DE454059C - Windmuehlen-Spielzeug - Google Patents

Windmuehlen-Spielzeug

Info

Publication number
DE454059C
DE454059C DEL67904D DEL0067904D DE454059C DE 454059 C DE454059 C DE 454059C DE L67904 D DEL67904 D DE L67904D DE L0067904 D DEL0067904 D DE L0067904D DE 454059 C DE454059 C DE 454059C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flags
axis
rosette
windmill
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL67904D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEL67904D priority Critical patent/DE454059C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE454059C publication Critical patent/DE454059C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/40Windmills; Other toys actuated by air currents

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

  • Windmühlen-Spielzeug. Die Priorität der Anmeldung in der Tschechoslowakischen Republik vom 16. Februar 1926 ist in Anspruch genommen. Gegenstand der Erfindung ist ein Windmühlen-Spielzeug mit einer oder mehreren Rosetten. Diese sollen sich, wenn das Spielzeug nach vorn oder zurück bewegt wird. stets in demselben Sinne drehen; ohne daß bei ei^er Änderung der Bewegungsrichtung weder die Rosette noch der Halter derselben umgedreht werden muß.
  • Um dies zu erreichen, bestehen die Windflägel erfindungsgemäß aus elastischen Fahnen, die während der Ruhe in der Drehungsebene liegen und bei durch Bewegen des Spielzeugs erzeugtem Winde stets in einer der Bewegungsrichtung des Spielzeugs oder der Windrichtung entgegengesetzten Richtung aus der Drehungsebene abgebogen werden.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Beispiel der Erfindung. Abb. i zeigt die Vorderansicht auf das Spielzeug. Abb.2 ist der A#:hsenschnitt der Abb. i. Abb. 3 zeigt ein beim Luftstoß auf die Seite geneigtes Fähnchen der Rosette mit der gestrichelten Lage dieses Fähnchens bei dessen Neigung auf die entgegengesetzte Seite.
  • Am Ende des Halters a ist die A:hse b angeschraubt oder anders angebracht, auf der die Naben c, c. mit dAn radial aufgesetzten Stäben d, dl aufgesetzt sind, an deren Enden die Fähnchen e, ei befestigt und derart aufgebracht sind, damit sie in ebener Lage (Abb.2) in ihrer Ruhe sind, während sie sich bei ihrer Drehung vermöge ihrer Elastizität mit ihrem freien Ende f, fi aus ihrer geraden Lage teilweise auf die Seite neigen, aber nach wiederhergestellter Ruhe ihre ursprüngliche Lage einnehmen. Die Fähnchen e, ei können aus verschiedenem Material erzeugt werden, z. B. aus Papier, Metall und ähnlichem.
  • Auf der Nabe c. ist gleichzeitig ein Scheibchen g befestigt, welches sich gemeinsam mit den Fähnchen ei dreht.
  • Die Fähnchen e sind zu den Fähnchen ei verkehrt aufgesetzt, so daß bei der Bewegung des Spielzeuges in der Längsrichtung der Achse b sich die Fähnchen e in einem und die Fähnchen ei im anderen Drehungssinne laut der Pfeile in der Abb. i drehen. Durch diese entgegengesetzte Drehung der vorderen Sternenform entgegen der rückwärtigen können Farbbilder erzielt werden, welche bei der Drehung im gleichen Drehungssinne nicht zu erzielen wären. Es ist dies ein dem Auge wohltuender und auch den wesentlichen Teil der Erfindung bildender Eindruck.
  • Bewegt man das Spielzeug in der Richtung der Achse b in einem oder dem anderen Sinne, so drehen sich die Fähnchen stets im selben Sinne infolge der Elastizität bzw. Biegsam- -keit der Fähnchen, welche dem Drucke der auf sie einwirkenden Luft zum Teil auf die Seite ausweichen, wie Abb. 3 veranschaulicht.
  • Die Form der Fähnchen kann den Verhältnissen entsprechend verschieden gewählt werden, namentlich kommen Formen in Betracht, welche bei ihrer Drehung durch gute Gesamtfiguren wirken. Auch können als Material für die Fähnchen Federn verwendet werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: i. Windmühlen-Spielzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Windflügel aus um eine gemeinsame Achse drehbaren, auf Stäbchen befestigten Fähnchen bestehen, welche während der Ruhe mit ihren Flächen in der Drehungsebene liegen und derart elastisch oder biegsam sind, daß sie bei der Bewegung - in der Längsrichtung ihrer gemeinsamen Achse (b) aus der Drehungsebene nach der entgegengesetzten Richtung abgebogen werden, als die gemeinsame Achse (b) bewegt wird, so daß die Drehung um diese Achse (b) stets in gleichem Sinne vor sich geht, einerlei nach welcher Richtung die Achse (b) bewegt wird.
  2. 2. Windmühlen-Spielzeug nach AnsprÜch i, bei welchem auf derselben Achse zwei oder mehrere Rosetten der Fähnchen drehbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Fähnchen (e) der einen Rosette entgegengesetzt gerichtet sind wie die Fähnchen der anderen Rosette, so daß sich die eine Rosette entgegengesetzt wie die andere Rosette bei demselben Bewegungssinne des Spielzeuges in der Richtung der Achse (b) dreht.
DEL67904D Windmuehlen-Spielzeug Expired DE454059C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL67904D DE454059C (de) Windmuehlen-Spielzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL67904D DE454059C (de) Windmuehlen-Spielzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE454059C true DE454059C (de) 1927-12-24

Family

ID=7281945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL67904D Expired DE454059C (de) Windmuehlen-Spielzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE454059C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE454059C (de) Windmuehlen-Spielzeug
AT44753B (de) Schwadenwender.
DE659178C (de) Purzelfigur
DE897749C (de) Aus Blechen hergestellter Schraubenluefter
DE870599C (de) Wandventilator
DE228063C (de)
DE119950C (de)
DE241938C (de)
DE642730C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst u. dgl.
DE483720C (de) Zirkel zum Zeichnen von Ellipsen und aehnlichen Kurven
DE479103C (de) Schraubenfoermiger Umlaufruehrer
DE223674C (de)
DE859193C (de) Tischfaecher, der in ein Gehaeuse eingebaut ist
AT154439B (de) Federnde Gabel für zweirädrige Fahrzeuge.
DE443273C (de) Uhrwerksreguliervorrichtung
DE359609C (de) Schreibmaschine
DE597097C (de) Umlaufendes Fluegelsystem mit Reaktionsantrieb fuer Flugzeuge
AT30155B (de) Heuwender.
DE418704C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschrauben
DE507354C (de) Seitlich schwenkbarer Kleiderhaken
DE324290C (de) Formmaschine fuer Butter
DE514811C (de) Abklopfvorrichtung fuer Schuettelsiebe
DE393358C (de) Vorrichtung fuer Fluegelluefter
DE124299C (de)
AT40973B (de) Vorrichtung zum Reinigen von Niet- und Schraubenköpfen.