DE456260C - Putztraeger aus Wellpappe - Google Patents

Putztraeger aus Wellpappe

Info

Publication number
DE456260C
DE456260C DESCH74113D DESC074113D DE456260C DE 456260 C DE456260 C DE 456260C DE SCH74113 D DESCH74113 D DE SCH74113D DE SC074113 D DESC074113 D DE SC074113D DE 456260 C DE456260 C DE 456260C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
corrugated cardboard
wire mesh
plaster base
curling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH74113D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH SCHERRBACHER
Original Assignee
FRIEDRICH SCHERRBACHER
Publication date
Priority to DESCH74113D priority Critical patent/DE456260C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE456260C publication Critical patent/DE456260C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Putzträger aus Wellpappe. Die bekannten Putzträger aus Wellpappe, die durch ein Drahtgeflecht versteift ist," haben den Nachteil, daß die Wellpappe und das Drahtgeflecht lceinen einheitlichen Körper bilden, sondern getrennt für sich an den Deckenbalken befestigt werden müssen.
  • Zur Beseitigung dieses Übelstandes werden erfindungsgemäß in den Wellentälern der Pappe senkrecht zur Einrollrichtung Drähte und über dem Drahtgeflecht auf der den Wellentälern gegenüberliegenden Seite Drähte in der Einrollrichtung gespannt und die Drähte an den Kreuzungstellen durch Drahtschlaufen miteinander verbunden, so daß die Drähte mit der Wellpappe und dem Drahtgeflecht eine einheitliche und einrollbare Bahn bilden.
  • Die Erfindung ist in den Abb. z bis q. der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, wobei die Abb. r eine Draufsicht und die Abb. s und 3 zwei im rechten Winkel zueinander stehende Querschnitte des Putzträgers zeigen, während die Abb. q. die Verbindung der Drähte an den Kreuzungstellen in größerem Maßstabe im Langschnitt wiedergibt.
  • Der Putzträger besteht aus dem Wellpappestreifen a, dessen Breite dem Abstand der Balken f voneinander entspricht. Über dieser Pappebahn a ist ein Drahtgeflecht b von den gleichen Ausmaßen angeordnet. Zur Verbindung der Wellpappebahn a mit dem Drahtgeflecht b dienen Drähte c und d, von denen die einen c auf der gegenüberliegenden Seite des Drahtgeflechtes in den Wellentälern der Pappebahn senkrecht zur Einrollrichtung liegen, während die anderen Drähte d über dem Drahtgeflecht b in der Einrollrichtung gespannt sind. An den Kreuzungstellen sind die beiden Drähte c, d durch Drahtschlaufen e miteinander verbunden. Der so hergestellte Putzträger ist der Länge nach einrollbar, wobei das Drahtgeflecht b auf der Außenseite liegt. Das Befestigen des Putzträgers an den Deckenbalken geschieht nun in der Weise, daß seine Ränder zunächst an der Unterseite der Balken flüchtig mit Nägeln angeheftet werden. Alsdann werden Drähte g längs der Balken über den Putzträger gespannt und mittels Hakenstifte h oder Krampen, welche den Putzträger ebenfalls durchsetzen, an den Balken festgenagelt. Dieser Putzträger eignet sich zur Herstellung von Rabitzwänden, wobei die ausgezogenen Rollen einfach senkrecht gestellt und gespannt werden. Durch die Anordnung der Drähte d über dem Drahtgeflecht b wird einerseits die Haftfestigkeit des Mörtels außerordentlich erhöht und andererseits die Widerstandsfähigkeit des Putzträgers gesteigert.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Putzträger aus Wellpappe, die durch ein Drahtgeflecht versteift ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Wellentälern der Pappe senkrecht zur Einrollrichtung Drähte (c) und über dem Drahtgeflecht (b) auf der den Wellentälern gegenüberliegenden Seite Drähte (d) in der Einr ollrichtung gespannt und die Drähte (c, d) an den Kreuzungstellen durch Drahtschlaufen (e) miteinander verbunden sind.
DESCH74113D Putztraeger aus Wellpappe Expired DE456260C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH74113D DE456260C (de) Putztraeger aus Wellpappe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH74113D DE456260C (de) Putztraeger aus Wellpappe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE456260C true DE456260C (de) 1928-02-20

Family

ID=7440850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH74113D Expired DE456260C (de) Putztraeger aus Wellpappe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE456260C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683625A5 (de) * 1991-10-01 1994-04-15 Arnold Buechel Einlage für Unterlagsböden, Putze oder Bauelemente.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683625A5 (de) * 1991-10-01 1994-04-15 Arnold Buechel Einlage für Unterlagsböden, Putze oder Bauelemente.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925262A1 (de) Geruest oder Skelett
DE1168622B (de) Unterdecke mit Traegern und in die Traeger eingreifenden Haltegliedern fuer duennwandige Deckenplatten
DE1213102B (de) Als Deckentraeger verwendbarer Fachwerktraeger mit Diagonalen aus einem zickzackfoermig gebogenen Draht
DE456260C (de) Putztraeger aus Wellpappe
DE851905C (de) Bauelement, insbesondere fuer den Fahrzeugbau
DE812359C (de) Frei haengende Decke aus plattenfoermigen Bauelementen
DE332346C (de) Gegliederter metallener Traeger ohne Pfosten
DE541334C (de) Hohlplatte aus Deckplatten mit dazwischenliegendem Fachwerk, insbesondere fuer Moebel
DE804716C (de) Sparrenbinder
DE2403552C3 (de) Aus Tragwerkseinheiten bestehendes Dachtragwerk
DE858599C (de) Dachkonstruktion
DE810307C (de) Tragelement fuer Bauzwecke
DE822155C (de) Geschweisster Gittertraeger aus Rundstahl, insbesondere Deckentraeger
DE812718C (de) Aus Blechen zusammengesetzter Stahltraeger als Bewehrung eines Stahlbeton-Deckenbalkens
DE911329C (de) Fachwerktraeger mit Gurten aus Stahlbeton
DE918892C (de) Aus Platten mit Nut und Kamm zusammengesetzte Haengedecke
DE328464C (de) Hohlstuetze oder Hohltraeger
DE922766C (de) Gepresste Platte und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE29915343U1 (de) Stahlbetonteil zur Herstellung von Fundamenten für Bauwerke
DE928913C (de) Schalungstraeger
DE817199C (de) Traeger fuer Traegerdecken und Verfahren zu seiner Herstellung
DE334474C (de) Holzverbindungsmittel in der Form eines U-foermig gebogenen Bandeisens
DE502269C (de) Ausbetonierte Eisenfachwerkwand fuer ein- oder mehrgeschossige Bauten
DE455141C (de) Querschwelle, bestehend aus zwei getrennten Tragkoerpern aus Eisenbeton mit Spurstange
DE1938011A1 (de) Raeumlicher Traeger fuer Stahlbetonrippendecken