DE4446937C2 - Neues Cholesterolderivat, dessen Herstellung und Verwendung für den liposomalen Gentransfer - Google Patents

Neues Cholesterolderivat, dessen Herstellung und Verwendung für den liposomalen Gentransfer

Info

Publication number
DE4446937C2
DE4446937C2 DE4446937A DE4446937A DE4446937C2 DE 4446937 C2 DE4446937 C2 DE 4446937C2 DE 4446937 A DE4446937 A DE 4446937A DE 4446937 A DE4446937 A DE 4446937A DE 4446937 C2 DE4446937 C2 DE 4446937C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chol
dac
liposomes
gene transfer
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4446937A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4446937A1 (de
Inventor
Regina Dr Reszka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Delbrueck Centrum fuer Molekulare in der Helmholtz Gemeinschaft
Original Assignee
Max Delbrueck Centrum fuer Molekulare in der Helmholtz Gemeinschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE4446937A priority Critical patent/DE4446937C2/de
Application filed by Max Delbrueck Centrum fuer Molekulare in der Helmholtz Gemeinschaft filed Critical Max Delbrueck Centrum fuer Molekulare in der Helmholtz Gemeinschaft
Priority to US08/700,446 priority patent/US5888821A/en
Priority to AT95943161T priority patent/ATE186546T1/de
Priority to DE59507224T priority patent/DE59507224D1/de
Priority to EP95943161A priority patent/EP0748332B1/de
Priority to PCT/DE1995/001879 priority patent/WO1996020208A2/de
Priority to DE19623916A priority patent/DE19623916A1/de
Publication of DE4446937A1 publication Critical patent/DE4446937A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4446937C2 publication Critical patent/DE4446937C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07JSTEROIDS
    • C07J41/00Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring
    • C07J41/0033Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005
    • C07J41/0055Normal steroids containing one or more nitrogen atoms not belonging to a hetero ring not covered by C07J41/0005 the 17-beta position being substituted by an uninterrupted chain of at least three carbon atoms which may or may not be branched, e.g. cholane or cholestane derivatives, optionally cyclised, e.g. 17-beta-phenyl or 17-beta-furyl derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/50Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
    • A61K47/69Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
    • A61K47/6905Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a colloid or an emulsion
    • A61K47/6911Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a colloid or an emulsion the form being a liposome
    • A61K47/6913Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit the form being a colloid or an emulsion the form being a liposome the liposome being modified on its surface by an antibody
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/127Liposomes
    • A61K9/1271Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers
    • A61K9/1272Non-conventional liposomes, e.g. PEGylated liposomes, liposomes coated with polymers with substantial amounts of non-phosphatidyl, i.e. non-acylglycerophosphate, surfactants as bilayer-forming substances, e.g. cationic lipids

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Cholesterolderivat für den liposomalen Gentransfer sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung. Anwendungsgebiete der Erfindung sind die Medizin und die Gentechnik.
Kationische Liposomen sind effektive nichtvirale Transfektionsreagentien für tierische Zellen in vitro (P. Felgner, G. Ringold, Nature 337/1989/, 387-388). Das erste Reagenz dieser Art, DOTMA (N-[1-(2,3-dioleyloxy)propyl]-N,N,N- trimethylammoniumchlorid), ist nach Mischung mit einer äquimolaren Menge von DOPE (Dioleylphosphatidylethanolamin)in der Lage, eine Reihe von Säugerzellen in vitro und in vivo zu transfizieren.
Die Synthese von DOTMA verläuft über viele Stufen mit einer verhältnismäßig geringen Ausbeute. Das handelsübliche Mittel, Lipofektin, welches DOTMA und DOPE enthält, ist darüber hinaus relativ teuer. Andere kationische Liposomreagentien mit kommerziell zugänglichen kationischen Amphiphilen haben sich als relativ toxisch gegenüber den behandelten Zellen erwiesen (Pinnaduwage et al, Biochim. Biophys. Acta 289/1989/, 33-37). X. Gao und L. Huang (Biochem. Biophys. Res. Comm. 179/1991/, 280-285) haben das kationische Cholesterolderivat 3ß[N-(N',N'- Dimethylaminoethan)-carbamoyl]cholesterol (DC-Chol) beschrieben. Es kann in einer Stufe hergestellt werden, Liposomen mit diesem Lipid transfizieren effizienter und sind weniger toxisch gegenüber den behandelten Zellen als das Lipofektin-Reagenz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues kationisches Lipid zu finden, das bei mit DC-Chol vergleichbarer Transfek­ tionsfähigkeit eine geringere Toxizität aufweist und damit insbesondere für eine in vivo-Anwendung geeignet ist.
Die Aufgabe wird gemäß den Ansprüchen gelöst, das Herstellungsverfahren ist in dem folgenden Schema formelmäßig dargestellt.
Das neue Mittel unter Einsatz von DAC-Chol hat gegenüber den bisher verwendeten Mitteln den Vorteil, bei hochsensiblen Zellen nicht toxisch zu sein und sowohl in vitro als auch in vivo zu erfolgreichen Transfektionen zu führen. Die Anwendung des Mittels wird an Glioblastoma-Zellen der Ratte, die sonst nur mit geringer Effektivität transfiziert werden können, gezeigt. Es werden Transfektionsraten erreicht, die im Vergleich zur Calciumphosphat-Präzipitationstechnik (CPPT) bis zu 10fach höher sind. Dieser Befund dürfte auf eine kompaktere Formation der DNA, einen besseren Liposom-Zellkontakt über die positiven Ladungen der Vesikel und auf die höhere Stabilität in Hinsicht auf die DNA abbauenden Enzyme zurückzuführen sein. Dadurch kann es vorteilhaft für den direkten liposomalen Gentransfer eingesetzt werden. So lassen sich z. B. auch Immunliposomen durch Kopplung von Organ- bzw. gewebespezifischen Antikörpern unter Zusatz von DAC-Chol/DOPE herstellen. Bei vorheriger Inkubation der zu transfizierenden DNA mit Kernproteinen (z. B. HMG-1) läßt sich eine erhöhte Integration und Expression des Fremdgens nach Verkapselung bzw. Assoziation in DAC-Chol/DOPE-Liposomen erreichen. Eine weitere Erhöhung der Aufnahme (Fusion) der DAC-Chol-Liposomen ist möglich, wenn man Fusionsproteine bzw. inaktivierte Viren in die Liposomenmembran rekonstituiert bzw. assoziiert.
Von Vorteil ist ferner, daß man diese Liposomen ohne nennenswerte Toxizitäten bzw. Immunreaktionen über automatische oder nachfüllbare Pumpsysteme zum direkten in vivo-Gentransfer (intratumoral bzw. Organ-spezifisch) verabreichen kann. Mit dieser Methode, die auch für andere Liposomen anwendbar ist, wird eine im Vergleich zu retroviralen bzw. adenoviralen in vivo-Methoden eine weit höhere Transfektionseffektivität erreicht. Damit können Tumorzellen, die sich in unterschiedlichem Maße zu einem bestimmten Zeitpunkt in Proliferation befinden, transfiziert und abgetötet werden.
Die Erfindung soll nachfolgend durch Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiele 1. Herstellung von 3ß(N-(N,N'-Dimethylaminoethan)-carbamoyl)- cholesterol (DAC-Chol)
Die symmetrische Form von Dimethylethylendiamin wird nach der Vorschrift von Gao et al (Biochem. Biophys. Res. Comm. 179; 280) mit Chlorformylcholesterol umgesetzt. Das erhaltene ölige Produkt wird einer Säulenchromatographie (Silicagel 60, Laufmittel Trichlormethan/Methanol = 9 : 1) unterworfen. Das abgetrennte DAC-Chol besitzt nach der dünnschichtchroma­ tografischen Reinigung (Laufmittel: Trichlormethan/Methanol = 65 : 35) einen Rf-Wert von 0,53-0,57.
Für die weitere Verwendung wird DAC-Chol mit DOPE im Verhältnis 3 : 2 gemischt.
2. Marker- und TNF-alpha-Gentransfer mit kationischen Liposomen in Vergleich zur Calciumphosphat-Präzipitationstechnik (CPPT) in vitro
Der Marker-Gentransfer führt zu einer vierfach höheren Transfektionsrate für kationische Liposomen als mit der CPPT- Methode. Die humanen Zellinien N64 und N31 zeigen beim Vergleich mit den üblichen Transfektionsmethoden (CPPT) eine 4-10fach höhere Transfektionsrate bei Verwendung von DAC-Chol/DOPE- Liposomen. Beim Einsatz von F98 Glioblastoma-Zellen von Ratten werden jedoch nur geringe Unterschiede beobachtet. Interessanterweise ist die Präparation gemäß der Erfindung trotz des aus dem DNA-Anteil resultierenden hohen Gehaltes an DAC-Chol/DOPE-Liposomen nicht toxisch, was sowohl anhand von Vitalitätstesten (MTT) als auch an morphologischen Parametern nachgewiesen werden kann.
Tabelle 1
Maximale Transfektionseffizienz (aus 3 Experimenten, in % der transfizierten Zellen (5 × 10-9, 5 mg DNA (pBAG))
Tabelle 2
hTNF Expression nach Gentransfer von F98 Zellen
Die Resultate sind ein Mittel aus 4 Experimenten + Standardabweichung. Der t-Test für unabhängige Proben zeigt keine signifikanten Unterschiede zwischen den Ergebnissen der 3 Techniken.
Die hTNF-Sekretion nach dem Transfer mit den verschiedenen Methoden liegt zwischen 1-2 ng/ml. Die ausgeschiedene TNF-alpha Menge bewirkt eine deutliche Wachstumshemmung von F98-Zellen innerhalb von 5 Tagen. Die Wachstumshemmung wird von morphologischen Änderungen und vom Zelltod begleitet. F98- Zellen, die mit dem leeren (pWG29del3-)Vektor transfiziert wurden, exprimierten keine nachweisbaren Mengen von TNF und erwiesen sich als morphologisch intakt.
3. Die Stimulierung der TNF-alpha Expression von DAC-Chol-Liposomen durch Dexamethason
Tabelle 3
Dexamethason-stimulierte Expression von hTNF in transfizierten Zellen
Dexamethason kann die hTNF-Produktion in F98 Zellklonen, gewonnen nach Transfektion mit DAC-Chol-Liposomen, bis zum 18fachen steigern. Ausgehend von den vorhergehenden Ergebnissen werden kationische DAC-Chol-Liposomen für den in vivo-Marker Gentransfer ausgewählt.
4. LacZ Gentransfer mit DAC-Chol/DOPE Liposomen in vivo
Nach dem in vivo-Marker Gentransfer mittels DAC-Chol-Liposomen in implantierte Rattentumore (F98, 6 mg LacZ/10 ml DAC- Chol/DOPE) konnte nachgewiesen werden, daß diese Liposomen beim direkten Gentransfer in der Lage waren, bis zu 3 Zellschichten um die Injektionsebene herum zu transfizieren (gemessen an einer positiven X-Gal-Färbung). In normalem Hirngewebe konnte dagegen keine Färbung durch endogene β-Galactosidase nachgewiesen werden.
5. In vivo Gentransfer mit DAC-Chol/DOPE Liposomen nach Pumpapplikation
Das in Chloroform gelöste kationische Cholesterolderivat (DAC- Chol, 304 mg) wird mit der chloroformischen Lösung des Helferlipids Dioleylphosphatidylethanolamin (DOPE, 195,5 mg), in unterschiedlichen molaren Verhältnissen gemischt und das Lösungsmittel am Rotationsverdampfer entfernt. Den dabei entstandenen Lipidfilm, der unter N2-Strom zur vollständigen Entfernung des Chloroforms 2 Stunden nachgetrocknet wird, hydratisiert man anschließend mit 500 ml 20 mM PBS-Puffer pH 7,4 bzw. serumfreiem Medium, in dem sich 100 mg eines Markergens [z. B. pUT 651 (β-Gal-Gen Vector) oder pUT 650 (Luciferase-Gen- Vektor)] bzw. eines Therapiegens [z. B. pUT 649 Thymidikinase- Gen-Vektor, (Suicidgenvektor), Zyzokingen-Vektoren] befindet. Die Suspension wird kurzzeitig beschallt (Badbeschaller), um eine Partikelgröße von 100-120 nm zu erreichen.
Dieser Liposomen/DNA-Komplex ist über einen Zeitraum von mindestens 3 Tagen bei 37°C biologisch aktiv (gemessen an der Transfereffizienz des Markergens) und stabil, d. h. er zeigt während dieser Periode keinerlei Präzipitationsneigung.
Im Anschluß an die Präparation des Liposomen/DNA-Komplexes wird dieser entweder über ein kontinuierliches Applikationssystem (z. B. Pumpapplikation) oder durch wiederholte Einzelgaben über Kathetersysteme, mit/ bzw. ohne Reservoir oder unterbrechbaren Pump- bzw. Infusionssystemen in vivo verabreicht (z. B. stereotaktische Implantation eines Kathetersystems in einen Hirntumor bzw. die Tumorhöhle).
6. In vitro und in vivo Transfer von Oligonukleotiden
Die Lipidfilmherstellung erfolgt wie in Bsp. 5 beschrieben. Im entsprechenden Puffer oder serumfreien Medium werden dem Lipidfilm bzw. den präformierten Liposomen (5 µM) 0,5 µM Oligo­ nukleotide (hCD44/Sense und Antisense; 21 Basenpaare, hCD56/Sense und Antisense) zugesetzt. In Abhängigkeit von der biologischen Stabilität der Komplexe lassen sich diese z. B. in vitro 4 h mit CD44 expremierenden Glioblastomzellen (U373) inkubieren. Dies führt zur 98%igen Blockade der DC44 Expression, wie aus der Tabelle 4 in Zusammenhang mit den Abb. 1 und 2 entnommen werden kann. Für die in vivo Anwendung sind die im Bsp. 5 ausgeführten Applikationsarten anwendbar.
Tabelle 4
Expression von Adhäsionsmolekülen durch humane Glioblastomzellinien
7. Herstellung von Liposomen mit rekonstituierten Fusions­ proteinen zum Gen- und Oligonukleotidtransfer
10 mg F und/oder HN-Protein des Sendai Virus oder die Fusionsproteine anderer Viren bzw. artifiziell hergestellte Proteine werden mit verschiedenen Phospholipiden (z. B. PC, PS, SM, CH, mit 2,5-10 mg) ggf. unter Zusatz eines Detergens (Bsp. Triton X 100) gemischt, das Detergens wird durch Dialyse, Säulentrennung "Biobead"-Behandlung oder Zentrifugation entfernt und ggf. in Anwesenheit von 2 mM CaCl2, werden die gewählten Genkonstrukte mit bzw. ohne vorherige Komplexierung durch Kernproteine (z. B. HMG-1) oder geeignete Kationen (z. B. Poly-L-Lysin) bzw. Oligonukleotide im Puffer zugesetzt.
Mit diesen Liposomensuspensionen inkubiert man dann in unterschiedlichen Zeit- und Konzentrationsprogrammen Glio­ blastomazellen, Lebertumorzellen, Nierenzellen usw. in vitro bzw. wie in Bsp. 5 beschrieben in vivo (Bestimmung der Transfereffizienz).
8. Herstellung von Immunliposomen zum Gen- und Oligo­ nukleotidtransfer
Zur Herstellung von Anti-CEA, Anti Thy 1.1., Anti-CD44, Anti- CD56 wurden modifizierte Antikörper an verschiedene Liposomentypen mit "Anker" gekoppelt.
Sie setzen sich aus an Phosphatidylethanolamin (PE) gekoppeltem Succinidyl-4-(p-maleinimidophenyl)-butyrat (SMPB) zusammen. Über diese Anker werden mit Succinimidyl-S- acetylthioacetat (SATA)-modifizierte monoklonale Antikörper kovalent an die Liposomen gebunden. In einem Rundkolben vereinigt man 42,2 mg SMPB, mit einer Lösung von 16,88 µl (118,16 µmol) Triethylamin in Methanol (5 ml, wasserfrei) und gibt nach vollständigem Auflösen der beiden Substanzen 88,62 mg in Chloroform gelöstes PE hinzu. Die Kopplungsreaktion findet durch Rühren des vor Tageslicht geschützten Ansatzes unter Stickstoffatmosphäre statt (3 h). Anschließend erfolgt eine DC-Kontrolle (Laufmittel: Chloroform: Methanol: Wasser = 65 : 25 : 4). Danach wird die Methanol/Chloroform-Phase am Rotationsverdampfer entfernt. Der entstandene gelbe Lipidfilm wird in 15 ml Chloroform gelöst und mit einer 0,9%igen Natriumchloridlösung (2×, je 15 ml) extrahiert. Die Abtrennung der Phasen erfolgt durch Zentrifugation (23°C, 15 min., 5000 U/min.). Die obere Phase wird verworfen und die gesammelten restlichen Phasen mit Natriumsulfat getrocknet. Die Chloroformphase wird eingeengt, die Masse des Rückstandes bestimmt und ein DC angefertigt. Die säulenchromatographische Trennung des MPB-PE erfolgt durch Gradientenelution. Während der Immunliposomenpräparation werden in der Phase der Anker-Liposomenbildung die DNA- bzw. die Oligonukleotidkonstrukte in das Innere der Vesikel eingeschlossen. In anschließenden Gentransferexperimenten läßt sich die Transfereffizienz und die biologische Wirksamkeit nachweisen.
9. Immunliposomen mit fusogener Komponente zum Gentransfer
Die DNA wird mit Polykationen (z. B. Poly-L-Lysin) komplexiert, so daß sehr kleine Partikel (ca. 15 nm) entstehen. Durch temporäre Kopplung eines lipophilen Ankermoleküls wird eine erhöhte Partizipation an den liposomalen Membranen bei der Herstellung der Vesikel erzielt. Die Poly-L-Lysin-DNA- Komplexe, die dabei auf der Liposomenaußenseite verankert werden, können durch die chemische Spaltbarkeit der Kopplungsgruppe (zwischen Poly-L-Lysin und der lipophilen Ankergruppe) anschließend wieder abgetrennt werden. Die Verankerung der 'targeting'-Komponenten (hCEA und modifiziertes Transferin), die der Bindung und Aufnahme in die Zielzelle dienen, läßt sich auf der Außenseite der Liposomen durch chemisches Crosslinking ermöglichen. Dafür wurde ein liposomal verankerter Crosslinker verwendet. Die so hergestellten Liposomen haben einen Durchmesser von <200 nm und sind Oligolamellar. Die spaltbare Koppplungsgruppe kann chemisch unterschiedlicher Natur sein. Der Ethylenglycol-bis- Succinimidylsuccinat-Crosslinker kann durch Hydroxylamin bei pH 8,5 gespalten werden.
Legende zu den Abbildungen
Abb. 1
Durchflußzytometrische Messung des Effekts von CD44 Antisense Oligonukleotiden auf die Expression des Adhäsionsmoleküls CD44 (U343 Zellen).
Abb. 2
Effekt von CD44 Antisense auf das Invasionsverhalten von Glioblastomzellen
Hemmung der Invasion von U373 MG Zellen (humane Glioblastomzellen) in vitro durch CD44 Antisense Oligonukleotide. Die U373 MG Zellen werden zunächst mit 1 µM Liposomen (kationische) 48 h inkubiert. Anschließend gewinnt man die Zellen für den Invasionsassay.

Claims (4)

1. 3β[N-(N,N'-Dimethylaminoethan)carbamoyl]cholesterol (DAC- Chol)
2. Verfahren zur Herstellung von DAC-Chol, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man N,N'-Dimethylethylendiamin und Chlorformyl­ cholesterol in äquimolaren Mengen miteinander umsetzt und das erhaltene Produkt durch Chromatographie reinigt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Reinigung säulenchromatographisch mit Silicagel und dem Fließmittel Trichlormethan/Methanol 9 : 1 und nachfolgend dünnschichtchromatographisch mit dem Fließmittel Trichlor­ methan/Methanol 65 : 35 durchführt.
4. Verwendung von DAC-Chol für den direkten liposomalen Gentransfer in vivo, durch kontinuierliche oder in gezielten Zeitintervallen wiederholt durchgeführte Applikation unter Einsatz von automatischen oder nachfüllbaren Pumpsystemen.
DE4446937A 1994-12-28 1994-12-28 Neues Cholesterolderivat, dessen Herstellung und Verwendung für den liposomalen Gentransfer Expired - Fee Related DE4446937C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446937A DE4446937C2 (de) 1994-12-28 1994-12-28 Neues Cholesterolderivat, dessen Herstellung und Verwendung für den liposomalen Gentransfer
AT95943161T ATE186546T1 (de) 1994-12-28 1995-12-28 Neues cholesterolderivat für den liposomalen gentransfer
DE59507224T DE59507224D1 (de) 1994-12-28 1995-12-28 Neues cholesterolderivat für den liposomalen gentransfer
EP95943161A EP0748332B1 (de) 1994-12-28 1995-12-28 Neues cholesterolderivat für den liposomalen gentransfer
US08/700,446 US5888821A (en) 1994-12-28 1995-12-28 Cholesterol derivative for liposomal gene transfer
PCT/DE1995/001879 WO1996020208A2 (de) 1994-12-28 1995-12-28 Neues cholesterolderivat für den liposomalen gentransfer
DE19623916A DE19623916A1 (de) 1994-12-28 1996-06-10 Neues Cholesterolderivat für den liposomalen Gentransfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446937A DE4446937C2 (de) 1994-12-28 1994-12-28 Neues Cholesterolderivat, dessen Herstellung und Verwendung für den liposomalen Gentransfer
DE19623916A DE19623916A1 (de) 1994-12-28 1996-06-10 Neues Cholesterolderivat für den liposomalen Gentransfer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4446937A1 DE4446937A1 (de) 1996-07-04
DE4446937C2 true DE4446937C2 (de) 1998-09-24

Family

ID=25943410

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446937A Expired - Fee Related DE4446937C2 (de) 1994-12-28 1994-12-28 Neues Cholesterolderivat, dessen Herstellung und Verwendung für den liposomalen Gentransfer
DE19623916A Withdrawn DE19623916A1 (de) 1994-12-28 1996-06-10 Neues Cholesterolderivat für den liposomalen Gentransfer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19623916A Withdrawn DE19623916A1 (de) 1994-12-28 1996-06-10 Neues Cholesterolderivat für den liposomalen Gentransfer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE4446937C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607686A1 (de) * 1996-02-29 1997-09-04 Chemicon Lab Gmbh Neue metabolisierbare Lipopolyamine, deren Darstellung und Anwendung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Biochem. Biophys. Res. Comm. 179(1991), S.280-285 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4446937A1 (de) 1996-07-04
DE19623916A1 (de) 1997-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0748332B1 (de) Neues cholesterolderivat für den liposomalen gentransfer
EP1363932B1 (de) Amphotere sterole und deren verwendung
DE60126801T2 (de) Lipidformulierungen zur zielgerichteten abgabe
DE69732037T2 (de) Cytofectine abgeleitet von piperazin
DE69906977T2 (de) In liposomen verkapselte nukleinsäurekomplexe
DE69433532T2 (de) Amphiphile imidazolinium-derivate
DE69630691T2 (de) Liposomal p-Ethoxy Oligonucleotides
DE69937964T2 (de) Transportreagentien
DE69633669T2 (de) Verfahren zur zelltransfektion mit liposomal-verkapselten nukleinsäuren
EP1478652B1 (de) Komponenten fur die herstellung amphoterer liposomen
DE69820465T2 (de) Liposomen-umschlossene polynukleotidzusammensetzung sowie verfahren
DE69832293T2 (de) Zubereitungen zur abgabe von negativ geladenen molekülen
DE69725877T2 (de) Kationische lipid-nukleinsäure komplexe
DE69822473T2 (de) Lipid-polyamid-konjugate und zusammensetzungen zur verabreichung von nucleinsäuremolekülen
EP1581185B1 (de) Liposomale glucocorticoide
EP0526531B1 (de) Liposomen mit positiver überschussladung
JPH10509958A (ja) トランスフェクション剤としてのリポポリアミン及びその医薬への使用
DE69926615T2 (de) Lipidabkömmlinge von pentaerythritol
DE69830249T2 (de) Zielgerichtete liposomen zur verabreichung von genen
DE60014133T2 (de) Lipid zur Verwendung in einer Liposomzusammensetzung zur Abgabe eines Mittels an eine Zelle
EP0971692A2 (de) Spezifische magnetosomen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
CN103189057A (zh) 大环脂类化合物及其应用
DE69531402T2 (de) Kationische transport-reagenzien
DE69927669T2 (de) Für reduzierende bedingungen empfindliche transfektions-verbindungen, pharmazeutische zusammensezungen die diese enthalten und deren verwendung.
DE4446937C2 (de) Neues Cholesterolderivat, dessen Herstellung und Verwendung für den liposomalen Gentransfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19623916

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19623916

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee