DE450094C - Anordnung von Einstellskalen bei Rundfunkempfaengern - Google Patents

Anordnung von Einstellskalen bei Rundfunkempfaengern

Info

Publication number
DE450094C
DE450094C DEN26061D DEN0026061D DE450094C DE 450094 C DE450094 C DE 450094C DE N26061 D DEN26061 D DE N26061D DE N0026061 D DEN0026061 D DE N0026061D DE 450094 C DE450094 C DE 450094C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement
radio receivers
setting
scale
thin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN26061D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL NEHRKE
Original Assignee
KARL NEHRKE
Publication date
Priority to DEN26061D priority Critical patent/DE450094C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE450094C publication Critical patent/DE450094C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/02Indicating arrangements
    • H03J1/04Indicating arrangements with optical indicating means
    • H03J1/042Means insuring a precise reading of the dial, e.g. special scale, local illumination possibly temporary, luminous point moving with the pointer

Landscapes

  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Anordnung von Einstellskalen bei Rundfunkempfängern. Das Wesen vorliegender Erfindung besteht darin, eine einmal gefundene Einstellung eines Empfängers auf einer Sendestation dadurch wieder leicht auffindbar zu machen, daß eine mit der Einstellskala verbundene Scheibe an gewünschter Stelle durchstochen und der sich drehende Teil rückseitig künstlich beleuchtet wird, so daß beim Vorbeigang der Lochung vor der im übrigen abgedeckten Lichtquelle ein Lichtstrahl durch diese fällt und das Wiedererreichen der Einstellung ankündigt.
  • Das Verfahren soll an Hand einer in der Zeichnung als Beispiel dargestellten Ausführungsform näher erläutert werden.
  • Abb. i zeigt eine Vorderansicht und Abb. z im Schnitt den mit einer Skalenscheibe versehenen Teil eines Empfangsapparates; Abb. 3 ist eine der Abb. i entsprechende Darstellung mit abgenommener Decke.
  • In einem auf der Schaltplatte Z angebrachten Gehäuse a mit abnehmbarem Deckel b befindet sich die drehbare Scheibe c mit Maßeinteilung und einem Bogenschlitz 1. Die Scheibe c ist auf der Achse h des Drehkondensators befestigt, die in der Nabe f des Gehäuses geführt wird. d ist der mittels Handknopfes e bediente Feineinstellantrieb für die durch Reibung oder Zahnradübersetzung mitgenommene Skalenscheibe c.
  • Der Bogenschlitz 1 ist mit einem leicht auswechselbaren, aus schwarzem Papier, Celluloid o. dgl. bestehenden passend geformten Streifen m bedeckt. In der Apparatplatte i sitzt eine Glühlampe j, die durch einen Schalter k ein- und ausgeschaltet wird. Vor der Lampe befindet sich eine Einsenkung oder ein Trichter n im Deckel b des Gehäuses a. Ist die Sendestelle, von der aus man eine Nachrichtenübermittlung wünscht, auf der Skalenscheibe c eingestellt, dann führt man eine Nadel durch den Trichterkanal h und durchsticht den dahinter befindlichen Streifen m, so daß bei eingeschalteter Glühlampe ein Lichtstrahl erscheint, der nunmehr die Sendestelle anzeigt.
  • In der Skalenscheibe c ist eine öffnung o (Abb. 3) vorgesehen, die beim Drehen der Skalenscheibe über 18o° hinaus vor die Glühlampe j gelangt und diese dadurch zugängig macht, etwa für den- Fall, daß sie ausgewechselt werden soll.

Claims (1)

  1. PATENT ANSPRÜCiIr,: -i. Anordnung von Einstellskalen bei Rundfunkempfängern, die das leichte Wiederauffinden einer bestimmten Sendestelle ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem drehbaren Teil der Skala eine dünne lichtundurchlässige Scheibe (Papier, Ceilu1oid o. dgl.) verbundenist, welche nach erfolgter Einstellung einer Station durchstochen wird und die rückseitig derart künstlich beleuchtet wird, daß beim Vorbeigang der Lochung vor der im übrigen abgeschirmten Lichtquelle ein Lichtstrahl durch diese fällt und das Wiedererreichen der Einstellung blitzartig ankündigt. z. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Skala (c) mit einem Schlitz (1) versehen und die dünne lichtundurchlässige Deckscheibe (m) auswechselbar ist und daß eine Nadeleinführöffnung (n) im Deckel des die Skalenscheibe aufnehmenden Gehäuses (b) vorgesehen ist.
DEN26061D Anordnung von Einstellskalen bei Rundfunkempfaengern Expired DE450094C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN26061D DE450094C (de) Anordnung von Einstellskalen bei Rundfunkempfaengern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN26061D DE450094C (de) Anordnung von Einstellskalen bei Rundfunkempfaengern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450094C true DE450094C (de) 1927-10-01

Family

ID=7343692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN26061D Expired DE450094C (de) Anordnung von Einstellskalen bei Rundfunkempfaengern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450094C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE450094C (de) Anordnung von Einstellskalen bei Rundfunkempfaengern
DE767315C (de) Verfahren und Einrichtung zur Entfernungsbestimmung mittels Echolotung
DE857125C (de) Audiometer
DE2443614A1 (de) Zifferblattscheibe fuer schaltuhren
DE579409C (de) Rundfunkempfangsgeraet mit von der Rueckseite her beleuchteter Skala
AT349532B (de) Einstellanzeigevorrichtung fuer ein rundfunk- empfangsgeraet
AT143453B (de) Skaleneinrichtung für Rundfunkgeräte.
DE669614C (de) Skalenanordnung fuer Empfaenger, bei der die Sendernamen nach anderen Gesichtspunkten als der Wellenlaenge angeordnet sind
DE971504C (de) Echolotgeraet mit Anzeige durch eine Braunsche Roehre und Registriergeraet
DE690841C (de) Anzeigeelement fuer Grossflaechenskalen von Rundfunkempfaengern
DE553796C (de) Anzeigevorrichtung mit Lichtzeiger
DE1184114B (de) Vorrichtung zur Untersuchung des Gesichtsfeldes des menschlichen Auges
DE898520C (de) Lichtmarkenmessgeraet mit mehreren wahlweise benutzbaren Skalen
DE711990C (de) Rundfunkempfaenger mit einem Abstimmungsanzeiger
AT143458B (de) Radioapparat.
DE636592C (de) Skalenanordnung fuer Rundfunkgeraete u. dgl.
DE629155C (de) Selbstanzeigende Waage mit Druckvorrichtung
DE1182069B (de) Elektronenblitzgeraet mit veraenderbarer Blitzenergie und auswechselbaren Reflektoren
DE643461C (de) Alphabetische Einstellvorrichtung fuer Rundfunkempfaenger
DE393208C (de) Messinstrument, insbesondere Kurzzeitmesser fuer Echoloteinrichtungen, dessen Ablesung mit Hilfe eines Lichtstrahles erfolgt
DE579670C (de) Skala fuer Radioapparate
DE628257C (de) Mit Lautsprecher versehenes Empfangsgeraet
DE705113C (de) Einrichtung zum Pruefen der Helligkeit von mit radioaktiven Leuchtfarben belegten Markierungen von Skalenscheiben, Zeigern o. dgl.
DE2505128C3 (de)
DE644627C (de) Vorrichtung zum Einstellen von Rundfunkempfaengern