DE2549367A1 - Vorrichtung zur druckstossentlastung mit sanitaerer sperre fuer rohrleitungen - Google Patents

Vorrichtung zur druckstossentlastung mit sanitaerer sperre fuer rohrleitungen

Info

Publication number
DE2549367A1
DE2549367A1 DE19752549367 DE2549367A DE2549367A1 DE 2549367 A1 DE2549367 A1 DE 2549367A1 DE 19752549367 DE19752549367 DE 19752549367 DE 2549367 A DE2549367 A DE 2549367A DE 2549367 A1 DE2549367 A1 DE 2549367A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
connection
pipeline
liquid
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752549367
Other languages
English (en)
Other versions
DE2549367B2 (de
DE2549367C3 (de
Inventor
Donald Maurice Allen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grove Valve and Regulator Co
Original Assignee
Grove Valve and Regulator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grove Valve and Regulator Co filed Critical Grove Valve and Regulator Co
Publication of DE2549367A1 publication Critical patent/DE2549367A1/de
Publication of DE2549367B2 publication Critical patent/DE2549367B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2549367C3 publication Critical patent/DE2549367C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/055Valves therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/07Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L55/00Devices or appurtenances for use in, or in connection with, pipes or pipe systems
    • F16L55/04Devices damping pulsations or vibrations in fluids
    • F16L55/045Devices damping pulsations or vibrations in fluids specially adapted to prevent or minimise the effects of water hammer
    • F16L55/05Buffers therefor
    • F16L55/052Pneumatic reservoirs
    • F16L55/053Pneumatic reservoirs the gas in the reservoir being separated from the fluid in the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17DPIPE-LINE SYSTEMS; PIPE-LINES
    • F17D1/00Pipe-line systems
    • F17D1/20Arrangements or systems of devices for influencing or altering dynamic characteristics of the systems, e.g. for damping pulsations caused by opening or closing of valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S137/00Fluid handling
    • Y10S137/906Valves biased by fluid "springs"
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7758Pilot or servo controlled
    • Y10T137/7762Fluid pressure type
    • Y10T137/7769Single acting fluid servo
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Supply Devices, Intensifiers, Converters, And Telemotors (AREA)
  • Pipeline Systems (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)

Description

1549367
GäÜVii Vii-LVJi ANJJ ItUGULuI1Ux1I COMPAHY, 6529 Hollis Street, Oakland, CaI, (V.St.A.)
Vorrichtung zur Druckstoßentlastung mit sanitärer Sperre
für Rohrleitungen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Druckstoßentlastung mit sanitärer Sperre für Rohrleitungen.
Beim Betrieb von Rohrleitungen treten beim Ein- und Ausschalten von Pumpen oder auch beim Öffnen und Schließen von Ventilen üruckstöße auf, die unter gewissen Umständen gefährliche Ausmaße annehmen und Beschädigungen der Rohrleitung zur Folge haben können. Bei manchen Rohrleitungsanlagen sind Ventile vorgesehen, die bei einem vorherbestimmten Druck von gefährlich hohem ¥ert öffnen. Solche Ventile müssen aber notwendigerweise an Stellen entlang der Rohrleitung eingebaut sein, an denen die höchste Intensität solcher Druckstöße zu erwarten ist, beispielsweise am unteren Ende eines stark geneigten Abschnittes, also durchaus nicht immer an den für die Inspektion und Wartung bequemsten Stellen. Es besteht daher
-2-
609837/0631
ORIGINAL hNSPECTEC
'549367
ein Bedürfnis, schon dann für einen Schutz gegen Druckstöße in einer Rohrleitung zu sorgen, wenn der Druck allzu schnell ansteigt, auch wenn der Druck an der betreffenden Steile der Rohrleitung noch keinen übermäßigen Wert erreicht hat.
Bei einem bekannten System werden Rohrleitungen dir uckstoß entlastet, indem das Rohleitungsmedium in einen Vorratsbehälter entlassen wird. In der Ablaßleitung ist dann ein Überdruckventil angeordnet, das automatisch öffnet, wenn der Druck in der Ablaßleitung,und somit auch der Rohrleitungsdruck, den Gasdruck in einer Steuerkammer überschreitet. Die Steuerkammer steht normalerweise unter dem Druck der Rohrleitung, jedoch wird im Falle eines Druckstoßes ein Druckaufbau durch eine Drossel in der Beaufschlagungsleitung der Steuerkammer verzögert, so daß vorübergehend ein Ungleichgewicht zwischen dem Leitungsdruck und dem Steuerdruck in der flteuerkammer auftritt, unter dem das Ventil geöffnet wird.
In der Beaufschlagungsleitung ist ein Speicher mit einer Membran, einem Balg oder einer ähnlichen Einrichtung eingebaut, durch die das Gas in der Steuerkammer auf dem Druck der Rohrleitungsflüssigkeit in der Beaufschlagungsleitung gehalten wird. Diese Membran oder dieser Balg oder ein sonstiges Mittel zur Druckübertragung von der Leitungsflüssigkeit auf das Gas kann, jedoch auf korrodierende Eigenschaften mancher Flüssigkeiten, wie Rohöl, anfällig sein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Steuersystem für eine Flüssigkeitsrohrleitung mit einer Einrichtung zum Beaufschlagen eines Steuerteiles mit den Drücken der Leitungsflüssigkeit unter gleichzeitiger Trennung des Steuerteiles von dieser Flüssigkeit zu schaffen.
Die Erfindung schafft für Rohrleitungen ein Druckstoßentlastungssystem mit einem Speicher zum Übertragen der Drücke der
-3-
609837/0831
ORlGfNAL fNSPECTEI
Rohrleitungsflüssigkeit auf ein Gas mit Einrichtungen zum Trennen des Speichers von der Rohrleitungsflüssigkeit.
Die Erfindung schafft ein Druckstoßentlastungssystem mit einem druckabhängigen Ventil, mit einerSteuerdruckgaskammer und einem Speicher zum Übertragen des Druckes der Leitungsflüssigkeit auf das Gas der Steuerkammer sowie mit einer Sperre, die verhindert, daß die Einbauteile des Speichers der Leitungsflüssigkeit ausgesetzt werden»
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung sowie den Ansprüchen.
Bei manchen Druckstoßentlastungssystemen ist ein Ventil vorgesehen, das automatisch geöffnet wird, wenn der Druck der Leitungsflüssigkeit den Druck des Steuergases in einer Steuerkammer überwindet, und eine Menge der Leitungsflüssigkeit in einen Vorratsbehälter entläßt. Besonders geeignet hierfür ist ein Ventil mit aufweitbarer Schlauchmembran, bestehend aus einer flexiblen Schlauchmembran die über eine Trennwand zwischen eintritss- und austrittsseitigen Schlitzen gespannt ist, sowie mit einem die Schlauchmembran umgebenden Mantel, der als Steuerkammer wirkt. Die Anordnung ist normalerweise auf Leitungsdruck gehalten. Dies geschieht durch einen Speicher, der den Leitungsdruck in einer Bbeaufschiagungsleitung auf ein Steuergas überträgt. Im Falle des Auftretens einer Strömungsgeschwindigkeit im Verlauf eines Druckstoßes wird der Druckaufbau durch eine Drosseleinrichtung in der Beaufschlagungsleitung verzögert, erreicht der Druckstoß, der sich durch die Rohrleitung fortpflanzt, das Druckstoßentlastungsventil, während der Druck in der Steuerkammer gegenüber jenem zurückbleibt. Die Folge ist, daß der Leitungsdruck gegenüber dem Steuerdruck überwiegt, infolgedessen das Ventil geöffnet wird und der Druckstoß gegen den Vorratsbehälter hin entlastet wird.
+ Folglich
-4-
609837/0631
ORiGfNAL «NSPECTED
1549
Da das Gas kompressibel ist, gestattet es die Tätigkeit des Ventils, wenn sein Steuerdruck überwunden wird, ohne daß das Gas selbst aus der Steuerkammer ausgelassen zu werden braucht. Infolgedessen, stellt der Speicher, der den Druck der Leitungsflüssigkeit auf das Steuergas überträgt,einen wichtigen Bestandteil eines solchen Druckstoßentlastungssystems dar. Um also mögliche korrodierende Einwirkungen der Rohrleitungsflüssigkeit auf die elastomeren Materialien des Speichers zu verhindern, ist in der Beaufschlagungsleitung gemäß der Erfindung ein Sperrtank vorgesehen, der den Speicher von der Hohrleitungsflüssigkeit trennte Bei einer bevorzugten Ausführungsform enthält der Sperrtank eine verhältnismäßig inerte Flüssigkeit, deren spezifische Masse von der der Rohrleitungsflüssigkeit verschieden ist, und die mit der letzteren verhältnismäßig unvermischbar sein kann, so daß die inerte Flüssigkeit und die Rohrleitungsflüssigkeit, obwohl sie unter dem gleichen Druck stehen, weitgehend getrennte Schichten ausbilden. Die Verbindung zum Speicher wird dann an einer solchen Höhe des Sperrtanks hergestellt, daß gewährleistet wird, daß nur die inerte Flüssigkeit in den Speicher eintritt.
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist die verhältnismäßig inerte Flüssigkeit von der Rohrleitungsflüssigkeit durch eine Zwischenwand oder Membran aus einem Elastomeren getrennt.
Gemäß den Erfindung ist also in einem Druckstoßentlastungssystem, bei dem ein Ventil geöffnet wird, um die Rohrleitung zu entlasten, wenn der Leitungsdruck den Gasdruck in einer Steuerkammer überschreitet, und das mit einem Speicher ausgestattet ist, der den Druck der Rohrleitungsflüssigkeit auf das Gas in der Steuerkammer überträgt, eine Säule aus verhältnismäßig inerter Flüssigkeit vorgesehen, die die elastomeren Bestandteile des Speichers von dem möglicherweise korrodierenden Rohrleitungsmedium trennt.
609837/0631
ORIGINAL IMSPECTED
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt«
Fig. 1 ist eine schematische Barstellung des ersten Ausführungsbeispiels des Druckstoßentlastungssystems mit den Merkmalen der Erfindung und
Figo 2 ist eine schematische Darstellung des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung.
Fig. 1 zeigt das erste Ausführungsbeispiel. Die dort dargestellte Rohrleitung 10 dient zum Transportieren einer Flüssigkeit unter Bedingungen, bei denen plötzliche Druckstöße, beispielsweise beim Einschalten einer (nicht dargestellten) Pumpe, zu erwarten sind. Das Druckstoßentlastungssystem 12 gemäß der Erfindung ist derart ausgelegt, daß es druckstoßentlastend wirkt, sobald die Geschwindigkeit des Druckanstieges übermäßig ist, auch wenn der Druck an der Einbaustelle des Druckstoßentlastungssystems noch keinen gefährlichen Wert erreicht hat. Derartige Druckstöße werden über ein Ventil i4 entlastet, das automatisch geöffnet wird» wenn der Rohrleitungen druck den Steuerdruck in einer Steuerkammer überschreitet« Ein geeignetes Ventil hierfür ist das gemäß der FS-PS 3 272 4?0 (Bryant, erteilt am 13» September 1966), das aus einem zylindrischen Gehäuse 16 besteht, das zwischen zwei Verschlußplatten T8, beispielsweise mittels Ankerschrauben 20, eingespannt ist. Die Verschlußplatten sind ihrerseits mit beliebigen herkömmlichen Mitteln an entsprechenden Flanschen 22 in einer Zweigleitung 23 derart befestigt, daß der Eintrittsstutzen 24 mit der Rohrleitung 10 direkt in Verbindung steht und der Austrittsstutzen 25 gegen einen (nicht dargestellten)Vorratsbehälter gerichtet ist. Innerhalb des Gehäuses 16 ist ein mit Schlitzen versehener Kern 26 getragen, der in einem Abstand voneinander je einen Kranz Eintritts-schlitze 28 und Austritts-
-6-
609837/0831
ORiGlNAL INSPECTED
!549367
schlitze 30 an gegenüberliegenden Seiten einer dazwischenliegend enTrennwand J2. aufweist. Um eine zylindrische Dichtfläche
t
36 der Trennwand 32 herum ist ein flexibler, aufweitbarer
Schlauch 34 aufgezogen, und die Umfangszugspannung des Schlauches Jk wird noch durch den Druck des durch die Steuergasleitung 40 in die Steuerkammer 38 eingeführten Steuergases unterstützt. Die geräumige Steuerkammer 38 bietet reichlich Raum
für die Kompression des Steuergases, ohne daß dieses ausgelassen zu werden braucht, so daß das JJruckstoiientlastungsventil
sich schnell öffnet, wenn der Rohrleitungsdruck, der die Innenseite der flexiblen Schlauchmembran Jk durch die eintrittsseitigen Schlitze 28 hindurch beaufschlagt, den Steuerdruck im Mantel überwindet»
Im Betrieb befindet sich das Steuergas in dem Mantel 38 normalerweise unter einem Druck gleich dem des Mediums in der Rohrleitung 10» wodurch die Umfangszugspannung der gestreckten
Schlauchmembran 34 ihre dichtende Anlage an der zylindrischen Fläche J6 der Trennwand JZ beibehält. Sollte jedoch der Rohrleitungsdruck den Druck im Mantel 38 um einen genügenden Betrag überschreiten» um die Umfangsspannung zu überwinden, wird die aufweitbare Schlauchmembran nach außen aufgeweitet und eröffnet einen Strömungsweg durch die eintrittsseitigen Schlitze 28 auswärts, außen um die ¥and 32 herum und durch die austrittsseitigen Schlitze 30 einwärts zum Austrittsstutzen 25,
so daß eine Menge des Mediums, das den Druckstoß erleidet,
durch die Leitung Zk in einen Vorratsbehälter abgeleitet wird, wodurch der Druck in der Rohrleitung to selbst entlastet wird.
Das Medium in dem Steuermantel 38 ist ein Gas, das, da es korn— pressibel ist, bei auftretendem Druckstoß ein schnelles Ansprechen des Ventils ermöglicht. Die Gasquelle ist ein Speicher 42, in dem ein Gas in einem Sack oder Balg 44 aus einem Elastomeren enthalten sein kann, der mit seinem Rand bei 45 dichtend
60S837/0831
ORIGINAL INSPECTED
mit der Steuergasleitung 4θ verbunden ist. Die Außenfläche des Balges 44 ist der unter Leitungsdruck stehenden Flüssigkeit ausgesetzt, die über eine Beaufschlagungsleitung 48, die mit der Rohrleitung in Verbindung steht, in die Speieherkammer 42 eingeführt wird. Infolgedessen ist der Steuerdruck des Gases in der Steuerkammer 38 des Entlastungsventils normalerweise gleich dem Druck in der Rohrleitung 10, und jegliche Veränderungen, die in der Beaufschlagungsleitung auftreten, werden gleichfalls auf das in dem Balg 44 enthaltene Gas sowie auf die Mantelzuleitung 40 übertragen, so daß die flexible Schlauchmembran 3^ auch bei Druckänderungen innerhalb eines vertretbaren Bereiches in dichtender Stellung gehalten wird. Bei Auftreten einer Strömungsgeschwindigkeit in der Beaufschlagungsleitung 48, die einen Druckstoß in der Rohrleitung 10 begleitet, wird jedoch der Druckaufbau in dem Speichergefäß 42 durch den Strom durch eine Drosseleinrichtung 50, beispielsweise eine verstellbare Drossel, einen Kugelhahnoder ein Kegelventil 52 mit einer Handeinstelleinrxchtung ^k verzögert.
In der Beaufschlagungslextung 48 ist ferner der Sperrtank 56 eingebaut, der eines der Merkmale der Erfindung bildet. In diesem Sperrtank 56 befindet sich eine verhältnismäßig inerte Flüssigkeit 46, deren spezifische Masse von der des Rohöls oder des sonstigen durch die Rohrleitung 10 zu fördernden flüssigen Mediums 58 verschieden ist. Wie dargestellt, kann die inerte Flüssigkeit 46 Wasser, Kerosin, Äthylenglycol oder irgendeine andere Flüssigkeit sein, die schwerer wiegt als Rohöl 58, und in diesem Fall befindet sie sich im unteren 3Jeil des Sperrtanks 56 und erstreckt sich durch die Beaufschlagungsleitung 48 in das Speichergefäß 42. Somit bildet die Flüssigkeit 46 eine trennende Sperre zwischen der Rohrleitungsflüssigkeit 58 und dem elstomeren Balg 44 des Speichergefäßes.
Da die Flüssigkeit 46 eine andere spezifische Masse als die Flüssigkeit 58 hat, bilden diese Flüssigkeiten eine
609837/0631 "8"
ORIGINAL fNSP£C?iÖ
: 5 4 9 3 f - 7
Trennflache 60 innerhalb des Sperrtanks 56 aus, und die Sperrflüssigkeit 46 und die Kohrleitungsflüssigkeit 58 bilden, insbesondere wenn es sich um unvermischbare Flüssigkeiten handelt, getrennte Schichten aus. Die Verbindung 48 von dem Sperrtank 56 zum Speicher 42 geht von demjenigen Niveau des Tanks aus, in dem die Sperrflüssigkeit enthalten ist. Bei der dargestellten Ausführungsform, bei der die Sperrflüssigkeit eine höhere spezifische Masse als die Kohrleitungsflüssigkeit 58 hat, geht die Verbindungsleitung 48 zwischen dem Sperrtank und dem Speicher vom Boden des Sperrtanks aus. In ähnlicher ¥eise geht die Verbindungsleitung 64 zwischen dem Sperrtank und der Rohrleitung 10 vom obersten Teil des Sperrtanks 56 aus, und die Trenn-
liegt
fläche 60/zwischen den beiden Flüssigkeiten.
In der Zeichnung ist das ungefähre Niveau der Flüssigkeitstrenn fläche bei normaler, halbgespannter Stellung des Speicherbalges 44 durch eine durchgehende Linie 60 angedeutete Die/unierbrochene Linie 60a stellt das Niveau der Trennfläche zwischen den beiden Flüssigkeiten bei vollständig gespanntem Speicherbalg an, und die untere unterbrochene Linie 60b veranschlaulicht das Niveau der Flüssigkeitstrennfläche bei spannungslosem Speicherbalg. An einem Niveau des Tanks 56 unterhalb des oberen Trennflächenniveaus 60a, das ausgebildet wird, wenn das System durch einen vollständig gespannten Balg 44 vorgespannt ist, ist ein Trennflächenprüfventil 66 vorgesehen. Wenn nämlich bei vollständig gespanntem Balg 44 eine Probe entnommen wird und diese Probe aus Sperrflüssigkeit besteht, so ist die Gewähr gegeben, daß in dem System eine ausreichende Menge der Sperrflüssigkeit 46 vorhanden ist. Zum Nachspeisen von Sperrflüssigkeit bei Bedarf ist ein Nachspeiseventil 68 vorgesehen» Dieses System kann ursprünglich bei vollständig gespanntem Balg 44 mit Sperrflüssigkeit gespeist werden, und wenn beim Öffnen des Prüfventils 66 inerte Sperrflüssigkeit austritt, so besteht die Gewähr, daß der Speicher 42 und die Verbindungs-
-9-
609837/0831
ORIGINAL INSPECTED
leitung 48 mit Sperrflüssigkeit gefüllt sind und diese in dem Sperrtank 56 bis zur gewünschten Höhe reicht.
Obwohl die Sperrflüssigkeit 46 und die Rohrleitungsflüssigkeit 58 sich im allgemeinen in zwei getrennten Schichten befinden, stehen sie dennoch unter dem gleichen Druck. Somit wird jede Druckänderung in der Rohrleitung 10 durch die Sperrflüssigkeit hindurch übertragen und an dem Balg 44 des Speichergefäßes 42 zur Einwirkung gebracht. Dieser Flüssigkeitsdruck wird auf das Gas in dem Balg 44 übertragen und hält das Steuergas in der Kammer 38 auf dem gewünschten Druck. Der Balg 44 im Speicher ist jedoch von der Rohrleitungsflüssigkeit getrennt, und korrodierende und auch etwaige andere schädliche Einwirkungen werden verhindert.
Eine zweite Ausführungsform zeigt Fig. 2. Das Druckstoßentlast ungs sy st em 12 stimmt mit dem gemäß Fig. 1 einschließlich des Speichers 42 mit dem elastomeren Balg 44 und der Sperrflüssigkeit 46 überein. Bei dieser Ausführungsform ist jedoch die Sperrflüssigkeit 46 durch eine geeignete Membran oder einen Balg aus einem Elastomeren, 70, in einer zweiten Speichereinrichtung 72 von dem Rohrleitungsmedium 58 getrennt. Der Balg ist bei 73 dichtend mit der Wand der Beaufschlagungsleitung 48a verbunden. Somit wird die Außenseite des Balges 70 mit dem Rohrleitungsdruck beaufschlagt, und die Trennflüssigkeit 46 wird auf dem Druck der Rohrleitungsflüssigkeit 58 gehalten, so daß der gleiche Druck auf das Gas in dem Balg 44 des Hauptspeichers für Flüssigkeit und Gas übertragen wird. Der Balg 70 des zweiten Speichers 72 ist zwar den schädlichen Einflüssen des Rohrleitungsmediums ebenfalls ausgesetzt, jedoch ist dies in diesem Fall nicht so bedenklich, denn der Flüssigkeits-Gas-Hauptspeicher 42 ist immer noch durch das Sperrmedium geschützt.
Das System gemäß Figo 2 arbeitet sehr ähnlich dem gemäß Fig.1,
609837/0631 "1°~
ORIGINAL INSPECTED
nur steht hier eine viel größere Anzahl von Flüssigkeiten als Sperrflüssigkeit zur ¥ahl. Wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figi 1 sollte die Flüssigkeit verhältnismäßig inert sein, wegen der räumlichen Trennung durch den Balg 70 besteht jedoch hier nicht mehr die Notwendigkeit, eine Flüssigkeit zu verwenden, deren spezifische Masse von der der Rohrleitungsflüssigkeit 5S verschieden ist.
Obwohl die Erfindung oben nur anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben wurde, erkennt der Fachmann ohne weiteres die Möglichkeit mannigfaltiger Abänderungen und Abwandlungen ohne Abweichen vom Erfindungsgedanken.
Patent an s prüche
-1 1-
609837/0631
ORIGINAL INSPECTED

Claims (10)

  1. ? Ι?-.* a._P s J? r_y ϋ
    üruckstoßentlastungssystem für eine Transportleitung für Flüssigkeiten, gekennzeichnet durch
    a) einen Speicher zum Übertragen von Druck von der Flüssigkeit in einer Rohrleitung auf ein Gas;
    b) eine zwischen die Rohrleitung und den Speicher eingeschaltete Beaufschlagungsleitung;
    c) eine Einrichtung zum Trennen des Innenraumes des Speichers von der Flüssigkeit in der Rohrleitung, bestehend aus:
    d) einem Sperrmediumgefäß, das in die Beaufschlagungsleitung eingeschaltet ist;
    e) eine erste Verbindung durch die Beaufschlagungsleitung zwischen einem ersten Teil des Sperrmediumgefäßes und dem Speicher und
    f) eine zweite Verbindung von einem anderen Teil des Sperrmediumgefäßes mit der Rohrleitung;
    g) eine verhältnismäßig inerte Flüssigkeit, die den Speicher, die erste Verbindung und den ersteren Teil des Sperrflüssigkeitsgefäßes einnimmt;
    h) wobei die Rohrleitungsflüssigkeit die zweite Verbindung sowie den anderen Teil des Sperrmediumgefäßes einnimmt; und
    j) eine Einrichtung, die die Rohrleitungsflüssigkeit und die inerte Flüssigkeit unter Druckausgleich zwischen diesen trennt.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
    a) die letztgenannte Einrichtung aus einer elastomeren Membran besteht, die das Sperrflüssigkeitsgefäß in ein erstes und ein zweites Abteil unterteilt;
    -12-
    609837/0631
    ORIGINAL INSPECTEI
    .!549367
    b) die erste Verbindung von dem ersten Abteil ausgeht; und
    c) die zweite Verbindung von dem zweiten Abteil ausgeht.
  3. 3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomere Membran aus einem Balg besteht, der mit seinem Rand am Umfang des Anschlusses der ersten Verbindung dichtend befestigt ist.
  4. 4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die inerte Flüssigkeit und die Hohrleitungsflüssigkeit verschiedene spezifische Massen haben und daß die letztgenannte Einrichtung aus einer Trennfläche zwischen diesen Flüssigkeiten besteht.
  5. 5· System nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse der ersten und zweiten Verbindung sich auf unterschiedlichen Höhen des Sperrmediumgeffeßes befinden.
  6. 6. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeiten verhältnismäßig unvermischbar sind.
  7. 7. System nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sperrmediumgefäß auf einem Prüfniveau zwischen den Anschlüssen der ersten und zweiten Verbindung ein Probeentnahmeventil vorgesehen ist, das es gestattet, sich zu überzeugen, daß bei einem vorherbestimmten Zustand des Speichers auf diesem Prüfniveau inerte Flüssigkeit vorhanden ist.
  8. 8. Syftem nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, daß an dem Sperrmediumgefäß auf einer Höhe zwischen dem Anschluß der ersten Verbindung und dem Probeentnahmeniveau eine Nachspeiseeinrichtung angeschlossen ist.
    + für inerte Flüssigkeit
    809837/0631
    ORIOiNAL INSPECTED
    1549367
  9. 9· System nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das inerte Medium eine höhere spezifische Masse hat als die Rohrleitungsflüssigkeit und der Anschluß der ersten Verbindung in der Nähe des Bodens des Gefäßes angeordnet ist.
  10. 10. System nach Anspruch 1, dgekennzeichnet durch
    a) eine Druckstoßentlastungsleitung für den Anschluß zwischen einer Rohrleitung und einer Niederdruckzone;
    b) ein Druckstoßentlastungsorgan in der Druckstoßentlastungsleitung ;
    c) ein druckempfindliches Glied zum Betätigen des Druckstoßentlastungsorgans;
    d) eine Gaskammer in dem Druckstoßentlastungsorgan, die derart angeordnet ist, daß der Druck des darin enthaltenen Gases das druckempfindliche Glied in der einen Richtung zum Schließen des Druckstoßentlastungsorgans belastet;
    e) eine Einrichtung, die das druckempfindliche Glied mit dem Mediumdruck in der Druckstoßentlastungsleitung beaufschlagt und in der entgegengesetzten Richtung belastet;
    f) wobei der Speicher den Druck in der Gaskammer auf dem Druck in der Beaufschlagungsleitung hält; und
    g) eine strömungsdämpfende Einrichtung in der Beaufschlagungsleitung.
    609837/0631
    ORIGINAL INSPi-CTEC
DE2549367A 1975-02-24 1975-11-04 Vorrichtung zur Entlastung einer Rohrleitung für Flüssigkeiten von Druckstößen Expired DE2549367C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/552,559 US3933172A (en) 1975-02-24 1975-02-24 Pipeline surge reliever with sanitary barrier

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2549367A1 true DE2549367A1 (de) 1976-09-09
DE2549367B2 DE2549367B2 (de) 1979-05-10
DE2549367C3 DE2549367C3 (de) 1980-01-03

Family

ID=24205860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2549367A Expired DE2549367C3 (de) 1975-02-24 1975-11-04 Vorrichtung zur Entlastung einer Rohrleitung für Flüssigkeiten von Druckstößen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3933172A (de)
JP (1) JPS51119513A (de)
CA (1) CA1032057A (de)
DE (1) DE2549367C3 (de)
FR (1) FR2301768A1 (de)
GB (1) GB1478430A (de)
IT (1) IT1052926B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026422A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-16 Grove Valve and Regulator Co., Oakland, Calif. Verfahren zum abbauen unzulaessiger drucksteigerungen in einem fluessigkeit fuehrenden rohr und anlage zum durchfuehren des verfahrens
DE3036789A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 Grove Valve and Regulator Co., Oakland, Calif. Vorrichtung zur druckentlastung einer rohrleitung
DE3722060A1 (de) * 1987-07-03 1989-04-06 Schubert Werner Sicherung mit schutzventil
DE3818585A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Miele & Cie Absperrventil
EP0971164A2 (de) 1999-09-06 2000-01-12 Dobson Industries Corp. Vorrichtung zum Reduzieren von Druckpulsationen in Hydraulikleitungen

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467342A1 (fr) * 1979-10-12 1981-04-17 Alsthom Atlantique Soupape de decharge d'une installation hydraulique
US4333496A (en) * 1980-09-15 1982-06-08 Grove Valve And Regulator Company Surge reliever with increase capacity flow
JPS5792095A (en) * 1980-12-01 1982-06-08 Kao Corp Bleaching agent composition
EP0107459A1 (de) * 1982-10-27 1984-05-02 Grove Valve And Regulator Company Druckanstiegsgeschwindigkeitsbegrenzer und -überwachungssystem für eine Pumpe
DE4318553C2 (de) * 1993-06-04 1995-05-18 Daimler Benz Ag Adaptiver hydropneumatischer Pulsationsdämpfer
ES2121111T3 (es) * 1994-04-26 1998-11-16 Luethin Heinz Dispositivo para reducir pulsaciones de presion en conductos hidraulicos.
US6085792A (en) * 1997-04-30 2000-07-11 Dayco Products, Inc, Energy attenuation apparatus for a system conveying liquid under pressure and method of attenuating energy in such a system
US7380572B2 (en) * 1997-11-24 2008-06-03 Fluid Routing Solutions, Inc. Energy attenuation apparatus for a conduit conveying liquid under pressure, system incorporating same, and method of attenuating energy in a conduit
US7007718B2 (en) * 1997-11-24 2006-03-07 Dayco Products, Llc Energy attenuation apparatus for a conduit conveying liquid under pressure, system incorporating same, and method of attenuating energy in a conduit
US20080053547A1 (en) * 1997-11-24 2008-03-06 Yungrwei Chen Energy attenuation apparatus for a conduit conveying liquid under pressure, system incorporating same, and method of attenuating energy in a conduit
US7036530B2 (en) * 1999-12-22 2006-05-02 Dayco Products, Llc Energy attenuation device for a fluid-conveying line and method of attenuating energy in such a line
US6619325B2 (en) * 2001-12-04 2003-09-16 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The U.S. Environmental Protection Agency Hydraulic hybrid accumulator shut-off valve
AU2003282978A1 (en) * 2002-10-18 2004-05-04 Watts Regulator Co. Spill-resistant relief valve
DE10330516B3 (de) * 2003-07-05 2004-10-21 Hydac Technology Gmbh Hydrospeicher, insbesondere Kolbenspeicher
DE102004004341A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Hydac Technology Gmbh Druckspeicher, insbesondere Pulsationsdämpfer
US7302961B2 (en) * 2004-09-01 2007-12-04 Flow-Safe, Inc. Surge relief valve
US7717135B2 (en) * 2006-02-03 2010-05-18 Yh America, Inc. Energy attenuation device
US7249613B1 (en) 2006-02-03 2007-07-31 Dayco Products, Llc Energy attenuation device
US20080210486A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Dayco Products, Llc Energy attenuation device
US8870233B2 (en) 2007-07-03 2014-10-28 S.P.M. Flow Control, Inc. Swivel joint with uniform ball bearing requirements
EP2368061A4 (de) * 2008-12-18 2013-02-27 Weir Spm Inc Hydraulisches entladungsventil
WO2010117853A1 (en) 2009-04-06 2010-10-14 Vanderbilt University High energy density elastic accumulator and method of use thereof
WO2010123889A2 (en) 2009-04-20 2010-10-28 Weir Spm, Inc. Flowline flapper valve
GB2470352B (en) * 2009-05-18 2015-07-01 Fawcett Christie Hydraulics Ltd Bladder accumulator with fluid port valve fixable in open position
WO2010141651A2 (en) 2009-06-03 2010-12-09 Weir Spm, Inc. Plug valve indicator
US8434524B2 (en) * 2011-01-31 2013-05-07 Vanderbilt University Elastic hydraulic accumulator/reservoir system
CA2826350A1 (en) 2011-02-03 2012-08-09 Vanderbilt University Multiple accumulator systems and methods of use thereof
RU2467213C1 (ru) * 2011-03-28 2012-11-20 Александр Анатольевич Строганов Гидравлический буфер
US9249847B2 (en) 2011-12-16 2016-02-02 Vanderbilt University Distributed piston elastomeric accumulator
WO2014028498A2 (en) 2012-08-16 2014-02-20 S.P.M. Flow Control, Inc. Plug valve having preloaded seal segments
US9273543B2 (en) 2012-08-17 2016-03-01 S.P.M. Flow Control, Inc. Automated relief valve control system and method
US9322243B2 (en) 2012-08-17 2016-04-26 S.P.M. Flow Control, Inc. Automated relief valve control system and method
USD707797S1 (en) 2013-03-15 2014-06-24 S.P.M. Flow Control, Inc. Seal segment
USD707332S1 (en) 2013-03-15 2014-06-17 S.P.M. Flow Control, Inc. Seal assembly
WO2015002863A1 (en) 2013-07-01 2015-01-08 S.P.M. Flow Control, Inc. Manifold assembly
GB201403619D0 (en) * 2014-02-28 2014-04-16 A E S Engineering Ltd System for increasing the available gas buffer in seal support systems
WO2016205208A1 (en) 2015-06-15 2016-12-22 S.P.M. Flow Control, Inc. Full-root-radius-threaded wing nut having increased wall thickness
US10677365B2 (en) 2015-09-04 2020-06-09 S.P.M. Flow Control, Inc. Pressure relief valve assembly and methods
DE102018003644A1 (de) * 2018-05-04 2019-11-07 Hydac Technology Gmbh Dämpfungsvorrichtung
US10876668B2 (en) * 2018-06-13 2020-12-29 Performance Pulsation Control, Inc. Precharge manifold system and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2247363A (en) * 1939-02-13 1941-07-01 Stephen M Dunn Valve device
US2353143A (en) * 1942-09-29 1944-07-11 Fluid Control Engineering Co Fluid flow control device
DE1097219B (de) * 1956-09-13 1961-01-12 Johannes Erhard H Waldmaier Er Druckstosssicherung mit Nebenauslasseinrichtung fuer Wasserversorgungsleitungen
US2954047A (en) * 1957-04-23 1960-09-27 Sigma Lutin Devices for damping water shocks in pipelines
FR1203680A (fr) * 1957-04-23 1960-01-20 Sigma Lutin Dispositif servant à l'amortissement des coups de bélier

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3026422A1 (de) * 1979-09-26 1981-04-16 Grove Valve and Regulator Co., Oakland, Calif. Verfahren zum abbauen unzulaessiger drucksteigerungen in einem fluessigkeit fuehrenden rohr und anlage zum durchfuehren des verfahrens
DE3036789A1 (de) * 1979-10-01 1981-04-16 Grove Valve and Regulator Co., Oakland, Calif. Vorrichtung zur druckentlastung einer rohrleitung
DE3722060A1 (de) * 1987-07-03 1989-04-06 Schubert Werner Sicherung mit schutzventil
DE3818585A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Miele & Cie Absperrventil
EP0971164A2 (de) 1999-09-06 2000-01-12 Dobson Industries Corp. Vorrichtung zum Reduzieren von Druckpulsationen in Hydraulikleitungen
WO2001018443A1 (de) 1999-09-06 2001-03-15 Dobson Industries Corp. Vorrichtung zum reduzieren von druckpulsationen in hydraulikleitungen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51119513A (en) 1976-10-20
FR2301768A1 (fr) 1976-09-17
DE2549367B2 (de) 1979-05-10
CA1032057A (en) 1978-05-30
IT1052926B (it) 1981-08-31
GB1478430A (en) 1977-06-29
US3933172A (en) 1976-01-20
JPS5327484B2 (de) 1978-08-09
DE2549367C3 (de) 1980-01-03
FR2301768B1 (de) 1980-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2549367A1 (de) Vorrichtung zur druckstossentlastung mit sanitaerer sperre fuer rohrleitungen
DE2650107A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abscheiden von luft oder gas aus einer unter ueberdruck durch rohrleitungen stroemenden fluessigkeit
DE2262699A1 (de) Leckanzeigevorrichtung
DE4206172A1 (de) Mehrkreis-schutzventil
DE2641941C2 (de) Selbsttätige Überfüllsicherung
DE3337839C2 (de) Pumpenaggregat
EP0182004B1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen
DE8904831U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Druckgasbehälter
DE2637143A1 (de) Mit einem absperrorgan versehene fluessigkeitshochdruckleitung
DE10196792T5 (de) Luftablassventil
EP0333859B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von rohrleitungen
CH676384A5 (en) Flow control valve - has valve piston guide to ensure correct flow rate and shuts off during leak or pipe fracture
EP3578232B1 (de) Verfahren zum löschen einer flammenfront und löschvorrichtung
DE2652647A1 (de) Vorrichtung zur explosionshemmung fuer acetylenverteilungsapparate
DE4301014C2 (de) Einrichtung zur Reinigung von Kanälen
DE1501542C3 (de) Wärmetauscheranlage für die Austauschmedien Flüssigmetall/Wasser
DE1034488B (de) Sicherungsvorrichtung bei der Luftfederungsanlage an Kraftfahrzeugen
DE29717006U1 (de) Fördervorrichtung und Kugel-Rückfluß-Verhinderer für mit Sperrstoffen versetzte flüssige Medien, insbesondere Abwässer
DE1500212B1 (de) Druckwandler zur Ausbildung mehrerer Fluessigkeitsdruckstufen
DE29722504U1 (de) Behälter für gasförmige Medien, insbesondere Großrohrleitung
CH482979A (de) Einrichtung an Gasflaschen zum Verhindern der Zündung von explosionsfähigen Gasgemischen, insbesondere Azetylen-Luftgemischen
DE2103366A1 (de) Überfüllsicherung für geschlossene Flüssigkeitsbehälter
DE2451087A1 (de) Automatischer entluefter
DE9213732U1 (de) Hydrostatische Tankinerisierungseinrichtung
DE1246450B (de) Anordnung zum Absperren der Fluessigkeitsstroemung beim Abzapfen einer Fluessigkeit von einem hoeher gelegenen Behaelter zu einem niedriger gelegenen Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee