DE453711C - Vorrichtung zum Umboerdeln der Zargen unrunder Blechdosen - Google Patents

Vorrichtung zum Umboerdeln der Zargen unrunder Blechdosen

Info

Publication number
DE453711C
DE453711C DEK94032D DEK0094032D DE453711C DE 453711 C DE453711 C DE 453711C DE K94032 D DEK94032 D DE K94032D DE K0094032 D DEK0094032 D DE K0094032D DE 453711 C DE453711 C DE 453711C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slides
flanging
metal piece
tin cans
flanged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK94032D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARGES HAMMER
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
KARGES HAMMER
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Publication date
Priority to DEK94032D priority Critical patent/DE453711C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE453711C publication Critical patent/DE453711C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2615Edge treatment of cans or tins
    • B21D51/263Flanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/26Making hollow objects characterised by the use of the objects cans or tins; Closing same in a permanent manner
    • B21D51/2615Edge treatment of cans or tins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Description

Es sind Vorrichtungen zum Umbördeln der Zargenkanten unrunder Blechdosen mittels radial beweglicher Schieber bekannt, bei denen die Entstehung eines glatten. Bördelrandes durch Hilfswerkzeuge erreicht wird, die den bei der Auswärtsbewegung : der Bördelschieber zwischen ihnen entstehenden Zwischenraum überbrücken. Diese Hilfswerkzeuge bestehen aus vier am Außenrande ίο jedes Bördelschiebers angeordneten Ansätzen, die in je einen Ausschnitt des Nachbarschiebers hineinragen und die die von den Bördelschiebern selbst nicht erreichbaren Teile des Zargenrandes umbördeln. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die dem Bekannten gegenüber die Vorteile aufweist, daß die Werkzeuge ohne vorspringende Teile einfacher gestaltet sind, daß sie leicht ausgewechselt und auch nachträglich leicht eingebaut werden können.
In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
Abb. ι gibt im Grundriß die Bördelschieber in der Ausgangsstellung wieder, während Abb. 2 die auseinanderbewegten Schieber darstellt. Abb. 3 zeigt schematisch die Bördelvorrichtung mit den Antriebsteilen in der Arbeitsstellung im Schnitt. Die geöffnete Stellung der Antriebsteile ist darin durch strichpunktierte Linien angedeutet.
Von der Berührungskante c (Abb. 1) je zweier benachbarter Bördelschieber b aus sind in einigem Abstande von den Außenrändern α in den Schiebern b zwei gegenüberliegende Einschnitte d eingearbeitet, in die ein als Bördelwerkzeug dienendes rechteckiges Metallstück e eingelegt ist. Werden bei dem Bördelvorgange die Schieber b radial nach außen bewegt, so werden die Metallstücke e von den Schiebern b mitgenommen, wobei die Einschnitte d in den Bördelschiebern b sich an den Enden der Metallstücke e entlang bewegen. Die rechteckigen Metallstücke e verrichten bei der Bewegung der Schieber b ebenfalls Bördelarbeit,· indem sie die von den Schiebern nicht beeinflußten Teile des Blechrandes umbördeln.
Die Enden der Metallstücke e können, wie die Zeichnung zeigt, mit nach innen gerichteten Vorsprüngen e1 ausgestattet sein, während die Einschnitte d an den Berührungskanten c der Schieber b nach außen weisende Ansätze d1 tragen. Diese Ansätze d1 ■sichern die Mittellage der Metallstücke e, wenn die Schieber b ihre äußerste Stellung erreicht haben.
Die Arbeitsweise der Bördelvorrichtung ist folgende:
Ein unrunder, z. B. vierkantiger Dosenrumpf f (Abb. 3) wird von oben über einen vierkantigen Kopf g gestülpt und daran durch radial nach innen bewegte Schieber h festgehalten. Unter dem Kopf g liegen die vier auf den Platten i befestigten Bördelschieber b. Werden die Platten i durch beliebige Antriebsteile, z. B. vermittels der zweiarmigen Hebel k, der Lenker Z und der Winkelhebel m von einem auf und ab beweglichen Steuerkopf η aus, radial nach außen verschoben, so treffen die Bördelschieber b von innen gegen die unteren Zargenkanten und biegen diese nach außen rechtwinklig ab. Nach dem Zurückbewegen der Halteschieber h in ihre Ausgangsstellung kann der gebördelte Dosenrumpf nach oben abgehoben werden.

Claims (2)

  1. - Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zum Umbördeln der Zargenkanten unrunder Blechdosen mittels radial beweglicher Schieber, bei denen der bei der Bördelarbeit entstehende Zwischenraum zwischen den Schiebern überbrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in den Schiebern (b) von den Berührungskanten (c) je zweier benachbarter Bördelschieber (b) aus in einigem Abstande von den Außenrändern (c) zwei gegenüberliegende Aussparungen (d) eingearbeitet sind, in die ein zur Bördelarbeit geeignetes, frei bewegliches Metallstück (e) eingelegt ist?
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallstück (e) an den Enden nach innen gerichtete Vorsprünge (e1) trägt, während die Einschnitte (if) in den Schiebern (b) mit entsprechenden nach außen weisenden Ansätzen (d1) ausgestattet sind, die als Anlage für das Metallstück (e) bei auseinanderbewegten Bördelschiebern (if) dienen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEK94032D Vorrichtung zum Umboerdeln der Zargen unrunder Blechdosen Expired DE453711C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK94032D DE453711C (de) Vorrichtung zum Umboerdeln der Zargen unrunder Blechdosen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK94032D DE453711C (de) Vorrichtung zum Umboerdeln der Zargen unrunder Blechdosen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE453711C true DE453711C (de) 1927-12-13

Family

ID=7237771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK94032D Expired DE453711C (de) Vorrichtung zum Umboerdeln der Zargen unrunder Blechdosen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE453711C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153812A2 (de) * 1984-03-02 1985-09-04 Andrew A.G. Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten eines Rohres

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0153812A2 (de) * 1984-03-02 1985-09-04 Andrew A.G. Verfahren und Vorrichtung zum Aufweiten eines Rohres
EP0153812A3 (en) * 1984-03-02 1986-02-12 Andrew Corporation Method and apparatus for flaring a tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE453711C (de) Vorrichtung zum Umboerdeln der Zargen unrunder Blechdosen
DE371004C (de) Hydraulische Schneid- und Stanzvorrichtung fuer Metallwerkstuecke
DE357482C (de) Vorrichtung zum Rundlochen von Papier, Pappe, Leinwand, Blech u. dgl.
DE2443195C2 (de) Mehrzweck-Werkzeugmaschine zur Metallbearbeitung durch längsbewegte Werkzeuge
DE470701C (de) Montagewagen
DE667949C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohren auf einer Abkantpresse
DE518307C (de) Umboerdelungsvorrichtung
DE879950C (de) Einrichtung an durch ein Druckmittel betaetigten Spannwerkzeugen zum Halten der Werkstuecke beim Schweissen, Nieten od. dgl.
DE407174C (de) Langfalzmaschine
DE374913C (de) Boerdelkopf fuer Verschlussmaschinen u. dgl.
DE950974C (de) Loetmaschine mit ein Drehkreuz bildenden, absatzweise zu verschiedenen Arbeitsstellen schaltbaren Dornen, welche Werkstuecke, z.B. Blechzargen fuer Konservendosen, tragen
AT127755B (de) Einrichtung an schweren Ziehpressen zur Erleichterung des Einsetzens und der Führung des Ziehwerkstücks.
DE453121C (de) Schere mit zwei beweglichen Messern
AT132663B (de) Umbördelungs-Vorrichtung, vorzugsweise zur Herstellung von Automobiltüren.
DE2722530C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Prägestempeln
DE515582C (de) Vorrichtung zum Biegen von Eisenstangen, Flacheisen u. dgl.
DE691159C (de) Walzwerk zum Auswalzen von breitem Walzgut mit einer verschiebbaren Press- oder Klemmvorrichtung
AT143275B (de) Verfahren und Werkzeug zum Beschneiden des Randes mehrseitiger hohler Arbeitsstücke mit offener oder geschlossener Mantelfläche.
DE382119C (de) Hilfseinrichtung zur Ausfuehrung von Nietungen
DE936027C (de) Vorrichtung zum Verbinden von mit ihren Enden ueberlappten Metallstreifen
DE359008C (de) Federnde Halte- und Abstreifvorrichtung fuer auf den Stempel einer Ziehpresse geschobene Schachtelwerkstuecke
AT93464B (de) Abziehvorrichtung für Rasierklingen.
DE358847C (de) Einrichtung an Schneide-, Stoss- und Stanzmaschinen oder aehnlichen Werkzeugmaschinen zur schnellen AEnderung der Lage des Werkzeugschlittens
DE449346C (de) Vorrichtung zum Schmieden, Schweissen, Ausercken o. dgl.
DE380993C (de) Vorrichtung zum Herausziehen der Verkleidung aus der Leitung einer OElquelle