DE451893C - Anordnung zur Sicherung des Betriebs in Wechselstromanlagen - Google Patents

Anordnung zur Sicherung des Betriebs in Wechselstromanlagen

Info

Publication number
DE451893C
DE451893C DES64999D DES0064999D DE451893C DE 451893 C DE451893 C DE 451893C DE S64999 D DES64999 D DE S64999D DE S0064999 D DES0064999 D DE S0064999D DE 451893 C DE451893 C DE 451893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
earth
earth fault
arrangement
fault
systems
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES64999D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Franz Schrottke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES64999D priority Critical patent/DE451893C/de
Priority to AT104303D priority patent/AT104303B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE451893C publication Critical patent/DE451893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/16Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass
    • H02H3/162Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass for ac systems
    • H02H3/165Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to fault current to earth, frame or mass for ac systems for three-phase systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
Ausgegeben am
15. dezember 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 c GRUPPE
S 64ggg VIIIJ2icz Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents:
. Oktober ig27.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 7. Februar 1924 ab.
Es ist bekannt, beim Auftreten von Erdschlüssen in Hochspannungsanlagen die kranke Leitung entweder selbsttätig oder von Hand an Erde zu legen. Selbsttätig wirkende Einrichtungen dieser Art haben den Nachteil, daß sie sich nicht nach der Eigenart des Erdschlusses richten, und sie haben daher keine Verbreitung gefunden. An ihre Stelle traten die abgestimmten Erdschlußlöscher (Petersen-Drosselspule, Löschtransformator, Dissonanzspule), welche die Aufgabe, den Lichtbogen eines vorübergehend auftretenden Erdschlusses zu löschen, mit genügender Sicherheit lösen. Wenn nun auch die Erdschlußlöscher bei vorübergehenden Erdschlüssen gut wirken, so ist es doch nicht bei intermittierenden Erdschlüssen der Fall. Hier sind diese Erdschlußlöscher einfach machtlos. Dabei sind intermittierende Erdschlüsse besonders gefährlich, weil sie dauernd Überspannungen verursachen können. Tritt dauernder Erdschluß ein, so ist Gefahr für die Anlage nicht zu befürchten, wenn der Erdschluß wirklich aufrechterhalten bleibt. Es kann aber im Betrieb sehr wohl der Fall eintreten, daß sich ein Dauerschluß in einen intermittierenden verwandelt, so daß wieder dessen Gefahren drohen. Aber auch Dauererdschluß ist für Menschenleben nicht ohne Gefahr. Bei nicht vollkommener Abstimmung der Erdschlußlöscher geht an der Fehlerstelle Strom in die Erde, der für Menschen und Tiere gefährliche Spannungstrichter hervorrufen kann.
Gegenstand der Erfindung ist eine Anordnung, die den Betrieb von Wechselstromanlagen bei jeder Art von Erdschluß sichert. Sie besteht darin, daß Erdschlußlöscher beliebiger Art mit Erdungsschaltern vereinigt werden, die intermittierende Erdschlüsse in an sich bekannter Weise dadurch beseitigen, daß sie die mit Erdschluß behaftete Leitung des Netzes dauernd an Erde legen. Lichtbogen vorübergehender Erdschlüsse werden bei dieser Anordnung von dem Erdschlußlöscher beseitigt. ' Intermittierende und dauernde Erdschlüsse werden dadurch unschädlich gemacht, daß die kranke Leitung durch einen Erdungsschalter selbsttätig dauernd an Erde gelegt wird. Bei Dauererdschlüssen wird dabei die Erdungsstelle an Orte verlegt, an denen Spannungstrichter ungefährlich sind.
In der Abbildung ist ein Ausführungsbeispiel dieser Anordnung dargestellt, bei welcher als Erdschlußlöscher eine Drosselspule gewählt ist.
Von dem Generator oder Transformator 10 gehen die Leitungen it, 12, 13 aus. Der Sternpunkt des Generators ist in bekannter Weise über die Löschdrossel 14 an Erde gelegt. Bei vorübergehend auftretenden Erdschlüssen nimmt die Löschdrossel einen dem
*) Von dem Patentsi^cher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr.-Ing. FraniSchmttkeJn Bevlin-Charlottenburg.
Erdstrom entsprechenden, aber gegen ihn derart verschobenen Strom auf, daß der Lichtbogen erlischt. Dann ist die Anlage sofort wieder betriebsbereit. Ferner sind Schalter 15, 16, 17 angeordnet, mittels deren die einzelnen Leitungen an Erde gelegt werden können. Die Zugspulen 18, 19, 20 oder die Antriebsmotoren dieser Erdungsschalter werden in Abhängigkeit von dem Auftreten eines intermittierenden oder dauernden Erdschlusses in einer der drei Leitungen nach Ablauf einiger Sekunden eingeschaltet. Die hierfür angewendete Anordnung ist an sich bekannt (Patent 289 987).
Die Primärwicklungen 21,22,23„von Spannungswandlern sind einerseits an die- Leitungen 11, 12, 13 angeschlossen, andererseits geerdet. Ihre Sekundärwicklungen 24,25,26 sind an Kontaktvoltmeter (Erdschlußanzeiger) ■ angeschlossen. Tritt in einer Leitung, z. B. in 11, ein Erdschluß auf, so erhält diese das Erdpotential. Die Primärwicklung 21 wird kurzgeschlossen, und damit wird ihre Sekundärwicklung 24 spannungslos. Nach Ablauf einiger Sekunden öffnet sich Kontakt 27, das Relais 28 wird stromlos. Dadurch werden auch die Kontakte 29 und 30 geöffnet und der Kontakt 31 geschlossen. Es fließt von P Strom über die Kontakte 31, 32, 33 nach der Zugspule 18 und von da nach N zurück. Der Erdungsschalter 15 wird geschlossen und legt die mit Erdschluß behaftete Leitung 11 dauernd an Erde. Bei vorübergehendem Erdschluß bleibt Kontakt 27 geschlossen, eine Betätigung des Erdungsschalters 15 findet nicht statt.
Die Kontakte der Relais 28 sind so geschaltet, daß jeweils nur ein Erdungsschalter seine zugehörige Leitung erden kann. Die übrigen Schalter sind dagegen verriegelt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anordnung zur Sicherung des Betriebs in Wechselstromanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Erdschlußlöscher geschütztes Netz mit einzelnen Schaltern versehen ist, mittels deren beim Auftreten eines intermittierenden oder dauernden Erdschlusses die davon betroffene Leitung dauernd an Erde gelegt werden kann. 5»
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DES64999D 1924-02-06 1924-02-06 Anordnung zur Sicherung des Betriebs in Wechselstromanlagen Expired DE451893C (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64999D DE451893C (de) 1924-02-06 1924-02-06 Anordnung zur Sicherung des Betriebs in Wechselstromanlagen
AT104303D AT104303B (de) 1924-02-06 1925-02-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES64999D DE451893C (de) 1924-02-06 1924-02-06 Anordnung zur Sicherung des Betriebs in Wechselstromanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451893C true DE451893C (de) 1927-12-15

Family

ID=7497661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES64999D Expired DE451893C (de) 1924-02-06 1924-02-06 Anordnung zur Sicherung des Betriebs in Wechselstromanlagen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT104303B (de)
DE (1) DE451893C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959664C (de) * 1954-12-12 1957-03-07 Walther Bender Dipl Ing Erdschlussschutzanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959664C (de) * 1954-12-12 1957-03-07 Walther Bender Dipl Ing Erdschlussschutzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
AT104303B (de) 1926-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1140634B (de) Sicherheitsschalter zum Schutze gegen elektrische Kriechstroeme
DE451893C (de) Anordnung zur Sicherung des Betriebs in Wechselstromanlagen
DE1563629A1 (de) Elektrische Sicherheitsschaltung
DE626818C (de) Einrichtung zum Schutz von Personen oder Tieren von gefahrbringenden elektrischen Stroemen
DE504224C (de) Selektiver UEberstromschutz fuer mehrere parallel geschaltete Gleichstromleitungen mit einem einen Schalter in der betreffenden Leitung steuernden Relais an jedem Ende jeeder zu schuetzenden Leitung
DE3340250A1 (de) Fehlerstromschutzschalter(-teil) mit unterspannungsausloesung
DE361029C (de) Einrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen gegen UEberspannungen
DE353775C (de) Einrichtung zum Melden von Erdschlussfehlern in Drehstromniederspannungsanlagen
DE739385C (de) Anordnung zur selbsttaetigen UEberwachung der Erdschutzleitung an vorzugsweise ortsveraenderlichen elektrischen Maschinen, Geraeten und Apparaten
DE350117C (de) Schutzvorrichtung fuer Hochspannungsanlagen
DE687519C (de) Schaltung zum Schutz gegen unzulaessige Beruehrungsspannungen in Niederspannungsanlagen
DE450780C (de) Einrichtung zum Schutze elektrischer Verteilungsnetze und Apparate gegen Kurzschluesse oder starke Stromschwankungen mit Hilfe eines Transformators
DE423169C (de) Anordnung zum Abschalten von Leitungen, Transformatoren u. dgl. in elektrischen Verteilungsanlagen bei UEberstrom
DE611638C (de) Auf dem Vergleich der Energierichtungen an den Enden einer Leitungsstrecke beruhendeSchutzschaltung
DE734516C (de) Erdschlussschutzeinrichtung fuer den Gleichstromerregerkreis von Laeufern elektrischer Maschinen
DE321730C (de) Anordnung zum Abschalten einer von einem Erdschluss betroffenen Leitung unter Benutzung von Erdungsdrosseln
DE457892C (de) Einrichtung zum Schutz von Metalldampf-Gleichrichteranlagen bei Rueckzuendung
DE849139C (de) Beruehrungsschutzschalter
DE684249C (de) Elektrischer Schalter mit Fehlerstromausloesung, insbesondere als Beruehrungsschutz
DE443849C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen Abschalten von Generatoren in Wechselstromzentralen beim Auftreten eines Phasenerdschlusses
AT105772B (de) Schutzeinrichtung für Metalldampfgleichrichter.
DE456339C (de) Schutzschaltung fuer zweiseitig gespeiste Leitungen, besonders Ringleitungen
DE401973C (de) Nullpunktserdung
DE588600C (de) Schutzeinrichtung fuer Mehrphasennetze
AT105289B (de) Selbsttätige Abschaltevorrichtung für örtliche Stromverteilungsanlagen, insbesondere Hausinstallationen.