DE446804C - Galvanisches Zweifluessigkeitselement - Google Patents
Galvanisches ZweifluessigkeitselementInfo
- Publication number
- DE446804C DE446804C DEB124212D DEB0124212D DE446804C DE 446804 C DE446804 C DE 446804C DE B124212 D DEB124212 D DE B124212D DE B0124212 D DEB0124212 D DE B0124212D DE 446804 C DE446804 C DE 446804C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- galvanic
- electrolyte
- solution
- fluid element
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M6/00—Primary cells; Manufacture thereof
- H01M6/24—Cells comprising two different electrolytes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Hybrid Cells (AREA)
Description
- Galvanisches Zweiflüssigkeitselement. Die Erfindung bezieht sich auf ein galvanisches Zweiflüssigkeitselement mit Zink in einer Lösung von Natriumhydroxyd als Elektrolyt und Kohle in einer im wesentlichen aus Chromsäure bestehenden Lösung als Depolarisator, welche Art von galvanischen Eleinenten einen geringeren äulieren Widerstand besitzen und gleichzeitig eine konstante Stromlieferung geben.
- Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß bei einem galvanischen Zweiflüssigkeitselement der erwähnten Art dem Elektrolyten Natriumsilikat hinzugefügt ist. Durch eine derartige Weiterausbildung des bekannten galvanischen Zweiflüssigkeitselementes wird erreicht, daß die bisher unkontrollierbare und schädliche Diffusion des Elektrolyten durch das poröse Gefäß in dem Depolarisator verzögert wird. Ein wesentlicher Vorteil des neuen Elementes liegt ferner darin, daß der elektrische Wirkungsgrad und die Amperestundenkapazität des Elementes bei allen Belastungen stark vergrößert ist. Diese Tatsache verlängert in beträchtlicher Weise die Lebensdauer und Benutzungsdauer des Elementes, wenn es- für intermittier ende Arbeit über eine ausgedehnte Zeitdauer benutzt wird.
- Das verbesserte Element ist insbesondere vorteilhaft für drahtlose Sende- und Empfangsapparate, zum Betriebe von Zündkerzenanlagen bei Automobilen und Motorbooten, zum Betriebe von niedrigvoltigen elektrischen Motoren, zur elektrischen Beleuchtung und in anderen Fällen, bei denen es wünschenswert ist, einen hohen Wirkungsgrad während kurzer Zeit zu erhalten, ohne daß es nötig ist, die Elemente, wie in dem Falle von Akkumulatorenbatterien, häufig an Ladestellen zu senden.
- Ein Element entsprechend der Erfindung besteht im wesentlichen aus einer durchlöcherten, rechteckigen oder zylindrischen Kohlenelektrode, die in dem Depolarisator angeordnet ist, der seinerseits in einem äußeren Gefäß aus Glas oder Celluloid oder anderem geigneten Material angeordnet ist, und einer Zinkelektrode, vorzugsweise in der Gestalt eines durchlöcherten, geschlitzten, rechteckigen oder zylindrischen Rohres, das sich innerhalb des Elektrolyten befindet, der in einem porösen Gefäß innerhalb der Kohlenelektrode sich befindet.
- Der Depolarisator besteht aus den folgenden Bestandteilen, die etwa in folgenden Mengenverhältnissen miteinander gemischt sind: 8 Gewichtsteile Chromsäure, 15 Gewichtsteile Wasser, 5 Gewichtsteile Salzsäure, i Gewichtsteil Eisensulfat oder Nickelsulfat oder eine Mischung von beiden Sulfaten.
- Die in den Handel gelangende Salzsäure wird mit- Wasser gemischt, und in dieser Mischung wird das Eisensulfat oder Nickelsulfat oder eine Mischung von diesen beiden Sulfaten von beliebigem Verhältnis gelöst, worauf handelsübliche Chromsäure zu der Lösung zugefügt wird.
- Der Elektrolyt besteht aus einer Lösung von Natriumhydroxyd, die aus einer Lösung von etwa 8 Gewichtsteilen Natriumhydroxyd in annähernd 16 Gewichtsteilen Wasser besteht. Das Wesen der Erfindung liegt nun darin, daß statt des bekannten Zusatzes von Gummiarabikum zum Elektrolyten zur. Verzögerung der Diffusion des Elektrolyten ungefähr zwei Flüssigkeitsgewichtsteile von Natriumsilikat zugefügt werden. Das Natriumsilikat wird als kollodiale Substanz in Lösung benutzt und verzögert nicht nur die Diffusion des Elektrolyten, sondern verbessert auch in erheblichem Maße den elektrischen Wirkungsgrad des Elementes. Das Element kann innerhalb zweier Minuten voll aufgeladen werden und ist dann sofort gebrauchsfertig und zeigt die außerordentlich hohe elektromotorische Kraft von a,6 bis 2,7 Volt pro Zelle.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Galvanisches Zweiflüssigkeitselement mit Zink in einer Lösung von Natriumhydroxyd als Elektrolyt und Kohle in einer im wesentlichen aus Chromsäure bestehenden Lösung als Depolarisator, dadurch gekennzeichnet, daß dem Elektrolyten Natriumsilikat hinzugefügt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AU446804X | 1925-02-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE446804C true DE446804C (de) | 1927-07-12 |
Family
ID=3731886
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEB124212D Expired DE446804C (de) | 1925-02-23 | 1926-02-23 | Galvanisches Zweifluessigkeitselement |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE446804C (de) |
-
1926
- 1926-02-23 DE DEB124212D patent/DE446804C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7638054U1 (de) | Elektrochemische zelle | |
DE1571961A1 (de) | Gasdicht verschlosener Bleisammler mit antimonfreien Gitterplatten | |
DE446804C (de) | Galvanisches Zweifluessigkeitselement | |
DE3235828A1 (de) | Elektrochemischer stromgenerator wie brennstoffelement und brennstoffbatterie | |
DE69715336T2 (de) | Ventilgeregelte Blei-Säure-Batterie und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE432815C (de) | Elektrolytische Zelle | |
DE673777C (de) | Verfahren zur Herstellung einer aktiven Masse fuer alkalische Akkumulatoren | |
DE566673C (de) | Verfahren zur Elektrophorese von Kautschuk | |
DE498677C (de) | Gleichrichter fuer elektrische Stroeme | |
DE393149C (de) | Elektrischer Sammler | |
DE406137C (de) | Galvanische Zink-Kohlebatterie | |
DE628764C (de) | Regenerierbare elektrische Batterie | |
DE446614C (de) | Kontakteinrichtung an elektrischen Grubenlampen | |
DE531685C (de) | Weston-Normalelement | |
DE174287C (de) | ||
DE19523C (de) | Hermetische Batterie | |
DE422473C (de) | Elektrischer Sammler mit horizontaler negativer und vertikaler positiver Elektrode | |
DE347618C (de) | Elektrode fuer galvanische Elemente | |
AT102199B (de) | Einrichtung zur wirtschaftlichen Ladung und Entladung von Akkumulatorenbatterien. | |
DE484262C (de) | Puppe fuer galvanische Elemente | |
DE296786C (de) | ||
DE563989C (de) | Fluessigkeitsschalter | |
AT148092B (de) | Umschaltvorrichtung für elektrische Fahrradleuchten. | |
DE625427C (de) | Galvanisches Element | |
AT96662B (de) | Elektrische Entladungsröhre mit selbständiger Entladung und Edelgasfüllung. |