DE453685C - Vorrichtung zur Elektrolyse - Google Patents
Vorrichtung zur ElektrolyseInfo
- Publication number
- DE453685C DE453685C DEN25281D DEN0025281D DE453685C DE 453685 C DE453685 C DE 453685C DE N25281 D DEN25281 D DE N25281D DE N0025281 D DEN0025281 D DE N0025281D DE 453685 C DE453685 C DE 453685C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- electrodes
- sections
- gas
- bells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C25—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
- C25B—ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
- C25B9/00—Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
- C25B9/17—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof
- C25B9/19—Cells comprising dimensionally-stable non-movable electrodes; Assemblies of constructional parts thereof with diaphragms
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Elektrolyse, in welcher die Elektroden in
Diaphragmasäcken eingeschlossen sind, an die sich oberhalb Gasauffangglocken anschließen.
Die Erfindung betrifft insbesondere eine Verbesserung hinsichtlich der Ausbildung des
Behälters und Deckels derartiger elektrolytischer Zellen.
Das wesentliche Merkmal der Erfindung
ίο besteht darin, daß der Deckel in einzelne
Abschnitte eingeteilt ist, die parallel zu den Elektroden laufen und derart gebaut sind,
daß jeder Abschnitt eine besondere Gasauffangglocke besitzt. Die unter den Gasauffangglocken
entwickelten Gase können hierbei durch einen Kanal abgeleitet werden, der ringförmig einen der Verschraubungsbolzen
des Deckels umgibt und mit den Gasauffangglocken durch einen Kanal in Verbindung
ao steht. Durch den erstgenannten Kanal, der nachstehend als Gaskanal bezeichnet ist, kann
die für den Elektrolyten erforderliche Zusatzflüssigkeit, z. B. destilliertes Wasser, dem
Elektrolyten zugeführt werden. Zweckmäßig sind die Elektroden einer Polarität seitlich
an den Seitenwänden des Behälters befestigt, so daß der Behälter zusammen mit diesen
Elektroden den einen Pol der Zelle bildet. Durch diese neuen Anordnungen wird die
Bauart der elektrolytischen Zelle wesentlich vereinfacht und verbessert.
In den beiliegenden Zeichnungen ist eine Ausführungsform der neuen Vorrichtung im
Schnitt dargestellt.
Der Behälter 1 besteht aus Stahl oder Gußeisen und ist oben mit einem Flansch versehen,
an dem der Deckel festgeschraubt wird. Um die Joulesche Wärme abzuleiten, ist der Behälter mit einem Kühlmantel 16 versehen,
der von einer Kühlflüssigkeit, wie Wasser, Öl ο. dgl., durchflossen wird. Der
Kühlmantel 16 ist in einem Stück mit dem Behälter gegossen oder an dem Behälter geschweißt.
Die Ausführungsform des Kühlmantels 16a ■ zeigt eine lose Tasche, die an
dem Behälter verschraubt ist. Die Elektroden einer Polarität 12 sind mittels Schrauben 21
mit den Verbindungsstücken 20 verschraubt, so daß der Behälter zusammen mit diesen
Elektroden den einen Pol des Systems bildet. Längs der beiden parallelen Wände des
Behälters und parallel zu den Elektroden 12 sind die Endelektroden 13 mit dem Behälter
verschraubt. Sämtliche Elektroden sind der Einfachheit halber als Plattenelektroden dargestellt.
Es können aber auch Spezialelektroden verwendet werden. Der Behälter steht zwecks Isolation gegen den Fußboden auf
Isolatoren.
Der Deckel ist aus Einzelteilen 2, 3 und 4 zusammengesetzt. Zwischen den Einzelteilen
ist eine entsprechende Packung angebracht. 2 undr 4 bilden die beiden Endteile des Dekkels,
während der Teil 3 als Mittelteil bezeichnet werden kann. Jeder Teil ist mit einer
Gasauffangglocke 8 ausgestattet, die in bekannter Weise mit dem Diaphragmasack versehen
ist, der unten Öffnungen 9 hat. Unter
den Glocken 8 befinden sich die Elektroden
ii, die durch Spindeln io den Strom zugeführt
erhalten. Die Spindeln io sind durch die Teile 2, 3 und 4 und durch die Isolatoren
22 geführt und somit von dem Deckel isoliert. Die Teile werden mittels Schraubenbolzen
6 und 7 zusammengehalten.
Die von den Elektroden 12 und 13 entwikkelten
Gase sammeln sich in dem oberen Teil des Behälters 1 und werden durch den Stutzen
18 abgeleitet. Die von den Elektroden 11
entwickelten Gase entweichen durch die kleinen Öffnungen« in den Hohlraum 17, welcher
den Bolzen 16 umgibt. Aus diesem Hohlraum
treten die Gase in die Gassammelleitungen durch den Stutzen 19.
Die Zusatzflüssigkeit, z. B. destilliertes Wasser, kann zweckentsprechend durch den
Stutzen 19 oder einen anderen Stutzen dem gemeinschaftlichen Kanal 17 zugeführt werden.
Sie gelangt dann durch die Öffnung α in den Elektrolyten.
Der Deckel wird mit dem Behälter dermaßen
verschraubt, daß eine kombinierte Isolierung und Packung 14 auf den oberen Flansch des
Behälters gelegt und mittels der Schraubenbolzen S dicht angezogen wird. Die Bolzen 5
sind mit Isolierrohr 15 versehen, ebenso sind auch der Bolzenkopf wie die Mutter mit einer
Unterlagsscheibe aus isolierendem Material versehen. Der Deckel ist somit sowohl gegen
den Behälter 1 wie gegen die Elektroden 11 elektrisch isoliert; er nimmt an der Stromtuhrung
nicht teil, sondern ist in bezug aut diese elektrisch neutral.
Je nach Größe der Vorrichtung wird eine größere oder geringere Anzahl von Zwischenteilen
3 eingebaut, so daß die Vorrichtung aus einem Endteil 2, einem Endteil 4 und einem oder mehreren Zwischenteilen besteht.
Der Behälter 1 muß natürlich der Größe bzw. der Anzahl Deckelteile angepaßt werden.
Die beschriebenen Behälter- und Deckelanordnungen können natürlich auch bei elektrolytischen
Zellen anderer Bauart Verwendung finden.
Claims (3)
- Patentansprüche:r. Vorrichtung zur Elektrolyse mit über Diaphragmasäcken angeordneten Gasauffangglocken, dadurch gekennzeichnet, daß der "Deckel in eine Anzahl parallel zu den Elektroden liegende Abschnitte (2, 3, 4) unterteilt ist, von denen jeder eine Gasauffangglocke bildet, und daß die Abschnitte durch ein oder mehrere Bolzen (6, 7) zusammengehalten werden.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangglocken (8) durch Kanäle (ß) mit einem einen Bolzen (6) umschließenden Gasabführungskanal (17.) verbunden sind, der auch zur Zuführung der Zusatzflüssigkeit(z. B. destilliertes Wasser) zu dem Elektrolyten dienen kann.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennungsfügen der Abschnitte des Deckels zwischen den Gasauffangglocken angeordnet sind.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN25281D DE453685C (de) | 1925-11-27 | 1925-11-27 | Vorrichtung zur Elektrolyse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEN25281D DE453685C (de) | 1925-11-27 | 1925-11-27 | Vorrichtung zur Elektrolyse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE453685C true DE453685C (de) | 1927-12-16 |
Family
ID=7343371
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEN25281D Expired DE453685C (de) | 1925-11-27 | 1925-11-27 | Vorrichtung zur Elektrolyse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE453685C (de) |
-
1925
- 1925-11-27 DE DEN25281D patent/DE453685C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2754668C3 (de) | Wasserzersetzungsvorrichtung | |
DE2163304C3 (de) | ||
DE1592020A1 (de) | Elektrolytische Zelle | |
DE481606C (de) | Elektrodenhalter fuer einen Wasserreinigungsapparat | |
DE453685C (de) | Vorrichtung zur Elektrolyse | |
EP0056503A2 (de) | Wasserelektrolyseur der Filterpressenbauart | |
DE3434328A1 (de) | Verfahren zum galvanischen trennen der elektrolytfuehrenden sammelleitungen von den elektrolytraeumen eines elektrochemischen zellenpaketes | |
DE755942C (de) | Elektrolytische Gewinnung von Wasserstoff und Sauerstoff im Druckzersetzer | |
DE2244331A1 (de) | Waermetauscher zum kuehlen von aggressiven fluessigkeiten, insbesondere schwefelsaeure | |
DE4418999C2 (de) | Druckelektrolyseur mit einem gekapselten Zellenblock aus einzelnen Elektrolysezellen | |
DE910695C (de) | Mit einer Isolierfluessigkeit gefuellter Transformator mit einem Ausdehnungsgefaess | |
DE2514508A1 (de) | Polbolzenabdichtung fuer akkumulatorenzellen | |
DE335992C (de) | Elektrolytisches Element zur Wasserzersetzung | |
DE508186C (de) | Einrichtung zum elektrischen Pruefen von Gefaessen o. dgl. aus Isolierwerkstoff | |
DE341153C (de) | Elektrolytischer Wasserzersetzungsapparat | |
DE2158259C3 (de) | Elektrolysezelle zur Herstellung von Chloraten | |
DE453275C (de) | Elektrolyse in druckfesten Gefaessen | |
DE690098C (de) | Elektrolytischer Wasserzersetzer mit konzentrisch angeordneten Elektroden | |
DE411048C (de) | Elektrolytischer Apparat | |
DE498822C (de) | Elektrolytischer Gleichrichter | |
DE462522C (de) | Sammlerbatterie mit Doppelelektroden | |
DE1671875A1 (de) | Akkumulator | |
DE866534C (de) | Elektrofilter fuer Kraftfahrzeuge mit Generatorgasbetrieb | |
AT21978B (de) | Elektroden für elektrolytrische Apparate. | |
DE102016123181B3 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Behandlung von Fahrzeugbatterien |