DE455509C - Vorrichtung zur restlosen Gewinnung des Inhalts von Koernern, Beeren u. dgl. ohne Beimengung von Schalen, Beerenkernen usw - Google Patents

Vorrichtung zur restlosen Gewinnung des Inhalts von Koernern, Beeren u. dgl. ohne Beimengung von Schalen, Beerenkernen usw

Info

Publication number
DE455509C
DE455509C DEB124896D DEB0124896D DE455509C DE 455509 C DE455509 C DE 455509C DE B124896 D DEB124896 D DE B124896D DE B0124896 D DEB0124896 D DE B0124896D DE 455509 C DE455509 C DE 455509C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
perforated
endless
grains
drum
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB124896D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEB124896D priority Critical patent/DE455509C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE455509C publication Critical patent/DE455509C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C9/00Other milling methods or mills specially adapted for grain

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Gewinnung des Inhalts von Beeren, Körnern u. dgl., vornehmlich des Mehlkörpers aus Getreidekörnern ohne Mahlung, d.h. 5 ohne die gleichzeitige Zerkleinerung der Schale, so daß das gewonnene Mehl rein und nicht mit Schalenteilen verunreinigt ist.
Diese Vorrichtung eignet sich insbesondere zur restlosen Trennung des Mehlkörpers von der Schale solcher Getreidekörner, die zunächst einer Einweichbehandlung unterworfen worden sind, durch die die Schale eine elastische, lederartige Beschaffenheit erhalten hat, während gleichzeitig der Mehlkörper selbst in eine weiche, zweckmäßig pastöse Masse verwandelt worden ist. Dank einer solchen Vorbehaltung kann die Mehlkörpermasse rein gewonnen werden, indem die Körner in geeigneter Weise derart zerquetscht
ao werden, daß die Schale ohne Abspaltung von Splittern platzt und den Mehlkörper herausquellen läßt. Dieses Verfahren durchzuführen, ist Aufgabe des Erfindungsgegenstandes, der auf der Zeichnung in zwei verschiedenen Ausführungsformen in schematischer Darstellung veranschaulicht ist.
Bei der in Abb. 1 dargestellten Bauart sind zwei zusammenwirkende endlose Bänder vorgesehen, von denen das eine glatt und elastisch, das andere gelocht ist. Zwei Trommeln oder Zylinder 1, 2 sitzen auf parallelen, liegenden Wellen 3, 4; ein dritter auf einer liegenden Welle 6 sitzender Zylinder 5 ist zwischen den Wellen 3 und 4 angeordnet. Jeder Zylinder ist etwa ebenso breit oder etwas breiter als die herumgelegten Bänder, und. zwar etwa 300 bis 600 mm.
7 ist eine endlose Metallkette oder ein Band von gleicher Breite, die um die Zylinder 1 und 5 herumgelegt ist und als Widerlage für einen Gummiriemen 8 dient, dessen äußere Fläche eine der beiden zusammenwirkenden Flächen bildet, zwischen die das zu behandelnde Gut eingeführt wird.
9 ist ein endloses Stahlband von gleicher Breite, das um den Zylinder 2 und den auf Zylinder ι liegenden Teil des Gummiriemens 8 herumgelegt ist. Dieses Stahlband weist enge, nahe aneinanderliegende Löcher 10 auf unid bildet demnach eine Art Sieb oder Filter, durch das der pastöse Mehlkörper oder die sonstige herausgedrückte Masse durch den von dem Gummiriemen 8 auf dieselbe ausgeübten Druck hindurchgedrückt wird. ιι ist eine Rinne, von der das zu bearbeitende. Gut, z. B. geweichte Getreidekörner, auf die obere Fläche des unteren Trums des gelochten Stahlbandes 9 zwischen den Zylindern 2 und s geführt wird. 12 ist eine zweite Rinne, deren eine Kante in gleitender Berührung mit der Außenfläche des Gummiriemens 8 steht, so daß sie als Abstreifer wirkt, der die leeren Hülsen von der Riemenoberfläche abnimmt. 13 ist ein auf die Innenfläche des oberen Trums des gelochten Stahlbandes 9 zwischen den Zylindern 1 und 2 wir-
kender Abstreifer, 14 ein weiterer Abstreifer, der auf die äußere Fläche des gelochten Stahlbandes 9 dort einwirkt, wo dasselbe um den Zylinder 2 herumläuft.
Die Anordnung des Zylinders 5 zwischen den Zylindern 1 und 2 ist so gewählt, daß das untere Trum des Gummiriemens 8 und das gelochte Stahlband 9, das um denselben Zylinder 1 herumläuft, in einem Winkel auf-■ einander zulaufen, der es den Körnern gestattet, frei zwischen den beiden zusammenwirkenden Oberflächen einzutreten und zuerst nur von dem gelochten Stahlband 9, dann auch von dem Gummiriemen 8 ' derart mitgenommen zu werden, daß auf die Körner ein stetig wachsender Druck ausgeübt wird, durch den die Schalen, die infolge des vorangegangenen Einweichens in elastische, lederartige Hüllen verwandelt worden sind, zum Platzen gebracht werden, sobald sie den Punkt unterhalb des Zylinders 1 erreicht haben, wo der Gummiriemen 8 mit dem gelochten Stahlband 9 in Berührung gelangt. Von diesem Punkt aus bis zu dem Abstreifer 14 sind in Abb. 1 die aus den Hülsen herausgedrückten Mehlkörper als kleine Vorsprünge 15 dargestellt, so daß ersichtlich ist, wie die einzelnen Mehlkörper durch die Lochungen 10 hindurchgedrückt worden süid, dann von dem Stahlband um die Zylinder 1 und 2 rnitgeführt und von dem Abstreifer 14 abgenommen werden, während die leeren Schalen, die teils an der Außenfläche des Gummiriemens 8, teils an der Innenfläche des oberen Trums des Stahlbandes 9 sitzen, von der Abstreiferkante der Rinne 12 oder dem Abstreifer 13 abgenommen werden, um nun getrocknet oder sonstwie weiterbehandelt zu werdenj In der Vorrichtung nach Abb. 2 verläuft das Zusammenwirken der Bänder im wesentlichen ebenso, nur ist hier der Gummiriemen nicht von dem gelochten Stahlband umschlossen, und das zu behandelnde. Gut kann deshalb auf die äußere Fläche des Stahlbandes aufgebracht werden. Hier läuft das gelochte Stahlband 16 um drei parallel gelagerte Zylinder 17, 18, 19, von denen die beiden letzteren in der gleichen Horizontalebene liegen, während 17 senkrecht über 18 gelagert ist. Ein vierter Zylinder 20, der die Rolle des Zylinders 1 in der Vorrichtung nach Abb. 1 spielt, liegt parallel zu den Zylindern 17 und 19 zwischen ihnen und über dem Zylinder 18 in solcher Lage, daß er das gelochte Stahlband 10 in einem Winkelweg von L-Form führt. Die innere Kette 21 und der Gummiriemen 22 laufen um den Zylinder 20 und einen zweiten Zylinder 23, der über dem oberen Trum des Stahlbandes 16 in solcher Höhe angeordnet ist, daß der Gummiriemen 22 und das gelochte Stahlband 16 im richtigen Winkel zusammenlaufen. Das zu behandelnde Gut wird auf die obere Fläche des gelochten Stahlbandes 16 durch eine Rinne 24 aufgegeben, und die aus den Schalen zwischen den zur Berührung gelangenden Bändern ausgedrückten und durch das gelochte Stahlband 16 heraustretenden Mehlkörper werden von einem Abstreifer 25 und einer Rinne 26 abgenommen, während die am Gummiriemen und die an dem gelochten Stahlband haftenden' leeren Schalen von Abstreifern 27, 28 entfernt werden. '
Durch zahlreiche Versuche wurde festgestellt, daß die Größe der Löcher, durch die der Mehlkörper hindurchgedrückt wird, eine wesentliche Rolle für das gute Arbeiten der Einrichtungen spielt. Es wurde gefunden, daß bei Verarbeitung von Kömern, z. B. Weizenkörnern, der Durchmesser der Löcher kleiner als r mm, zweckmäßig nicht größer als 0,8 mm, die Blechdicke und demnach die Höhe der die Löcher bildenden zylindrischen Kanälchen etwa V2 des Durchmessers, zweckmäßig nicht über 0,4 mm, sein muß. Femer wurde festgestellt, daß ein Stahlband von 0,4 mm Dicke stark und biegsam genug ist. Es ist schließlich als zweckmäßig befunden worden, die Umfangskanten der Löcher auf der Druckseite des. Bandes abzurunden, um ein Zerschneiden und Zerfetzen der Schalen und Häute durch die scharfen Lochkanten zu vermeiden.
Man wird die erläuterten Druck- und Quetschvorrichtungen in der Praxis mit entsprechenden Aufgabe-, Trocken- usw· Vorrichtungen zusammenarbeiten lassen, die dazu mitwirken, Körner o. dgl. ohne Unterbrechung nacheinander zu verarbeiten, so daß große Massen in kürzester Zeit -und mit höchster Ausbeute verarbeitet werden können.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur restlosen Gewinnung des Inhalts, von Körnern, Beeren u.dgl. ohne Beimengung von Schalen, Beerenkernen usw., gekennzeichnet durch die teilweise Übereinanderlagerung eines bewegten endlosen, fein gelochten Bandes über einem ebenfalls bewegten endlosen, nicht gelochten, zweckmäßig aus nachgiebigem Stoffe (z. B. Gummi) bestehenden Bande, das sich dem gelochten Bande im spitzen Winkel nähert, um nach 'einer Strecke des Zusammenlaufens sieh wieder von ihm zu entfernen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose, nicht gelochte Band innerhalb des endlosen, gelochten Bandes um eine der bei-
den Führungstrommeln für das letztere und eine zwischen ihnen angeordnete dritte Trommel läuft.
3. Vorrichtung nach Anspruch. 1, da-
gelodhte Band um eine dieser Winkelleittrommeln läuft.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor einer Zwi-
durch gekennzeichnet, daß das gelochte ! schentrommeL, die als zweite Führungs-Band durch zwei zwischen den beiden ; trommel für das endlose, nicht gelochte Führungstrommehi liegende Leittrommeln 1 Band dient, eine Einrichtung zum Auf- 15 im Winkel geführt ist und das nicht ! geben des Arbeitsguts vorgesehen ist.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DEB124896D 1926-04-09 1926-04-09 Vorrichtung zur restlosen Gewinnung des Inhalts von Koernern, Beeren u. dgl. ohne Beimengung von Schalen, Beerenkernen usw Expired DE455509C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB124896D DE455509C (de) 1926-04-09 1926-04-09 Vorrichtung zur restlosen Gewinnung des Inhalts von Koernern, Beeren u. dgl. ohne Beimengung von Schalen, Beerenkernen usw

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB124896D DE455509C (de) 1926-04-09 1926-04-09 Vorrichtung zur restlosen Gewinnung des Inhalts von Koernern, Beeren u. dgl. ohne Beimengung von Schalen, Beerenkernen usw

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE455509C true DE455509C (de) 1928-02-02

Family

ID=6996328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB124896D Expired DE455509C (de) 1926-04-09 1926-04-09 Vorrichtung zur restlosen Gewinnung des Inhalts von Koernern, Beeren u. dgl. ohne Beimengung von Schalen, Beerenkernen usw

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE455509C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1295429B (de) Plattenfoermiger Niederhalter von Faserballen
DE1627912A1 (de) Fruchtpresse
DE2625557A1 (de) Vorrichtung zum extrahieren von fluessigkeiten aus materialien
DE2032774A1 (en) Meat crusher rolls - remove fat and albumina by large piece crushing
DE3447843C2 (de)
DE455509C (de) Vorrichtung zur restlosen Gewinnung des Inhalts von Koernern, Beeren u. dgl. ohne Beimengung von Schalen, Beerenkernen usw
EP0063251A3 (de) Vorrichtung zum Trennen von im Konturenschnitt aus einer Materialbahn zu lösenden Produkten
DE564162C (de) Verfahren und Maschine zum Entstielen von Fruechten
DE2936227A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von obst und fruechten, insbesondere fuer die aufbereitung von granataepfeln und/oder passionsfruechten
DE2744456C3 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden und Reinigen von Kleintiermägen, insbesondere Geflügelmägen
DE406943C (de) Obst- und Traubenpresse mit endlosen Baendern
DE2832071A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von fliessfaehigen stoffen o.dgl. sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2235923C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines teigigen Gutes von festen Bestandteilen
DE496636C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rollen von Rollheringen
DE2905518C2 (de) Enthäutemaschine für Doppelfilets von Fischen
DE823062C (de) Vorrichtung zum Abpressen und Zerkleinern (Haeckseln), insbesondere von gewaschenen Ruebenblaettern
DE4334911C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen von gegartem Gemüse oder Früchten
DE2438165C2 (de) Filtervorrichtung, insbesondere zur Entwässerung von Schlamm in Abwässerkläranlagen
DE716049C (de) Anpressvorrichtung fuer endlose Kuchenabnahmebaender von Filtervorrichtungen mit umlaufender Filterflaeche
DE452356C (de) Foerdervorrichtung fuer Pflanzenteile von Maschinen zum Entfleischen faserhaltiger Pflanzenteile von Agaven und aehnlichen Pflanzen
DE2918008A1 (de) Vorrichtung zum trennen heterogener fluessig-fester gemische
AT200003B (de) Walzenpresse, insbesondere zum Auspressen von Flüssigkeiten aus flüssigkeitshaltigen Produkten
DE414707C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von festen Stoffen und Fluessigkeit aus Pressgut mittels Walzen
DE655197C (de) Press- und Abdeckvorrichtung fuer die Filterrueckstaende auf Siebtrommeln, Zellentrommelfiltern usw.
DE19845651A1 (de) Vorrichtung zum mechanischen Abscheiden und Sortieren von Übergrößen aus bindigen Stoffgemischen