DE4493595C2 - Regelsystem für die in einen Motor anzusaugende Luftmenge - Google Patents

Regelsystem für die in einen Motor anzusaugende Luftmenge

Info

Publication number
DE4493595C2
DE4493595C2 DE4493595A DE4493595A DE4493595C2 DE 4493595 C2 DE4493595 C2 DE 4493595C2 DE 4493595 A DE4493595 A DE 4493595A DE 4493595 A DE4493595 A DE 4493595A DE 4493595 C2 DE4493595 C2 DE 4493595C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
engine
target opening
information
setting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4493595A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4493595T1 (de
Inventor
Shoji Hashimoto
Toru Hashimoto
Koichi Namiki
Takuya Matsumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Motors Corp
Original Assignee
Mitsubishi Motors Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Motors Corp filed Critical Mitsubishi Motors Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE4493595C2 publication Critical patent/DE4493595C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/18Circuit arrangements for generating control signals by measuring intake air flow
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • F02D31/003Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control
    • F02D31/005Electric control of rotation speed controlling air supply for idle speed control by controlling a throttle by-pass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/04Introducing corrections for particular operating conditions
    • F02D41/08Introducing corrections for particular operating conditions for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1035Details of the valve housing
    • F02D9/1055Details of the valve housing having a fluid by-pass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Regelsystem für die in einen Motor anzusaugende Luftmenge nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1.
Es wurden bereits Techniken zur genauen Regelung der Leerlauf­ drehzahl eines Motors entsprechend der Drehzahl und der Tempe­ ratur des Motors und den Betriebszuständen zugeordneter Zu­ satzeinrichtungen vorgeschlagen, die an dem Motor angebracht sind, wie zum Beispiel einer Klimaanlage und einer Servolen­ kung, wobei ein Leerlaufdrehzahlregelventil [nachstehend als "ISC (Leerlaufdrehzahlregel)-Ventil" bezeichnet] in einer Drosselbypassleitung angeordnet wird und die Öffnung des ISC- Ventils auf der Grundlage von Signalen geregelt wird, die die jeweiligen Betriebszustände anzeigen.
Gemäß einer solchen Technik werden Sollöffnungen (oder Soll­ motordrehzahlen), die jeweiligen Motordrehzahlen entsprechen, im voraus gesetzt. Das ISC-Ventil wird zunächst auf eine Sollöffnung (oder auf eine Öffnung, die die Regelung der Motordrehzahl auf eine Sollmotordrehzahl ermöglicht) geregelt. Wenn ein Belastungswechsel der Klimaanlage oder dergleichen auftritt, wird die Öffnung des ISC-Ventils in einem Ausmaß weitergesteuert, das der Art des Belastungswechsels ent­ spricht, so daß jede Veränderung der Motordrehzahl aufgrund der Änderung in der Belastung kompensiert werden kann.
Bei dieser Technik ist das ISC-Ventil so konstruiert, daß die angesaugte Luftmenge in einem weiten Bereich gesetzt werden kann, vom Setzen einer großen Luftmenge angesaugter Luft, die zum Zeitpunkt eines kalten Maschinenzustands erforderlich ist, bis zu dem Setzen einer kleinen angesaugten Luftmenge, die während eines warmen Motorzustands benötigt wird, da ein großer Unterschied zwischen der während eines kalten Motorzu­ stands durch eine Drosselbypassleitung anzusaugenden Luftmenge und der während eines warmen Motorzustands durch die Drossel­ bypassleitung anzusaugenden Luftmenge besteht. Die oben ge­ nannte Technik bringt deshalb das Problem mit sich, daß die Leerlaufdrehzahl während eines warmen Zustands höher ist als erforderlich, wenn irgendeine Störung an dem ISC-Ventil oder seinem Treiberkreis oder dergleichen auftritt und das ISC- Ventil daher während des kalten Zustands auf die Einstellung für die große Menge anzusaugender Luft fest eingestellt ist.
Wie es in der japanischen Patentanmeldungsoffenlegungsschrift (Kokai) Nr. SAO 64-87843 oder dergleichen offenbart ist, wurde dementsprechend eine Technik vorgeschlagen, nach der ein Ventilelement (Begrenzer), der in Ansprechung auf die Motor­ temperatur arbeitet, in der Bypassleitung in Reihe mit dem ISC-Ventil angeordnet wird, so daß besonders während eines warmen Zustands die maximale Menge der während des warmen Zustands angesaugten und durch die Bypassleitung strömenden Luft begrenzt wird, um einen unnötigen Anstieg der Leerlauf­ drehzahl zu verhindern.
Die Anordnung eines solchen Begrenzers in der Bypassleitung bringt jedoch das Problem mit sich, daß die auf diese Weise geregelte Strömungsrate von der Öffnung des Begrenzers beein­ flußt wird, wie es beispielsweise besonders in Fig. 11 gezeigt ist, wenn die Öffnung des ISC-Ventils relativ groß ist.
Genauer gesagt ist beispielsweise der Zustand, in dem die Motortemperatur relativ gering ist (in diesem Fall ist die maximale Bypassströmungsrate durch den Begrenzer relativ hoch) und die meisten der Zusatzeinrichtungen des Motors nicht betrieben sind (Zustand A), und der Zustand zu berücksichti­ gen, in dem die Motortemperatur relativ hoch ist (in diesem Fall ist die maximale Bypassströmungsrate durch den Begrenzer relativ gering) und die meisten Zusatzeinrichtungen außer einer speziellen Zusatzeinrichtung betrieben werden (Zustand B). Es ist anzunehmen, daß die Öffnung des ISC-Ventils in jedem der Zustände in einem relativ großen Öffnungsbereich im wesentlichen gleich ist.
Es ist außerdem anzunehmen, daß der Betrieb der speziellen Zusatzeinrichtung vor diesem Zustand gestartet wurde und die Öffnung des ISC-Ventils um ein Ausmaß vergrößert wurde, das der Zusatzeinrichtung in beiden Zuständen entsprechend zuvor gesetzt wurde. Obwohl die Öffnung sowohl in dem Zustand A als auch in dem Zustand B um das gleiche Ausmaß vergrößert wurde, ist der Einfluß des Begrenzers im dem Zustand A geringer, so daß die anzusaugende Luftmenge in einem größeren Ausmaß erhöht wird, wohingegen der Einfluß des Begrenzers in dem Zustand B relativ größer ist, so daß die zuzuführende Luftmenge um ein geringeres Ausmaß erhöht wird. Folglich wird die Erhöhung der zur Kompensation der Belastung dienenden Luftmenge trotz Auftretens der gleichen Belastung durch die gleiche Zusatzein­ richtung in beiden Zuständen durch die Motortemperatur beein­ flußt und wird daher nicht in dem gleichen Ausmaß durchge­ führt.
Außerdem ist die oben genannte Situation unter der gleichen Temperaturbedingung zu betrachten. Der Einfluß durch den Begrenzer ist gering, wenn die Öffnung des ISC-Ventils relativ klein ist, der Einfluß des Begrenzers auf die Begrenzung wird jedoch größer, wenn die oben genannte Öffnung relativ groß wird. Auch hier besteht das Problem, daß die anzusaugende Luft nicht präzise in einer Menge erhalten werden kann, die ent­ sprechend der Höhe des Einflusses des Begrenzers auf der Basis der Öffnung des ISC-Ventils inhärent erforderlich ist, wenn die Änderung der Öffnung des ISC-Ventils einfach auf einen festen Wert gesetzt wird, der einer Änderung in einem bestimm­ ten Betriebszustand entspricht, wie es für eine Änderung des Betriebs der Zusatzeinrichtung typisch ist.
Bei einem gattungsgemäßen Regelsystem, das in der DE 39 90 872 C2 beschrieben ist, wird ein erstes Regelventil verwendet, das von einem Schrittmotor eines Leerlaufdrehzahlregelsystems auf einen vorher bestimmten Wert geöffnet wird, wenn bei einem Temperatursensor zur Erfassung der Kühlmitteltemperatur des Motors ein Fehler auftritt.
Ein als zweites Regelventil dienendes schnelles Leerlaufven­ til, das sich abhängig von der Kühlmitteltemperatur öffnet oder schließt, ist parallel zu dem ersten Regelventil in einer Bypassleitung angeordnet. Das zweite Regelventil kann daher nicht die maximale Luftmenge begrenzen, die durch das Leer­ lausdrehzahlregelsystem strömt.
Wenn das erste Regelventil in vollkommen offener Stellung versagt, wird die durch das Leerlaufdrehzahlregelsystem strö­ mende Luftmenge so groß, daß die Leerlaufdrehzahl über einen erforderlichen Wert hinaus ansteigt.
Außerdem wird durch die Öffnung des zweiten Regelventils die durch das erste Regelventil strömende Luftmenge nicht beein­ flußt.
In der DE 40 06 294 A1 ist eine Leerlaufdrehzahlregelventil beschrieben, das einen Schrittmotor aufweist, bei dem mehrere Schritte nicht in linearer Beziehung zur eingesaugten Luftmen­ ge sind. Eine Erhöhung oder Verringerung der Schritte bei einer Lastveränderung, zum Beispiel beim Einschalten einer Klimaanlage, wird abhängig von der Öffnung eines als erstes Regelventil dienenden Ansaugsteuerventils korrigiert, um die nichtlineare Ventilöffnungscharakteristik des ersten Regelven­ tils zu kompensieren, damit immer eine geeignete Menge eines Luft-/Kraftstoffgemisches in die Verbrennungskammer strömen kann. Eine Begrenzungseinrichtung für die Ansaugluftmenge ist bei diesem Leerlaufdrehzahlregelsystem nicht vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Regelsystem für die in einem Motor anzusaugende Luftmenge zu schaffen, das es ermöglicht, die angesaugte Luftmenge zur Kompensation einer Belastung ohne Einfluß durch die Motortemperatur unabhängig zu ändern und auf einem erforderlichen Wert zu halten.
Diese Aufgabe wird durch ein Regelsystem mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Regelsy­ stems sind Gegenstand der Patentansprüche 2 bis 8.
Bei dem erfindungsgemäßen Regelsystem für die in einen Motor anzusaugende Luftmenge werden einem Betriebszustand eines Motors entsprechende Öffnungswerte durch die Sollöffnungs- Setzeinrichtung aus der Speichereinrichtung gelesen. Nach dem Setzen der Öffnungswerte als Sollöffnung für das erste Regel­ ventil wird eine Korrektur der Öffnungswerte (der Sollöffnung für das erste Regelventil) auf der Basis wenigstens der Infor­ mation über den Temperaturzustand des Motors oder einer Infor­ mation über die Öffnung des ersten Regelventils durchgeführt. Die Öffnung des ersten Regelventils wird dann durch die Soll­ öffnungs-Setzeinrichtung auf die Sollöffnung geregelt, die durch die Sollöffnungs-Setzeinrichtung gesetzt worden ist.
Außerdem macht es die Speicherung der ersten Öffnungswerte für den warmen Zustand des Motors und der zweiten Öffnungswerte, die Betriebszuständen einer Zusatzeinrichtung des Motors entsprechen, in der Speichereinrichtung möglich, nach dem Setzen einer Sollöffnung des ersten Regelventils durch die Sollöffnungs-Setzeinrichtung mittels der ersten Setzeinrich­ tung eine Probesollöffnung auf der Basis sowohl der ersten Öffnungswerte als auch der zweiten Öffnungswerte zu setzen und dann eine Korrektur der Probeöffnung durch die zweite Setz­ einrichtung auf der Basis wenigstens der Information über den Temperaturzustand des Motors oder der Information über die Öffnung des ersten Regelventils durchzuführen und daher die Sollöffnung zu setzen.
Die Speicherung der einer Differenz zwischen einer Motordreh­ zahl und einer Sollmotordrehzahl entsprechenden Öffnungswerte in der Speichereinrichtung macht es möglich, - nach dem Setzen einer Sollöffnung des ersten Regelventils durch die Sollöff­ nungs-Setzeinrichtung - eine Probesollöffnung durch die erste Setzeinrichtung auf der Basis sowohl einer anderen Probesoll­ öffnung, die unmittelbar vorher gesetzt wurde, als auch der Öffnungswerte zu setzen und dann eine Korrektur der Probesoll­ öffnung durch die zweite Setzeinrichtung auf der Basis wenig­ stens der Information über den Temperaturzustand des Motors oder der Information über die Öffnung des ersten Regelventils durchzuführen und daher die Sollöffnung zu setzen.
In der Sollöffnungs-Setzeinrichtung kann die Korrektur der Sollöffnung auf der Basis sowohl der Information über den Temperaturzustand des Motors als auch der Information über die Öffnung des ersten Regelventils durchgeführt werden.
Die Speicherung der Korrekturkoeffizienten für die Korrektur der Sollöffnung in der Speichereinrichtung, wobei die Koeffi­ zienten wenigsten einer Information über die Temperaturzustän­ de des Motors oder einer Information über die Öffnungen des ersten Regelventils entsprechen (und optional kleiner werden, wenn sich die Temperatur des Motors verringert oder die Öff­ nung des ersten Regelventils erhöht), ermöglicht es, - nach Durchführung einer Korrektur der Sollöffnung des ersten Regel­ ventils durch die Sollöffnungs-Setzeinrichtung - von der Spei­ chereinrichtung den Korrekturkoeffizienten zu erhalten, der wenigstens der Information über einen Temperaturzustand des Motors oder einer Information über eine Öffnung des ersten Regelventils entspricht, und dann die Sollöffnung mit dem so erhaltenen Korrekturkoeffizienten zu multiplizieren, wodurch die Korrektur der Sollöffnung durchgeführt werden kann.
Die Speicherung der Korrekturkoeffizienten für die Korrektur der Sollöffnung als Kennlinie in der Speichereinrichtung, wobei die Koeffizienten der Information über den Temperaturzu­ stand des Motors und der Information über die Öffnung des ersten Regelventils entsprechen (und optional kleiner werden, wenn sich die Temperatur des Motors verringert oder sich die Öffnung des ersten Regelventils erhöht), ermöglicht es, - nach Durchführung einer Korrektur der Sollöffnung des ersten Regel­ ventils durch die Sollöffnungs-Setzeinrichtung - den Korrek­ turkoeffizienten, der der Information über den Temperaturzu­ stand des Motors und der Information über die Öffnung des ersten Regelventils entspricht, aus der Kennlinie in der Speichereinrichtung zu erhalten und dann den so erhaltenen Korrekturkoeffizienten mit der Sollöffnung zu multiplizieren, wodurch die Korrektur der Sollöffnung durchgeführt werden kann.
Bei dem Steuersystem dieser Erfindung für die in den Motor anzusaugende Luftmenge ist das System mit der Einrichtung zur Speicherung der Öffnungswerte des ersten Regelventils ver­ sehen, wobei die Öffnungswerte im voraus entsprechend eines Betriebszustands des Motors (des Temperaturzustands des Mo­ tors, der Motordrehzahl oder dem Betriebszustand einer Zusatz­ einrichtung) gesetzt wurden. Durch die Sollöffnungs-Setzein­ richtung wird der Betriebszustand des Motors erfaßt, die dem Betriebszustand entsprechenden Öffnungswerte aus der Speicher­ einrichtung erhalten und dann die Probesollöffnung für das erste Regelventil gesetzt. Die Probesollöffnung wird danach auf der Basis wenigstens der Information über den Betriebs­ zustand des Motors oder der Information über die Öffnung des ersten Regelventils korrigiert. Das Regelsystem hat deshalb den Vorteil, daß eine Änderung der anzusaugenden Luftmenge zur Kompensation einer Belastung unabhängig bewirkt werden kann, ohne von der Temperatur des Motors beeinflußt zu werden, und die angesaugte Luft kann auf der Basis der Öffnung des ersten Regelventils der Höhe des Einflusses durch das zweite Regel­ ventil entsprechend in einer genauen, inhärent erforderlichen Menge erhalten werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das als eine Ausführungsform der Erfindung ein Regelsystem einer Regeleinrichtung für die in einen Motor anzusaugende Luftmenge zeigt;
Fig. 2 ist ein Hardwareblockdiagramm des Regelsystems für die Vorrichtung gemäß der Ausführungsform;
Fig. 3 ist ein Diagramm des Gesamtaufbaus, das ein Motorsy­ stem zeigt, an dem die Vorrichtung gemäß der Ausfüh­ rungsform angebracht ist;
Fig. 4 ist eine Querschnittszeichnung, die schematisch den Aufbau einer Vorrichtung zur Leerlaufdrehzahlsteuerung (ISC) in der vorliegenden Ausführungsform zeigt;
Fig. 5 ist ein Flußdiagramm, das die Art der Regelung durch die Vorrichtung gemäß dieser Ausführungsform be­ schreibt;
Fig. 6 ist ein Diagramm, das Öffnungswerte zeigt, die Diffe­ renzen zwischen Motordrehzahlen und Sollmotordrehzah­ len entsprechen, wobei die Öffnungswerte bei der vorliegenden Ausführungsform nach einer NFB-Regelung verwendet werden;
Fig. 7 ist ein Diagramm, das die ersten Öffnungswerte zeigt, die Temperaturzuständen des Motors entsprechen, wobei die ersten Öffnungswerte bei der vorliegenden Ausfüh­ rungsform nach einer PFB-Regelung verwendet werden;
Fig. 8 ist ein Diagramm, das einer Information über Tempera­ turzustände des Motors entsprechende Korrekturkoeffi­ zienten zeigt, wobei die Korrekturkoeffizienten bei der vorliegenden Ausführungsform nach einer PFB-Rege­ lung verwendet werden;
Fig. 9 ist eine graphische Darstellung einer Tabelle von Korrekturkoeffizienten, die einer Information über Betriebszustände des Motors und einer Information über Öffnungen eines STEM-Ventils bei der vorliegenden Ausführungsform entsprechen;
Fig. 10 ist ein Diagramm, das einen vorteilhaften Effekt beschreibt, der durch die Korrektur einer Probesoll­ öffnung bei der vorliegenden Ausführungsform erreicht werden kann und
Fig. 11 ist ein Diagramm, das den Einfluß der Öffnung des ISC- Ventils (STM-Ventils) und den des Begrenzers auf die anzusaugenden Luftmenge zeigt, die ein Drosselventil umgeht.
Beste Ausführungsform zur Durchführung der Erfindung
Mit Bezugnahme auf die Zeichnungen wird nachstehend ein Regel­ system gemäß der einen Ausführungsform der Erfindung für die in einen Motor anzusaugende Luftmenge beschrieben.
Ein Motorsystem eines Kraftfahrzeugs, bei dem das erfindungs­ gemäße System angewendet werden kann, kann wie in Fig. 3 gezeigt dargestellt werden. In Fig. 3 weist der Motor (Ver­ brennungskraftmaschine), der mit dem Bezugszeichen 1 bezeich­ net ist, einen Einlaßkanal 3 und einen Auslaßkanal 4 auf, die jeweils mit einer Verbrennungskammer 2 in Verbindung stehen. Die Verbindung zwischen dem Einlaßkanal 3 und der Verbren­ nungskammer 2 wird durch ein Einlaßventil 5 gesteuert, während die Verbindung zwischen dem Auslaßkanal 4 und der Verbren­ nungskammer durch ein Auslaßventil 6 gesteuert wird.
Der Einlaßkanal 3 ist mit einem Luftfilter 7, einem Drossel­ ventil 8 und einem elektromagnetischen Kraftstoffeinspritzven­ til (Injektor) 9 versehen, die in Strömungsrichtung des Ein­ laßkanals 3 aufeinanderfolgend angeordnet sind. Der Auslaßka­ nal 4 ist dahingegen mit einem katalytischen Umwandler zur Abgasreinigung (3-Wege-Katalysator) 10 und einem nicht gezeig­ ten Auspufftopf (Geräuschdämpfer) versehen, die in Strömungs­ richtung des Auslaßkanals 4 nacheinanderfolgend angeordnet sind. Außerdem ist der Einlaßkanal 3 mit einem Ausgleichs­ behälter 3a versehen. Darüber hinaus ist das Drosselventil 8 mit einem Gaspedal (nicht gezeigt) über einen Seilzug ver­ bunden, so daß die Stellung des Drosselventils 8 entsprechend dem Hub des Gaspedals reguliert wird.
Wie es in den Fig. 3 und 4 gezeigt ist, ist der Einlaßkanal 3 mit einer Bypassleitung 11 versehen, die sich das Drosselven­ til 8 umgehend erstreckt. In diese Bypassleitung 11 ist ein Schrittmotorventil (nachstehend als "STM-Ventil" bezeichnet; das erste Regelventil) 12 eingesetzt, das als ein ISC-Ventil wirkt.
Wie es in Fig. 4 gezeigt ist, besteht das STM-Ventil 12 aus einem Ventilelement 12a, das mit einem Ventilsitzabschnitt 11a in Berührung gebracht werden kann, der stromaufwärts in der Bypassleitung 11 ausgebildet ist, einem Schrittmotor 12b zur Regelung der Stellung des Ventilelements 12a, und einer Feder 12c, die das Ventilelement 12a in eine solche Richtung vor­ spannt, daß das Ventilelement gegen den Ventilsitz 11a ge­ drückt wird (d. h. in einer solchen Richtung, daß die Bypass­ leitung 11 geschlossen wird).
Durch schrittweise Einstellung der Stellung des Ventilelements 12a (entsprechend der Anzahl von Schritten) relativ zu dem Ventilsitzabschnitt 11a (d. h. der Stellung relativ zu der horizontalen Richtung in der Zeichnung) durch den Schrittmotor 12b kann die Öffnung zwischen dem Ventilsitzabschnitt 11a und dem Ventilelement 12a, d. h. die Öffnung des STM-Ventils gere­ gelt werden.
Durch Regelung der Öffnung des STM-Ventils 12 mittels einer ECU, die nachstehend beschrieben werden wird, kann dem Motor 1 während des Leerlaufs unabhängig von der Betätigung des Gaspe­ dals durch den Fahrer Ansaugluft durch die Bypassleitung 11 zugeführt werden. Durch die Änderung ihrer Öffnung kann die durch die Drosselbypassleitung anzusaugende Luftmenge geregelt werden.
Außerdem ist in der Bypassleitung 11 ein Begrenzer (das zweite Regelventil) 13 so vorgesehen, daß der Begrenzer in Reihe mit dem STM-Ventil 12 angeordnet ist. Die Öffnung dieses Begren­ zers 13 wird entsprechend dem Temperaturzustand des Motors 1 verändert und besteht, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, aus einem Ventilelement 13a, das mit einem Ventilsitzabschnitt 11b in Berührung gebracht werden kann, der stromabwärts in der By­ passleitung 11 ausgebildet ist, und einer Antriebseinheit 13b zur Einstellung der Stellung des Ventilelements 13a.
Die Antriebseinheit 13b des Begrenzers 13 besteht beispiels­ weise aus einem Wachs oder einem Bimetall. Sein Volumen oder seine Form verändert sich entsprechend dem Temperaturzustand des Motors 1, so daß die Position des Ventilelements 13a relativ zu dem Ventilsitzabschnitt 11b (d. h. der Position relativ zu der Horizontalrichtung in der Zeichnung) stufenlos eingestellt werden kann, um die Öffnung zwischen dem Ventil­ sitzabschnitt 11b und dem Ventilelement 13b, d. h. der Öffnung des Begrenzers 13 zu regeln.
Um einen äußeren Umfangsabschnitt der Antriebseinheit 13b des Begrenzers 13 wird ein Kühlmittel 14 des Motors sehr nahe an den äußeren Umfangsabschnitt eingeführt, so daß die Antriebs­ einheit 13b unter dem Einfluß der Temperatur des Kühlmittels 14 betrieben wird, das den Temperaturzustand des Motors 1 darstellt. Als Begrenzer 13 kann ein Absperrventil mit Bime­ tall als besonderes Beispiel verwendet werden.
Die Öffnung des Begrenzers 13, d. h. die Position des Ventil­ elements 13a wird durch die Antriebseinheit 13b so geregelt, daß das Ventilelement beispielsweise bei -30°C voll geöffnet ist (d. h. in die am meisten geöffnete Position gebracht worden ist), wenn der Temperaturzustand des Motors (die Temperatur des Kühlmittels 14) gering ist, jedoch beispielsweise bei +40°C vollkommen geschlossen ist (d. h. in eine am meisten geschlossene Stellung gebracht worden ist, in der das Ven­ tilelement nicht vollkommen geschlossen ist und immer noch etwas Einlaßluft durch die Bypassleitung 11 strömen kann), wenn der Temperaturzustand des Motors 1 hoch ist. Diese Rege­ lung der Öffnung des Begrenzers 13 wird durch die An­ triebseinheit 13b völlig unabhängig von der untenstehend beschriebenen Regelung der Öffnung des STM-Ventils durch die ECU durchgeführt.
Durch den oben beschriebenen Begrenzer 13 wird die maximale Ansaugluftmenge, die durch die Bypassleitung 11 während eines warmen Zustands strömen kann, begrenzt, wodurch ein unnötig hoher Anstieg der Leerlaufdrehzahl während des warmen Zustands vermieden werden kann.
In Fig. 3 bezeichnet das Bezugszeichen 15 einen Kraftstoff­ druckregulator. Dieser Kraftstoffdruckregulator wird anspre­ chend auf einen Unterdruck in dem Einlaßkanal 3 betätigt, um die Kraftstoffmenge zu steuern, die von einer nicht gezeigten Kraftstoffpumpe zu einem nicht gezeigten Kraftstofftank zu­ rückgeführt wird, so daß der Druck des aus dem Injektor 9 eingespritzten Kraftstoffs geregelt werden kann.
Aufgrund des oben beschriebenen Aufbaus wird Luft - die durch den Luftfilter 7 entsprechend der Öffnung des Drosselventils 8 und auch der Öffnungen des STM-Ventils 12 und des Begrenzers 13 angesaugt wird - mit Kraftstoffaus dem Injektor 9 in einer Einlaßsammelleitung gemischt, um ein geeignetes Luft/Kraft­ stoffverhältnis zu erhalten. Durch Betätigung der Zündkerze 16 zu einem passenden Zündzeitpunkt innerhalb der Verbrennungs­ kammer 2 wird das sich ergebende Luft/Kraftstoffgemisch gezün­ det, so daß ein Motordrehmoment erzeugt wird. Das Luft/Kraft­ stoffgemisch wird dann als Abgas in den Auslaßkanal 4 beför­ dert und nach einer Reinigung der drei giftigen Komponenten CO, HC und NOx in dem Abgas durch den katalytischen Konverter 10 geräuschgedämpft und dann in die Umgebungsatmosphäre frei­ gegeben.
Zur Regelung des Betriebszustands des Motors 1 sind verschie­ dene Sensoren angeordnet. Wie es in Fig. 3 gezeigt ist, ist zunächst ein Abschnitt, an dem Ansaugluft nach dem Luftfilter 7 in den Einlaßkanal 3 strömt, mit einem Luftströmungssensor (Sensor für die angesaugte Luftmenge) 17 zur Erfassung der Menge der angesaugten Luft aus einer Karmanwirbelinformation, ein Einlaßlufttemperatursensor 18 zur Erfassung der Temperatur der Einlaßluft und ein Atmosphärendrucksensor 19 zur Erfassung des Atmosphärendrucks vorgesehen.
An der Stelle der Anordnung des Drosselventils 8 in dem Ein­ laßkanal 3 sind ein Drosselstellungssensor 20 in Form eines Potentiometers zur Erfassung der Position des Drosselventils 8 als auch ein Leerlaufschalter 21 zur mechanischen Erfassung eines vollkommen geschlossenen Zustands des Drosselventils 8 (d. h. eines Leerlaufzustands) aus der Position des Drosselven­ tils 8 vorgesehen.
Auf der Seite des Auslaßkanals 4 ist dahingegen ein Sauer­ stoffkonzentrationssensor (nachstehend einfach als "O₂-Sensor" bezeichnet) 22 zur Erfassung der Konzentration von Sauerstoff (O₂-Konzentration) in dem Abgas stromaufwärts des katalyti­ schen Konverters 10 angeordnet. Andere Sensoren umfassen einen Kühlmitteltemperatursensor 23 zur Erfassung der Temperatur des Kühlmittels 14 des Motors 1, einen Kurbelwinkelsensor 24 zur Erfassung eines Kurbelwinkels (der auch als Drehzahlsensor zur Erfassung einer Motordrehzahl Ne dienen kann) etc.
Die Erfassungssignale von diesen Sensoren und dem Schalter werden an eine elektronische Steuereinheit (ECU) 25 eingege­ ben, wie es in Fig. 2 gezeigt ist.
Der Hardwareaufbau der ECU 25 kann wie in Fig. 2 gezeigt dargestellt werden. Als Hauptkomponente der ECU 25 ist eine CPU (Prozessor) 26 vorgesehen. Der CPU 26 werden Erfassungs­ signale von dem Ansauglufttemperatursensor 18, dem Atmosphä­ rendrucksensor 19, dem Drosselstellungssensor 20, dem O₂- Sensor 22 und dem Kühlmitteltemperatursensor 23 über eine Eingangsschnittstelle 28 und einen Analog/Digital-Wandler 29 eingegeben.
Über ein Eingangsinterface 35 werden Erfassungssignale von dem Luftströmungssensor 17, dem Leerlaufschalter 21, dem Kurbel­ winkelsensor 24, dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 30 und dergleichen, und Ein/Aussignale von einem Klimaanlagenschalter 31, einem Servolenkungsschalter 32, Stromverbraucherschaltern (Schaltern von Nebellampen, Scheinwerfern und dergleichen) 33, einem Zündschalter (Schlüsselschalter) 34 und dergleichen eingegeben.
Über eine Buslinie tauscht die CPU 26 außerdem Daten mit einem ROM (Speichereinrichtung) 36, in dem verschiedene Daten, die nachstehend anhand der Fig. 6 bis 10 beschrieben werden, zusammen mit Programmdaten und Festwertdaten gespeichert sind, und außerdem mit einem RAM 37, das aktualisiert wird, d. h. fortlaufend überschrieben wird, und außerdem mit einem batte­ riegestützten RAM 38 aus, dessen gespeicherter Inhalt solange behalten wird, wie es mit einer Batterie verbunden ist.
Die Daten in der RAM 37 werden gelöscht und zurückgesetzt, wenn der Zündschalter 34 abgeschaltet wird.
Als Folge der Berechnung durch die CPU 26 gibt die ECU 25 Ausgangssignale zur Steuerung des Betriebszustands des Motors 1 und der Zustände der verschiedenen Zusatzeinrichtungen und dergleichen aus, z. B. verschiedene Steuersignale, wie ein Kraftstoffeinspritzsteuersignal, ein Leerlaufdrehzahlsteuersi­ gnal, ein Klimaanlagensteuersignal, ein Kraftstoffpumpensteu­ ersignal, ein Zündzeitpunktsteuersignal, ein Signal zum An­ schalten einer Motorprüflampe und ein Signal zum Anschalten einer Alarmlampe.
Von diesen Steuersignalen wird das Kraftstoffeinspritzsteuer­ signal (Luft/Kraftstoffverhältnissteuersignal) von der CPU 26 über einen Injektorsolenoidtreiber 39 an ein Injektorsolenoid 9a (genauer gesagt einen Transistor für das Injektorsolenoid 9a) ausgegeben, der für eine Betätigung des Injetors 9 an­ geordnet ist. Außerdem wird das Zündzeitpunktsteuersignal über einen Zündspulentreiber 40 von der CPU 26 an einen Leistungs­ transistor 39 ausgegeben, so daß einzelne Zündkerzen 16 nach­ einander dazu gebracht werden, Zündfunken mittels des Lei­ stungstransistors 41, einer Zündspule 42 und eines Verteilers 43 zu erzeugen. Außerdem wird das ISC-Steuersignal von der CPU 26 an den Schrittmotor 12b des STM-Ventils 12 über einen ISC- Treiber (der in Fig. 1 als Ventilöffnungs-Setzeinrichtung wirkt, die nachstehend beschrieben wird) 44 ausgegeben.
Zur Regelung der Leerlaufdrehzahl während des Leerlaufs ist die ECU 25, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, mit einer Sollöff­ nungs-Setzeinrichtung für eine Drehzahlregelung (NFB) und außerdem mit einer Sollöffnungs-Setzeinrichtung 46 für eine Stellungsregelung (PFB) versehen.
Außerdem speichert die bei dieser Ausführungsform verwendete ROM 36 Anfangssetzwerte für die Öffnung des STM-Ventils 12, wobei die Anfangssetzwerte für die Öffnung vorher entsprechend den Betriebszuständen des Motors 1 gesetzt wurden, und außer­ dem Korrekturwerte (Korrekturkoeffizienten k), die nach einer Korrektur der Sollöffnungen in den Sollöffnungs-Setzeinrich­ tungen 45, 46 verwendet werden, und speichert beispielsweise die unten beschriebenen Daten 1 bis 4 oder dergleichen in Form von Funktionen oder einer Kennlinie oder einer Tabelle.
Bei der vorliegenden Ausführungsform sind alle Öffnungswerte für das STM-Ventil 12 in Form einer entsprechenden Anzahl von Antriebsschritten des Schrittmotors 12b gesetzt.
  • 1. Als Daten für eine Verwendung nach einer NFB-Regelung, beispielsweise öffnungswerte (korrigierte Positionen) ΔP, die Drehzahldifferenzen ΔNe zwischen Motordrehzahlen Ne (die durch den Kurbelwinkelsensor 24 erfaßt werden) und Sollmotordrehzahlen NeOBJ entsprechen, wie es in Fig. 6 gezeigt ist.
  • 2. Als Daten für eine Verwendung nach einer PFB-Regelung, beispielsweise erste öffnungswerte (Basisöffnungswerte nach einer PFB-Regelung) PBASE, die Temperaturzuständen des Motors 1 (d. h. Kühlmitteltemperaturen, die durch den Kühlmitteltemperatursensor 23 erfaßt werden) entsprechen, wie es in Fig. 7 gezeigt ist.
  • 3. Als Daten für eine Verwendung nach einer PFB-Regelung, beispielsweise zweite Öffnungswerte, die Operationszu­ ständen verschiedener Zusatzeinrichtungen des Motors 1 entsprechen (bei der vorliegenden Ausführungsform kor­ rigierte Öffnungswerte PAC, die Betriebsarten der Klimaan­ lage entsprechen, korrigierte Öffnungswerte PPS, die Be­ triebszuständen der Servolenkung entsprechen, und kor­ rigierte Öffnungswerte PEL, die Betriebszuständen von Stromverbrauchern entsprechen).
  • 4. Als Korrekturwerte (Korrekturkoeffizienten k, die mit Probesollöffnungen multipliziert werden, die nachstehend beschrieben werden) zur Verwendung nach einer Korrektur von Sollöffnungen in den Sollöffnungs-Setzeinrichtungen 45, 46 beispielsweise Korrekturkoeffizienten k, die einer Information über die Temperaturzustände des Motors ent­ sprechen (d. h. Kühlmitteltemperaturen, die durch den Kühlmitteltemperatursensor 23 erfaßt werden), wie es in Fig. 8 gezeigt ist (d. h. die auf 0,5 gesetzt werden, wenn die Kühlmitteltemperatur -30°C beträgt, bis zu einer Temperatur von +40°C linear größer werden und bei +40°C und höher auf 1,0 gesetzt werden), oder Korrekturkoeffi­ zienten k, die einer Information über Temperaturzustände des Motors und einer Information über Öffnungen des STM- Ventils 12 entsprechen (d. h. Probesollöffnungen POBJ(t) oder POBJ, die nachtstehend beschrieben werden), wie es in Fig. 9 gezeigt ist [d. h. die kleiner gesetzt werden, wenn die Kühlmitteltemperatur geringer wird oder die tatsäch­ liche Öffnungen (Anzahl der Schritte) des STM-Ventils 12 größer wird, wobei das Minimum 0,5 und das Maximum 1,0 beträgt].
Die oben beschriebenen Öffnungswerte werden entsprechend einem Zeitpunkt gesetzt, an dem die Temperatur des Kühlmittels 14 hoch ist (beispielsweise +40°C) und der Begrenzer 13 am mei­ sten geschlossen ist.
Auf der anderen Seite speichert der bei der vorliegenden Ausführungsform verwendete RAM 37 beispielsweise eine Soll­ motordrehzahl NeOBJ, die nach dem Lesen der oben beschriebenen Öffnungswerte (1) benötigt wird und eine Information über eine Öffnung des STM-Ventils 12 (d. h. den unmittelbar vorher durch eine erste Setzeinrichtung 45 gesetzten Wert POBJ(t-1), die nach einer Berechnung einer Probesollöffnung POBJ(1) in der ersten Setzeinrichtung 45a der NFB-Öffnungssetzeinrichtung 45b erforderlich ist, wie es nachstehend beschrieben wird. Die Sollmotordrehzahl NeOBJ kann-in dem ROM 36 gespeichert werden.
Die NFB-Sollöffnungs-Setzeinrichtung 45 und die PFB-Sollöff­ nungs-Setzeinrichtung 46 werden betrieben, wenn sich der Motor 1 in einem Leerlaufzustand befindet (d. h. wenn der Leerlauf­ schalter 21 auf EIN steht). Sie erhalten von dem ROM 36 Öff­ nungswerte, die dem Betriebszustand des Motors 1 entsprechen (d. h. eine Information, die von den Schaltern 31 bis 33 und den Sensoren 20, 23, 24 erhalten wird) und setzen eine Probe­ sollöffnung POBJ des STM-Ventils 12. Sie erhalten außerdem einen Korrekturkoeffizienten k von dem ROM 36 auf der Basis wenigstens einer Information über den Zustand der Temperatur des Motors 1 von dem Kühlmittelsensor 23 oder einer Informa­ tion über eine Öffnung des STM-Ventils 12, korrigieren die Probesollöffnung POBJ durch den Korrekturkoeffizienten k und setzen deshalb eine aktuelle Sollöffnung PACT.
Die NFB-Sollöffnungs-Setzeinrichtung 45 arbeitet hier während des Leerlaufs im Stillstand und führt eine Regelung der Öffnung des STM-Ventils 12 so durch, daß die Drehzahl Ne des Motors 1 auf die Sollmotordrehzahl NeOBJ geregelt wird, die im RAM 37 gespeichert ist. Die NFB-Sollöffnungs-Setzeinrichtung besteht aus der ersten Setzeinrichtung 45A und einer zweiten Setzeinrichtung 45B.
Die erste Setzeinrichtung 45A liest aus dem RAM 37 die Probe­ sollöffnung POBJ(t-1), die unmittelbar vorher gesetzt wurde, und liest außerdem aus dem ROM 36 den Öffnungswert ΔP, der der Drehzahldifferenz ΔNe zwischen der durch den Kurbelwinkel­ sensor 24 erfaßten Motordrehzahl Ne und der Sollmotordrehzahl NeOBJ entspricht, die in dem RAM 37 gespeichert ist. Auf der Basis der Probesollöffnung POBJ(t-1) als auch des Öffnungswertes ΔP setzt die erste Setzeinrichtung die Probeöffnung POBJ(t) = POBJ(t-1) + ΔP).
Außerdem liest die zweite Setzeinrichtung 45B aus dem ROM 36 den Korrekturkoeffizienten k, der wenigstens der Information über den Zustand der Temperatur des Motors 1 von dem Kühl­ mitteltemperatursensor 23 oder der Information über die Öffnung des STM-Ventils 12 von dem RAM 37 entspricht, multipli­ ziert die Probesollöffnung POBJ(t), die durch die erste Setz­ einrichtung 45A gesetzt wurde, mit dem Korrekturkoeffizienten k, um die Probesollöffnung POBJ(t) zu korrigieren, und setzt den so korrigierten Wert als aktuelle Sollöffnung PACT (= k·POBJ(t)).
Die PFB-Sollöffnungs-Setzeinrichtung 46 arbeitet dahingegen während des Leerlaufs im Fahrbetrieb und außerdem während des Betriebs einer oder mehrerer der Zusatzeinrichtungen während des Leerlaufs. Um eine hohe Verläßlichkeit zu erhalten, führt die PFB-Sollöffnungs-Setzeinrichtung eine Direktsteuerung (tatsächlich eine Steuerung mit offener Schleife) bezüglich der Öffnung (Stellung, der Anzahl der Schritte) des STM-Ven­ tils 12 aus. Die PFB-Sollöffnungs-Setzeinrichtung besteht aus einer ersten Setzeinrichtung 46A und einer zweiten Setzein­ richtung 46B.
Die erste Setzeinrichtung 46A liest aus dem ROM 36 den ersten Öffnungswert PBASE, der dem von dem Kühlmittelsensor 23 erhal­ tenen Temperaturzustand des Motors 1 entspricht, und liest außerdem die zweiten Öffnungswerte PAC, PPS, PEL, die den Be­ triebszuständen der verschiedenen Zusatzeinrichtungen des Motors 1 entsprechen, wobei die zweiten Öffnungswerte als Ein/Aus-Signale von den Schaltern 31-33 erhalten werden, und setzt die Probesollöffnung POBJ durch Verwendung (Addierung) aller dieser Werte.
Die zweite Setzeinrichtung 46B liest dahingegen wie die oben beschriebene zweite Setzeinrichtung 45B den Korrekturkoeffi­ zienten k aus dem ROM 36, der wenigstens der Information über den Betriebszustand des Motors 1 von dem Kühlmittelsensor 23 oder der Information über die Öffnung des STM-Ventils 12 von dem RAM 37 entspricht, multipliziert die Probesollöffnung POBJ, die durch die erste Setzeinrichtung 46A gesetzt wurde, mit dem Korrekturkoeffizienten k, um die Probesollöffnung POBJ zu korrigieren, und setzt den so korrigierten Wert als aktuelle Sollöffnung PACT (= k·POBJ).
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der ISC-Treiber 44 so ausgelegt, daß er als Ventilöffnung-Setzeinrichtung zur Steue­ rung der Öffnung des STM-Ventils auf die aktuelle Sollöffnung PACT dient, die durch die Sollöffnungs-Setzeinrichtungen 45 oder 46 gesetzt wurde.
Die Probesollöffnung POBJ(t), die durch die erste Setzeinrich­ tung 45A in der NFB-Sollöffnungs-Setzeinrichtung 45 gesetzt wurde, wird in dem RAM 37 gespeichert, so daß sie als Probe­ sollöffnung POBJ(t-1) verwendet werden kann, die unmittelbar vorher gesetzt wurde und nach dem Setzen der nächsten Probe­ sollöffnung POBJ(t) benötigt wird.
Als nächstes wird die Leerlaufdrehzahlsteuerung durch das wie oben beschrieben aufgebaute System dieser Ausführungsform mittels des Fließdiagramms von Fig. 5 beschrieben.
Die Leerlaufdrehzahlregelung, die entsprechend den Vorgängen in Fig. 5 durchgeführt wird, wird nach Erfassung eines EIN- Zustands des Leerlaufdrehzahlschalters 21 und außerdem eines Leerlaufzustands des Motors 1 gestartet. Als erstes wird in der CPU 26 der ECU 25 eine Information über den Betriebszu­ stand des Motors 1, beispielsweise eine Motordrehzahl Ne von dem Kurbelwinkelsensor 24, eine Kühlmitteltemperatur von dem Kühlmitteltemperatursensor 23 (eine Information über den Zustand der Temperatur des Motors 1), eine Fahrzeuggeschwin­ digkeitsinformation von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 30 und Ein/Aus-Signale von den Schaltern 31 bis 33 für verschie­ dene Zusatzeinrichtungen sowie ein Luft/Drehzahl-Verhältnis von dem Luftströmungssensor 16, eine Ansauglufttemperatur von dem Einlaßlufttemperatursensor 18, ein Atmosphärendruck von dem Atmosphärendrucksensor 19 und dergleichen gelesen (Schritt S1).
Auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeitsinformation von dem Fahrzeuggeschwindigkeitssensor 30 und den Ein/Aus-Signalen von den Schaltern 31 bis 33 für die verschiedenen Zusatzein­ richtungen wird dann bestimmt, ob sich der Motor in einem Leerlaufzustand während eines Stillstandes oder in einem Leerlaufzustand oder einem Zustand, in dem eine Zusatzein­ richtung betrieben wird, während der Fahrt befindet. Wenn sich der Motor in dem Leerlaufzustand im Stillstand befindet, wird die Drehzahlregelung (NFB) gewählt, damit die NFB-Sollöff­ nungs-Setzeinrichtung 45 betrieben wird. Wenn sich der Motor während der Fahrt in dem Leerlaufzustand oder in einem Zustand befindet, in dem Zusatzeinrichtungen betrieben werden, wird die Positionsregelung (PFB) gewählt, damit die PFB-Sollöff­ nung-Setzeinrichtung (46) betrieben wird (Schritt S2).
Wenn die NFB-Regelung in Schritt S2 gewählt worden ist, wird ein Zeitgeber gestartet, um zu bestimmen, ob ein Regelungs­ zeitabschnitt (z. B. 1 Sekunde) abgelaufen ist (Schritt S3), so daß der Prozeßvorgang und die Regelung in jedem Regelungszeit­ abschnitt durchgeführt werden kann. Wenn der Regelungszeit­ abschnitt vorüber ist, werden die Prozeßvorgänge in den nach­ stehend beschriebenen Schritten S4 bis S8 durch die NFB-Soll­ öffnungs-Setzeinrichtung 45 auf der Basis der zu diesem Zeit­ punkt gelesenen Werte durchgeführt.
Es wird nämlich die Motordrehzahldifferenz ΔNe zwischen der durch den Kurbelwinkelsensor 24 erfaßten Motordrehzahl Ne und der in dem RAM 37 gespeicherten Sollmotordrehzahl NeOBJ in der ersten Setzeinrichtung 45A der NFB-Sollöffnungs-Setzeinrich­ tung 45 berechnet (Schritt S4), und dann werden die Öffnungs­ werte ΔP, die der Motordrehzahldifferenz ΔNe entsprechen, gelesen oder gemäß den in dem ROM 36 gespeicherten Werten berechnet, die beispielsweise in Fig. 6 gezeigt sind (Schritt S5). Die Öffnungswerte ΔP können zuvor in dem ROM 36 als Werte gespeichert werden, die der Motordrehzahldifferenz ΔNe ent­ sprechen, oder können berechnet werden, indem vorher eine Funktion der Drehzahldifferenzen ΔNe in dem ROM 36 gespeichert wird, die die in Fig. 6 gezeigten Werte liefern kann, die Funktion aus dem ROM 36 gelesen wird und anschließend die Motordrehzahldifferenz ΔNe in die Funktion eingesetzt wird.
Was die Öffnungswerte ΔP betrifft, ist ein toter Bereich so gesetzt, daß ΔP 0 wird, wenn der absolute Wert einer Motor­ drehzahldifferenz ΔNe nicht größer ist als ein vorherbestimm­ ter Wert N₁ (< 0). Dies ist in Fig. 6 gezeigt. Wenn die Motor­ drehzahldifferenz ΔNe größer als +N₁ ist, wird ΔP auf einen Wert gesetzt, der proportional zu (ΔN₁-N₁) ist. Wenn die Motordrehzahldifferenz ΔNe geringer ist als -N₁, wird ΔP auf einen Wert gesetzt, der proportional zu (ΔNe + N₁) ist. Es wird eine Änderung ΔP der Öffnung des STM-Ventils 12 berech­ net, wobei die Änderung zur Verringerung der Motordrehzahldif­ ferenz ΔNe auf 0 erforderlich ist.
In der ersten Setzeinrichtung 45A der NFB-Sollöffnungs-Setz­ einrichtung 45 wird die Probesollöffnung POBJ(t-1), die unmit­ telbar vorher gesetzt wurde (d. h. während des vorhergehenden Regelungsabschnitts), aus dem RAM 37 gelesen und der auf die oben beschriebene, Weise erhaltene Öffnungswert ΔP wird zu der Probesollöffnung POBJ(t-1) addiert, wodurch die momentane Probe­ sollöffnung POBJ(t) = (POBJ(t-1) + ΔP) berechnet und gesetzt wird (Schritt S6).
Durch die zweite Setzeinrichtung 45B wird die momentane Probe­ sollöffnung POBJ(t), die durch die erste Setzeinrichtung 45A erhalten wurde, nur auf der Basis der von dem Kühlmitteltempe­ ratursensor 23 erhaltenen Kühlmitteltemperatur (d. h. der Information über den Temperaturzustand des Motors 1) oder auf der Basis der Kühlmitteltemperatur und der momentanen Probe­ sollöffnung POBJ(t) korrigiert, so daß die tatsächliche Sollöff­ nung PACT berechnet wird (Schritt S7).
Um die Korrektur nur auf der Basis der von dem Kühlmittel­ temperatursensor 23 erhaltenen Kühlmitteltemperatur (d. h. der Information über den Temperaturzustand des Motors 1) durch­ zuführen, wird ein Korrekturkoeffizient k in einer Größe von 0,5 bis 1, der der von dem Kühlmitteltemperatursensor 23 erhaltenen Kühlmitteltemperatur entspricht, aus dem ROM 36 unter Zugrundelegung eines Diagramms, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, gelesen, die momentane Probesollöffnung POBJ(t) mit dem Korrekturkoeffizienten k zur Korrektur der momentanen Probe­ sollöffnung POBJ(t) multipliziert und der so korrigierte Wert als aktuelle Sollöffnung PACT gesetzt.
Der Korrekturkoeffizient kann vorher als ein der von dem Kühlmittelsensor 23 erhaltenen Kühlmitteltemperatur entspre­ chender Wert gespeichert oder berechnet werden, indem vorher eine Funktion der Kühlmitteltemperaturen gespeichert wird, die die in Fig. 8 gezeigten Werte liefern kann, die Funktion aus dem ROM 36 gelesen wird und dann die Kühlmitteltemperatur in die Funktion eingesetzt wird.
Der in Fig. 8 gezeigte Korrekturkoeffizient k ist, wie oben beschrieben, so gesetzt worden, daß er 0,5 beträgt, wenn die Kühlmitteltemperatur -30°C beträgt, linear bis zu +40°C an­ steigt und bei +40°C und mehr 1,0 beträgt. Außerdem wird die momentane Probesollöffnung POBJ(t), die in Schritt S6 berechnet wurde, auf die oben beschriebene Weise entsprechend dem Zu­ stand so gesetzt, daß der Begrenzer 13 am meisten geschlossen ist, wenn die Kühlmitteltemperatur +40°C beträgt.
Der Korrekturkoeffizient k wird 1,0, wenn die Kühlmitteltempe­ ratur +40°C oder mehr beträgt, so daß die momentane Probesoll­ öffnung POBJ(t) so bleibt, wie sie ist. In dem Kühlmitteltempe­ raturbereich von +40°C bis -30°C, in dem der Begrenzer 13 am weitesten geöffnet wird, beträgt der Korrekturkoeffizient k 1,0 bis 0,5, so daß die momentane Probesollöffnung POBJ(t) in geringerem Ausmaß (mindestens um die Hälfte) korrigiert wird, wenn die Kühlmitteltemperatur geringer wird, und k·POBJ(t) wird als aktuelle Sollöffnung PACT) gesetzt.
Betrachtet man sowohl den Zustand, in dem die Kühlmitteltempe­ ratur (Motortemperatur) relativ gering ist und die durch den Begrenzer 13 gesetzte maximale Bypass-Strömungsrate relativ hoch ist, als auch den Zustand, in dem die Kühlmitteltempera­ tur relativ groß ist und die durch den Begrenzer 13 gesetzte maximale Bypass-Strömungsrate relativ gering ist, besteht, auch bei einer Korrektur der Öffnung des STM-Ventils 12 im gleichen Ausmaß (mit der gleichen Anzahl von Schritten) in einem Bereich relativ großer Öffnungen des STM-Ventils (ISC- Ventil) 12, die normale Tendenz, daß der Einfluß des Begren­ zers im zuerst genannten Zustand geringer ist und die Änderung der anzusaugenden Luftmenge dazu neigt, größer zu werden, der Einfluß des Begrenzers 13 in dem zuletzt genannten Zustand jedoch größer ist und die Änderung der anzusaugenden Luftmenge dazu neigt, kleiner zu werden. Deswegen wird die Änderung der mittels des STM-Ventils 12 anzusaugenden Luftmenge durch die Motortemperatur beeinflußt und nicht in dem gleichen Ausmaß ausgeführt.
Durch die Durchführung der oben beschriebenen Korrektur in Schritt S7 ist es jedoch aus den unten beschriebenen Gründen möglich, mit dem STM-Ventil 12 die gleiche Änderung der anzu­ saugenden Luftmenge ohne Beeinflussung durch die Motortempera­ tur durchzuführen. Wenn die Temperatur des Kühlmittels gerin­ ger wird, wird die Probesollöffnung POBJ(t) in geringerem Ausmaß auf k·POBJ(t) korrigiert, das dann als aktuelle Sollöffnung PACT gesetzt wird. Fig. 10 zeigt, daß der Korrekturkoeffizient k bei höheren Temperaturen größer wird, beispielsweise bei einer Vergrößerung ΔP der Öffnung, wie sie durch den Pfeil gezeigt ist. Obwohl die Vergrößerung der aktuellen Sollöffnung PACT im wesentlichen ΔP entspricht, wie es durch den Pfeil gezeigt ist, wird der Korrekturkoeffizient k bei geringeren Temperaturen kleiner, so daß die aktuelle Sollöffnung PACT in geringerem Maße vergrößert wird, wie es durch den Pfeil gezeigt ist. Es ist daher möglich, mittels des STM-Ventils 12 die anzusaugende Luftmenge in dem gleichen Ausmaß zu verän­ dern, ohne daß sich die Motortemperatur auswirkt.
Es wurde oben die Regelung beschrieben, bei der in Schritt S7 der Korrekturkoeffizient k nur auf der Grundlage der von dem Kühlmitteltemperatursensor 23 erhaltenen Kühlmitteltemperatur bestimmt wird, wobei ein Diagramm, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, verwendet wird, und dann die Korrektur der momentanen Probesollöffnung POBJ(t) durchgeführt wird. Zur Durchführung einer Korrektur auf der Grundlage der von dem Kühlmitteltempe­ ratursensor 23 erhaltenen Kühlmitteltemperatur und der momen­ tanen Probesollöffnung POBJ(t) wird ein Korrekturkoeffizient k in einer Größenordnung von 0,5 bis 1,0, der der von dem Kühl­ mitteltemperatursensor 23 erhaltenen Kühlmitteltemperatur und der momentanen Probesollöffnung POBJ(t) entspricht, beispiels­ weise unter Zugrundelegung einer Tabelle, wie sie in Fig. 9 gezeigt ist, aus dem ROM 36 gelesen, die momentane Probesoll­ öffnung POBJ(t) mit dem Korrekturkoeffizienten k zur Korrektur der momentanen Probesollöffnung POBJ(t) korrigiert, und der so korrigierte Wert dann als eine aktuelle Sollöffnung PACT ge­ setzt. Die in Fig. 9 gezeigten Korrekturkoeffizienten k werden in diesem Fall auf die oben beschriebene Weise kleiner ge­ setzt, wenn sich die Kühlmitteltemperatur verringert und die tatsächliche Öffnung (die Anzahl der Schritte) des STM-Ventils 12 größer wird (mindestens 0,5 und höchstens 1,0).
Folglich ist es möglich, eine Änderung der anzusaugenden Luftmenge durch das STM-Ventil 12 ohne Beeinflussung durch die Motortemperatur durchzuführen, wie es bei der Korrektur der Fall ist, die nur auf Grundlage der von dem Kühlmitteltempera­ tursensor 23 erhaltenen Kühlmitteltemperatur durchgeführt wird. Normalerweise wird der Einfluß der Begrenzung durch den Begrenzer 13 auf die Strömungsrate bei den gleichen Tempera­ turbedingungen größer, wenn die Öffnung des STM-Ventils (ISC- Ventils) 12 relativ groß wird. Wie es in Fig. 9 gezeigt ist, wird jedoch angenommen, daß sich die momentane Probesollöff­ nung POBJ(t) unter denselben Temperaturbedingungen befindet, so daß der Korrekturkoeffizient k verringert wird, um eine klei­ nere aktuelle Sollöffnung PACT vorzugeben, wenn der Wert der momentanen Probesollöffnung POBJ(t) größer wird (die Öffnung größer wird). Mit der oben genannten Regelung kann deshalb die angesaugte Luft genau in einer Menge erhalten werden, die inhärent abhängig vom Ausmaß des Einflusses des Begrenzers 13 erforderlich ist, der sich basierend auf der Öffnung des STM- Ventils 12 ändert.
Die auf die oben beschriebene Weise in Schritt S7 erhaltene aktuelle Sollöffnung PACT wird gespeichert (Schritt S8), und die Öffnung des STM-Ventils 12 wird durch den ISC-Treiber 44 auf die von der NFB-Sollöffnungs-Setzeinrichtung 45 erhaltene, gespeicherte aktuelle Sollöffnung PACT gesteuert, so daß die Öffnung des STM-Ventils 12 während eines Leerlaufs im Still­ stand zur Aufrechterhaltung der Drehzahl Ne des Motors 1 auf die Sollmotordrehzahl NeOBJ geregelt wird, die mit RAM 37 ge­ speichert ist.
Wenn dahingegen in Schritt S2 die PFB-Regelung gewählt wird, wird der Zeitgeber in Schritt S3 gestartet, um zu bestimmen, ob ein Regelungszeitabschnitt (beispielsweise 1 Sekunde) abge­ laufen ist (Schritt S9), so daß der Prozeßvorgang und die Regelung in jedem Regelungszeitabschnitt durchgeführt werden kann. Wenn der Regelungszeitabschnitt vorüber ist, werden die Prozeßvorgänge in den untenstehend beschriebenen Schritten S10 bis S19, S8 durch die PFB-Sollöffnungs-Setzeinrichtung 46 basierend auf den zu diesem Zeitpunkt gelesenen Werten durch­ geführt.
In der ersten Setzeinrichtung 46A der PFB-Sollöffnungs-Setz­ einrichtung 46 wird der erste Öffnungswert PBASE (der Basisöff­ nungswert für die Zeit der PFB-Regelung), der der von dem Kühlmitteltemperatursensor 23 erhaltenen Kühlmitteltemperatur (dem Temperaturzustand des Motors 1) entspricht, gemäß den im ROM 36 gespeicherten Werten gelesen, die beispielsweise in Fig. 10 gezeigt sind (Schritt S10).
Der erste Öffnungswert PBASE kann vorher in einem ROM 36 als Wert gespeichert werden, der der Kühlmitteltemperatur ent­ spricht, oder kann berechnet werden, indem zuvor eine Funktion der Kühlmitteltemperaturen im ROM 36 gespeichert wird, die solche Werte liefern kann, wie sie in Fig. 10 gezeigt sind, die Funktion aus dem ROM 36 gelesen wird und dann die Kühl­ mitteltemperatur in die Funktion eingesetzt wird.
Wie es in Fig. 7 gezeigt ist, ist der erste Öffnungswert PBASE beispielsweise als Funktion gesetzt, die umgekehrt proportio­ nal zur Kühlmitteltemperatur ist, so daß der erste Öffnungs­ wert kleiner wird, wenn die Kühlmitteltemperatur ansteigt, jedoch größer wird, wenn die Kühlmitteltemperatur geringer wird.
In der ersten Setzeinrichtung 46A der PFB-Sollöffnungs-Setz­ einrichtung 46 wird die Probesollöffnung POBJ (= PBASE + ΔP) berechnet und gesetzt, indem die Betriebszustände der ver­ schiedenen Zusatzeinrichtungen des Motors 1 [der Klimaanlage, der Servolenkung, der Stromverbraucher (Nebellampen, Schein­ werfer, etc.)] anhand von Ein/Aussignalen des Klimaanlagen­ schalters 31, des Servolenkungsschalters 32 und der Stromver­ braucherschalter 33 erfaßt werden, und die zweiten Öffnungs­ werte PAC, PPS, PEL, die den Luftmengen entsprechen, die auf­ grund der Betriebszustände der Zusatzeinrichtungen erhöht werden müssen, aus dem ROM 36 gelesen, wenn die einzelnen Schalter 31 bis 33 sich im Zustand EIN befinden, und dann diese Öffnungswerte PAC, PPS, PEL zu dem ersten Öffnungswert PBASE addiert werden, der in Schritt S10 erhalten wurde (Schritte S11 bis S18).
Wie es in Fig. 5 gezeigt ist, wird zuerst im Schritt S11 bestimmt, ob der Klimaanlagenschalter 31 sich im Zustand EIN befindet. Wenn er sich in dem Zustand EIN befindet, wird der Öffnungswert PAC für die Betriebszeit der Klimaanlage aus dem ROM 36 gelesen und als Anstieg ΔP des Öffnungswertes gesetzt (Schritt S12). Wenn er sich in dem Zustand AUS befindet, wird, 0 als Anstieg ΔP des Öffnungswertes gesetzt (Schritt S13).
Als nächstes wird bestimmt, ob sich der Servolenkungsschalter 32 in dem Zustand EIN befindet (Schritt S14). Wenn er sich in dem Zustand EIN befindet, wird der Öffnungswert PPS für die Betriebs zeit der Servolenkung aus dem ROM 36 gelesen und zu dem Anstieg ΔP des Öffnungswertes addiert (Schritt S15). Es wird außerdem bestimmt, ob sich die Stromverbraucherschalter 33 in dem Zustand EIN befinden (Schritt S16). Wenn sie sich in dem Zustand EIN befinden, wird der Öffnungswert PEL für die Betriebszeit der Stromverbraucher aus dem ROM 36 gelesen und zu dem Anstieg ΔP des Öffnungswertes addiert (Schritt S17).
Der endgültig erhaltene Anstieg ΔP des Öffnungswertes wird dann zu dem ersten Öffnungswert PBASE addiert, der in Schritt S10 erhalten wurde, wodurch die Probesollöffnung POBJ berechnet wird und gesetzt wird (Schritt S18).
Die durch die erste Setzeinrichtung 46A erhaltene Probesoll­ öffnung POBJ wird mittels der zweiten Setzeinrichtung 46B auf die gleiche Weise, wie es in Schritt S7 beschrieben ist, nur auf der Grundlage der von dem Kühlmitteltemperatursensor 23 enthaltenen Kühlmitteltemperatur (d. h. der Information über den Temperaturzustand des Motors 1) oder auf der Grundlage der Kühlmitteltemperatur und der momentanen Probesollöffnung POBJ so korrigiert, daß die aktuelle Sollöffnung PACT berechnet wird (Schritt S19).
Die aktuelle Sollöffnung PACT, die in Schritt S19 auf die oben beschriebene Weise erhalten worden ist, wird gespeichert (Schritt S8), und die Öffnung des STM-Ventils 12 wird durch den ISC-Treiber 44 auf die durch die PFB-Sollöffnungs-Setz­ einrichtung 46 erhaltene, gespeicherte aktuelle Sollöffnung PACT geregelt, so daß die Öffnung (die Position oder die Anzahl der Schritte) des STM-Ventils 12 während eines Leerlaufs im Fahrbetrieb oder als Reaktion auf einen Betrieb der Zusatzein­ richtungen während des Leerlaufs mit hoher Zuverlässigkeit direkt geregelt wird.
Daraus ergibt sich, daß bei einer Reihenschaltung des STM- Ventils 12 und des Begrenzers 13 in der Bypassleitung 11 die Öffnung des STM-Ventils 12 geregelt wird, wobei eine Korrektur bezüglich des Temperaturzustands des Motors 1 (d. h. der Kühl­ mitteltemperatur) durchgeführt wird, so daß eine Änderung der anzusaugenden Luft zur Kompensation einer Belastung in dem gleichen Ausmaß ohne Beeinflussung durch die Motortemperatur durchgeführt werden kann. Außerdem wird es durch Werte, wie sie in Fig. 9 gezeigt sind, ermöglicht, Ansaugluft genau in der Menge zu erhalten, die abhängig von dem Ausmaß des Ein­ flusses des Begrenzers 13 inhärent erforderlich ist, der sich basierend auf der Öffnung des STM-Ventils 12 verändert.
Die oben beschriebene Ausführungsform wurde anhand eines Falles beschrieben, bei dem das erfindungsgemäße System an dem Motor (Verbrennungskraftmaschine) eines Kraftfahrzeugs ange­ bracht ist. Das erfindungsgemäße System ist jedoch nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt. Es kann genauso an Motoren angebracht werden, die als unterschiedliche Leistungsquellen oder dergleichen verwendet werden, und kann ähnliche vorteilhafte Wirkungen mit sich bringen.
Gewerbliche Verwendbarkeit
Wie es oben beschrieben wurde, kann das erfindungsgemäße System für die in einen Motor anzusaugende Luftmenge nicht nur zur Leerlaufdrehzahlregelung eines Kraftfahrzeugsmotors (Ver­ brennungskraftmaschine) sondern auch von als unterschiedliche Leistungsquellen verwendeten Motoren und dergleichen verwendet werden, und ist besonders zur Regelung der Leerlaufdrehzahl eines Motors geeignet, bei dem ein ISC-Ventil und ein Begren­ zer in Reihe in einer Drosselventilbypassleitung angeordnet sind.

Claims (8)

1. Regelsystem für die in einen Motor (1) anzusaugende Luftmenge mit
  • - einem ersten Regelventil (12), das in einer Bypass­ leitung (11) angeordnet ist, die ein Drosselventil (8) umgeht, das in einem Einlaßkanal (3) des Motors (1) angeordnet ist,
  • - einer Einrichtung (36) zur Speicherung von Öffnungsdaten zum Setzen der Stellung des ersten Regelventils (12), wobei die Öffnungswerte entspre­ chend den Betriebszuständen des Motors (1) vorher gesetzt worden sind,
  • - einem zweiten Regelventil (13), das in der Bypass­ leitung (11) angeordnet ist,
  • - einer Sollöffnungs-Setzeinrichtung (45, 46), die eine Sollöffnung des ersten Regelventils (12) setzt, indem ein Betriebszustand des Motors (1) erfaßt wird und die dem Betriebszustand entspre­ chenden Öffnungswerte aus der Speichereinrichtung (36) erhalten werden, und
  • - einer Ventilöffnungs-Setzeinrichtung (44) zur Rege­ lung der Öffnung des ersten Regelventils (12) auf die Sollöffnung, die durch die Sollöffnungs-Setz­ einrichtung (45, 46) gesetzt worden ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das zweite Regelventil (13) in Reihe mit dem ersten Regelventil (12) in der Bypassleitung (11) angeord­ net ist, wobei die Öffnung des zweiten Regelventils abhängig vom Temperaturzustand des Motors (1) ver­ änderbar ist, und
  • - die Sollöffnungs-Setzeinrichtung (45, 46) außerdem nach dem Setzen der Sollöffnung auf der Basis der erhaltenen Öffnungswerte eine Korrektur der Soll­ öffnung auf der Basis wenigstens einer Information über einen Temperaturzustand des Motors (1) oder einer Information über eine Öffnung des ersten Regelventils (12) durchführt.
2. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speichereinrichtung (36) erste Öffnungswerte für einen warmen Zustand des Motors (1) und zweite Öffnungswerte gespeichert sind, die Betriebszuständen einer Zusatzein­ richtung des Motors (1) entsprechen, und daß die Sollöff­ nungs-Setzeinrichtung (46)
  • - eine erste Setzeinrichtung (46A) zum Setzen einer Probe­ sollöffnung anhand sowohl der ersten Öffnungswerte als auch der zweiten Öffnungswerte und
  • - eine zweite Setzeinrichtung (46B) umfaßt, die eine Kor­ rektur des Probeöffnung, die durch die erste Setzeinrich­ tung (46A) gesetzt wurde, auf der Basis wenigstens der Information über den Temperaturzustand des Motors (1) oder der Information über die Öffnung des ersten Regel­ ventils (12) durchführt und daher die Sollöffnung setzt.
3. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speichereinrichtung (36) eine Differenz zwischen einer Motordrehzahl und einer Sollmotordrehzahl entsprechende Öffnungswerte gespeichert sind und daß die Sollöffnungs- Setzeinrichtung (45)
  • - eine erste Setzeinrichtung (45A), die eine Probesollöff­ nung anhand sowohl einer anderen Probesollöffnung, die unmittelbar vorher gesetzt wurde, als auch der Öffnungs­ werte setzt und
  • - eine zweite Setzeinrichtung (45B) umfaßt, die eine Kor­ rektur der Probesollöffnung, die durch die erste Setz­ einrichtung (45A) gesetzt wurde, auf der Basis wenigstens der Information über den Temperaturzustand des Motors (1) oder der Information über die Öffnung des ersten Regel­ ventils (12) durchführt und daher die Sollöffnung setzt.
4. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollöffnungs-Setzeinrichtung (45, 46) die Korrektur der Sollöffnung auf der Basis sowohl der Information über den Temperaturzustand des Motors (1) als auch der Information über die Öffnung des ersten Regelventils (12) durchführt.
5. Regelsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Speichereinrichtung (36) Korrekturkoeffizienten zur Korrektur der Sollöffnung gespeichert sind, die wenigstens einer Information über Temperaturzustände des Motors (1) oder einer Information über Öffnungen des ersten Regelven­ tils (12) entsprechen, und daß die Sollöffnungs-Setzein­ richtung (45, 46) von der Speichereinrichtung (36) den Korrekturkoeffizienten erhält, der wenigstens der Informa­ tion über einen Temperaturzustand des Motors (1) oder einer Information über eine Öffnung des ersten Regelventils (12) entspricht, und die Sollöffnung mit dem so erhaltenen Kor­ rekturkoeffizienten multipliziert, wodurch die Korrektur der Sollöffnung durchgeführt wird.
6. Regelsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturkoeffizienten so gesetzt sind, daß die Korrek­ turkoeffizienten kleiner werden, wenn sich die Temperatur des Motors (1) verringert oder die Öffnung des ersten Regelventils (12) größer wird.
7. Regelsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturkoeffizienten zur Korrektur der Sollöffnung, die der Information über den Temperaturzustand des Motors (1) und der Information über die Öffnung des ersten Regel­ ventils (12) entsprechen, als Kennlinie gespeichert sind, und daß die Sollöffnungs-Setzeinrichtung (45, 46) aus der Kennlinie in der Speichereinrichtung (36) die Korrekturko­ effizienten erhält, die der Information über den Betriebs­ zustand des Motors (1) und der Information über die Öffnung des ersten Regelventils (12) entsprechen, und die Sollöff­ nung mit dem so erhaltenen Korrekturkoeffizienten multipli­ ziert, wodurch die Korrektur der Sollöffnung durchgeführt wird.
8. Regelsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturkoeffizienten so gesetzt sind, daß die Korrek­ turkoeffizienten kleiner werden, wenn sich die Temperatur des Motors (1) verringert oder die Öffnung des ersten Regelventils (12) größer wird.
DE4493595A 1993-06-01 1994-05-30 Regelsystem für die in einen Motor anzusaugende Luftmenge Expired - Fee Related DE4493595C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5130692A JP2982557B2 (ja) 1993-06-01 1993-06-01 エンジンの吸入空気量制御装置
PCT/JP1994/000854 WO1994028295A1 (fr) 1993-06-01 1994-05-30 Dispositif de commande du volume d'air d'admission d'un moteur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4493595C2 true DE4493595C2 (de) 1997-04-03

Family

ID=15040343

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4493595A Expired - Fee Related DE4493595C2 (de) 1993-06-01 1994-05-30 Regelsystem für die in einen Motor anzusaugende Luftmenge
DE4493595T Pending DE4493595T1 (de) 1993-06-01 1994-05-30 Regelsystem für die in einen Motor anzusaugende Luftmenge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4493595T Pending DE4493595T1 (de) 1993-06-01 1994-05-30 Regelsystem für die in einen Motor anzusaugende Luftmenge

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5582148A (de)
JP (1) JP2982557B2 (de)
KR (1) KR950701707A (de)
DE (2) DE4493595C2 (de)
WO (1) WO1994028295A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215204A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-30 Hyundai Motor Co Ltd Motorleerlaufdrehzahl-Steuerungsvorrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4365553B2 (ja) * 2001-12-26 2009-11-18 株式会社日立製作所 エンジンの燃料制御装置及びアイドリング時の空燃比制御方法
JP3867654B2 (ja) * 2002-10-23 2007-01-10 株式会社日立製作所 内燃機関の吸気制御装置,ガソリンエンジンの吸気制御装置
US20040149426A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Visteon Global Technologies, Inc. Method and system for controling an automotive multizone HVAC system
JP2006070788A (ja) * 2004-09-01 2006-03-16 Keihin Corp 単気筒用のスロットルボデーにおけるアイドルスピードコントロール装置
DE602007002055D1 (de) * 2006-05-10 2009-10-01 Toyota Motor Co Ltd Ejektorsystem für fahrzeug
CN103615332A (zh) * 2013-09-18 2014-03-05 东风南充汽车有限公司 燃气教练车怠速电控系统
JP2019065831A (ja) * 2017-10-05 2019-04-25 株式会社デンソー 高圧ポンプ制御装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006294A1 (de) * 1989-02-28 1990-10-04 Mitsubishi Motors Corp Verfahren zur steuerung der menge der zu einer brennkraftmaschine angesaugten luft
DE3990872C2 (en) * 1988-07-29 1993-04-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp Fail-safe device for engine temperature sensor

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0814265B2 (ja) * 1987-09-30 1996-02-14 株式会社ユニシアジェックス 内燃機関のアイドルスピード制御弁
JPH0663475B2 (ja) * 1988-03-18 1994-08-22 富士重工業株式会社 アイドル回転数制御装置
JPH01253542A (ja) * 1988-03-31 1989-10-09 Mazda Motor Corp エンジンのアイドル回転数制御装置
JP2501354B2 (ja) * 1989-07-03 1996-05-29 ゼネラル株式会社 熱溶融性インクおよび該インクを使用したインクリボンとインクロ―ル
JP2611525B2 (ja) * 1990-09-28 1997-05-21 三菱自動車工業株式会社 アイドルスピードコントロール装置
JPH0523829A (ja) * 1991-07-23 1993-02-02 Kubota Corp 引き抜き鋳造法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3990872C2 (en) * 1988-07-29 1993-04-22 Mitsubishi Jidosha Kogyo K.K., Tokio/Tokyo, Jp Fail-safe device for engine temperature sensor
DE4006294A1 (de) * 1989-02-28 1990-10-04 Mitsubishi Motors Corp Verfahren zur steuerung der menge der zu einer brennkraftmaschine angesaugten luft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10215204A1 (de) * 2002-04-04 2003-10-30 Hyundai Motor Co Ltd Motorleerlaufdrehzahl-Steuerungsvorrichtung
DE10215204B4 (de) * 2002-04-04 2004-04-15 Hyundai Motor Co. Motorleerlaufdrehzahl-Steuerungsvorrichtung
CN1301366C (zh) * 2002-04-04 2007-02-21 现代自动车株式会社 发动机怠速控制装置

Also Published As

Publication number Publication date
KR950701707A (ko) 1995-04-28
DE4493595T1 (de) 1995-06-01
WO1994028295A1 (fr) 1994-12-08
US5582148A (en) 1996-12-10
JP2982557B2 (ja) 1999-11-22
JPH06341336A (ja) 1994-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3437497C2 (de)
DE10126580B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Abgasrückführung
DE3103183C2 (de)
DE3813220C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Stellen eines Tankentlüftungsventiles
DE69928611T2 (de) Methode für einen kontrollierten übergang zwischen betriebsarten einer zweikraftstoffmaschine
DE19743042C2 (de) Elektronische Drosselregelung
DE3019608C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Luftdurchsatzes bei einer Brennkraftmaschine
DE60122136T2 (de) Regelung für einen dieselmotor
DE19654699B4 (de) Verbrennungsmotor mit einer Steuerung des Luft-Brennstoff-Verhältnisses und zugehöriges Verfahren
DE19944044C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Motors
DE3020131C2 (de)
EP0760056B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE2836067A1 (de) Verfahren zur regelung der luft-brennstoffmischung bei einer brennkraftmaschine und elektronisches system zur durchfuehrung des verfahrens
DE19756053B4 (de) Drosselklappensteuervorrichtung
DE19927950A1 (de) Steuervorrichtung für einen Motor mit elektrisch bzw. elektronisch angetriebenen Einlaß- und Auslaßventilen
DE3039435A1 (de) Vorrichtung zur regelung der leerlauf-drehzahl von brennkraftmaschinen
DE4404668A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Brennkraftmaschine
DE3015832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der luftmengenzufuhr bei verbrennungskraftmaschinen
DE3017846A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum steuern des luftdurchsatzes bei einem brennkraftmotor eines kraftfahrzeugs
DE19623642C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der Drehzahl eines Motors
DE3221707C2 (de) Drosselklappensteuerung für fremdgezündete Verbrennungsmotoren mit elektronisch gesteuerter Kraftstoffeinspritzung
EP0805914B1 (de) Verfahren zur steuerung des abgasverhältnisses von kraftstoff zu sauerstoff im abgastrakt vor einem katalysator
DE4029537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung einer betriebsgroesse einer brennkraftmaschine
DE4493595C2 (de) Regelsystem für die in einen Motor anzusaugende Luftmenge
DE3422384C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HASHIMOTO, SHOJI, TOKIO/TOKYO, JP HASHIMOTO, TORU, TOKIO/TOKYO, JP NAMIKI, KOICHI, TOKIO/TOKYO, JP MATSUMOTO, TAKUYA, TOKIO/TOKYO, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee