DE451883C - Luftschiff mit mehreren Gaszellen - Google Patents

Luftschiff mit mehreren Gaszellen

Info

Publication number
DE451883C
DE451883C DEL66281D DEL0066281D DE451883C DE 451883 C DE451883 C DE 451883C DE L66281 D DEL66281 D DE L66281D DE L0066281 D DEL0066281 D DE L0066281D DE 451883 C DE451883 C DE 451883C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cells
airship
gas
end walls
gas cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL66281D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luftschiffbau Zeppelin GmbH
Original Assignee
Luftschiffbau Zeppelin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luftschiffbau Zeppelin GmbH filed Critical Luftschiffbau Zeppelin GmbH
Application granted granted Critical
Publication of DE451883C publication Critical patent/DE451883C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64BLIGHTER-THAN AIR AIRCRAFT
    • B64B1/00Lighter-than-air aircraft
    • B64B1/58Arrangements or construction of gas-bags; Filling arrangements
    • B64B1/62Controlling gas pressure, heating, cooling, or discharging gas

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Description

  • Luftschiff mit mehreren Gaszellen. Die Priorität der Anmeldung des Mitanmelders Schöttel in den Vereinigten Staaten von Amerika vom 17. Juli 1925 ist in Anspruch genommen. Die Erfindung bezieht sich auf Luftschiffe mit mehreren Gaszellen und betrifft insbesondere die Anordnung und Ausbildung der Zellen.
  • Es wird dem bekannten Zweck gedient, das Luftschiff mit verschiedenen Gasarten zu füllen, wobei z. B. ein größerer Teil der Zellen ein nicht brennbares Gas (Helium) enthalten kann, während: in anderen Zellen ein, brennbares Gas aufgenommen wird. Das brennbare Gas kann in diesem Falle zum Manövrieren, des Schiffes Verwendung finden. Die Zellen lassen sich so zueinander anordnen, daß um das brennbare Gas herum ein: nicht brennbarer Schutzgasmantel besteht. Das brennbare Gas kann unter Umständen auch als Brennstoff für die Luftschiffmotoren dienen.
  • Es ist bereits bekannt geworden, ein nicht brennbares Gas zum Schutze des brennbaren Manövriergases zu verwenden, indem das nicht brennbare Gas die das brennbare Gas enthaltenden Zellen umgibt. Die bisher vorgeschlagenen Ausbildungen solcher Zellenanordnungen sind aber in vieler Hinsicht unvorteilhaft, und es können sich leicht Schwierigkeiten beim Einbau der Manövrierventile und der Zu- und Ableitungen ergeben. Die Leitungen mußten bisher durch die Wände der umgebenden Gaszellen geführt werden, wobei besondere Befestigungsmittel nötig werden, so däß die Gefahr besteht, daß die Zellenwände leicht undicht oder beschädigt werden. Ferner besteht der Nachteil, daß das Manövrieren der Ventile der eingeschlossenen Gasbehälter erschwert ist. Wenn infolge Be- _ schädigung aus den inneren Zellen das brennbare Gas in die äußeren Zellen eintritt und darin nach oben steigt, so ist damit auch die Sicherheit gegen Explosionsgefahr vermindert. Bei dem bekannten Ineinanderbau der Gaszellen -.derart, daß die eine Zelle die andere vollständig umgibt, ist -es auch sehr schwierig, etwaige Beschädigungen des Innengasbehälters zu entdecken. Man ist daher über das Vorhandensein einer etwaigen Gefahr meist im unklaren.
  • Mit der Erfindung werden alle die angeführten Nachteile vermieden. Ein erfindungsgemäß ausgeführtes Luftschiff, z. B. Starrl@ftschiff, besitzt eine größere Anzahl von im wesentlichen zylindrischen Hauptgaszellen, die in der Längsrichtung des Schiffes hint.ereinandergereiht 'sind, zwischen welchen kleinere Nebenzellen so angeordnet sind, daß sie von den Stirnwänden der Hauptzellen umschlossen werden.
  • Die Zeichnung läßt eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes erkennen.
  • Abb. i zeigt schematisch ein Luftschiff im Längsschnitt.
  • Abb. 2 ist ein. Querschnitt nach Linie II-II (Abb. i).
  • Die im wesentlichen zylindrisch gestalteten Hauptgaszellen sind mit io bezeichnet. Sie werden in bekannter Weise innerhalb des von der Hülle i i umgebenen Luftschiffes' angeordnet.
  • Zwischen ,den Hauptgaszellen io sind zus;ätzliclhe Nebenze.Llen 13 vorgesehen, und zwar vorteilhaft so, daß sie von den Stirnwänden der aneinandergrenzenden Hauptzellen umschlossen werden. Über die Stirnwände der Hauptzellen erstrecken sich Netzwerke 1.2, welche in geeigneter Weise im Luftschiff befestigt werden, und zwar an der Hülle i i oder, wenn es sich um :ein Starrluftschiff handelt, an dem Gerippe. Das Netzwerk 12 dient auch dem Zwecke des Einschließens der Nebenzellen 13 und beschränkt deren Ausdehnung. Weiter ist durch das Netzwerk das Halten der Nebenzellen 13 in ihrer richtigen Lage mit Rücksicht auf die Hauptzellen i o mögäch.
  • Die Nebenzellen 13, welche verhältnismäßig klein ausgeführt sind, können je nach ,der eigentlichen Ausbildung des Luftschiffes entweder mit .einem billigen Auftriebsgas oder mit einem Gas gefüllt werden, welches als Brennstoff für Luftschiffmotoren dient. Für den Fall der FüRung der Behälter mit Motorenbrenngas ist eine Leitung 14 vorgesehen, welche mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten Motor in Verbindung steht. Die Leitung 14 kann auch zum Füllen des Behälters 13 verwendet werden, oder es läßt sich eine .getrennte Fülleitung vorsehen. In der Abb. i .der Zeichnung sind zwei solche Nebenzellen gefüllt dargestellt, während eine dritte in fast entleertem Zustand zu erkennen ist.
  • An ;geeigneter Stelle, z. B. am Boden jeder Nebenzelle 13, ist ein Überdruckventil 15 von üblicher Konstruktion eingebaut, von welchem aus eine Leitung 16 uni :die Nebenzelle herum durch den Oberteil des Luftschiffes in die freie Luft führt. Dieses Ventil kann als Manövrierventil. ausgebildet werden. Die zu den Behältern 13 gehörigen Zu- und Ableitungen sowie die Ventile sollen nur zwischen den Hauptgaszellen io angeordnet sein und vollkommen außerhalb derselben hegen.
  • Die Nebenzellen 13 können z. B. mit Motorenbrenngas ;gefüllt sein, wie Methan, gewöhnlich Grubengas genannt, welches, obgleich @es beträchtliche Auftriebskraft besitzt, schwerer ist als Helium. Durch das leichtere Helium wird das Methan in der Zelle 13 abwärts gedrückt, bis ,es deren untersten Punkt erreicht und :dann durch das Rohr 16, welches mit dem Ventil 15 in. Verbindung steht, entweicht. Es ist deshalb unwahrscheinlich, .daß sich zwischen den Zellenwänden unerwünschte Gastaschen bilden, die zu Explosionen führen könnten.
  • Das Gas in der Zelle 13 kann entweder nur zu Navigationszwecken oder als Motorenbetriebsgas gebraucht werden. In dem letzten Falle kann. an flüssigem Brennstoff, z. B. Benzin, gespart und gleichzeitig ein größerer freier Auftrieb infolge des ständigen Benzinverbrauchs vermiedene werden. Die Ballastwassergewinnung kann deshalb in solchem Falle auf ein Minimum beschränkt oder sogar --ganz überflüssig werden.

Claims (4)

  1. PATEN TANSPRÜcHr i. Luftschiff mit mehreren: Gaszellen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Stirnwänden aneinandergrenzender Hauptzellen kleinere Nebenzellen angeordnet sind, die von den Stirnwänden der angrenzenden Hauptzellen vmschgossen werden.
  2. 2. Luftschiff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dä.ß die Zu- und Ableitungen. zu und: von den kleinerem Nebenzellen -auch zwischen den Stirnwänden der Hauptzellen hegen.
  3. 3. Luftschiff nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß die Nebenzellen von einem ihre Ausdehnung begrenzealden Netzwerk umschlossen sind.
  4. 4. Luftschiff nach Anspruch i oder nach den vorhergehenden Unteransprüchen, dadurcl-i gekennzeichnet, .daß die Nebenzellen zur Aufnahme eines Gases dienen, welches als Betriebsstoff für die Luftschiffmotoren verwendet wird oder zum Manövrieren dient oder zu beiden Zwecken zur Verwendung kommt.
DEL66281D 1925-07-17 1926-07-13 Luftschiff mit mehreren Gaszellen Expired DE451883C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US451883XA 1925-07-17 1925-07-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE451883C true DE451883C (de) 1927-11-03

Family

ID=21936487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL66281D Expired DE451883C (de) 1925-07-17 1926-07-13 Luftschiff mit mehreren Gaszellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE451883C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1191245C2 (de) Schiff zum Lagern und Transportieren verfluessigter Gase bei etwa Atmosphaerendruck
EP3099563B1 (de) Schiff mit treibstofftank für flüssiggas
DE2549367B2 (de) Vorrichtung zur Entlastung einer Rohrleitung für Flüssigkeiten von Druckstößen
DE1684802A1 (de) Aus einer Vielzahl von Einzelzellen aufgebauter,unter einem gleichfoermigen Druck aplexischer oder quasiaplexischer Koerper
DE1506270A1 (de) Tankschiff fuer tiefsiedende Fluessiggase
DE1551577A1 (de) Behaelter fuer verfluessigte Gase bei tiefen Temperaturen
DE1781330A1 (de) Seeschiff zur Aufnahme und Befoerderung kalter Fluessigkeiten
DE451883C (de) Luftschiff mit mehreren Gaszellen
DE2916073A1 (de) Druckkoerper fuer unterwasser-fahrzeuge oder -behaelter
DE2065406A1 (de) Bauliche ausbildung der ballastzellen
DE10335246A1 (de) Kryotank für ein Kraftfahrzeug
DE2151231A1 (de) Sicherheitsleitungsanordnung fuer den Transport eines Fluids
DE2830687A1 (de) Im boden verlegte, waermeisolierte metallische rohrleitung
DE2160717C3 (de) Tanker mit in Längs- und Querrichtung angeordneten Schotten und weiteren Trennschotten
DE2305840A1 (de) Transportabler druckgasbehaelter
DE1531566B1 (de) Schwimmer fuer Boje mit Unterwassermessgeraeten
DE102004015319B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Vorratsbehältnisses für kryogenen Treibstoff
DE2120632B2 (de) Brennstofftank für Luftfahrzeuge
EP4133204A1 (de) Speicherbehälter
EP0096235A2 (de) Behälter zur Einlagerung von tiefgekühlten Flüssigkeiten
DE2733240A1 (de) Schwimmende speicheranlage fuer fluessigkeiten
DE2814314A1 (de) Schwimmende speicheranlage fuer fluessigkeiten
DE102022206669A1 (de) Kryotankvorrichtung
DE4437071C2 (de) Schwimmbrücke mit Auftriebskammern
DE652720C (de) Elektrische OElkabelanlage mit Druckausgleichsbehaelter und zusaetzlichem hydrostatischem Speisebehaelter