DE4446896A1 - Schlagzähne, thermoplastisch verarbeitbare Mischung aus Elastomeren und Thermoplasten - Google Patents

Schlagzähne, thermoplastisch verarbeitbare Mischung aus Elastomeren und Thermoplasten

Info

Publication number
DE4446896A1
DE4446896A1 DE4446896A DE4446896A DE4446896A1 DE 4446896 A1 DE4446896 A1 DE 4446896A1 DE 4446896 A DE4446896 A DE 4446896A DE 4446896 A DE4446896 A DE 4446896A DE 4446896 A1 DE4446896 A1 DE 4446896A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
block copolymer
weight
mixture according
diene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4446896A
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Dr Niesner
Konrad Dr Knoll
Dietmar Dr Bender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4446896A priority Critical patent/DE4446896A1/de
Priority to DE59505334T priority patent/DE59505334D1/de
Priority to ES95941725T priority patent/ES2129886T3/es
Priority to PCT/EP1995/005024 priority patent/WO1996020248A1/de
Priority to CN95197135A priority patent/CN1066171C/zh
Priority to EP95941725A priority patent/EP0800554B1/de
Priority to JP8520184A priority patent/JPH10511418A/ja
Priority to DE59503955T priority patent/DE59503955D1/de
Priority to PCT/EP1995/005094 priority patent/WO1996020249A1/de
Priority to JP8520201A priority patent/JPH10511421A/ja
Priority to CN95197111A priority patent/CN1171130A/zh
Priority to ES95942193T priority patent/ES2122714T3/es
Priority to KR1019970704417A priority patent/KR100379797B1/ko
Priority to US08/849,901 priority patent/US6177517B1/en
Priority to EP95942193A priority patent/EP0800555B1/de
Priority to AU43470/96A priority patent/AU4347096A/en
Publication of DE4446896A1 publication Critical patent/DE4446896A1/de
Priority to MXPA/A/1997/004567A priority patent/MXPA97004567A/xx
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/34Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyamides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/36Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft normalerweise transparente, rein thermo­ plastisch verarbeitbare Blockcopolymere von Vinylaromaten und Dienen mit elastomerem Verhalten und besonderen mechanischen Ei­ genschaften der Mischung mit thermoplastischen und/oder duro­ plastischen Polymeren (nachstehend als P1 bezeichnet), Formmassen daraus sowie deren Verarbeitung zu Formteilen.
Weiterhin umfaßt die Erfindung Mischungen der erfindungsgemäßen Blockcopolymeren P1 mit weiteren Polymeren P2 zur Erzielung von Eigenschaftskombinationen unterschiedlicher Polymerer, coextrudierte Folien und andere Formteile, sowie Verfahren zu deren Herstellung.
Spezieller Erfindungsgegenstand ist eine Mischung aus, bezogen auf die Gewichtssumme aus P1 und P2, 0.1 bis 99.9 Gew.% eines kautschukelastischen Blockcopolymerisats P1 aus mindestens einem einpolymerisierte Einheiten eines vinylaromatischen Monomeren aufweisenden, eine Hartphase bildenden Block S und mindestens einem sowohl einpolymerisierte Einheiten eines vinylaromatischen Monomeren (S) wie eines Diens (B) aufweisenden elastomeren, eine Weichphase bildenden Block B/S, wobei die Glastemperatur Tg des Blocks S über 25°C und die des Blocks B/S unter 25°C liegt und das Phasenvolumen-Verhältnis von Block S zu Block B/S so gewählt ist, daß der Anteil der Hartphase am gesamten Blockcopolymerisat 1 bis 40 Volumen-% und der Gewichtsanteil des Diens weniger als 50 Gew.% beträgt, sowie 0.1 bis 99.9 Gew.-% eines thermoplastisch verarbeitbaren und/oder duroplastischen Polymeren P2.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den beige­ fügten Patentansprüchen 2 bis 25 sowie den nachstehenden Erläute­ rungen.
Ein erfindungsgemäßes kautschukelastisches Blockcopolymerisat P1 besteht aus mindestens einem einpolymerisierte Einheiten eines vinylaromatischen Monomeren aufweisenden, eine Hartphase bilden­ den Block S und mindestens einem sowohl einpolymerisierte Einhei­ ten eines vinylaromatischen Monomeren (S) wie eines Diens (B) aufweisenden elastomeren, eine Weichphase bildenden Block B/S, wobei die Glastemperatur Tg des Blocks S über 25°C und die des Blocks B/S unter 25°C liegt und das Phasenvolumen-Verhältnis von Block S zu Block B/S so gewählt ist, daß der Anteil der Hartphase am gesamten Blockcopolymerisat 1 bis 40 Volumen-% und der Gewichtsanteil des Diens weniger als 50 Gew.% beträgt.
Man erhält ein solches erfindungsgemäßes kautschukelastisches Blockcopolymerisat dadurch, daß im Rahmen der vorstehenden Para­ meter die Weichphase aus einen statistischen Copolymerisat eines Vinylaromaten mit einem Dien gebildet wird; statistische Copoly­ merisate von Vinylaromaten und Dienen erhält man durch Polymeri­ sation in Gegenwart eines polaren Cosolvens. Weitere und einge­ hendere Angaben zur Herstellung von kautschukelastischen Block­ copolymerisaten, die aus einen statistischen Copolymerisat eines Vinylaromaten mit einem Dien bestehen oder dieses enthalten, sind in der nicht-vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung P 44 20 952.5 enthalten.
Ein erfindungsgemäßes Blockcopolymerisat kann z. B. durch eine der allgemeinen Formeln 1 bis 11 dargestellt werden:
  • (1) (S-B/S)n;
  • (2) (S-B/S)n-S;
  • (3) B/S-(S-B/S)n;
  • (4) X-[(S-B/S)n]m+1;
  • (5) X-[(B/S-S)n]m+1;
  • (6) X-[(S-B/S)n-S]m+1;
  • (7) X-[(B/S-S)n-B/S]m+1;
  • (8) Y-[(S-B/S)n]m+1;
  • (9) Y-[(B/S-S)n]m+1;
  • (10) Y-[(S-B/S)n-S]m+1;
  • (11) Y-[(B/S-S)n-B/S]m+1;
wobei S für den vinylaromatischen Block und B/S für die Weich­ phase, also den statistisch aus Dien- und vinylaromatischen Ein­ heiten aufgebauten Block steht, X den Rest eines n-funktionellen Initiators, Y den Rest eines m-funktionellen Kopplungsmittels und m und n natürliche Zahlen von 1 bis 10 bedeuten.
Die Mischungspartner (Komponente P2) des erfindungsgemäßen kautschukelastischen Blockcopolymerisats P1 sind z. B. teil­ kristalline Polymerisate, vorzugsweise ausgewählt aus teil­ kristallinen Polyamiden, teilaromatischen Copolyamiden, Poly­ olefinen, Ionomeren, Polyestern, Polyetherketonen, Polyoxyalkyle­ nen und Polyarylensulfiden.
Teilkristalline, bevorzugt lineare Polyamide wie Polyamid-6, Po­ lyamid-6,6, Polyamid-4,6, Polyamid-6,12 und teilkristalline Copolyamide auf Basis dieser Komponenten sind geeignet. Weiter können teilkristalline Polyamide eingesetzt werden, deren Säure­ komponente ganz oder teilweise aus Adipinsäure und/oder Terephthalsäure und/oder Isophthalsäure und/oder Korksäure und/ oder Sebacinsäure und/oder Acelainsäure und/oder Dodecandicarbon­ säure und/oder einer Cyclohexandicarbonsäure besteht, und deren Diaminkomponente ganz oder teilweise insbesondere aus m und/oder p-Xylylendiamin und/oder Hexamethylendiamin und/oder 2,2,4- und/ oder 2,4,4-Trimethylhexamethylendiamin und/oder isophorondiamin besteht, und deren Zusammensetzungen im Prinzip bekannt sind (vgl. Encyclopedia of Polymers, Vol. 11, S. 315 ff.).
Die Molekulargewichte Mn (Zahlenmittel) der als Komponente P2 ge­ eigneten Polyamide liegen bevorzugt im Bereich zwischen 5.000 und 100.000, besonders bevorzugt zwischen 10.000 und 80.000.
Geeignet sind teilkristalline lineare Polyamide z. B. mit einer relativen Viskosität von 2,2 bis 4,5, gemessen in 1%iger Lösung (1 g/100 ml) in 96 gew.-%iger Schwefelsäure bei 23°C. Bevorzugt sind Polyamide, die sich ganz oder teilweise von Lactamen mit 7 bis 13 Ringgliedern ableiten, wie Polycaprolactam, Polycapryl­ lactam oder Polylaurinlactam.
Geeignet sind ferner Polyamide, die durch Umsetzung von Dicarbon­ säuren mit einem oder mehreren Diaminen erhalten werden. Geei­ gnete Dicarbonsäuren sind beispielsweise Alkandicarbonsäuren mit 6 bis 12, insbesondere 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere Adipinsäure. Geeignete Diamine sind beispielsweise Alkan- oder Cycloalkandiamine mit 4 bis 12, insbesondere 4 bis 8 Kohlenstoff­ atomen; Hexamethylendiamin, m-Xylylendiamin, Bis (4-amino­ phenyl)methan, Bis(4-aminocyclohexyl)methan oder Bis(4-amino­ phenyl)propan-2,2 oder deren Mischungen sind besonders geeignete Partner zur Herstellung solcher Polyamide. Es kann vorteilhaft sein, die genannten Polyamide für sich herzustellen und deren Mischungen zu verwenden.
Besondere technische Bedeutung haben Polyamid-6 (Polycapro­ lactam), Polyamid-6,6 (Polyhexamethylenadipinamid) und Polyamide, die zu mindestens 80 Gew.-% aus wiederkehrenden Einheiten der Formel -[-NH-(CH₂)₄-NH-CO-(CH₂)₄-CO-]- aufgebaut sind. Die zuletzt genannten Polyamide sind durch Kondensation von 1,4-Diaminobutan mit Adipinsäure erhältlich. Geeignete Herstellungsverfahren für Polyamide sind z. B. in EP-A-38 094, EP-A-38 582 und EP-A-39 524 beschrieben.
Ebenfalls geeignet sind Polyamide mit geringem Anteil, vorzugs­ weise bis etwa 10 Gew.-%, an anderen einkondensierbaren Bestand­ teilen, insbesondere anderen Amidbildnern wie beispielsweise α,ω- Aminosäuren oder N-Carbonsäure-anhydriden (Leuchs-anhydriden) von Aminosäuren.
Nach einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthalten die erfindungsgemäßen Formmassen als Komponente P2 ein teilaroma­ tisches Copolyamid mit dem nachstehend beschriebenen Aufbau.
Bevorzugte teilaromatische Copolyamide P2 enthalten als Kompo­ nente b₁: 40 bis 90 Gew.-% Einheiten, die sich von Terephthalsäure und Hexamethylendiamin ableiten. Ein geringer Anteil der Terephthalsäure, vorzugsweise nicht mehr als 10 Gew.-% der Gesamtmenge an eingesetzten aromatischen Dicarbonsäuren kann durch Isophthalsäure oder andere aromatische Dicarbonsäuren er­ setzt werden, vorzugsweise solche, in denen die Carboxylgruppen in para-Stellung stehen.
Neben den Einheiten, die sich von Terephthalsäure und Hexa­ methylendiamin ableiten, enthalten die teilaromatischen Copolyamide Einheiten, die sich von ε-Caprolactam ableiten (b₂) und/oder Einheiten, die sich von Adipinsäure und Hexamethylen­ diamin (b₃) ableiten.
Der Anteil an Einheiten, die sich von ε-Caprolactam ableiten, be­ trägt bis zu 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-%, ins­ besondere 25 bis 40 Gew.-%, während der Anteil an Einheiten, die sich von Adipinsäure und Hexamethylendiamin ableiten, bis zu 60 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-% und insbesondere 35 bis 55 Gew.-% beträgt.
Die Copolyamide können auch sowohl Einheiten von ε-Caprolactam als auch Einheiten von Adipinsäure und Hexamethylendiamin enthalten; in diesem Fall beträgt der Anteil an Einheiten, die frei von aro­ matischen Gruppen sind, bevorzugt mindestens 10 Gew.-%, vorzugs­ weise mindestens 20 Gew.-%. Das Verhältnis der Einheiten, die sich von ε-Caprolactam und von Adipinsäure und Hexamethylendiamin ableiten, unterliegt dabei keiner besonderen Beschränkung.
Der Schmelzpunkt besonders geeigneter teilaromatischer Copolyamide liegt z. B. im Bereich von 260 bis über 300°C, wobei dieser hohe Schmelzpunkt auch mit einer hohen Glasübergangstempe­ ratur von in der Regel mehr als 75, insbesondere mehr als 85°C verbunden ist.
Binäre Copolyamide auf der Basis von Terephthalsäure, Hexa­ methylendiamin und ε-Caprolactam weisen bei einem Gehalt von etwa 70 Gew.-% an Einheiten, die sich von Terephthalsäure und Hexa­ methylendiamin ableiten, einen Schmelzpunkt im Bereich von 300°C und eine Glasübergangstemperatur von mehr als 110°C auf.
Binäre Copolyamide auf der Basis von Terephthalsäure, Adipinsäure und Hexamethylendiamin erreichen bereits bei einem Gehalt von etwa 55 Gew.-% Einheiten aus Terephthalsäure und Hexamethylen­ diamin einen Schmelzpunkt von 300°C und mehr, wobei die Glas­ übergangstemperatur nicht ganz so hoch liegt wie bei binären Copolyamiden, die ε-Caprolactam anstelle von Adipinsäure bzw. Adi­ pinsäure/Hexamethylendiamin enthalten.
Geeignete teilaromatische Copolyamide können nach den in den EP-A-129 195 und EP-A-129 196 beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Erfindungsgemäß können als Komponente P2 ferner amorphe Polyamide verwendet werden. Basierend auf den bereits genannten Monomeren werden noch zusätzliche, häufig mit einer oder mehreren, die Kri­ stallisation behindernden Seitengruppen versehene Monomere ein­ kondensiert. Als Resultat erhält man ein in der Regel transparen­ tes Polyamid.
Beispiele für Polymerisate, die sich als Komponente P2 der erfindungsgemäßen Formmassen eignen, sind weiterhin teil­ kristalline Polyolefine, vorzugsweise Homo- und Copolymerisate von Olefinen wie Ethylen, Propylen, Buten-1, Penten-1, Hexen-1, Hepten-1, 3-Methylbuten-1,4-Methylbuten-1,4-Methylpenten-1 und Octen-1. Geeignete Polyolefine sind demnach z. B. Polyethylen, Polypropylen, Polybuten-1 oder Poly-4-methylpenten-1. Allgemein unterscheidet man bei Polyethylen (PE) High-Density-PE (HDPE), Low-Density-PE (LDPE) und linear-low-density-PE (LLDPE).
Bevorzugt als Komponente P2 geeignete Polyolefine sind Poly­ ethylen, Polypropylen und Poly-4-methylpenten-1, insbesondere Polyethylen und Polypropylen. Die Polyolefine können neben den Olefinen auch noch untergeordnete Mengen anderer Monomerer ent­ halten. Besonders geeignet sind z. B. Ethylen/Octen-Copolymere oder Ethylen/Hexen-Copolymere mit einem hohen Anteil von Octen oder Hexen (z. B. die Handelsprodukte Affinity® oder Engage® der DOW Chemical Co.).
Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der Komponente P2 um Ionomere. Dies sind im allgemeinen Poly­ olefine, wie sie vor stehend beschrieben wurden, insbesondere Polyethylen, die Monomere mit Carboxylgruppen einpolymerisiert enthalten, z. B. Acrylsäure, Methacrylsäure und ggf. weitere copolymerisierbare Monomere. Die Säuregruppen werden im allgemei­ nen mit Hilfe von Metallionen wie beispielsweise Na-, Ca-, Mg- und Al-Ionen in ionische, evtl. ionisch vernetzte Polyolefine um­ gewandelt, die sich jedoch noch thermoplastisch verarbeiten las­ sen (vgl. z. B. US-PSen 3,264,272; 3,404,134; 3,355,319; 4,321,337). Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, die Säuregruppen enthaltenden Polyolefine mittels Metallionen umzu­ wandeln. Auch freie Säuregruppen enthaltende Polyolefine, die dann im allgemeinen einen kautschukartigen Charakter besitzen und teilweise noch weitere copolymerisierbare Monomere enthalten, z. B. (Meth)acrylate, sind als erfindungsgemäße Komponente P2 ge­ eignet.
Daneben können als Komponente P2 auch Polyester, vorzugsweise aromatisch-aliphatische Polyester eingesetzt werden. Beispiele sind Polyalkylenterephthalate, z. B. auf Basis von Ethylenglykol, Propandiol-1,3, Butandiol-1,4, Hexandiol-1,6 und 1,4-Bis-hydro­ xymethylcyclohexan, sowie Polyalkylennaphthalate wie Polyethylen- oder Polybutylennaphthalat. Vorzugsweise werden Polyethylen­ terephthalat, Polybutylenterephthalat und Copolymere aus Cyclo­ hexan-1,4-dimethanol, Ethylenglykol und Terephthalsäure einge­ setzt. Insbesondere wird Polybutylenterephthalat verwendet.
Das Molekulargewicht (Gewichtsmittel, Mw) geeigneter Polyalkylen­ terephthalate liegt im allgemeinen zwischen 10.000 und 500.000, bevorzugt zwischen 10.000 und 80.000. Die Herstellung, z. B. durch Umesterung ist z. B. in den US-PSen 2,647,885; 2,643,989; 2,534,028 beschrieben.
Als Komponente P2 können weiterhin aromatische Polyetherketone eingesetzt werden, wie sie z. B. beschrieben sind in der GB-PS 1 078 234, der US-PS 4,010,147, der EP-A-135 938 und in der Pu­ blikation von C. K. Sham et. al., Polymer 29/6, 1016-1020 (1988). Diese Polyetherketone können erhalten werden, indem man Bis­ phenole mit Bis(halogenaryl)ketonen in polaren aprotischen Lö­ sungsmitteln in Gegenwart von Alkalicarbonaten, z. B. Lithium­ carbonat, umsetzt. Ein typisches derartiges Umsetzungsprodukt ist z. B. das aus Hydrochinon und 4,4′-Difluorbenzophenon gebildete Produkt.
Weiter können als Komponente P2 der erfindungsgemäßen Formmassen Polyoxyalkylene, z. B. Polyoxymethylen, eingesetzt werden, die mindestens 50 mol-% wiederkehrende Einheiten -CH₂O- in der Polymerhauptkette aufweisen. Die Herstellung dieser Verbindungen ist allgemein bekannt: Die Homopolymeren werden im allgemeinen durch Polymerisation von Formaldehyd oder Trioxan in Gegenwart von geeigneten Katalysatoren hergestellt. Bevorzugt werden Oxyme­ thylencopolymere, die neben den wiederkehrenden Einheiten -CH₂O- noch bis zu 50, vorzugsweise 0,1 bis 20 und insbesondere 0,3 bis 10 mol-% an wiederkehrenden Einheiten der Struktur (I)
enthalten, wobei R¹ bis R⁴ unabhängig voneinander ein Wasserstoff­ atom, eine C₁-C₄-Alkylgruppe mit 1-4 C-Atomen und R⁵ eine -CH₂-, -CH₂O-, eine C₁-C₄-Alkyl- oder C₁-C₄-Haloalkyl-substituierte Methylengruppe oder eine entsprechende Oxymethylengruppe darstel­ len und n den Wert 0 oder einen ganzzahligen Wert im Bereich von 1-3 annehmen kann. Vorteilhafterweise können diese Gruppen durch Ringöffnung von cyclischen Ethern in die Copolymere eingeführt werden. Bevorzugte cyclische Ether sind solche der Formel (II)
wobei R¹ bis R⁵ und n die oben genannte Bedeutung haben. Als modi­ fizierende Bausteine für die vorstehend erläuterten Polyoxy­ alkylene sind beispielsweise cyclische Ether geeignet wie Ethylenoxid, 1,2-Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid, 1,3-Butylenoxid, 1,3-Dioxan, 1,3-Dioxolan und 1,3-Dioxepan sowie lineare Oligo- oder Polyformale wie Polydioxolan oder Polydioxepan.
Als Komponente P2 geeignet sind auch Oxymethylenterpolymerisate, die beispielsweise durch Umsetzung von Trioxan, einem der vorste­ hend beschriebenen cyclischen Ether und einem dritten Monomeren, vorzugsweise einem α-ω-Diepoxid der Formel (III)
hergestellt werden, wobei Z eine Einfachbindung oder einen der zweiwertigen Reste -O-, C₁-C₈-Alkylen oder C₃-C₈-Cyclo­ alkylen bedeutet.
Bevorzugte Monomere dieser Art sind Ethylendiglycid, Diglycid­ ether und Diglycidylformal, Dioxan oder Trioxan im Molverhältnis 2 : 1 sowie Diether aus 2 Mol eines Glycidylrestes und 1 Mol eines aliphatischen Diols mit 2-8 C-Atomen wie beispielsweise die Diglycidether von Ethylenglykol, 1,2-Propandiol, 1,4-Butandiol, Cyclobutan-1,3-diol und Cyclohexan-1,4-diol.
Bevorzugte Oxymethylencopolymeren haben einen Schmelzpunkt von mindestens 1505C und ein Molekulargewicht (Gewichtsmittel Mw) im Bereich von 5000 bis 150.000, vorzugsweise von 7000 bis 100.000. Endgruppenstabilisierte Oxymethylenpolymerisate, die an den Kettenenden C-C-Bindungen aufweisen, werden besonders bevorzugt.
Als Komponente P2 sind weiter geeignet die Polyarylensulfide, insbesondere das Polyphenylensulfid. Dessen Herstellung ist bei­ spielsweise beschrieben in US-PS 3,354,129, 3,786,035 und EP-A-171 021.
Als Komponente P2 der erfindungsgemäßen thermoplastischen Form­ massen werden auch thermoplastische Polyurethane verwendet.
Thermoplastische Polyurethane und Verfahren zu ihrer Herstellung sind bekannt und beispielsweise in der DE-A-36 28 562 beschrie­ ben.
Geeignete thermoplastische Polyurethane können hergestellt werden z. B. durch Umsetzung von organischen, vorzugsweise aromatischen Diisocyanaten, Polyhydroxylverbindungen mit einem Molekularge­ wicht (Gewichtsmittelwert Mw) von 500 bis 8000 und Ketten­ verlängerungsmitteln mit einem Molekulargewicht (Gewichtsmittel­ wert Mw) von 60 bis 400.
Als organische Diisocyanate kommen beispielsweise aliphatische, cycloaliphatische und vorzugsweise aromatische Diisocyanate in Betracht. Im einzelnen seien genannt: Aliphatische Diisocyanate, wie Hexamethylendiisocyanat, cycloaliphatische Diisocyanate, wie Isophorondiisocyanat, 1,4-Cyclohexandiisocyanat, 1-Methyl-2,4-cyclohexandiisocyanat und 2,6-cyclohexandiisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische, 4,4′-, 2,4′- und 2,2′-Dicyclohexylmethandiisocyanat sowie die entsprechenden Isomerengemische und vorzugsweise aromatische Diisocyanate, wie 2,4-Toluylendiisocyanat, Gemische aus 2,4- und 2,6-Toluylen­ diisocyanat, 4,4′-, 2,4′- und 2,2′-Diphenylmethan-diisocyanat, Gemische aus 2,4′- und 4,4′-Diphenylmethan-diisocyanat, urethan­ modifizierte, flüssige 4,4′- und/oder 2,4′-Diphenylmethandiiso­ cyanate, 4,4′-Diisocyanatodiphenylethan-(1,2) und 1,5-Naphthylen­ diisocyanat. Vorzugsweise verwendet werden Hexamethylen­ diisocyanat, Isophorondiisocyanat, 1,5-Naphthylendiisocyanat, so­ wie Diphenylmethandiisocyanat-Isomerengemische mit einem Gehalt von mindestens 96 Gew.-% 4,4′-Diphenylmethandiisocyanat.
Als höhermolekulare Polyhydroxylverbindungen mit Molekulargewich­ ten von 500 bis 8000 eignen sich vorzugsweise Polyetherole und Polyesterole. In Betracht kommen jedoch auch hydroxylgruppen­ haltige Polymere, beispielsweise Polyacetale, wie Polyoxy­ methylene und vor allem wasserunlösliche Formale, z. B. Polybutan­ diolformal und Polyhexandiolformal, und Polycarbonate, ins­ besondere solche aus Diphenylcarbonat und Hexandiol-1,6, herge­ stellt durch Umesterung, mit den oben genannten Molekulargewich­ ten. Die Polyhydroxylverbindungen müssen zumindest überwiegend linear, d. h. im Sinne der Isocyanatreaktion difunktionell aufge­ baut sein. Die genannten Polyhydroxylverbindungen können als Einzelkomponenten oder in Form von Mischungen zur Anwendung kommen.
Geeignete Polyetherole können dadurch hergestellt werden, daß man ein oder mehrere Alkylenoxide mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest mit einem Startermolekül umsetzt, das zwei aktive Wasserstoffatome gebunden enthält. Als Alkylenoxide seien z. B. genannt: Ethylenoxid, 1,2- Propylenoxid, 1,2- und 2,3-Butylen­ oxid. Vorzugsweise Anwendung finden Ethylenoxid und Mischungen aus Propylenoxid-1,2 und Ethylenoxid. Die Alkylenoxide können einzeln, alternierend nacheinander oder als Mischung verwendet werden. Als Startermolekül kommen beispielsweise in Betracht: Wasser, Aminoalkohole wie N-Alkyl-Diethanolamine (beispielsweise N-Methyldiethanolamin) und Diole, wie Ethylenglykol, 1,3-Propylenglykol, Butandiol-1,4 und Hexandiol-1,6. Es können auch Mischungen von Startermolekülen eingesetzt werden. Geeignete Polyetherole sind ferner die hydroxylgruppenhaltigen Polymerisationsprodukte des Tetrahydrofurans (Polyoxytetra­ methylenglykole).
Vorzugsweise verwendet werden Polyetherole aus Propylenoxid-1,2 und Ethylenoxid, in denen mehr als 50%, vorzugsweise 60 bis 80% der OH-Gruppen primäre Hydroxylgruppen sind und bei denen zumin­ dest ein Teil des Ethylenoxids als endständiger Block angeordnet ist und insbesondere Polyoxytetramethylenglykole.
Solche Polyetherole können erhalten werden, indem man z. B. an ein Startermolekül zunächst Propylenoxid-1,2 und daran anschließend Ethylenoxid polymerisiert oder zunächst das gesamte Propylenoxid im Gemisch mit einem Teil des Ethylenoxids copolymerisiert und den Rest des Ethylenoxids anschließend anpolymerisiert oder schrittweise zunächst einen Teil des Ethylenoxids, dann das ge­ samte Propylenoxid und dann den Rest des Ethylenoxids an das Startermolekül anpolymerisiert.
Die für die Erfindung wichtigsten linearen Polyetherole besitzen ein Molekulargewicht (Gewichtsmittelwert Mw) von 500 bis 8000, vorzugsweise 600 bis 6000 und insbesondere 800 bis 3500. Sie kön­ nen sowohl einzeln als auch in Form von Mischungen untereinander zur Anwendung kommen.
Geeignete Polyesterole können beispielsweise aus Dicarbonsäuren mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 4 bis 8 Kohlenstoff­ atomen, und mehrwertigen Alkoholen hergestellt werden. Als Dicarbonsäuren kommen beispielsweise in Betracht: aliphatische Dicarbonsäuren, wie Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure und Sebacinsäure und aromatische Dicarbonsäuren, wie Phthalsäure, Isophthalsäure und Terephthal­ säure. Die Dicarbonsäuren können einzeln oder als Gemische, z. B. in Form einer Bernstein-, Glutar- und Adipinsäuremischung, verwendet werden. Desgleichen sind Mischungen aus aromatischen und aliphatischen Dicarbonsäuren einsetzbar. Zur Herstellung der Polyesterole kann es gegebenenfalls vorteilhaft sein, anstelle der Dicarbonsäuren die entsprechenden Dicarbonsäurederivate, wie Dicarbonsäureester mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen im Alkoholrest, Dicarbonsäureanhydride oder Dicarbonsäurechloride zu verwenden. Beispiele für mehrwertige Alkohole sind Glykole mit 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Butandiol-1,4, Pentandiol-1,5, Hexandiol-1,6, Decandiol-1,10, 2,2-Dimethylpropandiol-1,3, Propandiol-1,3 und Dipropylenglykol. Je nach den gewünschten Eigenschaften können die mehrwertigen Alkohole allein oder gegebenenfalls in Mischungen untereinander verwendet werden.
Geeignet sind ferner Ester der Kohlensäure mit den genannten Dio­ len, insbesondere solchen mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie Butandiol-1,4 und/oder Hexandiol-1,6, Kondensationsprodukte von ω-Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise ω-Hydroxycapronsäure und vorzugsweise Polymerisationsprodukte von Lactonen, beispielsweise gegebenenfalls substituierten ω-Caprolactonen.
Als Polyesterole vorzugsweise verwendet werden Dialkylenglykolpo­ lyadipate mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Alkylenrest, wie z. B. Ethandiolpolyadipat, 1,4-Butandiolpoly-adipat, Ethandiol-butan­ diol-1,4-polyadipat, 1,6-Hexandiol-neopentylglykolpolyadipat, Po­ lycaprolacton und insbesondere 1,6-Hexandiol-1,4-butandiolpolya­ dipat.
Geeignete Polyesterole besitzen z. B. ein Molekulargewicht Mw von 500 bis 6000, vorzugsweise von 800 bis 3500.
Als Kettenverlängerungsmittel mit einem Molekulargewicht Mw von 60 bis 400, vorzugsweise 60 bis 300, kommen vorzugsweise aliphati­ sche Diole mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise mit 2,4 oder 6 Kohlenstoffatomen, wie z. B. Ethandiol, Hexandiol-1,6, Diethylenglykol, Dipropylenglykol und insbesondere Butandiol-1,4 in Betracht. Geeignet sind jedoch auch Diester der Terephthal­ säure mit Glykolen mit 2 bis 4 C-Atomen, wie z. B. Terephthalsäu­ re-bis-ethylenglykol oder -butandiol-1,4, Hydroxyalkylenether des Hydrochinons, wie z. B. 1,4-Di(β-hydroxyethyl)hydrochinon, (cyclo)aliphatische Diamine, wie z. B. 4,4′-Diaminodicyclohexyl­ methan, 3,3′-Dimethyl-4,4′-diaminodicyclohexylmethan, Isophoron­ diamin, Ethylendiamin, 1,2-, 1,3-Propylendiamin, N-Methyl-propy­ lendiamin-1,3, N,N′-Dimethylethylendiamin und aromatische Diamine, wie z. B. 2,4- und 2,6-Toluylen-diamin, 3,5-Diethyl-2,4- und -2,6-Toluylendiamin und primäre ortho-di-, tri- und/oder te­ tra-alkylsubstituierte 4,4′-Diaminodiphenylmethane.
Zur Einstellung von Härte und Schmelzpunkt der thermoplastischen Polyurethane können die Polyhydroxyl-(Diol-)Verbindungen und Kettenverlängerungsmittel hinsichtlich ihres molaren Verhältnis­ sen relativ weit variiert werden. Bewährt hat sich ein molares Verhältnisse von Polyhydroxylverbindung zu Kettenverlängerungs­ mittel von 1 : 1 bis 1 : 12, insbesondere von 1 : 1,8 bis 1 : 6,4, wobei die Härte und der Schmelzpunkt der thermoplastischen Polyurethane mit zunehmendem Gehalt an Polyhydroxylverbindung ansteigt.
Zur Herstellung der thermoplastischen Polyurethane werden die Aufbaukomponenten in einer solchen Menge umgesetzt, daß das Äquivalenzverhältnis von NCO-Gruppen der Diisocyanate zur Summe der Hydroxylgruppen oder Hydroxyl- und Aminogruppen der Poly­ hydroxylverbindungen und Kettenverlängerungsmittel 1 : 0,85 bis 1 : 1,20, vorzugsweise 1 : 0,95 bis 1 : 1,05 und insbesondere 1 : 0,98 bis 1 : 1,02 beträgt.
Geeignete Katalysatoren, welche insbesondere die Reaktion zwi­ schen den NCO-Gruppen der Diisocyanate und den Hydroxylgruppen der Polyhydroxylverbindungen und Kettenverlängerungsmittel be­ schleunigen, sind die bekannten und üblichen tertiären Amine, wie z. B. Triethylamin, Dimethylcyclohexylamin, N-Methylmorpholin, N,N′-Dimethylpiperazin, 2-(Dimethylaminoethoxy)-ethanol, Diazabi­ cyclo-(2,2,2)-octan (DABCO) und ähnliche sowie insbesondere orga­ nische Metallverbindungen wie Titansäureester, Eisenverbindungen wie z. B. Eisen-(III)-acetylacetonat, Zinnverbindungen, z. B. Zinn­ diacetat, Zinndioctoat, Zinndilaurat oder die Zinndialkylsalze aliphatischer Carbonsäuren wie Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinn­ dilaurat oder ähnliche. Die Katalysatoren werden üblicherweise in Mengen von 0,001 bis 0,1 Teilen pro 100 Teile Polyhydroxyl­ verbindung eingesetzt.
Weiterhin geeignet sind selbstverstärkende kristalline Polyary­ late (LCP′s = liquid crystalline polymers), lineare Polyimide, Polybenzimidazole, Polyhydantoine, Polypyrrole, Polyphosphazene, Silicone.
Selbstverständlich können die thermoplastischen Elastomeren P1 auch in duroplastische Werkstoffe P2 eingebaut werden, wie bei­ spielsweise in Phenol-, Kresol-, Xylenol- und Resorcinharze, Harnstoff- und Melaminharze, Furanharze, vernetzte Polymeth­ acrylate, ungesättigte Polyesterharze, Phenoacrylatharze, Epoxid­ harze, Isocyanatharze (Polyurethan-Vorprodukte) sowie sog. "Hy­ brid"-Präpolymere aus den vorstehend genannten Gruppen.
Weiterhin als Mischungspartner P2 seien genannt: Allylesterharze; Polyurethane, z. B. halbharte RIM-(Reaction injection molding)-Teile, harte und halbharte Integralschaum-RIM-Systeme, harte und elastomere Polyurethan-Gießharze, harte bis weiche Schäume.
Die thermoplastischen Elastomeren P1 können weiterhin verwendet werden als Komponente in Prepregs (sheet moulding compounds, SMC); bulk moulding compounds (BMC) mit z. B. Polyester-, Phen­ acrylat-, Diallylphthalat- oder Siliconharz-Matrix; weiterhin in glasfaserverstärkten Matten (GFK), Halbzeugen und Fertigteilen.
Als Komponente P2 der erfindungsgemäßen Mischung können mit be­ sonderem Vorteil auch nicht-kristalline Copolymerisate wie Metha­ crylat-Acrylat-Styrol-Polymerisate, Acrylnitril-Butadien-Styrol- Polymerisate (ABS), Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Polymerisate (ASA), Methacrylat-Butadien-Styrol-Polymerisate (MBS), schlagfe­ stes Polystyrol (HIPS), aber auch Homopolymerisate wie Polysty­ rol, Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyacrylnitril, Polymeth­ acrylimid. Solche Polymerisate bestehen z. B. im Falle von ABS, ASA, MBS, aber auch im Falle von schlagfestem Polystyrol aus zwei Phasen, einer kontinuierlichen (oft als Hartphase oder Matrix be­ zeichnet) und einer dispersen (meistens als Kautschuk- oder Weichphase bezeichnet). Bei den einphasigen Polymeren fehlt in der Regel die disperse weiche Kautschukphase. Erfindungsgemäße Komponenten P2 sind somit einphasige Polymere, bestehend nur aus Hartphase (wie z. B. Polystyrol oder PMMA), zweiphasige Polymere (z. B. ABS, ASA, MBS, schlagfestes Polystyrol), aber auch nur die Weichphasen (z. B. der in ABS, ASA, MBS, schlagfesten Polystyrol enthaltene Kautschuk) in ungepfropfter, gepfropfter, reiner oder angereicherter Form.
Erfindungsgemäße schlagfeste Polystyrole und Standard-Polysty­ role, deren Herstellung, Struktur und Eigenschaften sind in der Übersichtsliteratur (A.Echte, F.Haaf, J.Hambrecht in Angew. Chem. (Int. Ed. Engl.) 20, 344-361, (1981); sowie Kunststoffhandbuch, Band Polystyrol, Carl Hanser Verlag (1968) eingehend beschrieben. Darüber hinaus können die verwendeten schlagzähen Polystyrole durch die Verwendung spezieller Polybutadien-Kautschuke z. B. mit gegenüber herkömmlichen Kautschuken veränderten 1,4-cis- bzw. 1,4-trans-Anteil oder 1,2 und 1,4-Verknüpfungsanteil strukturell verändert sein. Ferner können anstelle von Polybutadienkautschuk auch andere Dienkautschuke sowie Elastomere von der Art des Ethy­ len-Propylen-Dien-Copolymer (EPDM-Kautschuk) sowie hydrierte Dienkautschuke eingesetzt werden. Geeignetes Standard-Polystyrol wird nach dem Verfahren der anionischen bzw. radikalischen Poly­ merisation hergestellt. Die durch das Polymerisationsverfahren beeinflußbare Uneinheitlichkeit des Polymerisats ist dabei von untergeordneter Bedeutung. Bevorzugt werden Standard-Polystyrol und schlagzähes Polystyrol, deren toluollöslicher Anteil ein mittleres Molekulargewicht Mw von 50.000 bis 500.000 g/mol auf­ weist und die gegebenenfalls noch mit Additiven, wie beispiels­ weise Mineralöl, Stabilisator, Antistatika, Flammschutzmittel oder Wachsen ausgerüstet sind.
Geeignete Monomere zur Bildung der Hartphase können beispiels­ weise aus den im folgenden aufgeführten Monomeren ausgewählt sein: Styrol und seine substituierten Derivate, wie z. B. α-Me­ thylstyrol, α-Chlorstyrol, p-Chlorstyrole, 2,4-Dichlorstyrol, p- Methylstyrol, 3,4-Dimethylstyrol, p-tert.-Butylstyrol, o- und p- Divinylbenzol, p-Methyl-α-Methylstyrol und p-Chlor-α-Methyl­ styrol. Bevorzugt sind Styrol und α-Methylstyrol.
Unter Acryl- und Methacrylverbindungen sind Monomere zu verstehen wie z. B. Acrylnitril, Methacrylnitril, Acryl- und Methacrylsäure, Methylacrylat, Ethylacrylat, n- und Isopropylacrylat, n- und i- Butylacrylat, t-Butylacrylat, 2-Ethylhexylacrylat, Methyl-metha­ crylat, Ethylmethacrylat, n- und i-Propylmethacrylat, n- und i- Butylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, Cyclohexylmethacrylat, Iso­ bornylmethacrylat, Maleinsäureanhydrid und dessen Derivate, wie Maleinsäureester, Maleinsäurediester und Maleinimid, z. B. Alkyl- und Acrylmaleinimide, wie beispielsweise Methyl- oder Phenyl­ maleinimid, bevorzugt Acrylnitril, Methylmethacrylat, Malein­ säureanhydrid und Phenylmaleinimid.
Beispiele für geeignete Homo- bzw. Copolymerisate sind Polysty­ rol, Polymethylmethacrylat, Styrol-Acrylnitril-Copolymere, α-Me­ thylstyrol-Acrylnitril-Copolymere, Styrol-Maleinsäureanhydrid-Co­ polymere, Styrol-Phenylmaleinimid-Copolymere, Styrol-Methylmetha­ crylat-Copolymere, Methylmethacrylat-Acrylnitril-Copolymere, Sty­ rol-Acrylnitril-Maleinsäureanhydrid-Copolymere, Styrol-Acrylni­ tril-Phenylmaleinimid-Copolymere, α-Methylstyrol-Acrylnitril- Methylmethacrylat-Copolymere, α-Methylstyrol-Acrylnitril-t-Butyl­ methacrylat-Copolymere, Styrol-Acrylnitril-t-Butylmethacrylat-Co­ polymere.
Erfindungsgemäße Komponenten P2 sind ferner beispielsweise Poly­ carbonat oder Mischungen aus Polycarbonat mit mehreren der nach­ stehend beschriebenen Pfropfcopolymeren und Thermoplasten. Bevor­ zugt liegt hierbei der Anteil an Polycarbonat zwischen 5 und 95 Gew.-% und der Anteil der Komponenten B1 + B2 zwischen 5 und 95 Gew.-%. Solche Mischungen sind schon im Handel, beispielsweise unter der Handelsbezeichnung Bayblend® (Bayer) oder Terblend®S (BASF). Es handelt sich dabei um Mischungen eines Polycarbonats mit einem ABS- bzw. ASA-Polymerisat.
Geeignete Polycarbonate sind beispielsweise solche auf Basis von Diphenolen der allgemeinen Struktur HO-Ar-X-Ar-OH, worin Ar einen Arylenrest (Phenylen, Phenylalkyl, halogensubstituiertes Arylen) und X eine Einfachbindung, C₁-C₃-Alkylen, C₂-C₃-Alkyliden-, C₃-C₆-Cycloalkyliden sowie -S- oder -SO₂ bedeuten.
Bevorzugte Diphenole der vorstehenden Struktur sind beispiels­ weise Hydrochinon, Resorcin, 4,4,-Dihydroxybiphenyl, 2,2-Bis- (4-hydroxyphenyl)-propan, 2,4-Bis-(4-hydroxy-phenyl)-2-methyl­ butan, 1,1-Bis-(4-hydroxyphenyl)-cyclohexan. Besonders bevorzugt sind 2,2-Bis-(4-hydroxyphenyl)-propan und 1,1-Bis-(4-hydroxy­ phenyl)cyclo-hexan. Es handelt sich i.a. um bekannte Verbindungen, die auf bekannte Weisen zu erhalten sind und sowohl einzeln als auch im Gemisch zur Herstellung der Polycarbonate verwendet werden können.
Geeignete Polycarbonate können in bekannter Weise verzweigt sein, und zwar vorzugsweise durch den Einbau von 0,05 bis 2,0 Mol-%, bezogen auf die Summe der eingesetzten Diphenole, an mindestens trifunktionellen Verbindungen, beispielsweise solchen mit drei oder mehr phenolischen OH-Gruppen.
Als besonders geeignet haben sich Polycarbonate erwiesen, die eine relative Viskosität nrel von 1,10 bis 1,50, insbesondere von 1,25 bis 1,40 aufweisen. Dies entspricht einem mittleren Moleku­ largewicht Mw, von 10.000 bis 200.000, vorzugsweise von 20.000 bis 80.000.
Als Thermoplaste P2 können auch Polycarbonat-Polysiloxan-Blockco­ polymere, Polycarbonat-Polyether-Blockcopolymere und Polycarbo­ nat-Polyester-Blockcopolymere dienen.
Erfindungsgemäß sind weiter als Thermoplaste aromatische Poly­ ester und Polyestercarbonate einsetzbar. Sie bestehen aus minde­ stens einem aromatischen Bisphenol der allgemeinen Formel (I) aus mindestens einer aromatischen Dicarbonsäure und gegebenenfalls aus Kohlensäure bzw. deren Derivate, wie Phosgen, Dialkyl- und Diarylcarbonat. Geeignete aromatische Dicarbonsäuren sind bei­ spielsweise Orthophthalsäure, Terephthalsäure, Isophthalsäure, tert.-Butylisophthalsäure, 3,3′-Diphenyldicarbonsäure, 4,4,-Diphenyldicarbonsäure, 4,4′-Benzophenondicarbonsäure, 3,4′-Benzophenondicarbonsäure, 4,4′-Diphenyletherdicarbonsäure, 4,4,-Diphenylsulfondicarbonsäure, 2,2-Bis(4-carboxy­ phenyl)propan, Trimethyl-3-phenylindan-4,5-dicarbonsäure.
Weiterhin verwendet werden können als erfindungsgemäße Hartkompo­ nente halogenierte Polymere wie Polyvinylidenchlorid, Polyvinyl­ chlorid (PVC). PVC wird bevorzugt modifiziert eingesetzt. Zur Mo­ difizierung werden niedermolekulare Weichmacher (z. B. Dioctyl­ phthalat, Dioctyladipat) und/oder polymere Verbindungen einge­ setzt.
PVC kann durch Polymerisation in Suspersions-, Emulsions- oder Masseverfahren hergestellt werden. Mischungen von PVC mit Weich­ machern enthalten in der Regel noch Verarbeitungsstabilisatoren.
Ohne Weichmacher verarbeitbares PVC wird bevorzugt durch (Suspensions-)Pfropfpolymerisation von Vinylchlorid auf einen Elastomer hergestellt. Der elastomer kann aus Polybutadien- und/ oder Polyacrylatkautschuk bestehen.
Weiterhin können eingesetzt werden: Chloriertes Polyethylen, chloriertes Polypropylen, Polyisobutylen, Polyvinylacetat, Poly­ vinylalkohol, Polyvinylether, Polymethylpenten, Polytetrafluor­ ethylen, Tetrafluorethylen-Perfluorpropylen-Copolymerisate, Copolymerisate von Tetrafluorethylen und Perfluoralkylvinylether, Ethylen-Tetrafluorethylen-Copolymerisate, Polyvinylidenfluorid, Polyvinylfluorid, Polychlortrifluorethylen, Ethylen-Chlortrifluo­ rethylen-Copolymere.
Geeignet sind ferner Cellulose-Abkömmlinge wie Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Celluloseacetobutyrat.
Ebenso geeignet sind die Polyphenylenether mit dem bekannten Strukturbaustein -[-O-C₆H₄(CH₃)₂-]n- und werden bevorzugt durch oxidative Polymerisation unter Kupferkatalyse hergestellt, oder aber auch durch Halogensubstitutionsreaktionen aus den entspre­ chenden 2,6-Dimethyl-4-halogenphenolen. Sie sind homogen mischbar mit Polystyrol und sehr gut bis homogen mischbar mit den erfindungsgemäßen thermoplastischen Elastomeren. Sie können unmodifiziert oder modifiziert (z. B. mit schlagfestem Polystyrol und/oder Styrol-Butadien-Blockkautschuken) eingesetzt werden. Als Komponente P2 können natürlich auch Polymere Verwendung finden, die der Komponente P1 strukturell ähnlich sind. Beispielsweise können dies lineare und/oder sternförmige Styrol-Butadien-Block­ copolymerisat-Werkstoffe wie Styrolux® der BASF, K-Resin® der Phillips Petroleum oder Finaclear® der Fina sein.
Als geeignet haben sich auch solche Polymere erwiesen, die, ba­ sierend auf den in Anspruch 9 genannten Strukturen einen beson­ ders langen Block A (in der Regel Polystyrolblock A) besitzen und damit als eine Art "Verträglichkeitsvermittler" zwischen Kompo­ nente P1 und z. B. den oben genannten linearen und/oder sternför­ migen Styrol-Butadien-Blockcopolymerisat-Werkstoffen, Polystyro­ len (glasklar oder schlagfest), etc. dienen können.
Als Weichphase können die einschlägig üblichen Kautschuke Verwen­ dung finden. Es können beispielsweise Naturkautschuk, Epichlorhy­ drin-Kautschuke, Ethylen-Vinylacetat-Kautschuke, Polyethylen­ chlorsulfonkautschuke, Siliconkautschuke, Polyetherkautschuke, Dienkautschuke, hydrierte Dienkautschuke, Polyalkenamer-Kau­ tschuke, Acrylatkautschuke, Ethylen-Propylen-Kautschuke, Ethylen- Propylen-Dien-Kautschuke, Butylkautschuke und Fluorkautschuke verwendet werden. Bevorzugt wird Acrylatkautschuk, Ethylen-Propy­ len-(EP)-Kautschuk, Ethylen-Propylen-Dien (EPDM) -Kautschuk, insbesondere Butadien-Isopren-Kautschuk, Dienkautschuk oder Siliconkautschuk eingesetzt.
Bei den Acrylatkautschuken handelt es sich i.a. um Alkylacrylat- Kautschuke aus einem oder mehreren C₄-C₈-Alkylacrylaten, wobei bevorzugt mindestens teilweise Butyl-, Hexyl-, Octyl- oder 2-Ethylhexylacrylat verwendet worden sind. Diese Alkylacrylat- Kautschuke können bis zu 30 Gew.-% harte Polymere bildende Monomere wie Vinylacetat, (Meth)acrylnitril, Styrol, substituier­ tes Styrol, Methylmethacrylat, Vinylether einpolymerisiert ent­ halten. Die Acrylatkautschuke enthalten weiterhin bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% an vernetzend wirkenden, polyfunktionellen Monomeren (Vernetzungsmonomere). Beispiele hierfür sind Monomere, die zwei oder mehr zur Copolymerisation befähigte Doppelbindungen enthalten.
Dien-Kautschuke sind beispielsweise Homopolymerisate von konju­ gierten Dienen mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen wie Butadien, Iso­ pren, Piperylen und Chloropren, Copolymerisate solcher Diene un­ tereinander und Copolymerisate solcher Diene mit Styrol-, Acryl- oder Methacrylverbindungen (z. B. Acrylnitrils, Methacrylnitril, Acrylsäure, Methacrylsäure, Acrylsäurebutylester, Acrylsäure­ ethylhexylester und Methylmethacrylat). Besonders bevorzugte Dien-Kautschuke sind handelsübliche Butadien-, Butadien-Styrol-, Butadien-Methylmethacrylat-, Butadien-Acrylsäurebutylester- und Butadien-Acrylnitril-Kautschuke (z. B. Cariflex® der Shell; Fina­ prene® der Fina; Tufprene® der Asahi; Exxellor® der Exxon; Euro­ prene® der Enichem etc.; die vorstehenden Firmenbezeichnungen sind abgekürzt).
Geeignete Siliconkautschuke können z. B. vernetzte Siliconkaut­ schuke aus Einheiten der allgemeinen Formeln R₂SiO, RSiO₃/₂, R₃SiO₁/₂ und SiO₂/₄ sein, wobei R einen einwertigen Rest darstellt. Die Menge der einzelnen Siloxaneinheiten sind dabei so bemessen, daß auf 100 Einheiten der Formel R₂SiO bis 10 Mol-Einheiten der Formel RSiO₃/₂, bis 1,5 Mol-Einheiten R₃SiO₁/₂ und bis 3 Mol-Ein­ heiten SiO₂/₄ vorhanden sind. R kann dabei entweder ein einwerti­ ger gesättigter Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 18 C-Atomen, der Phenylrest oder Alkoxy-Rest oder eine radikalisch leicht angreif­ bare Gruppe wie der Vinyl- oder der Mercaptopropylrest sein. Be­ vorzugt ist, daß mindestens 80% aller Reste R Methyl sind; ins­ besondere bevorzugt sind Kombinationen aus Methyl und Ethyl oder Phenyl.
Bei der Weichkomponente kann es sich auch um ein mehrstufig auf­ gebautes Polymerisat handeln (sog. "Kern/Schale-Aufbau", "core/ shell morphology"). Beispielsweise kann ein kautschukelastischer Kern (Glastemperatur TG <05C) von einer "harten" Schale (Polymere mit TG <05C) oder umgekehrt umhüllt sein.
Die erfindungsgemäßen Komponenten P1 und P2 sind in praktisch je­ dem beliebigen Mischungsverhältnis herstellbar, z. B. von 0,1 bis 99,9 Gew.-% A, bevorzugt 10 bis 90 Gew.-% P1 und 0,1 bis 99,9 Gew.-% B, bevorzugt 10 bis 90 Gew.-% B.
Die erfindungsgemäßen Mischungen können auf jede übliche Weise erhalten werden, z. B. durch gemeinsame Extrusion, Kalandrieren o. ä. Die Extrusion kann auf Ein- oder Doppelschneckenextrudern durchgeführt werden. Das Kalandrieren erfolgt zweckmäßigerweise zunächst auf Knetern oder Extrudern (Plastifizieren), ggf. auch auf Mischwalzen mit anschließendem eigentlichem Kalandrierprozeß ggf. unter Zusatz geeigneter Stabilisatoren. Blasformen, Spritz­ gießen geschieht auf üblichen Maschinen. Insbesondere Dünnfolien im Bereich von 5 bis 200 mm sind, je nach Anteil an Komponente A, sehr zäh und zeigen ein hohes Rückstellvermögen. Dünnfolien wer­ den durch Castfilm-, Schlauchfolien-, Chill-Roll- oder andere üb­ liche Verfahren hergestellt.
Besonders hochwertige Folien werden durch Coextrusion herge­ stellt. Allerdings können Coextrudate z. B. auch durch Blasformen verarbeitet werden. Die Coextrusion dient der Kombination von Ei­ genschaften. Die Anzahl der Schichten ist dabei genau wie die An­ zahl der verwendeten Komponenten im Rahmen der technischen Mög­ lichkeiten frei wählbar. Als Komponenten für die Coextrusion kom­ men dabei alle bereits als Mischungspartner gemäß Anspruch 1 ge­ nannten Polymeren in Frage. Bevorzugt sind jedoch solche, deren Eigenschaften die des elastischen Blockcopolymerisats entspre­ chend Anspruch 1-11 ergänzen. Besonders bevorzugt sind thermopla­ stische Elastomere. Solche Coextrusionsstrukturen können aus 2, 3 oder mehreren Schichten beliebiger Reihenfolge und beliebiger Dicke bestehen. Es können Coex-Strukturen mit oder ohne Haftver­ mittler hergestellt werden. Bevorzugt wird Komponente P1 pur oder in Mischung mit Komponente P2 für eine Schicht A eingesetzt und für Schicht B ein beliebiges Polymer. Beispiele für Schichtauf­ bauten sind:
  • 1) Schicht A/Schicht B
  • 2) Schicht A/Schicht B/Schicht A
  • 3) Schicht B/Schicht A/Schicht B
  • 4) Schicht A/Schicht B/Schicht A/Schicht B
  • 5) Schicht B/Schicht A/Schicht B/Schicht A
Treten in einer Struktur mehrere Schichten A und B auf, so bedeu­ tet dies nicht, daß die Zusammensetzung der jeweiligen Schichten identisch ist. Bevorzugt werden auch unterschiedlich zusammenge­ setzte Schichten A bzw. B (z. B. in Strukturen 4 und 5) einge­ setzt.
Bevorzugt werden als Coextrusions-Schichten B teilkristalline Po­ lymere wie Polyethylen, Polypropylen, Polyamid oder auch Ethylen- Vinylacetat-Copolymere, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere, Poly­ ester wie PETG (ein Polyethylenterephthalat-Copolymer das z. B. unter der Handelsbezeichnung Kodar® 6761, Eastman Kodak erhält­ lich ist), Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat eingesetzt. Technisch besonders wichtige Strukturen sind z. B. die in der vorstehenden Aufzählung als Nr. 2 und Nr. 3 genannten.
Besonders bevorzugt ist ein Verbund mit dem Aufbau Polypropylen/ thermoplastisches Elastomer/Polypropylen (A/B/A-Aufbau, wobei das thermoplastische Elastomer auch als Mischung mit Thermoplasten angewendet werden kann).
Der Neue Verbundwerkstoff zeichnet sich - bevorzugt als Folie und insbesondere als Breitschlitz- und Chill-Roll-Folie - durch sehr hohe Zähigkeit und einen guten Rückstelleffekt ("Memory Effekt") aus. Dieser Rückstelleffekt ist um so ausgeprägter, je geringer die Orientierung des Materials (durch hohes Aufblasverhältnis oder hohe Abzugsgeschwindigkeit) ist. Dieser Verbund eignet sich als PVC-Ersatzfolie. Bevorzugt liegt die Gesamtdicke des Verbunds bei der Breitschlitzfolie zwischen 100 und 2000 mm, bei Chill- Roll- und Schlauchfolie zwischen 10 und 200 mm, wobei der Anteil des thermoplastischen Elastomers am gesamten Verbund bevorzugt 20-95, besonders bevorzugt 40-95 und insbesondere 50-90 Gew.-% beträgt. Dabei besteht die Mittelschicht B aus einer Mischung von thermoplastischem Elastomer mit bis zu 80 Gew.-%, bevorzugt 50 Gew.-%, besonders bevorzugt bis zu 30 Gew.-% am thermoplastischen Polymeren. Ähnliche Eigenschaften wie oben beschrieben lassen sich auch mit dem Verbund Polyethylen-thermoplastisches Elasto­ mer-Polyethylen erzielen, wobei die obengenannten Eigenschaften und Mengenanteile gelten.
Weitere Verbunde sind etwa:
Polypropylen/thermoplastisches Elastomer/Polyethylen;
Polyamid/thermoplastisches Elastomer/Polyethylen
Polyamid/thermoplastisches Elastomer/Polypropylen
PETG/thermoplastisches Elastomer/PETG
Thermoplastisches Elastomer/EVA-Copolymer/Polyethylen sowie jeweils infragekommende Mischungen mit Thermoplasten.
Alle vor stehend beschriebenen Verbunde können mit oder ohne Haft­ vermittler hergestellt werden. Werden Mischungen mit Thermopla­ sten eingesetzt, so haben sich insbesondere Glasklar-Polystyrol, Schlagfest-Polystyrol, Styrol-Butadien-Blockcopolymere einzeln oder in Mischung als geeignete Thermoplasten erwiesen.
Die erfindungsgemäßen Mischungen (Formmassen) dienen zur Herstel­ lung von Formteilen und Halbzeug wie beispielsweise Schläuchen (unverstärkt oder verstärkt), Infusions-, Transfusionsschläuchen, Folien aller Art wie Chill-Roll-, Coextrusions-, Schlauchfolien, Breitschlitzfolien, Kalanderfolien, Walzfelle; Faltenbälgen, Gum­ mibälgen, Matten, Decken, Fußbodenbelägen, Schuhsohlen, Teppich­ bodenrückseiten, Kunstleder, Automobil-Crash-pad-Folien, Reifen, Blutbeuteln, Infusionsvorratsbehältern, Infusionstropfkammern, Kaschierfolien, Kabelummantelungen, elastischen Folienstücken für Windeln, Messergriffen, Fahrradhandgriffen, Luftkanälen, Spielwa­ ren, Latex-Ersatzprodukten usw.
Insbesondere seien genannt: Folien für die Verpackung (Fleisch-, Obst-, Gemüse-Verpackung, Umschrumpffolien, Sleeves), Infusions-, Transfusionsschläuche, Blutbeutel, Beutel für Infusionslösungen.
Diese können nach geeigneten Verfahren wie Mono- und Coextrusion von Schlauchfolien, Chill-Roll-Folien, Breitschlitzfolien; durch Kalandrieren, Spritzgießen, Blasformen und weitere hier nicht ge­ nannte geeignete Verfahren hergestellt werden.
Beispiele
Als Komponente P1 wurde ein erfindungsgemäßes thermoplastisches Blockcopolymerisat auf folgende Weise hergestellt:
Ein beheiz- und kühlbarer 50-l-Edelstahlreaktor, der mit einem Kreuzbalkenrührer ausgerüstet war, wurde durch Spülen mit Stick­ stoff, Auskochen mit einer Lösung von sec-Butyllithium und 1,1-Diphenylethylen in Cyclohexan (Molverhältnis 1 : 1) und Trock­ nen vorbereitet.
Dann wurden 22,8 l Cyclohexan eingefüllt und 42 ml s-Butyllithium als Initiator, 65.8 ml Tetrahydrofuran und Styrol (S) und Buta­ dien (B) in den in der nachstehenden Tabelle 1 angegebenen Mengen (g) und nach dem angegebenen Zeittaktprogramm zugesetzt. Angege­ ben ist auch die Polymerisationsdauer t in Minuten sowie Anfangs- und Endtemperatur TA bzw. TE (in 5C), wobei darauf hinzuweisen ist, daß die Polymerisationsdauer stets groß gegen die Dauer des Mono­ merzulaufs war.
Tabelle 1
Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde durch Heizung oder Kühlung des Reaktormantels gesteuert. Nach Umsetzungsende (Ver­ brauch der Monomeren) wurde in den Beispielen 1-10 mit Ethanol, im Beispiel 11 mit Ethylformiat und in Beispiel 12 mit epoxidier­ tem Leinsamenöl bis zur Farblosigkeit bzw. in den Beispielen 11 und 12 bis hellgelb titriert und die Mischung mit einem 1,5-fachen Überschuß an Ameisensäure sauer gestellt. Zuletzt wur­ den 34 g eines handelsüblichen Stabilisators (Irganox 3052; Ci­ ba-Geigy, Basel) und 82 g Trisnonylphenylphosphit zugesetzt.
Die Lösung wurde auf einem Entgasungsextruder (drei Dome, Vor­ wärts- und Rückwärtsentgasung) bei 2005C aufgearbeitet und granu­ liert. Das Granulat wurde in einem Fluidmischer mit 10 g Acrawax als Außenschmierung versetzt.
Als Komponente P2 wurden die nachstehenden handelsüblichen Werk­ stoffe verwendet:
B1: Styrolux® KR 2691 (BASF; S/B-Blockcopolymer)
B2: Terluran® 967 K (BASF; ABS-Polymerisat)
B3: Luranyl® KR 2402 (BASF; PPE/PS-Mischung)
B4: Lupolen® 1800 H (BASF; Polyethylen, PE)
B5: Polystyrol® 144 C (BASF; Standard-Polystyrol, GPPS)
B6: Polystyrol® 476 L (BASF; schlagfestes Polystyrol, HIPS)
B7: Luran® 358 N (BASF; S/AN-Copolymer, SAN)
B8: Makrolon® 2800 (Bayer; Polycarbonat, PC)
B9: Novolen® 1100 (BASF; Polypropylen, PP)
B10: Novacor® NAS 30 (Novacor; S/MMA-Copolymer)
B11: Lucryl® G 88 (BASF; Polymethylmethacrylat, PMMA)
Die Mischungen von P1 und B(n) im Gewichtsverhältnis von 80 : 20 bzw. 90 : 10 wurden bei 200 bis 2505C auf einen Einschnecken­ extruder compoundiert, granuliert und anschließend zu Probe­ körpern verspritzt.
An diesen Mischungen wurde an 4 mm dicken Zugstäben die Wärme­ formbeständigkeit (Vicat B nach ISO 306), Reißdehnung (Zugversuch nach ISO 527) und die Charpy-(Kerb-)schlagzähigkeit nach DIN 53453 gemessen sowie ferner die Schmelzviskosität MVR200/5 nach ISO 1133 bestimmt.
Die Ergebnisse sind in den nachstehenden Tabellen zusammengefaßt.

Claims (26)

1. Mischung aus, bezogen auf die Gewichtssumme aus P1 und P2,
P1: 0.1-99.9 Gew.% eines kautschukelastischen Block­ copolymerisats P1 aus mindestens einem einpolymerisierte Einheiten eines vinylaromatischen Monomeren aufweisenden, eine Hartphase bildenden Block S und mindestens einem so­ wohl einpolymerisierte Einheiten eines vinylaromatischen Monomeren (S) wie eines Diens (B) aufweisenden elasto­ meren, eine Weichphase bildenden Block B/S, wobei die Glastemperatur Tg des Blocks S über 25°C und die des Blocks B/S unter 25°C liegt und das Phasenvolumen- Verhältnis von Block S zu Block B/S so gewählt ist, daß der Anteil der Hartphase am gesamten Blockcopolymerisat 1-40 Volumen-% und der Gewichtsanteil des Diens weniger als 50 Gew.% beträgt
P2: 0.1-99.9% eines thermoplastisch verarbeitbaren und/ oder duroplastischen Polymeren P2.
2. Mischung nach Anspruch 1, enthaltend:
P1: 1-99 Gew.-% kautschukelastischen Blockcopolymerisats P1,
P2: 1-99 Gew.-% eines thermoplastisch verarbeitbaren Poly­ meren P2.
3. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Tg der Hartphase S des Blockcopolymerisats P1 über 50°C und Tg der Weichphase B/A unter 5°C liegt.
4. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vinylaromatische Monomere des Blockcopolymerisats P1 ausge­ wählt ist aus Styrol, alpha-Methylstyrol, Vinyltoluol und Diphenylethylen und das Dien aus Butadien und Isopren.
5. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichphase des Blockcopolymerisats P1 aus einem Copolymerisat eines Vinylaromaten mit einem Dien gebildet wird.
6. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Weichphase des Blockcopolymerisats P1 ein statistisches Copolymerisat des Vinylaromaten mit dem Dien ist.
7. Mischung nach Anspruch 1, enthaltend ein Blockpolymerisat P1, wie es erhalten wird durch anionische Polymerisation, wobei mindestens die Polymerisation der Weichphase in Gegenwart eines polaren Cosolvens vorgenommen worden ist.
8. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockcopolymerisat P1 mehrere Blöcke B/S mit unterschiedli­ cher Molmasse je Molekül aufweist.
9. Mischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockcopolymerisat P1 mehrere Blöcke S mit unterschiedlicher Molmasse je Molekül aufweist.
10. Mischung nach Anspruch 1, wobei das Blockcopolymerisat P1 dargestellt ist durch eine oder mehrere der allgemeinen For­ meln (1) bis (11)
  • (1) (S-B/S)n;
  • (2) (S-B/S)n-S;
  • (3) B/S-(S-B/S)n;
  • (4) X-[(S-B/S)n]m+1;
  • (5) X-[(B/S-S)n]m+1;
  • (6) X-[(S-B/S)n-S]m+1;
  • (7) X-[(B/S-S)n-B/S]m+1;
  • (8) Y-[(S-B/S)n]m+1;
  • (9) Y-[(B/S-S)n]m+1;
  • (10) Y-[(S-B/S)n-S]m+1;
  • (11) Y-[(B/S-S)n-B/S]m+1;
wobei S für den vinylaromatischen Block und B/S für den sta­ tistisch aus Dien- und vinylaromatischen Einheiten steht, X den Rest eines n-funktionellen Initiators, Y den Rest eines m-funktionellen Kopplungsmittels und m und n natürliche Zah­ len von 1 bis 10 bedeuten.
11. Mischung nach Anspruch 7, enthaltend ein Blockcopolymerisat mit einer der allgemeinen Formeln S-B/S-S, X-[-B/S-S]₂ und Y-[-B/S-S]₂.
12. Mischung nach Anspruch 1, enthaltend ein Blockcopolymerisat, dessen Weichphase unterteilt ist in Blöcke
  • (12) (B/S)₁[(B/S)₂,
  • (13) (B/S)₁[(B/S)₂[(B/S)₁ oder
  • (14) (B/S)₁[(B/S)₂[(B/S)₃,
wobei die Indices 1, 2, 3 . . . unterschiedliche Strukturen in dem Sinne bedeuten, daß das Vinylaromat/Dien-(S/B)-Verhältnis in den einzelnen Blöcken B/S unterschiedlich ist oder sich innerhalb eines Blocks in den Grenzen (B/S)₁-(B/S)₂ kontinu­ ierlich ändert, wobei die Glasübergangstemperatur Tg jedes Teilblocks unter 25°C liegt.
13. Mischung nach Anspruch 1, enthaltend:
P1: 0.1-99.9 Gew.-% des kautschukelastischen Block­ copolymerisats P1;
P2: 0.1-99.9 Gew.-% eines thermoplastisch verarbeitbaren Polymeren P2;
P3: bis 99.8 Gew.-% eines teilchenförmigen Pfropfpolymerisats P3.
14. Verwendung einer ein Blockcopolymerisat gemäß Anspruch 1 ent­ haltenden Mischung zur Herstellung von Formteilen.
15. Folie, Schaum, Thermoformling, Spritzgußformling oder Profi­ lextrudat aus einer der Formmassen nach Anspruch 14.
16. Formteil aus der Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, nämlich: Schlauch, Folie, thermoplastisch verarbeitbares Elastomer, Gummibalg, Fußbodenbelag, Schuhsohle, Teppichbo­ denrückseite, Kunstleder, Automobil-Crash-pad-Folie, Autorei­ fen, Infusionsvorratsbehälter, Blutbeutel, Kaschierfolie, Ka­ belummantelung, elastisches Folienstück für Windeln, Dich­ tung, Messergriff, Fahrradgriff, Luftkanal, Faltenbalg.
17. Herstellung von Formteilen nach Anspruch 16 durch Spritzguß, Extrusion, Schlauchfolienextrusion, Blasformen, Spritzblas­ formen, Gießen, Lösungsgießen.
18. Coextrudat aus mindestens zwei Schichten beliebiger Dicke, wobei mindestens eine Schicht aus der Komponente P1 und/oder der Mischung aus P1 und P2 nach Anspruch 1 besteht.
19. Coextrudat nach Anspruch 18 aus mindestens zwei Schichten be­ liebiger Dicke, wobei mindestens eine Schicht aus der Kompo­ nente P1 und/oder der Mischung nach Anspruch 1 besteht eine weitere Schicht aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Po­ lymeren vorhanden ist.
20. Coextrudat nach Anspruch 18, enthaltend in mindestens einer Schicht als Komponente P2 ein teilkristallines Polymer.
21. Coextrudat nach Anspruch 20, enthaltend in mindestens einer Schicht als Komponente P2 Polyethylen, Polypropylen, Poly­ ethylenterephthalat, Polybutylterephthalat oder Polyamid.
22. Coextrudat nach einem der Ansprüche 18 bis 21, wobei ein Schichtaufbau P1/P2/P1 oder P2/P1/P2 vorliegt und P2 ausge­ wählt ist aus Polyethylen, Polypropylen, Polyethylen­ terephthalat, Polybutylenterephthalat und Polyamid.
23. Coextrudat nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß kein Haftvermittler eingesetzt wird.
24. Verwendung eines Coextrudats nach einem Ansprüche 18 bis 23 als Ersatz für Polyvinylchlorid.
DE4446896A 1994-12-27 1994-12-27 Schlagzähne, thermoplastisch verarbeitbare Mischung aus Elastomeren und Thermoplasten Withdrawn DE4446896A1 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446896A DE4446896A1 (de) 1994-12-27 1994-12-27 Schlagzähne, thermoplastisch verarbeitbare Mischung aus Elastomeren und Thermoplasten
DE59505334T DE59505334D1 (de) 1994-12-27 1995-12-19 Schlagzähe, thermoplastisch verarbeitbare mischung aus elastomeren und thermoplasten
ES95941725T ES2129886T3 (es) 1994-12-27 1995-12-19 Mezcla resiliente y elaborable de forma termoplastica, constituida por elastomeros y termoplasticos.
PCT/EP1995/005024 WO1996020248A1 (de) 1994-12-27 1995-12-19 Schlagzähe, thermoplastisch verarbeitbare mischung aus elastomeren und thermoplasten
CN95197135A CN1066171C (zh) 1994-12-27 1995-12-19 耐冲击、可热塑加工的弹性体与热塑性塑料的混合物
EP95941725A EP0800554B1 (de) 1994-12-27 1995-12-19 Schlagzähe, thermoplastisch verarbeitbare mischung aus elastomeren und thermoplasten
JP8520184A JPH10511418A (ja) 1994-12-27 1995-12-19 エラストマーとサーモプラストから成る熱可塑性処理可能の、高衝撃強さを有する混合物
JP8520201A JPH10511421A (ja) 1994-12-27 1995-12-22 グラフト共重合体とブロック共重合体とを基礎とする優れた加工性能を有する熱可塑性成形組成物
PCT/EP1995/005094 WO1996020249A1 (de) 1994-12-27 1995-12-22 Thermoplastische formmassen auf der basis von pfropfcopolymeren und blockpolymeren
DE59503955T DE59503955D1 (de) 1994-12-27 1995-12-22 Thermoplastische formmassen auf der basis von pfropfcopolymeren und blockpolymeren
CN95197111A CN1171130A (zh) 1994-12-27 1995-12-22 基于接枝共聚物和嵌段共聚物的热塑性模塑组合物
ES95942193T ES2122714T3 (es) 1994-12-27 1995-12-22 Masas de moldeo termoplasticas a base de copolimeros de injerto y polimeros de bloque.
KR1019970704417A KR100379797B1 (ko) 1994-12-27 1995-12-22 그래프트공중합체및블럭중합체기재열가소성성형재료
US08/849,901 US6177517B1 (en) 1994-12-27 1995-12-22 Thermoplastic molding masses based on graft copolymers and block polymers
EP95942193A EP0800555B1 (de) 1994-12-27 1995-12-22 Thermoplastische formmassen auf der basis von pfropfcopolymeren und blockpolymeren
AU43470/96A AU4347096A (en) 1994-12-27 1995-12-22 Thermoplastic moulding masses based on graft copolymers and block polymers
MXPA/A/1997/004567A MXPA97004567A (en) 1994-12-27 1997-06-19 Compositions of thermoplastic molding with improved processing properties based on grafting and blood copolymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4446896A DE4446896A1 (de) 1994-12-27 1994-12-27 Schlagzähne, thermoplastisch verarbeitbare Mischung aus Elastomeren und Thermoplasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4446896A1 true DE4446896A1 (de) 1996-07-04

Family

ID=6537321

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4446896A Withdrawn DE4446896A1 (de) 1994-12-27 1994-12-27 Schlagzähne, thermoplastisch verarbeitbare Mischung aus Elastomeren und Thermoplasten
DE59505334T Expired - Lifetime DE59505334D1 (de) 1994-12-27 1995-12-19 Schlagzähe, thermoplastisch verarbeitbare mischung aus elastomeren und thermoplasten
DE59503955T Expired - Lifetime DE59503955D1 (de) 1994-12-27 1995-12-22 Thermoplastische formmassen auf der basis von pfropfcopolymeren und blockpolymeren

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59505334T Expired - Lifetime DE59505334D1 (de) 1994-12-27 1995-12-19 Schlagzähe, thermoplastisch verarbeitbare mischung aus elastomeren und thermoplasten
DE59503955T Expired - Lifetime DE59503955D1 (de) 1994-12-27 1995-12-22 Thermoplastische formmassen auf der basis von pfropfcopolymeren und blockpolymeren

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6177517B1 (de)
EP (2) EP0800554B1 (de)
JP (2) JPH10511418A (de)
KR (1) KR100379797B1 (de)
CN (2) CN1066171C (de)
AU (1) AU4347096A (de)
DE (3) DE4446896A1 (de)
ES (2) ES2129886T3 (de)
WO (2) WO1996020248A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010182A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-13 Adidas Int Bv Viskose Kunststoffzusammensetzung
WO2007115802A2 (de) 2006-04-06 2007-10-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Schlauch für medizinische zwecke
US8097669B2 (en) 2007-07-10 2012-01-17 Styrolution GmbH Flame-retardant elastic block copolymer
US8832937B2 (en) 2011-10-11 2014-09-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Method for stuffing a monolith with a mounting mat into a housing

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701868A1 (de) * 1997-01-21 1998-07-23 Basf Ag Schlagzäh thermoplastische Formmasse
DE19705828A1 (de) * 1997-02-15 1998-08-20 Basf Ag Wärmeformbeständiges Styrol-Copolymerisat
DE19810141A1 (de) * 1998-03-10 1999-09-16 Basf Ag Polymermischungen aus Styrolpolymeren
DE19837854A1 (de) * 1998-08-20 2000-02-24 Basf Ag Thermoplastische Formmassen
DE19917675A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Basf Ag Verfahren und Herstellung von Blockcopolymeren
DE19920257A1 (de) * 1999-05-03 2000-11-09 Basf Ag Thermoplastische Elastomerzusammensetzung
JP2003516453A (ja) * 1999-12-08 2003-05-13 クレイトン・ポリマーズ・リサーチ・ベー・ベー 自由流動粉末
KR100405306B1 (ko) * 2000-06-02 2003-11-12 주식회사 엘지화학 착색성 및 체류 광택성이 우수한 내후성 열가소성 수지의제조방법
DE10136133A1 (de) 2001-07-27 2003-02-13 Basf Ag Spannungsrissbeständiges, glänzendes Schlagzäh-Polystyrol
WO2004037922A1 (ja) * 2002-10-24 2004-05-06 Kuraray Co., Ltd. 重合体組成物
JP2005162805A (ja) * 2003-12-01 2005-06-23 Toray Ind Inc 芳香族ポリアミドフィルム
US7717893B2 (en) * 2004-06-04 2010-05-18 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery elastomer
WO2006053711A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-26 Basf Aktiengesellschaft Zähe, füllstoff-haltige formmassen auf basis von styrolpolymeren
DE102004055539A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Basf Ag Masterbatch auf Basis von Styrol-Butadien-Blockcopolymeren
US20060115613A1 (en) * 2004-12-01 2006-06-01 Cryovac, Inc. Patch bag and barrier bag
US7473473B2 (en) * 2004-12-01 2009-01-06 Cryovac, Inc. Tear resistant shrink film
US8419701B2 (en) * 2005-01-10 2013-04-16 The Procter & Gamble Company Absorbent articles with stretch zones comprising slow recovery elastic materials
JP4611390B2 (ja) 2005-01-26 2011-01-12 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 抵抗力が低く緩慢に回復する弾性腰部を有する使い捨てプルオンおむつ
US7951316B2 (en) 2005-04-05 2011-05-31 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for pipe seal manufacture
US7909194B2 (en) * 2005-07-01 2011-03-22 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Thermoplastic vulcanizates and sealing devices made therewith
CN1305925C (zh) * 2005-07-07 2007-03-21 复旦大学 一种软硬多嵌段聚合物及其合成方法
WO2008053456A2 (en) * 2006-11-02 2008-05-08 The Procter & Gamble Company Absorbent article with handles of slow recovery material
JP5168460B2 (ja) * 2007-09-28 2013-03-21 株式会社クラレ ブロック共重合体及びその製造方法
CN101418110B (zh) * 2007-10-26 2010-04-21 中国石油化工股份有限公司 一种可激光标记的树脂组合物及其制备方法
US8323257B2 (en) 2007-11-21 2012-12-04 The Procter & Gamble Company Absorbent articles comprising a slow recovery stretch laminate and method for making the same
CN101503544B (zh) * 2008-02-04 2011-01-12 中国石油天然气股份有限公司 一种提高了光泽度的耐热阻燃树脂组合物及其制备方法
EP2123706A1 (de) 2008-05-19 2009-11-25 Evonik Degussa GmbH Thermoplastische Elastomere
US20100137843A1 (en) * 2008-12-02 2010-06-03 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware Delivery devices for modulating inflammation
CN101759957B (zh) * 2008-12-19 2012-01-18 上海日之升新技术发展有限公司 一种增强高耐磨聚甲醛组合物及其制备方法
US9017305B2 (en) 2010-11-12 2015-04-28 The Procter Gamble Company Elastomeric compositions that resist force loss and disintegration
KR20130135286A (ko) 2010-12-23 2013-12-10 바스프 에스이 열가소성 엘라스토머 조성물 및 그의 제조 방법
WO2013051239A1 (ja) * 2011-10-05 2013-04-11 株式会社カネカ 耐折曲げ白化性および割れ性に優れたアクリル樹脂フィルム
CN102506240A (zh) * 2011-10-21 2012-06-20 浙江师范大学 一种高强度阻燃抗静电管道
CN104428130B (zh) 2012-07-06 2016-10-12 凡世通建筑产品公司 包含带有异氰酸酯反应性官能团的聚合物的热塑性膜
CN106029776B (zh) 2013-12-18 2019-12-31 英力士苯领集团股份公司 用于3-d打印的基于乙烯基芳族/二烯嵌段共聚物的成型材料
US10280296B2 (en) 2014-03-31 2019-05-07 Ineos Styrolution Group Gmbh Process for producing acrylate rubber with reduced coagulate formation
EP3189102B1 (de) 2014-09-03 2019-03-13 INEOS Styrolution Group GmbH Mischungen aus styrol-butadien-copolymeren
US10870747B2 (en) 2015-09-30 2020-12-22 Ineos Styrolution Group Gmbh Method for producing acrylate rubber at reduced emulsifier concentration
CN109476895B (zh) * 2016-04-21 2021-08-24 英力士苯领集团股份公司 具有改善的抗裂性和耐化学性的abs模塑组合物及其用途
KR102005364B1 (ko) * 2016-11-02 2019-07-30 주식회사 엘지화학 Asa계 그라프트 공중합체의 제조방법, 이를 포함하는 열가소성 asa계 수지 조성물의 제조방법 및 asa계 성형품의 제조방법
MX2019010368A (es) * 2017-03-16 2020-01-30 Ineos Styrolution Group Gmbh Elastomeros termoplasticos estirenicos no pegajosos, suaves y transparentes.
CN109337351A (zh) * 2018-09-28 2019-02-15 安徽环科泵阀有限公司 一种具有保温功能的泵阀管道及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4925044A (de) * 1969-02-27 1974-03-06
GB1259932A (en) * 1969-02-27 1972-01-12 Gen Tire & Rubber Co Compatible polymer blends
JPS5112859A (ja) * 1974-07-23 1976-01-31 Sumitomo Chemical Co Netsukasoseijushisoseibutsu
CA1141065A (en) 1979-08-15 1983-02-08 King-Han Tan Compatible polymer blends
LU86698A1 (fr) * 1986-12-04 1988-07-14 Labofina Sa Procede pour fabriquer des copolymeres blocs transparents
US5089558A (en) * 1989-04-26 1992-02-18 Bridgestone/Firestone, Inc. Thermoformable blends of multiblock polymer compositions with polystyrene
IT1255489B (it) 1992-08-05 1995-11-06 Enichem Polimeri Materiale antiurto termoplastico da stampaggio
DE4437501A1 (de) * 1994-10-20 1996-04-25 Basf Ag Thermoplastische Formmassen
US5760134A (en) * 1995-10-02 1998-06-02 Basf Aktiengesellschaft Thermoplastic molding materials

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010182A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-13 Adidas Int Bv Viskose Kunststoffzusammensetzung
DE10010182B4 (de) * 2000-03-02 2010-01-14 Adidas International Marketing B.V. Verwendung von viskosen Kunststoffzusammensetzungen, insbesondere zur Herstellung von Schuhsolen
WO2007115802A2 (de) 2006-04-06 2007-10-18 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Schlauch für medizinische zwecke
US8097669B2 (en) 2007-07-10 2012-01-17 Styrolution GmbH Flame-retardant elastic block copolymer
US8832937B2 (en) 2011-10-11 2014-09-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Method for stuffing a monolith with a mounting mat into a housing

Also Published As

Publication number Publication date
KR100379797B1 (ko) 2003-08-19
ES2122714T3 (es) 1998-12-16
JPH10511421A (ja) 1998-11-04
DE59503955D1 (de) 1998-11-19
WO1996020248A1 (de) 1996-07-04
EP0800555A1 (de) 1997-10-15
JPH10511418A (ja) 1998-11-04
ES2129886T3 (es) 1999-06-16
WO1996020249A1 (de) 1996-07-04
DE59505334D1 (de) 1999-04-15
EP0800555B1 (de) 1998-10-14
CN1171805A (zh) 1998-01-28
EP0800554A1 (de) 1997-10-15
CN1066171C (zh) 2001-05-23
US6177517B1 (en) 2001-01-23
AU4347096A (en) 1996-07-19
CN1171130A (zh) 1998-01-21
MX9704567A (es) 1997-10-31
EP0800554B1 (de) 1999-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4446896A1 (de) Schlagzähne, thermoplastisch verarbeitbare Mischung aus Elastomeren und Thermoplasten
EP0857185B1 (de) Transparente, nicht-blockende folie
EP0807132B1 (de) Flexible, transparente folie auf der grundlage eines styrol-polymerisats, insbesondere für die lebensmittelverpackung, sowie verfahren zu deren herstellung
EP0362646B1 (de) Mischungen von speziellen, neuen Polycarbonaten mit anderen Thermoplasten oder mit Elastomeren
DE3918406A1 (de) Verwendung von polycarbonatmischungen in der optik
DE4221293A1 (de) Formmasse mit matter Oberfläche
DE3932359A1 (de) Schlagzaeh modifizierte thermoplastische polyurethan-polyester-formmassen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0757078B1 (de) Schlagzähe thermoplastische Formmassen
EP0670351A1 (de) Formmasse
EP0443432B1 (de) Thermoplastische Formmassen mit einer verbesserten Anfangsfestigkeit und Kältezähigkeit auf der Grundlage einer thermoplastischen Polyurethan-Copolymerisat-Mischung, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0808342B1 (de) Medizintechnisches formteil, insbesondere bauteil für ein übertragungssystem für infusions- oder transfusionszwecke
EP1109860B1 (de) Asa-formmassen zur herstellung matter formteile
WO2016009048A1 (de) Thermoplastische formmasse enthaltend feststoffpartikel-haltige mikrokugeln
DE10259266A1 (de) Thermoplastische Formmassen
DE69907087T2 (de) Kompatibilitätsmittel
EP0618266A2 (de) Thermoplastische Formmassen aus Polyalkylenterephthalat,thermoplastischem Polyurethan und kautschukelastischem Polymerisat
DE19704275A1 (de) Mehrschichtige transparente Folie, insbesondere für die Lebensmittelverpackung unter modifizierter Atmosphäre, sowie Verfahren zu ihrer Verwendung
EP1121392A1 (de) Mischungen enthaltend thermoplastisches polyurethan sowie einen asa-werkstoff
DE19508934A1 (de) Formmasse mit matter Oberfläche
DE4309981A1 (de) Flammgeschützte thermoplastische Formmassen mit guter Temperaturbeständigkeit, Fließverhalten und Zähigkeit
DE19804713A1 (de) Latexfreie Kunststoffmischung
DE19920977A1 (de) Durch Copolymer schlagzähmodifiziertes Polykondensat
DE4314040A1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Polyalkylenterephthalat, thermoplastischem Polyurethan und kautschukelastischem Polymerisat
WO1999037715A1 (de) Latexfreie kunststoffmischung

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal