DE446505C - Huelsenpuffer mit Ringfeder - Google Patents

Huelsenpuffer mit Ringfeder

Info

Publication number
DE446505C
DE446505C DEW73466D DEW0073466D DE446505C DE 446505 C DE446505 C DE 446505C DE W73466 D DEW73466 D DE W73466D DE W0073466 D DEW0073466 D DE W0073466D DE 446505 C DE446505 C DE 446505C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
sleeve
friction
ring spring
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW73466D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW73466D priority Critical patent/DE446505C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE446505C publication Critical patent/DE446505C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61GCOUPLINGS; DRAUGHT AND BUFFING APPLIANCES
    • B61G11/00Buffers
    • B61G11/14Buffers absorbing shocks by mechanical friction action; Combinations of mechanical shock-absorbers and springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 4. JULI 1927
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 2Oe GRUPPE
W 73466 Hj20 e Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents: 16. JuniIgS1
Wilhelm Wurl in Berlin-Weißensee.
Hülsenpuffer mit Ringfeder. Patentiert im Deutschen Reiche vom 26. August 1926 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf Hülsenpuffer, welche mit der sogenannten Ringfeder ausgestattet sind, d. h. mit einer Federsäule aus einer Anzahl von aufeinandergesteckten inneren und äußeren in sich geschlossenen Federringen, derart, daß bei achsialer Belastung der Federsäule (Einschub des Stößels) die äußeren Ringe auf Zug und die inneren Ringe auf Druck beansprucht werden, wobei gleichzeitig sowohl beim Zusam-
mendrücken als auch bei der Wiederausdehnung der Federsäule zwischen den Ringen eine stoßverzehrende oder dämpfende Reibwirkung erzeugt wird. Die Erfindung bezweckt, ohne wesentliche Änderung der bisherigen Bauart diese günstige Wirkung derartiger Ringfedern zu erhöhen und besteht zu diesem Zweck im wesentlichen darin, daß in die Ringfeder an sich bekannte Reibsegmente in Verbindung mit Drucktellern so eingeschaltet oder kombiniert sind, daß beim Zusammendrücken und beim Ausdehnen der Ringfeder die Reibsegmente von innen gegen die Stößelhülse pressen und durch diese Nutzbarmachung einer großen Reibfläche am Innenumfang der Stößelhülse die vorteilhafte Wirkung der Ringfeder noch beträchtlich vergrößern.
Der Erfindungsgegenstand ist auf der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Abb. ι ist ein Längsschnitt durch den Hülsenpuffer.
Abb. 2 ist ein Querschnitt nach Linie A-B der Abb. 1.
Abb. 3 ist ein Querschnitt durch eine andere Ausführungsform der Reibelemente, und Abb. 4 ist ein Vergleichsdiagramm, ι bezeichnet die an der Pufferbohle 2 befestigte Führungshülse und 3 den in dieser verschiebbaren hülsenförmigen Pufferstößel. Die Pufferfeder wird durch eine Säule von äußeren geschlossenen Federringen 4a und inneren geschlossenen Federringen 46 gebildet, die mit keilförmigen Berührungsflächen 4t. aufeinanderstecken. Zur Ausschubbegrenzung des Pufferstößels können hakenförmige Haltestücke 5 dienen, welche zwischen dem Flansch der Führungshülse 1 und der Pufferbohle 2 befestigt sind und mit Ansätzen 6 hinter den Wulst 7 einer Ringnut 8 des Stößels 3 fassen.
An geeigneter Stelle sind zwischen die Federringe Reibungselemente eingeschaltet, welche durch Druckteller 10 und kranzförmig (Abb. 2) zwischen diesen und der Stößelhülse 3 angeordnete Zylindersegmente 9 gebildet werden. Die Berührungs- oder Druckflächen ι r zwischen Tellern und Segmenten sind keilförmig ausgebildet, so daß sowohl beim Einschub des Pufferstößels, also beim Zusammendrücken der Ringfeder, wie auch beim Ausschub, also bei der Wiederausdeh- . nung der Ringfeder, die Segmente 9 durch die ! Teller 10 gegen die Innenfläche der Stößelhülse 3 angepreßt werden und eine erhebliche Reibung erzeugen, welche die eingangs geschilderte Wirkung der Ringfeder beträchtlich erhöht..
Die Größe der Reibung kann je nach den Umständen dadurch geändert und bestimmt werden, daß man den Reibsegmenten 9 eine größere oder geringere Länge gibt oder eine größere oder geringere Anzahl von Reibsegmenten verwendet. Wie Abb. 2 zeigt, sind bei der Ausführungsform nach Abb. 1 acht Reibsegmente verwendet.
Bei der in Abb. 3 dargestellten Ausführungsform sind vier Segmente verwendet und ist gezeigt, wie man auch in anderer Weise, nämlich durch Anbringung von Ausschnitteng', die wirksame Reibungsfläche und damit die erzeugte Reibwirkung ändern bzw. bestimmen kann.
Zweckmäßig ist die Neigung der Keilflächen ii zwischen Drucktellern 10 und Reibsegmenten 9 stärker als bei den Keilflächen 4C zwischen den Außen- und Innenringen 4a und 46, um bei der Wiederausdehnung der Feder das Abgleiten der Druckringe 10 von den Reibelementen 9 zu erleichtern bzw. zu gewährleisten.
Zur Schonung der Stößelhülse 3 sind die Reibsegmente 9 aus weicherem Material hergestellt als die Hülse.
Zur Veranschaulichung der Wirkungsweise dient das Diagramm der Abb. 4. In diesem stellt die Fläche A, B, C, A die Leistung der üblichen Ringfeder und die Fläche A, B1 D, A die Leistung der mit dem Reibungselemente kombinierten Ringfeder dar. Wie sich hieraus ergibt, kann mit der kombinierten Ringfeder eine Mehrleistung von 30 bis 50 Prozent erzielt werden.
Die Federanordnung gemäß der Erfindung kann auch für andere Zwecke als für Hülsenpuffer verwendet und gegebenenfalls auch mit mehreren Reibungsaggregaten ausgestattet werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hülsenpuffer mit Ringfeder, gekennzeichnet durch die Einschaltung von an sich bekannten Reibsegmenten (9) mit Drucktellern (10) zwischen die Ringfedern.
2. Hülsenpuffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Reibfläche der Segmente (9) durch Aussparungen (9') geändert bzw. bestimmt werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEW73466D 1926-08-26 1926-08-26 Huelsenpuffer mit Ringfeder Expired DE446505C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW73466D DE446505C (de) 1926-08-26 1926-08-26 Huelsenpuffer mit Ringfeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW73466D DE446505C (de) 1926-08-26 1926-08-26 Huelsenpuffer mit Ringfeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE446505C true DE446505C (de) 1927-07-04

Family

ID=7609408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW73466D Expired DE446505C (de) 1926-08-26 1926-08-26 Huelsenpuffer mit Ringfeder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE446505C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092948B (de) * 1956-08-02 1960-11-17 Iastabegia Appbau Ges M B H Huelsenpuffer
DE1231283B (de) * 1957-11-23 1966-12-29 Stabeg Appbau Gmbh Reibvorrichtung zur Daempfung von Huelsenpuffern fuer Eisenbahnfahrzeuge

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092948B (de) * 1956-08-02 1960-11-17 Iastabegia Appbau Ges M B H Huelsenpuffer
DE1231283B (de) * 1957-11-23 1966-12-29 Stabeg Appbau Gmbh Reibvorrichtung zur Daempfung von Huelsenpuffern fuer Eisenbahnfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2123248A1 (de) Axialaufhangesystem
DE1803417A1 (de) Zuggestaenge fuer Eisenbahnwagen
DE2618884A1 (de) Mit einem arbeitsmantel aus hartmetall armierte walze, insbesondere warmwalze
DE236334C (de)
DE446505C (de) Huelsenpuffer mit Ringfeder
DE439296C (de) Federanordnung
DE409973C (de) Aus Tellerfedern gebildete Federsaeule
DE598485C (de)
DE606635C (de) Torsionsstaebe zur Aufnahme von Stoessen aus dem Fahrgestelldruck
DE429943C (de) Ringfederelement
DE815873C (de) Elastisches Lager
DE433976C (de) Federanordnung fuer Reibungspuffer
DE448999C (de) Eisenbahn-Huelsenpuffer
DE477324C (de) Reibungspuffer
DE1067839B (de) Puffer, insbesondere fuer Fahrzeuge aller Art
DE444696C (de) Kolbenstangenabdichtung
DE403529C (de) Eisenbahn-Huelsenpuffer
DE415739C (de) Federanordnung
DE385482C (de) Huelsenpuffer
DE847535C (de) Ringfeder
DE539185C (de) Eisenbahn-Huelsenpuffer
DE475814C (de) Reibungsfeder in Dosenform
DE326614C (de) Reibungslamellenpuffer mit veraenderlicher Federspannung
DE469238C (de) Eisenbahnhuelsenpuffer mit Ausgleichvorrichtung
DE446093C (de) Geschlagene oder gewalzte Kegeltopf-Reibungsfeder