DE2151231A1 - Sicherheitsleitungsanordnung fuer den Transport eines Fluids - Google Patents

Sicherheitsleitungsanordnung fuer den Transport eines Fluids

Info

Publication number
DE2151231A1
DE2151231A1 DE19712151231 DE2151231A DE2151231A1 DE 2151231 A1 DE2151231 A1 DE 2151231A1 DE 19712151231 DE19712151231 DE 19712151231 DE 2151231 A DE2151231 A DE 2151231A DE 2151231 A1 DE2151231 A1 DE 2151231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
safety line
safety
hydrocarbons
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712151231
Other languages
English (en)
Inventor
Michel Huvey
Meur Germain Le
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Societe Anonyme pour Tous Appareillages Mecaniques SATAM
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Societe Anonyme pour Tous Appareillages Mecaniques SATAM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN, Societe Anonyme pour Tous Appareillages Mecaniques SATAM filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Publication of DE2151231A1 publication Critical patent/DE2151231A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/04Arrangements using dry fillers, e.g. using slag wool which is added to the object to be insulated by pouring, spreading, spraying or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/14Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems
    • F16L59/15Arrangements for the insulation of pipes or pipe systems for underground pipes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/04Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point
    • G01M3/042Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum by detecting the presence of fluid at the leakage point by using materials which expand, contract, disintegrate, or decompose in contact with a fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/1624Destructible or deformable element controlled
    • Y10T137/1632Destructible element
    • Y10T137/1654Separable valve coupling or conduit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)

Description

DIPL. ING. DIETRICH LEWALD PATENTANWALT
8 MÜNCHEN 13
FÜRSTENBEBGSTRASSE 24 TELEFON 30 6514
DEN
Äff. 1099
INSTITUT 51EMCAIS DU PETROLE, DES GARBURANTS ST LUBRICANTS Rueil-Malmaison / Frankreich.
lind
SOCIETE ANONYME POUR TOUS APPAREILAGES MECANIQUES (S.A.T.A.M.) La Courneuve / Frankreich
Sicherheitsleitungsanordnung für den Transport eines Fluids
Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsleitungsanordnung für den Transport eines Fluids, insbesondere von Kohlenwasserstoffen.
Uta die Verunreinigung des Erdbodens und der unterirdischen Gewässer zu vermeiden, hat man schon daran gedacht, Doppelleitungen zum Transport von Kohlenwasserstoffen, wie
209817/0921
Benzin oder &asöl zu verwenden, wobei solche Leitungsanordnungen auch aus Sicherheitsgründen verwendet werden können, wenn es sich darum handelt, Kohlenwasserstoffe unter Druck zu transportieren, selbst wenn es sieh nicht darum handelt, diese Leitungsanordnungen einzugraben. Wenn unter diesen Umständen die Innenleitung infolge Korrosion durchbricht, so soll die den Mantel bildende äußere Leitung die Abdichtung sicherstellen.
Im Falle von eingegrabenen Leitungsanordnungen jedoch ist die innere Leitung einer geringen Korrosion ausgesetzt, wenn sie raffinierte Kohlenwasserstoffe transportiert, da sie gegen die Korrosion des Erdbodens durch den äußeren Mantel geschützt ist und braucht eine lange Zeitdauer zum Korrodieren, während der äußere dem Angriff vagabundierender Ströme und aggressiver Agentien des Erdbodens ausgesetzte Mantel korrodiert und erheblich vor der Innenleitung durchbricht ο Die Wirksamkeit eines Schutzes wird also illusorisch.
Die Verwendung eines Hilfsfluids (Flüssigkeit oder Gas) unter geringem Druck, welches den Ringraum zwischen den beiden Röhren füllt, kann unter Verwendung einer belie« bigen manometrischen Vorrichtung es ermöglichen, ein Entweichen aus der inneren Röhre genau so wie aus dem äußeren Mantel oder auch einen zufälligen Bruch der Leitungsanordnung nachzuweisen und Alarm zu geben.
Ein Nachteil einer solchen Vorrichtung besteht darin, daß jedes Entweichen aus der Leitung die Gefahren einer Gemischbildung zwischen den Kohlenwasserstoffen und dem diesen Ringraum füllenden Hilfsfluid mit sich bringt.
ErfindungsgemäS wird dieser Fachteil nun unter Verwendung einer Sicherheitsleitungsanordnung überwunden, die sich dadurch auszeichnets daß sie in Kombination aufweist:
209817/0921
Eine Transportleitung, die mit einer dichtenden HQlIe versehen ist; und eine von der Leitung getrennte, jedoch in deren Nähe angeordnete Sicherheiteleitung, vohei diese Leitung dazu bestimmt ist» ein Hllfsfluld zu enthalten und mit einer manometrischen Sicherheitevorrichtung verbunden au werden, welche die Speisung der Leitung «it transportierten Fluid im falle eines Bruchs dieser Sicherheitsleitung unterbricht und so zu einer Druckänderung des Hilfafluide führt·
unter diesen Bedingungen ist, da die alt Sicherheitsfluid gefüllte Hilfsleitung nicht die die Kohlenwasserstoffe trans« portierende Leitung, im Gegeneate sum Stand der Teonnik, umgibt, die manometrische Sicherheitseinrichtung nicht empfindlich gegen ein Entweichen von Kohlenwasserstoffen bei Durchbruch der Innenleitung und dieses Entweichen wird selbsttätig durch die Dichtungshülle unterbunden. Im Falle eines den Bruch der Sicherheitsleitung nach sich eichenden zufälligen Bruchs der Leitungsanordnung arbeitet die Sicherheitsvorrichtung und unterbricht die Kohlenwasserstöffspeisung der Leitung. Man trennt so erfindungsgemäß das Problem des TTnterbindens eines geringfügigen Entweichens von Kohlenwasserstoffen von dem der Sicherheit Im Falle eines Bruchs der Leitungsanordnung.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht die Dichtungshülle aus Kunstschaum aus einem Material, das in der Lage ist, ein Entweichen von Kohlenwasserstoffen durch Kolmation zu unterbinden, welche aus einem Blähen oder Schäumen dieses Materials in Kontakt mit diesen Kohlenwasserstoffen resultiert.
Die Sicherheitsleitung kann beispielsweise in die Schaummaterialhülle eingebettet oder an einem Schutzmantel befestigt sein, der die Hülle der Leitung auf der Außenwandung der Leitungsanordnung umgibt oder vorzugsweise an die Leitung derartig befestigt ist, daß sie sicher mit dieser
209 8 17/09 21
im Falle einer erheblichen Deformation der Leitung bricht. Es kann vorteilhaft sein, über eine Sicherheitsleitung zu verfügen, die aus einem Material besteht, das zerbrechlicher als dasjenige ist, welches die die Kohlenwasserstoffe transportierende Leitung darstellt, derart, daß im Falle eines Stoßes auf die Leitungsanordnung die Sicher- heitsleitung vor der Leitung bricht, was zu einem schnelleren Unterbinden des Durchflusses an Kohlenwasserstoffen über die manometrische Sicherheitsleitung führt.
Die einzige Figur zeigt im Querschnitt eine Ausführungsform für eine Kohlenwasserstofftransport-Leitungsanordnung nach " der Erfindung. In dieser Figur ist mit 1 die die Kohlenwasserstoffe 1a transportierende Leitung und mit 2 eine Hülle aus Schaumgummi, beispielsweise Butylkautschuk, bezeichnet, wobei diese Hülle mit einem Schutzmantel 3 abgedeckt ist.
Im Falle eines Durchbruches der Leitung 1 wird der Kates'chuk-Schaura der Hülle 2 in Kontakt mit den Kohlenwasserstoffen gebracht, was dazu führt, daß der Kautschuk schäumt bzw.gebläht wird und so die Poren verschwinden läßt und der Kautschuk-Schaum in ein volles und dichtes Material umgeformt wird, "indem das Entweichen von Kohlenwasserstoffen t kolmatiert wird. In gewisser Weise stellt sich das Phänomen der Selbstabdichtung ein.
Die Leitungsanordnung umfaßt auch in der Nähe der Leitung eine Sicherheitsleitung 4.
Diese Leitung ist dazu bestimmt, ein Hilfsfluia 4a zu enthalten. Die Leitung ist mit einer manometrischen Sicherheitseinrichtung -in der Figur nicht dargestellt - verbunden, die jedoch von irgend einem zweckmäßigen, den Fachleuten bekannten Typ sein kann und so ausgebildet 1st, daß sie die Speisung der Leitung 1 mit Kohlenwasserstoffen (Schließen eines Ventils) im Falle des Bruchs der Leitung 4 unterbricht,
209817/0921
wodurch eine Änderung itn Druck des Hilfsfluids 4 a hervorgerufen worden war.
Somit wird die manometrische Sicherheitseinrichtung nach der Erfindung im Falle des Bruchs der Leitung 1 nicht betätigt; das Entweichen von Kohlenwasserstoffen wird jedoch selbsttätig durch das Phänomen der oben genannten Selbetabdichtung unterbunden; im Falle eines zufälligen Bruches der Leitungsanordnung jedoch, wobei auch ein Bruch der Leitung 4 herbeigeführt wird, wird die manometrische Einrichtung betätigt und unterbricht den Kohlenwasserstoffdurchfluß in der Leitung 1, wobei diese Unterbrechung noch beschleunigt werden kann, indem man die Sicherheitsleitung aus einem Material herstellt, das noch zerbrechlicher als das die Leitung 1, wie oben angegeben, ist, derart, daß die Leitung 4 vor der Leitung 1 bricht.
Das die Hülle 2 bildende Material in Schaumform kann aus der folgenden, allerdings nur beispielhaften Aufzählung entnommen werden: Butylkautschuk, natürliche Kautschuke, Polychloropren, Polybutadiene, ungesättigte Ithylene-Propylene, Polyepoxypropan, Urethan etc.
Die verwendeten Elastomere sollen in merklicher Menge keine üblichen,in durch die Leitung 1 transportierten Kohlenwasserstoffen löslichen Weichmacher enthalten; diese Weichmacher können schwere Kohlenwasserstoffraktionen sein (Schweröle, Naphtene, Aromate), Ester wie die Butyl- oder Iso-Octylphtalate, halogenierte Kohlenwasserstoffe, insbesondere chlorierte Paraffine.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man zur Herstellung der Hülle 2 ein Schaummaterial mit einem Porenvolumen wenigstens gleich der Blähung des massiven oder vollen Materials in Kontakt mit den Kohlenwasserstoffen,
209817/0921
derart, daß diese Blähung völlig durch die Hohlräume absorbiert werden kann, die durch die Poren in dem Schaummaterial belassen sind, ohne daß die Leitung 1 und ihr Schutzmantel 3 Beanspruchungen ausgesetzt sind, die die Gefahr alt eich
bringen, ein Fließen der Hülle 2 gegen das Innere der Leitung 1 an der Stelle hervorzurufen, wo das Entweichen der
Kohlenwasserstoffe eintritt oder wo der Schutzmantel 3 örtlich aufgeplatzt ist.
- Patentansprüche -
209817/0921

Claims (5)

  1. Äff. 1099
    Patentansprüche
    (1.J Sicherheitsleitungsanordnung für den Transport eines Fluids, gekennzeichnet in Kombination durch eine Transportleitung (1) für dieses Fluid, die mit einer Dichtungshülle (2) versehen ist, und mit einer von der Leitung (1) getrennten Sicherheitsleitung (4) in deren Bähe, wobei diese Sicherheitsleitung (4) dazu bestimmt ist, ein Hilfsfluid (4a) zu enthalten und mit einer manometrischen Sicherheitsvorrichtung verbindbar zu sein, die die Speisung der Leitung mit transportiertem Fluid im Falle eines eine Druckänderung des Hilfsfluids herbeiführenden Bruches dieser Sicherheitsleitung unterbricht.
  2. 2. Sicherheitsleitungsanordnung für den Transport von Kohlenwasserstoffen; dadurch gekennzeichnet, daß diese Dichtungshülle aus einem Material gebildet ist, das in der Lage ist, ein Entweichen von Kohlenwasserstoffen durch KoI-mation durch Blähen dieses Materials in Kontakt mit diesen Kohlenwasserstoffen zu unterbinden,
  3. 3. Sicherheitsleitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Sicherheitsleitung an der Transportleitung befestigt ist.
  4. 4. Sicherheitsleitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Sicherheitsleitung in diese Dichtungshülle (2) eingebettet ist.
    20981 7/0921
  5. 5. Sicherlieitsleitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese Sicherheitsleitung (4) durch ein Material gebildet wird, welches zerbrechlicher als das die Leitung (1) bildende ist.
    209817/0921
DE19712151231 1970-10-15 1971-10-14 Sicherheitsleitungsanordnung fuer den Transport eines Fluids Pending DE2151231A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7037353A FR2109425A5 (de) 1970-10-15 1970-10-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2151231A1 true DE2151231A1 (de) 1972-04-20

Family

ID=9062830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712151231 Pending DE2151231A1 (de) 1970-10-15 1971-10-14 Sicherheitsleitungsanordnung fuer den Transport eines Fluids

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3744505A (de)
DE (1) DE2151231A1 (de)
FR (1) FR2109425A5 (de)
GB (1) GB1326512A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216043A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Transportvorrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase
DE102020130282A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Brugg Rohrsystem Ag Rohrkonstruktion aufweisend ein Wärmedämmmaterial angeordnet in einem Rohrzwischenraum

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8625290D0 (en) * 1986-10-22 1986-11-26 Wood Group Drilling & Prod Monitoring apparatus
US5269565A (en) * 1990-09-28 1993-12-14 Shell Oil Company Pipeline breakaway protection mechanism
GB2248284A (en) * 1990-09-28 1992-04-01 Shell Int Research Pipeline breakaway protection mechanism
US5640990A (en) * 1995-05-30 1997-06-24 Rodriguez; Aristides Flexible conduit failure safety valve
US5897732A (en) * 1997-07-02 1999-04-27 Thermon Manufacturing Company Method and apparatus for the manufacture of a linear wrap, thermally insulated tube
US5927316A (en) * 1997-09-05 1999-07-27 Suburban Propane, L.P. Safety cut-off system
FR2805025B1 (fr) * 2000-02-15 2003-05-16 Hutchinson Materiau d'isolation thermique et ses utilisations
US7946309B2 (en) * 2005-04-26 2011-05-24 Veeder-Root Company Vacuum-actuated shear valve device, system, and method, particularly for use in service station environments
CN111205523B (zh) * 2020-02-25 2021-12-07 厦门联博橡胶制品有限公司 一种橡胶金属套管及其制备工艺

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216043A1 (de) * 2013-08-13 2015-02-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Transportvorrichtung für Flüssigkeiten und/oder Gase
DE102020130282A1 (de) 2020-11-17 2022-05-19 Brugg Rohrsystem Ag Rohrkonstruktion aufweisend ein Wärmedämmmaterial angeordnet in einem Rohrzwischenraum
EP4001731A1 (de) 2020-11-17 2022-05-25 BRUGG Rohrsystem AG Rohrkonstruktion aufweisend ein wärmedämmmaterial angeordnet in einem rohrzwischenraum

Also Published As

Publication number Publication date
GB1326512A (en) 1973-08-15
US3744505A (en) 1973-07-10
FR2109425A5 (de) 1972-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2151231A1 (de) Sicherheitsleitungsanordnung fuer den Transport eines Fluids
DE2549367A1 (de) Vorrichtung zur druckstossentlastung mit sanitaerer sperre fuer rohrleitungen
DE3315988A1 (de) Lagerbehaelter fuer fluessigkeiten
DE7532012U (de) Geraet zur befestigung eines objektes an einem rohr
DE2151213A1 (de) Leitung zum Transport von Kohlenwasserstoffen mit einer dichten Umhuellung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2728484A1 (de) Feuerschutzbehaelter fuer brennbare substanzen, insbesondere kraftfahrzeugtank
DE2050910A1 (de) Sicherheitseinrichtungen zum Speichern und Verteilen von Fluiaen, insbesondere Kohlenwasserstoffen, mittels eines unter Druck stehenden Hilfsfluids
EP0394673B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
DE1255904B (de) Erdbehaelter fuer Fluessiggase und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013018935B4 (de) Handfeuerlöscher
DE60023955T2 (de) Sicherheitsventil für flüssiggasdruckbehälter
DE202018100857U1 (de) Schildschwanz einer Tunnelbohrmaschine mit integrierten Bodengefrierrohren
AT225620B (de) Vorrichtung zur Lagerung von Flüssigkeiten leichter als Wasser, wie Öl u. dgl. in einem unterirdischen Hohlraum
DE1756104A1 (de) Innenschutzverkleidung fuer Lager- und Transporttanks
DE2028628A1 (de) Druckempfindliche Sicherheitsvorrichtung und Aerosolbomben mit einer derartigen Vor richtung
DE451883C (de) Luftschiff mit mehreren Gaszellen
DE19745743C2 (de) Sicherheitssystem für eine Gasspeicherkaverne
DE1142084B (de) Verfahren und Einrichtung zur Leckanzeige bei Fluessigkeitsbehaeltern
DE858162C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer in Stollen eingebaute Druckwasserleitungen
DE836337C (de) Wasserdruckregler, insbesondere fuer den Bergbau
AT268172B (de) Vorrichtung zum Formen von Strömungsdurchgängen in der Wandung von in einem Bohrloch eingebauten Futterrohren
DE1962260C3 (de) Verfahren zum Aufbrechen einer durch eine Produktionssonde erschlossenen Erdgasoder Erdöllagerstätte
DE694129C (de) Vorrichtung zum Aufhalten von Explosionsrueckschlaegen
DE703664C (de) Propantankwagen
DE603342C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Zu- und Ableitungen bei Gasbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection