AT219629B - Regelverfahren zum Abändern der Wärmeleistung von Wärmeaustauschern - Google Patents

Regelverfahren zum Abändern der Wärmeleistung von Wärmeaustauschern

Info

Publication number
AT219629B
AT219629B AT976060A AT976060A AT219629B AT 219629 B AT219629 B AT 219629B AT 976060 A AT976060 A AT 976060A AT 976060 A AT976060 A AT 976060A AT 219629 B AT219629 B AT 219629B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cooling water
flow
heat exchanger
cross
heat
Prior art date
Application number
AT976060A
Other languages
English (en)
Inventor
Laszlo Dr Techn Heller
Laszlo Dipl Ing Forgo
Janos Dipl Ing Bodas
Original Assignee
Licencia Talalmanyokat
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licencia Talalmanyokat filed Critical Licencia Talalmanyokat
Application granted granted Critical
Publication of AT219629B publication Critical patent/AT219629B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regelverfahren zum   Abändern der Wärmeleistung von     Wärmeaustauschern   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    -Kreu2 ; stromschaltung Wesen geeignet,   die Wärmeleistung des Wärmeaustauschers zwischen beliebigen Grenzen zu ändern. Bei einem wirtschaftlichen Aufbau von   Wärmeaustauschern   wird aber die Zahl der ausschaltbaren Teile aufs
Minimum beschränkt. Jeder einzeln ausschaltbare Teil des Wärmeaustauschers fordert nämlich eine hohe
Anzahl an kostspieligen Armaturen, so dass eine   übermässig   hohe Anzahl von   Wärmeaustauschertei -   len eine wesentliche Zunahme der Anlagekosten mit sich bringt.

   Abgesehen von derartigen   Kostenüber-   schüssen erhöht das erwähnte Regelverfahren in unnötiger Weise die Zahl der Füllungen, die als heikle
Massnahmen unerwünscht sind. Wenn nämlich bei einer Entleerung in einem der Kühlwassergänge des 'Wärmeaustauschers Luft verbleibt, verhindert sie im Laufe einer nachfolgenden Füllung die Einsetzung der. Umwälzung des Kühlwassers, wodurch dann im betreffenden Teil des   Wärmeaustauschers das   Kühl- wasser einfriert. 



   Aber auch bei gleichzeitiger Verwendung der beiden erwähnten Regelverfahren besteht keine Mög- lichkeit, die Temperatur des aus dem Wärmeaustauscher austretenden Kühlwassers bei beliebigen Dampf- mengen, die kondensiert werden sollen, und bei beliebigen Aussenlufttemperaturen auf einen tatsäch- lich erforderlichen optimalen Wert einzustellen. 



   Die Erfindung bezweckt vor allem die Schaffung einer Einrichtung zum Regeln der Wärmeleistung von Wärmeaustauschern, wobei die Regeleinrichtung ermöglicht, dass die Kühlwassertemperatur nach dem Wärmeaustauscher jeweils dem gewünschten optimalen Wert entspricht. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren geht davon aus, dass doppelwegige oder zweigängige Wärmeaus- tauscher sowohl in Gegenstrom-Kreuzstromschaltung, wie auch in Gleichstrom-Kreuzstromschaltung be- trieben werden können. 



   Wie bekannt, werden in Luftkondensationsanlagen verwendete Wärmeaustauscher aus einer Anzahl von Wärmeaustauscherelementen aufgebaut, deren jedem das Kühlwasser von unten zugeführt und über eine Gruppe von parallelen Rippenrohren aufwärts zum oberen Teil des   Wärmeaustauscherelementes   ge- leitet wird. Hier wird das Kühlwasser in einer Umkehrkammer nach unten gelenkt, so dass es durch eine zweite Gruppe von Rohren in den unteren Teil des Wärmeaustauschers abwärtsströmt, um von hier über einen Auslassstutzen zu entweichen. In beiden Gruppen von Rohren, d. h. bei   beiden Wärmeaustauscher-   abschnitten findet eine Kreuzströmung der Luft statt. 



   Bei Wärmeaustauscherelementen dieser Art handelt es sich um eine Gleichstrom-Kreuzstromschaltung, wenn das zugeführte Kühlwasser in der ersten Gruppe von Kühlwasserrohren oder im ersten Abschnitt des Wärmeaustauschers mit frischer Aussenluft in Berührung gelangt, während in der zweiten Gruppe bzw. im zweiten Abschnitt das bereits abgekühlte Kühlwasser und die erwärmte Luft miteinander in Wärmeaustausch in Kreusströmung treten (Fig. 1). 



   Eine Gegenstrom-Kreuzstromschaltung besteht dagegen in einer Anordnung, bei welcher das dem Wärmeaustauscherelement zugeführte Kühlwasser zunächst mit in der zweiten Rohrgruppe oder im zweiten Abschnitt des Wärmeaustauschers bereits erwärmten Luft in Berührung gelangt, während die Berührung mit frischer Luft im ersten Wärmeaustauscherabschnitt bzw. in der ersten Rohrgruppe stattfindet (Fig. 2). 



   Es ist ferner bekannt, dass die Wärmeleistung von Wärmeaustauschern bei Gleichstrom-Kreuzstromschaltung, unter übrigens gleichen Verhältnissen, geringer ist als in Gegenstrom-Kreuzstromschaltung. 



   Diese Vielseitigkeit der möglichen   Wärmeaustausche   bei in Luftkondensationssystemen verwendeten Wärmeaustauschern, bietet eine weitere Möglichkeit für die Regelung der Wärmeleistung. Ausser den beiden   erwähnten Verfahren   zum Regeln der Wärmeleistung kann nämlich auch eine gänzliche oder teilweise Umschaltung des Wärmeaustauschers von   Gegenatrom-Kreuzstromschaltung auf Gleichstrom-Kreuz-   stromschaltung vorgenommen werden. 



   Die Wärmeaustauscherelemente müssen dabei derart gebaut werden, dass bei Stockung oder Ausbleiben der Umwälzung das Kühlwasser unverzüglich abgelassen wird. Wenn nämlich die Umwälzung des Kühlwassers in den Wärmeaustauschern   z. B.   wegen Stillsetzen der   Umwälzpumpe   aufhört, wobei die Temperatur der   kühlenden-Aussenluft   zufälligerweise unter dem Gefrierpunkt liegt, erfolgt ein rasches Einfrieren des Kühlwassers in den Wärmeaustauscherrohren, wodurch die Wärmeaustauscher zerstört wer-   den : Es   ist deshalb wichtig, das Kühlwasser selbsttätig unverzüglich abzuführen, wenn, die Umwälzpumpe des Kühlsystems stillgesetzt wird.

   Die für die erwähnte Umschaltung vorgesehenen Organe dürfen natürlich die selbsttätige Entleerung des betreffenden   Wärmeaustauscherelementes   und der diesem zugeordneten Rohre nicht hindern. 



   An die Wärmeaustauscher von Luftkondensationsanlagen wird ferner die Forderung gestellt, dass der Kühlwasserdruck im System den atmosphärischen Druck überall überragt, da dies die einzige Möglichkeit bietet zu verhindern, dass Luft an allfällig fehlerhaften Stellen des Wärmeaustauschers in diesen eindringt. Auch werden derartige Stellen durch Herausquellen des Kühlwassers unverzüglich angezeigt. 



  Die Erfindung bezweckt somit auch eine Ausbildung der Umschaltvorrichtung, die verhindert, dass der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
Druck des Kühlwassers an irgendeiner Stelle des Wärmeaustauschers unter den atmosphärischen Druck sinkt. 



   Schliesslich besteht die Forderung, dass bei Wärmeaustauschern der beschriebenen Art die   Umschal-   tungen schnell durchgeführt werden können, damit die Umwälzung des Kühlwassers nur auf eine kurze
Zeitdauer von höchstens ein bis zwei Minuten aufgehoben wird. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnungen näher erläutert, deren Fig. 3 ein Aus- führungsbeispiel des von Gegenstrom-Kreuzstromschaltung auf Gleichstrom-Kreuzstromschaltung und um- gekehrt umschaltbaren erfindungsgemässen Wärmeaustauschers darstellt, während in den Fig. 1 und 2 das bereits erläuterte Prinzip dieser Schaltungen gezeigt ist. 



   Fig. 3 zeigt ein Wärmeaustauscherelement für Luftkondensationssysteme. Wie oben erwähnt, besteht das Wärmeaustauscherelement aus zwei Gruppen von Rohren oder Abschnitten 13 und 14, die zum Ab- kühlen von Kühlwasser dienen, wobei das Kühlwasser über eine Vorlaufleitung 2 zugeführt und über eine
Rücklaufleitung   3   in einen nicht dargestellten Mischkondensator gespeist wird. Das Abkühlen des Kühl- wassers wird durch die Aussenluft bewerkstelligt, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel in der Rich- tung eines mit 1 bezeichneten Pfeiles strömt. Der obere Teil des dargestellten Wärmeaustauscherele- mentes besteht aus einer Umkehrkammer 5, während am unteren Teil des Wärmeaustauscherelementes ein Einlassstutzen 4 bzw. ein Auslassstutzen 6 für die Zuführung bzw. Entweichung des Kühlwassers vorge- sehen sind.

   Wird das Wärmeaustauscherelement in   Gegenstrom-Kreuzstromschaltung   betrieben, so strömt das Kühlwasser aus der Vorlaufleitung 2 durch den Auslassstutzen 6 und den Abschnitt 14 des Wärmeaus- tauscherelementes hindurch in die Umkehrkammer   5,   aus welcher es in der Richtung eines mit 11 be- zeichneten Pfeiles in den Wärmeaustauscherabschnitt 13 gelangt. Aus diesem entweicht das Kühlwasser über den   Einlassstutzen   4 hindurch in die Rücklaufleitung 3. 



   Bei Gleichstrom-Kreuzstromschaltung fliesst das Kühlwasser aus der Vorlaufleitung 2 über den Stut- zen 4 und den Abschnitt 13 hindurch in Richtung eines mit 12 bezeichneten Pfeiles in die Umkehrkam- mer 5, aus welcher es über den Abschnitt 14, den Stutzen 6 und die Rücklaufleitung 3 entweicht. 



   Wie aus der Zeichnung hervorgeht, sind beide Stutzen 4 und 6 an beide Leitungen 2 bzw. 3 ange- schlossen, wobei zu diesem Zweck verschiedene Abschlussorgane, wie Ventile oder Schieber vorgesehen sind. Der Stutzen 4 ist an die Rohrleitungen 2 bzw. 3 über Ventile 7 bzw. 8 angeschlossen, während der Stutzen 6 mit den beiden Leitungen 2 bzw. 3 über Ventile 10 bzw. 9 verbunden ist. 



   Das aus dem Wärmeaustauscherelement abgeführte Wasser wird in   einem'Behälter   15 gespeichert, der vor den Ventilen 8 bzw. 10 über Rohrleitungen 16 bzw. 17 an die Leitungen 2 und 3 des Kühlwassers angeschlossen ist. Die Rohrleitungen 16 bzw. 17 enthalten Ventile 18 bzw. 19. 



   Die Umschaltung der beschriebenen Einrichtung von   Gegenstrom-Kreuzstromschaltungauf Gleich-   strom-Kreuzstromschaltung findet in der folgenden Weise statt :
Wie erwähnt, wird das Kühlwasser bei Gegenstrom-Kreuzstromschaltung über das Ventil 10 und den Stutzen 6 dem Wärmeaustauscherelement zugeführt, aus welchem es über den Stutzen 4 und das Ventil 7 entweicht, da sowohl die Ventile 8 und 9. wie auch die Ventile 18 und 19 geschlossen sind. Zwecks Umschaltung muss zunächst das Ventil 7 geschlossen werden, um sodann das Ventil 8 öffnen zu können. Bei dieser Reihenfolge der Ventilbetätigung wird verhindert, dass der im Wärmeaustauscherelement herrschende Betriebsdruck während der Umschaltung unter den normalen Wert sinkt. Nun wird das Ventil 10 geschlossen und schliesslich das Ventil 9 geöffnet. Dies bedeutet, dass die Umschaltung durchgeführt ist.

   Nun fliesst das Kühlwasser aus der Vorlaufleitung 2 über das Ventil 8 und den Stutzen 4 zunächst dem Wärmeaustauscherabschnitt 13 zu und dann fliesst es in den Wärmeaustauscherabschnitt 14, aus welchem das Kühlwasser über den Stutzen 6 und das Ventil 9 in die Rücklaufleitung 3 gelangt. Jetzt sind sowohl die Ventile 7 und 10 wie auch die Ventile 18 und 19 geschlossen. 



   Bei Umschaltung von Gleichstrom-Kreuzstromschaltung auf   Gegenstrom-Kreuzstromschaltung, d. h.   von einer geringeren Wärmeleistung auf eine höhere Wärmeleistung, werden zunächst das Ventil 9 geschlossen und das Ventil 10 geöffnet, sodann das Ventil 8 geschlossen und nachher das Ventil 7 geöffnet. 



   Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem sowohl die aus den Ventilen 7,8, 9 und 10 bestehende wie auch die die Ventile 15,16, 17,18 und 19 enthaltende Gruppe zur Betätigung einer Anzahl von Wärmeaustauscherelementen verwendet werden, die über Rohrleitungen 22 und 23 zueinander parallelgeschaltet sind. Die Stutzen 4 der einzelnen Wärmeaustauscherelemente sind dabei mit der Rohrleitung 22 und die Stutzen 6 mit der Rohrleitung 23 verbunden. Die Organe, die zum Umschalten der Gruppen bzw. zum Abführen des Kühlwassers dienen, sind ebenfalls mit den Rohrleitungen 22 und 23 verbunden.

   Beim dargestellten Ausführungsbeispiel werden beim Umschalten mittels der Gruppe von Ventilen 7,8, 9 und 10 in der in Verbindung mit der Fig. 3 beschriebenen Weise alle Wärmeaus- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 tauscherelemente, die an die Rohrleitungen 22 und 23 angeschlossen sind, von einer Betriebsart auf die andere umgeschaltet. 



   Für den Fachmann ist es klar, das der erfindungsgemässe   Wärmeaustauscher   in der beschriebenen Weise mittels elektrischer, hydraulischer, pneumatischer oder mechanischer Organe von der einen Betriebsart auf die andere umgeschaltet werden kann, wie dies   z. B.   in Fig. 5 dargestellt ist. 



    PATENTANSPRÜCHE :      1.   Regelverfahren zum Abändern der Wärmeleistung von Wärmeaustauschern in Gegenstrom-Kreuzstromschaltung, wobei der Wärmeaustauscher von Gegenstrom-Kreuzstromschaltung auf GleichstromKreuzstromschaltung umgeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, dass während der Umschaltung an der höchsten geodätischen Stelle des Wärmeaustauschers ein Druck aufrechterhalten wird, der nicht geringer ist als der an dieser Stelle herrschende Betriebsdruck, wobei bei Umschaltung des Wärmeaustauschers von Gegenstrom-Kreuzstrom auf Gleichstrom-Kreuzstrom zunächst ein geöffnetes Verschlussorgan in einer Rücklaufleitung geschlossen, dann ein geschlossenes Verschlussorgan in einer Vorlaufleitung bei einem Stutzen des Wärmeaustauschers geöffnet,

   sodann ein geöffnetes Verschlussorgan in der Vorlaufleitung des Kühlwassers bei einem andern Stutzen des Wärmeaustauschers geschlossen und durch Öffnen eines Ver- 
 EMI4.1 


Claims (1)

  1. meaustauscher mit je einem Stutzen für den Eintritt bzw. Austritt des Kühlwassers mittels je eines Verschlussorgans sowohl mit der Vorlaufleitung, wie auch der Rücklaufleitung des Kühlwassers verbunden ist, d. h. der Wärmeaustauscher mittels insgesamt vier Verschlussorganen an die Kühlwasserleitung angeschlossen ist, von denen je zwei gleichzeitig geöffnet bzw. geschlossen sind.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine an sich bekannte elektrische, mechanische, pneumatische oder hydraulische Vorrichtung zur Betätigung der vier Verschlussorgane (7, 8,9, 10) zwecks Umschaltung der Einrichtung von Gegenstrom-Kreuzstrom auf Gleichstrom-Kreuzstrom vorgesehen und geeignet ist, bei Umschaltung von Gegenstrom-Kreuzstrom auf Gleichstrom-Kreuzstrom zunächst das Verschlussorgan (7) in der Rücklaufleitung des Kühlwassers zu schliessen, das geschlossene Verschlussorgan (8) in der Vorlaufleitung zu öffnen, sodann das geöffnete Verschlussorgan (10) in der Vorlaufleitung zu schliessen und schliesslich das geschlossene Verschlussorgan (9) in der Rücklaufleitung zu öffnen, bzw.
    bei Umschaltung von Gleichstrom-Kreuzstrombetrieb auf Gegenstrom-Kreuzstrombetrieb zunächst das bei Austritt des Kühlwassers vorgesehene Verschlussorgan (9) zú schlie- ssen, dann das geschlossene Verschlussorgan (10) beim Eintritt des Kühlwassers zu öffnen, hierauf das Verschlussorgan (8) beim Kühlwassereintritt zu schliessen und das Verschlussorgan (7) beim Kühlwasseraustritt zu öffnen.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Organe zum gemeinsamen Umschalten und Entleeren von einer Anzahl von Wärmeaustauschern vorgesehen sind, wobei die Wärmeaustau - scher mittels zweier Sammelleitungen (22,23) zueinander parellelgeschaltet sind.
AT976060A 1959-12-31 1960-12-28 Regelverfahren zum Abändern der Wärmeleistung von Wärmeaustauschern AT219629B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU219629X 1959-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT219629B true AT219629B (de) 1962-02-12

Family

ID=10978267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT976060A AT219629B (de) 1959-12-31 1960-12-28 Regelverfahren zum Abändern der Wärmeleistung von Wärmeaustauschern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT219629B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391022B (de) * 1987-11-03 1990-08-10 Vaillant Gmbh Waermetauscher
DE102010048065A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Vorrichtung mit einem Wärmetauscher und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers einer Dampferzeugungsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT391022B (de) * 1987-11-03 1990-08-10 Vaillant Gmbh Waermetauscher
DE102010048065A1 (de) * 2010-10-12 2012-04-12 Martin GmbH für Umwelt- und Energietechnik Vorrichtung mit einem Wärmetauscher und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers einer Dampferzeugungsanlage
EP2442061A3 (de) * 2010-10-12 2015-03-04 MARTIN GmbH für Umwelt- und Energietechnik Vorrichtung mit einem Wärmetauscher und Verfahren zum Betreiben eines Wärmetauschers einer Dampfzeugungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275472A2 (de) Verfahren zum Entfernen von Verunreinigungen aus Abgasen
DE2606072A1 (de) Verfahren und anlage zur steuerung der temperatur in mehreren raeumen, die wechselseitig unterschiedlichen und sich veraendernden waermebedarf haben, wobei einige der raeume normalerweise einen kuehlbedarf haben
DE3706072A1 (de) Luftgekuehlte absorptionsheiz- und -kuehlanlage
AT219629B (de) Regelverfahren zum Abändern der Wärmeleistung von Wärmeaustauschern
DE3724589A1 (de) Luftkonditionierer
CH622336A5 (de)
DE3036150C2 (de)
DE2531633C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gas
DE2231769B2 (de)
CH493812A (de) Verfahren zum Betrieb von mit indirektem Wärmetausch arbeitenden Verdunstungskühlern und Verdunstungskühler zur Ausführung des Verfahrens
DE19726286A1 (de) Thermisch angetriebene Sorptionskälteanlage mit Behälterpaaren
DE2757721A1 (de) Verfahren zur temperatureinstellung von medien
EP0595106B1 (de) Kühlvorrichtung mit Aussenluft-bewirktem Wärmeentzug aus einem Wasserkreislauf
DE2932494A1 (de) Waermetauscher
DE839946C (de) Waermeaustauscher
DE1231871B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belueftung von Raeumen
DE562546C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung und Trocknung von Raumluft
AT230995B (de) System zum automatischen Regeln der Kühleinrichtung von durch Dampfturbinen angetriebenen elektrischen Generatoren
DE3620623C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abwechselnden Heizen und Kuehlen eines Waeremtauschers
DE445460C (de) Einrichtung zum Verhueten von Wasserausscheidungen aus der Kuehlluft elektrischer Stromerzeuger bei ihrer Rueckkuehlung durch Kuehlwasser
DE3012061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer absorptions-heizanlage
CH365438A (de) Einrichtung zum Kühlen des Kühlmittels von elektrischen Generatoren in Kondensationsdampfturbinenanlagen
AT410130B (de) Einrichtung zur erzeugung von warmem brauchwasser im durchlaufsystem
DE313755C (de)
DE932067C (de) Waermeaustauscher