diesen bewegbarem Andruckschieber zum Ausrichten des zu schneidenden Gutes
DE329011C (de) Verstellbares Lesepult mit zwei winkelfoermig auseinanderklappbaren Rahmen
DE4446402A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Gewindes in einer Hülse, die zum Halten eines Schlauches dient
DE8315844U1 (de) Verpackung fuer Zigarettenpapier-Blaettchen
DE3306987C2 (de) Briefordnermechanik
DE634109C (de) Falzvorrichtung
DE1932967A1 (de) Maschine zur Herstellung von Haftbindemappen
DE3905598A1 (de) Schieber zum verschieben eines brennelementes
DE2104647C3 (de)
DE2816686C2 (de) Vorrichtung zum Klebebinden von Blattstapeln mit Umschlägen
DE621759C (de) Sammelmappe
DE153311C (de)
DE893638C (de) Einrichtung zum faden- und klammerlosen Binden von Buechern
DE1536520C (de) Musterbuch
DE689631C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Loseblaetter-Sammelbuechern mit an einer Schiene angeordneten Aufreihringen
DE485261C (de) Vorrichtung zum Beschreiben von Kartothekblaettern
DE206159C (de)
DE1279642B (de) Buchartiger Behaelter zur Ablage von Schriftgut
DE554390C (de) Loseblaetterbuch, insbesondere zur Aufnahme von Blaettern in gestufter, gegeneinander versetzter Anordnung, dessen Deckel an den Rueckenkanten Klemmleisten mit Zapfen tragen
DE261100C (de)
DE683565C (de) Ruecken, insbesondere fuer Staffelkarteien in Buchform