DE445460C - Einrichtung zum Verhueten von Wasserausscheidungen aus der Kuehlluft elektrischer Stromerzeuger bei ihrer Rueckkuehlung durch Kuehlwasser - Google Patents

Einrichtung zum Verhueten von Wasserausscheidungen aus der Kuehlluft elektrischer Stromerzeuger bei ihrer Rueckkuehlung durch Kuehlwasser

Info

Publication number
DE445460C
DE445460C DEH102681D DEH0102681D DE445460C DE 445460 C DE445460 C DE 445460C DE H102681 D DEH102681 D DE H102681D DE H0102681 D DEH0102681 D DE H0102681D DE 445460 C DE445460 C DE 445460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
cooling
cooling water
water
electrical power
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH102681D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH102681D priority Critical patent/DE445460C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE445460C publication Critical patent/DE445460C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/10Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing
    • H02K9/12Arrangements for cooling or ventilating by gaseous cooling medium flowing in closed circuit, a part of which is external to the machine casing wherein the cooling medium circulates freely within the casing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Verhüten von Wasserausscheidungen aus der Kühlluft elektrischer Stromerzeuger bei ihrer Rückkühlung durch Kühlwasser. Bei den Einrichtungen zur Rückkühlung der . Kühlluft elektrischer Stromerzeuger müssen in Rücksicht auf die ganzen Verhältnisse, wie den geringen zur Verfügung stehenden Raum, das geringe Temperaturgefälle und das geringe Maß des zulässigen Druckverlustes im Kühler alle Mittel angewendet werden, um den Wärmeaustausch zwischen der zu kühlenden Luft und dem Kühlwasser zu erhöhen. Es wird deshall> auch in der Praxis die Führung der Kühlmittel nach dem Gegenstromprinzip angewendet; die ganze Anlage ist dabei natürlich auf den ungünstigsten Fall, nämlich den Sommerbetrieb, berechnet, wo sowohl die zu kühlende Luft als auch das Kühlwasser am wärmsten sind. Nun kann man vielfach beobachten, daß im Winter, d. h. bei sehr kaltem Kühlwasser, die Luft unter ihren Taupunkt abgekühlt wird, so daß sich Schwitzwasser an den Rohren des Kühlers auf der Luftaustrittsseite zeigt, wo entsprechend der Gegenstromschaltung die kälteste Luft mit dem kältesten Wasser in Berührung kommt.
  • Man hat wohl durch Einschaltung eines großen Luftraumes in den Kreisluftstrom hinter den Kühler die Geschwindigkeit der Luft vor dem Eintritt in die Maschine dermaßen herabgesetzt, daß ein Mitreißen der Wassertropfen verhindert wird, und diese Einrichtung hat sich auch außerordentlich bewährt. Es ist jedoch unerwünscht, daß überhaupt im Kreisluftstrom, d. h. in der Nähe des Generators, tropfbar flüssiges Wasser sich ansammeln kann.
  • Um dies zu verhüten, ohne daß ein irgendwie empfindlicher Eingriff in. die sonstigen: Betriebsverhältnisse vorgenommen zu werden braucht, wird gemäß der Erfindung im Winter, d. h. bei sehr kaltem Kühlwasser, die Möglichkeit geschaffen, die Gleichstromschaltung anzuwenden, durch die zwar nicht die gleiche Kühlwirkung erzielt wird wie durch den Gegenstrom, bei der jedoch das wärmere Abwasser mit der kalten Luft in Berührung kommt. Eine Abkühlung der Luft unter den Taupunkt wird hierdurch verhindert und das Schwitzen beseitigt. Im Sommer, d. h. bei hohen Kühlwassertemperaturen, bei denen ein Schwitzen sowieso nicht zu befürchten ist, kann dann ohne weiteres die Gegenstromschaltung wieder in Betrieb genommen -,v_erden.
  • In den zugehörigen Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Abb. i im senkrechten Querschnitt, in Abb. 2 im Grundriß wiedergegeben. Abb. 3 zeigt die Gegenstromschaltung, während Abb. 4 die Gleichstromschaltung erkennen läßt. Die von dem Stromerzeuger 8 kommende warme Kühlluft wird durch einen S-förmigen Kanal 9 dem Kühler 5 zugeführt, tritt dann durch die Kammer io, um so wieder zum Ansaugstutzen der Maschine 8 zu gelangen.. Der Kühler 5 hat je zwei Anschlüsse sowohl für die Zuwasser- als auch für die Abwasserleitung 6 bzW. 7, wobei sämtliche vier Anschlüsse wechselweise mit den Schiebern i, 2, 3 und 4. abgesperrt werden können. Sind die Schieber 2 und 3 offen und die Schieber i und 4 geschlossen, so fließt das Wasser, wie aus dem senkrechten Schnitt nach Abb. i und aus Abb. 3 zu ersehen ist, dem Luftstrom entgegen; in diesem Falle liegen also Luft- und Wasserwege in Gegenstromschaltung. Im umgekehrten Fall, d. h. beim öffnen der Schieber i und 4 und Schließen der Schieber 2 und 3, strömt das Wasser gemäß Abb.4 in derselben Richtung wie die Luft, so daß also in diesem Falle eine Gleichstromschaltung vorhanden ist. - - - -- -

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Verhüten von Wasserausscheidungen aus der Kühlluft elektrischer Stromerzeuger bei ihrer Rückkühlung durch Kühlwasser, dadurch gekennzeichnet, daß die Beaufschlagung des Rückkühlers so geändert werden kann, daß Kühlwasser und Luft bei hoher Kühlwassertemperatur im Gegenstrom (Sommerbetrieb), bei tiefer Kühlwassertemperatur im Gleichstrom (Winterbetrieb) geführt werden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkühler (5) sowohl für die Zuwasser- als auch für die Abwasserleitung je zwei an entgegengesetzten Enden des Kühlers eingeführte, verschließbare Anschlüsse hat, so daß lediglich durch Schließen der Schieber (i und 4) und Öffnen der Schieber (2 und 3) die Gegenstromschaltung, durch öffnen der Schieber (i und .4) und Schließen rler Schieber (2 und 3) die Gleichstromschaltung herbeigeführt werden kann.
DEH102681D 1925-07-12 1925-07-12 Einrichtung zum Verhueten von Wasserausscheidungen aus der Kuehlluft elektrischer Stromerzeuger bei ihrer Rueckkuehlung durch Kuehlwasser Expired DE445460C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH102681D DE445460C (de) 1925-07-12 1925-07-12 Einrichtung zum Verhueten von Wasserausscheidungen aus der Kuehlluft elektrischer Stromerzeuger bei ihrer Rueckkuehlung durch Kuehlwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH102681D DE445460C (de) 1925-07-12 1925-07-12 Einrichtung zum Verhueten von Wasserausscheidungen aus der Kuehlluft elektrischer Stromerzeuger bei ihrer Rueckkuehlung durch Kuehlwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE445460C true DE445460C (de) 1927-06-11

Family

ID=7169078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH102681D Expired DE445460C (de) 1925-07-12 1925-07-12 Einrichtung zum Verhueten von Wasserausscheidungen aus der Kuehlluft elektrischer Stromerzeuger bei ihrer Rueckkuehlung durch Kuehlwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE445460C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048065A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Vorrichtung mit einem Wärmetauscher und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers einer Dampferzeugungsanlage
EP2587640A4 (de) * 2010-06-28 2017-01-04 Mitsubishi Electric Corporation Vollständig geschlossene horizontale dynamoelektrische maschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2587640A4 (de) * 2010-06-28 2017-01-04 Mitsubishi Electric Corporation Vollständig geschlossene horizontale dynamoelektrische maschine
DE102010048065A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Vorrichtung mit einem Wärmetauscher und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers einer Dampferzeugungsanlage
US9677831B2 (en) 2010-10-12 2017-06-13 Martin GmbH fuer Umwelt—und Energietechnik Device with a heat exchanger and method for operating a heat exchanger of a steam generating plant

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE445460C (de) Einrichtung zum Verhueten von Wasserausscheidungen aus der Kuehlluft elektrischer Stromerzeuger bei ihrer Rueckkuehlung durch Kuehlwasser
DE2320480C3 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung, insbesondere Spannrahmen
DE2052429A1 (de) Warmepumpenanlage
DE766237C (de) Fluessigkeitsgekuehlter OElkuehler fuer Brennkraftmaschinen mit Heisskuehlung
DE543372C (de) Rueckkuehlrieselturm fuer Dampfturbinen mit eingebauten Kondensationsmittelkuehlern und Ventilatoren
DE499530C (de) Kreislaufkuehleinrichtung fuer elektrische Maschinen mit an das Maschinengehaeuse unmittelbar seitlich angebauten Rueckkuehlern mit vorzugsweise horizontal angeordneten Kuehlrohren
DE2612997A1 (de) Verfahren zum aufheizen oder abkuehlen eines raumes unter anwendung eines thermodynamischen kreisprozesses und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE621075C (de) Einrichtung zur Foerderung des fluessigen Kuehlmittrels im Kuehlmittelkreislauf von Laeufern elektrischer Maschinen
AT219629B (de) Regelverfahren zum Abändern der Wärmeleistung von Wärmeaustauschern
DE417256C (de) Oberflaechenkondensator
DE666433C (de) Einrichtung zur Beheizung von Raeumen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen
DE649375C (de) Luftbehandlungsanlage
DE424730C (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von ueberhitztem Dampf
DE398021C (de) Umschaltvorrichtung fuer die Kuehlluftfuehrung geschlossener, insbesondere elektrischer Maschinen
DE414566C (de) Vorrichtung zur Sicherung im Kreislauf gekuehlter elektrischer Maschinen
AT149506B (de) Einrichtung zur Raumtemperierung.
DE813035C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Raeumen
DE862758C (de) Waermeaustauscher
DE463538C (de) Kuehl- und Trockenanlage fuer die Kuehlluft dynamoelektrischer Maschinen, Transformatoren u. dgl., bei der die Kuehlluft in einem geschlossenen, die Luftkuehlvorrichtungen enthaltenden Kreis zirkuliert
DE636388C (de) Waermeaustauscheinrichtung, insbesondere fuer OElkuehler bei Dampfturbinenanlagen, die einen Laengsabschnitt des Kondensators bildet
CH508806A (de) Verfahren zum Abführen der Abwärme vom Arbeitsmittel einer Wärmekraftanlage und Wärmekraftanlage zur Durchführung des Verfahrens
DE685169C (de) Einrichtung zur Kuehlung von mehrstufigen Diffusionspumpen
DE688991C (de) Vorrichtung zum schnellen Gefrieren von Wasser in Zellen
DE2526568B2 (de) Wärmerückgewinnungseinrichtung für Luftheizungs- und Klimaanlagen
AT136312B (de) Doppelrohrkondesator für Kältemaschinen.